/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Pflegefachkraft Gehalt

Pflegefachkraft Gehalt & Verdienst 2025

Pflegefachkraft Gehalt

Ausbildungsvergütung

1.416 Euro
coinsolid

Einstiegsgehalt

3.415 Euro

Durchschnittsgehalt

4.056 Euro

4.381 freie Jobs
als Pflegefachkraft

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Jobs
  • Karrierewege

Im Beruf Pflegefachkraft beträgt das Durchschnittsgehalt 4.056 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 48.672 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.415 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Pflegefachkraft von 40.976 € rechnen.

Das durchschnittliche Gehalt als Pflegefachkraft liegt bei  4.046  € pro Monat, was einem Gehalt von  48.672 € brutto im Jahr entspricht. Das Einstiegsgehalt beträgt um die 3.600 € und steigt im Laufe der Jahre. Das Gehalt für Pflegefachkräfte wird über verschiedenen Gehaltstarifverträge geregelt wie den TVÖD-P oder den AVR.

Die Gehaltstarifverträge für Pflegekräfte legen die Gehaltsstrukturen und -stufen für voll- und teilzeitbeschäftigte Pflegefachkräfte fest. Dies gewährleistet eine Vergütung nach Berufserfahrung und Qualifikation. 

Alle Fragen rund um den Verdienst, wie das Gehalt in der Ausbildung, im Beruf, die verschiedenen Tarifverträge und Gehaltsdifferenzen zwischen Bundesländer, Alter und Geschlecht, werden in diesem Artikel beantwortet.

Pflegefachkraft – Gehalt in der Ausbildung

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert in der Regel drei Jahre und findet an Pflegefachschulen statt. Da es sich um die generalistische Ausbildung für Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpfleger handelt, welche seit Januar 2020 zusammengelegt wurden, besteht die Möglichkeit sich im letzten Jahr auf einen der Bereich zu spezialisieren. Mann kann sie aber auch generalistisch beenden und somit eine allgemeine Pflegefachkraft bleiben, die vielfältig einsetzbar ist. Die Vergütung in der Ausbildung wird insbesondere von dem Träger, aber auch weiteren Faktoren, wie dem Bundesland, beeinflusst. Wird sie in einer Einrichtung eines öffentlichen oder kirchlichen Trägers durchgeführt, wird man nach den entsprechenden Tarifverträgen vergütet. In der Regel fällt dieses Gehalt besser aus als bei privaten Einrichtungen.

Die Ausbildungsvergütung als Pflegefachkraft ist wie folgt gestaffelt:

TVÖD Pflege Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 1.415,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.477,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.578,28 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVÖD-P

Pflegefachkraft Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Das Einstiegsgehalt einer Pflegefachkraft kann recht unterschiedlich ausfallen, da es von verschiedenen Punkten beeinflusst wird. Dazu gehören zum Beispiel das Bundesland, die Stadt und die Einrichtung. Im Mittel liegt es bei 2.300 Euro – 2.900 Euro. Ist man zum Beispiel in einer staatlichen oder kirchlichen Einrichtung angestellt kann man in der Regel mit einem besseren Gehalt rechnen, da diese tarifgebunden sind. Somit kann das Einstiegsgehalt bei 2.900 Euro bis etwa 3.500 Euro liegen. Private Einrichtungen, welche nicht tarifgebunden sind, legen eigene Gehälter fest, welche meist eher geringer ausfallen. Des Weiteren hat ein Tarifvertrag den Vorteil, dass man keine Verhandlungen zur Gehaltserhöhung führen muss. Der Aufstieg in den Tarifstufen ist nämlich, ebenso wie das Einstiegsgehalt, festgelegt, sodass man alle paar Jahre automatisch mehr Geld verdient. Wem das noch nicht ausreicht, der kann eine Weiterbildung durchführen, denn mit höherer Qualifikation steigt man in den Entgeltgruppen auf und kann somit sein Gehalt verbessern.

Pflegefachkraft Gehalt nach Art der Einrichtung

Eine Pflegefachkraft kann in vielen verschiedenen Einrichtungen tätig sein, wie einem Krankenhaus, einer Facharztpraxis, einem Altenheim, im ambulanten Pflegedienst, Gesundheitszentrum oder Hospiz. Dabei spielt, wie bereits erwähnt, die Art der Einrichtung und somit die Tarifgebundenheit eine entscheidende Rolle. Staatliche Einrichtung sind nämlich an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) gebunden. Kirchliche Einrichtungen, wie die Caritas oder Diakonie, sind an eigene Tarifverträge, den sogenannten Arbeitervertragsrichtlinien (AVR) gebunden. Private Einrichtungen sind an keine Tarife gebunden und können eigene Gehälter festlegen. Daher verdient man in staatlichen und kirchlichen Einrichtungen meist besser als in privaten.

Pflegefachkraft Gehalt im öffentlichen Dienst 2024

Eine examinierte Pflegefachkraft wird beim TVöD im Bereich Pflege in Gruppe P7 eingeordnet. Je nachdem wie lange man bereits im Beruf tätig ist kann man hier 3.414,69 € – 4.188,13 € verdienen.

Beschäftigte in der Pflege werden nach einer gesonderten Tariftabelle vergütet, dem TVöD-P. Die Tariftabelle ist eine Sonderform der geltenden Tarifverträge in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern.

 
Entgeltgruppe 1 2 3 4 5 6
P 16 - 5.097,32 € 5.268,39 € 5.820,78 € 6.464,70 € 6.748,74 €
P 15 - 4.992,50 € 5.149,06 € 5.540,47 € 6.008,91 € 6.187,80 €
P 14 - 4.876,97 € 5.029,76 € 5.411,69 € 5.930,62 € 6.025,31 €
P 13 - 4.761,46 € 4.910,45 € 5.282,90 € 5.551,83 € 5.621,28 €
P 12 - 4.530,37 € 4.671,80 € 5.025,33 € 5.242,50 € 5.343,51 €
P 11 - 4.299,33 € 4.433,17 € 4.767,77 € 4.989,97 € 5.090,99 €
P 10 - 4.070,43 € 4.194,92 € 4.548,07 € 4.718,51 € 4.825,84 €
P 9 - 3.883,65 € 4.070,43 € 4.194,92 € 4.434,43 € 4.535,43 €
P 8 - 3.600,40 € 3.757,59 € 3.964,57 € 4.132,22 € 4.366,71 €
P 7 - 3.414,69 € 3.600,40 € 3.889,43 € 4.036,57 € 4.188,13 €
P 6 2.930,44 € 3.100,59 € 3.271,86 € 3.636,14 € 3.729,00 € 3.904,10 €
P 5 2.828,00 € 3.060,63 € 3.129,01 € 3.243,28 € 3.329,01 € 3.530,40 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVÖD-P

Pflegefachkraft Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen 2024

Bei den Tarifen der AVR, zum Beispiel in der Diakonie (ausgeschlossen sind Tarifgebiet Ost, Nassau, Hessen und Bayern), wird eine Pflegefachkraft in EG 7 eingruppiert. Somit liegt das Gehalt bei 4.118,87 € bis , abhängig von der Berufszugehörigkeit.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5
EG 1 2.374,05 € 2.473,43 €
EG 2 2.666,23 € 2.780,27 €
EG 3 2.825,21 € 2.956,33 € 3.087,44 €
EG 4 3.016,72 € 3.157,91 € 3.299,09 €
EG 5 3.257,22 € 3.411,06 € 3.564,92 € 3.718,76 €
EG 6 3.369,50 € 3.529,26 € 3.689,02 € 3.848,79 €
EG 7 3.761,31 € 3.941,27 € 4.127,12 € 4.316,98 € 4.413,36 €
EG 8 4.118,87 € 4.327,88 € 4.540,04 € 4.752,18 € 4.858,25 €
EG 9 4.497,47 € 4.729,29 € 4.961,12 € 5.192,94 € 5.308,86 €
EG 10 5.111,79 € 5.375,28 € 5.638,78 € 5.902,27 € 6.034,02 €
EG 11 5.804,69 € 6.103,90 € 6.403,09 € 6.702,31 € 6.851,92 €
EG 12 6.115,84 € 6.431,09 € 6.746,35 € 7.061,60 € 7.219,22 €
EG 13 6.911,43 € 7.267,69 € 7.623,94 € 7.980,19 € 8.158,34 €
 

Gültig von 01.03.2025

Quelle: AVR Diakonie Gehaltstabelle

Pflegefachkraft Gehalt bei privaten Einrichtungen

Private Einrichtungen müssen sich nicht an den bestehenden Tarifverträgen orientieren. Manchmal haben sie hauseigene Tarife, manchmal orientieren sie sich an dem TVöD oder sie legen eigene Gehälter fest. In den meisten Fällen verdient eine Pflegefachkraft hier aber eher weniger als in staatlichen oder kirchlichen Einrichtungen. Private Einrichtungen haben nämlich oft nicht besonders viel Budget, da sie unter einem hohen Wettbewerbsdruck stehen und sehr stark auf Gewinne angewiesen sind. Bei einer Gehaltsverhandlung kann man noch versuchen das bestmögliche Gehalt rauszuholen, häufig muss man sich aber mit einer geringeren Vergütung zufriedengeben. Dafür werden oft andere Benefits angeboten. Das kann zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge oder Vergünstigungen in der Kantine sein.

Pflegefachkraft Gehalt nach Bundesländern

Die Bundesagentur für Arbeit errechnet ein Mittel von 4.056 Euro für die Pflegefachkraft. Betrachtet man aber die Mittelwerte der einzelnen Bundesländer sind große Unterschiede im Gehalt zu sehen. Somit spielt nicht nur die Einrichtung, sondern auch der Wohn- und Arbeitsort eine große Rolle. Besonders das Ost-West-Gefälle ist heute noch recht hoch. So verdient eine Pflegefachkraft im Saarland das höchste Gehalt von 4.276 Euro. Am schlechtesten verdienen sie in Brandenburg, denn dort sind es gerade mal 3.845 Euro, somit 450 Euro weniger als im Saarland und 200 Euro weniger als der bundesweite Median. Neben Saarland ist das Gehalt auch in Baden-Württemberg, Berlin, Hessen und Bremen mit etwa 4.100 Euro – 4.200 Euro noch überdurchschnittlich gut. Neben Brandenburg verdient eine Pflegefachkraft in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit etwa 3.850 Euro nicht besonders viel.

Abgebildet sind die Bundesländer mit dem jeweiligen Median (mittleres monatliches Bruttoentgelt) und der bundesweite Mittelwert.

Pflegefachkraft Gehalt Nach Bundesland

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

In diesen Städten verdient man besonders gut

In der Regel verdient man in Großstädten mehr als in Kleinstädten, jedoch gibt es selbst zwischen den Großstädten erhebliche Unterschiede im Gehalt. Somit beeinflusst nicht nur das Bundesland, sondern auch die konkrete Stadt, in der man arbeitet, die Vergütung. Am besten verdient eine Pflegefachkraft in München, denn dort liegt das Mediangehalt bei 4.453 Euro. Aber auch in Stuttgart ist das Gehalt mit 4.376 Euro besonders gut. In Essen, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt am Main verdient man ebenfalls noch überdurchschnittlich gut, denn in diesen Städten sind es im Schnitt um die 4.300 Euro. Eher unattraktiv sind dagegen die Städte Leipzig und Dresden, hier verdient eine Pflegefachkraft nämlich um die 3.800 Euro.

Pflegefachkraft Gehalt Nach Stadt

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Pflegefachkraft Gehalt nach Alter und Geschlecht

Neben Bundesland, Stadt und Einrichtung beeinflussen auch das Alter und Geschlecht die Vergütung. Das Alter stellt einen großen Einflussfaktor dar, da man im höheren Alter in der Regel viel Berufserfahrung gesammelt hat und dies besser entlohnt wird. So verdient eine Pflegefachkraft ab 55 Jahren 4.375 € Euro und somit über 600 Euro mehr als unter 25-Jährige. Diese verdienen nämlich im Mittel 3.744 € Euro. Im Alter von 25 bis 54 liegt das Gehalt bei 4.079 € Euro und somit ungefähr im Gesamtdurchschnitt. Das Geschlecht beeinflusst insbesondere in höherem Alter das Gehalt, denn bei unter 25-Jährigen ist die Differenz noch kaum vorhanden, ab 55 Jahren verdienen Männer jedoch um die 400 Euro mehr als Frauen. Im Gesamtvergleich verdient eine weibliche Pflegefachkraft etwa 250 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.

In der Tabelle sind die Durchschnittsgehälter nach Alter, Geschlecht und im Gesamtschnitt der Kategorien zu sehen.

Altersgruppe weiblich männlich Median
< 25 Jahre 3.744 € 3.747 € 3.744 €
25 - 54 Jahre 4.026 € 4.247 € 4.079 €
55 + Jahre 4.308 € 4.637 € 4.375 €
Gesamt 4.003 € 4.246 € 4.056 €

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Pflegefachkraft – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Eine Pflegefachkraft hat mit 4.056 Euro ein mittleres Gehalt und liegt somit im mittleren Bereich der Tabelle. Das Gehalt ist zum Beispiel höher als bei Altenpflegern, Diätassistenten, Ergotherapeuten und medizinischen Fachangestellten. Sie verdienen aber deutlich weniger als Medizininformatiker, Pflegedienstleiter oder Ernährungsberater.

Beruf Bruttogehalt
Pflegedienstleiter/in 4.964 €
Fachkrankenpfleger/in (Onkologie) 4.519 €
Hebamme 4.079 €
Pflegefachkraft 4.065 €
Arztsekretär/in 3.552 €
Ergotherapeut/in 3.279 €
Medizinische/r Fachangestellte/r 2.899 €

Quelle: Entgeltatlas (Bundesagentur für Arbeit)

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Wer sein Gehalt verbessern will, kann dies mit einer Weiterbildung erreichen. Denn mithilfe dieser erlangt man bessere Qualifikationen, da man sein Wissen erweitern und vertiefen, mehr Aufgaben übernehmen und mehr Verantwortung tragen kann. Dies wird dementsprechend besser vergütet. Abgesehen vom höheren Gehalt sprechen aber auch die berufliche sowie persönliche Weiterentwicklung für eine Weiterbildung, da man somit etwas Abwechslung und neuen Schwung in den Arbeitsalltag bringen kann.

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Für eine Pflegefachkraft gibt es zahlreiche Möglichkeiten an Fachweiterbildungen. Mit diesen kann man sein Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen, sich auf ein Gebiet spezialisieren und viele neue Aufgaben übernehmen. Folgend einige Beispiele welche Weiterbildungen möglich sind:

  • Pflegedokumentation
  • Gesundheitsmanagement / Case Management
  • Wundmanagement, Verbandstechniken
  • Intensivpflege / Anästhesie
  • Psychiatrie (Kinder-, Jugend- und Gerontopsychiatrie)
  • Geriatrie / Gerontologie und Rehabilitation
  • Menschen mit Demenzerkrankung
  • Schmerztherapie
  • Prophylaxe
  • Palliativpflege

Administrative Weiterbildungen

Mit dieser Art der Weiterbildung kann man sich auf den organisatorischen und verwaltungstechnischen Bereich konzentrieren. Somit kann eine Pflegefachkraft weitaus mehr Verantwortung in diesem Bereich und viele administrative Aufgaben übernehmen, sowie eine Leitungsposition anstreben.

Diese Optionen gibt es im administrativen Bereich:

  • Praxisanleiter/in
  • Pflegedienstleiter/in
  • Stationsleiter/in
  • Betriebswirt/in Management im Gesundheitswesen
  • Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen
  • Betriebswirt/in Sozialwesen

Studium

Eine andere Art der Weiterbildung wäre das Studium. Es ist zwar zeitaufwändiger als eine reguläre Weiterbildung, dafür bietet es weitaus bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sowie ein deutlich höheres Gehalt. Besonders attraktiv ist für viele ein duales Studium. Denn wer bereits im Beruf tätig war verliert mit dieser Art des Studiums nicht die Zeit, in der man wertvolle Berufserfahrung sammeln kann. Da man nicht nur die Theorie lernt, sondern weiterhin in der Praxis arbeitet, kann man das Gelernte direkt umsetzen. Weiterhin ist die Vergütung von Vorteil, da man somit eine finanzielle Grundlage hat, ohne die sich viele kein Studium leisten könnten.

Diese Studiengänge würden sich für eine Pflegefachkraft anbieten:

  • Pflegemanagement, -wissenschaft
  • Medizinische Assistenz
  • Public Health
  • Gerontologie
  • Hebammenkunde
  • Humanmedizin
  • Medizinpädagogik
  • Pflegepädagogik

Stellenangebote als Pflegefachkraft finden

Auf der Suche nach einem attraktiven Stellenangebot? Auf Medi-Karriere werden zahlreiche aktuelle Stellen von Einrichtungen aus ganz Deutschland veröffentlicht. Hier geht es direkt zu den Pflegefachkraft Stellenangeboten.

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1.  Gehalt in der Ausbildung
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt im öffentlichen Dienst
  5. Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
  6. Gehalt bei privaten Einrichtungen
  7. Gehalt nach Bundesländern
  8. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  9. Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
  10. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  11. Stellenangebote als Pflegefachkraft finden

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Helios Klinikum Pforzheim
Pflegerische Leitung Notaufnahme (m/w/d)
Pforzheim 11.07.2025
Asklepios Klinik Lich
Pflegefachkraft für den allgemeinen Pflegebereich oder eine Funktionsabteilung (w/m/d)
Lich 11.07.2025
Asklepios Klinik Lich
Pflegefachkraft (w/m/d) für die Geriatrie
Lich 11.07.2025
Alle 4.381 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Gehälter Pflege/Krankenpflege

Alltagsbegleiter Gehalt
Alltagsbegleiter/in Gehalt
497 freie Jobs
Altenpfleger Gehalt 1
Altenpfleger/in Gehalt
659 freie Jobs
Altenpflegehelfer Gehalt
Altenpflegehelfer/in Gehalt
273 freie Jobs
ATA Gehalt (1)
Anästhesietechnische/r Assistent/in (ATA) Gehalt
455 freie Jobs
Krankenpfleger Gehalt Verdienst
Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gehalt
1.690 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Gehalt
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in Gehalt
278 freie Jobs
Young Pretty Mother In White Shirt And Little Cute Daughter In W
Heilerziehungspfleger/in Gehalt
523 freie Jobs
Heilerziehungspflegehelfer Gehalt
Heilerziehungspflegehelfer/in Gehalt
63 freie Jobs
A Portrait Of Dental Assistant In Modern Dental Surgery, Looking At Camera.
Krankenschwester Gehalt
1.422 freie Jobs
Portrait,Of,Smiling,Asian,Nurse,Or,Female,Doctor,Health,Worker
TVöD Pflege
4.381 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis