Alltagsbegleiter/innen, oder auch Betreuungskraft genannt, sind zur Unterstützung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen da. Sie betreuen Menschen mit Demenzerkrankungen, psychischen Erkrankungen, geistiger Behinderung oder auch Senioren im häuslichen Bereich. Ihre Aufgabe ist es bei alltäglichen Aufgaben, wie zum Beispiel dem Zubereiten von Mahlzeiten oder anfallenden Tätigkeiten im Haushalt zu helfen. Außerdem kümmern sie sich um passende Freizeit- und Gruppenaktivitäten, die kreativitäts- und bewegungsfördernd sind, und stehen auch mal einfach nur für ein langes Gespräch zur Seite. Betreuungskräfte ermöglichen den hilfsbedürftigen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu führen und sind als Ansprechpartner für sie da.
Wie dieser Beruf entlohnt wird, sowohl in der Ausbildung als auch danach, wie die Tarifverträge aussehen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt, wird in diesem Artikel behandelt.
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft – Gehalt in der Ausbildung
Bei der Ausbildung als Alltagsbegleiter/in handelt es sich um eine schulische Ausbildung und wird dementsprechend nicht vergütet. Abhängig von der Einrichtung, können für die Schule noch Kosten anfallen. Häufig kann man dafür aber einen Bildungsgutschein bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen.
Je nachdem ob die Ausbildung in Voll- oder Teilzeit durchgeführt wird, liegt die Dauer bei ein bis sechs Monaten. Um praktische Erfahrung sammeln zu können, wird meistens noch ein Praktikum während der Ausbildung gemacht.
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft – Einstiegsgehalt
Das Gehalt als Betreuungskraft zum Berufseinstieg beträgt 1.700 Euro – 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt und bei öffentlichen Arbeitgebern kann man bis zu 3.000 Euro verdienen.
Der Verdienst wird von vielen Faktoren beeinflusst und variiert dementsprechend sehr stark. Bundesland und Region, aber auch die konkrete Stadt, sowie die Einrichtung selbst wirken sich auf die Vergütung aus. Bei tarifgebundenen Einrichtungen erhält man in der Regel ein besseres Gehalt als bei privaten Einrichtungen. Diese haben außerdem den Vorteil, dass das Gehalt festgelegt ist und somit nicht verhandelt werden muss. Des Weiteren steigt man bei Tarifverträgen mit den Jahren, aufgrund der wachsenden Berufserfahrung, in den Stufen auf und hat die Möglichkeit mithilfe von Weiterbildungen ebenfalls in den Entgeltgruppen aufzusteigen.
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft – Gehalt nach Art der Einrichtung
Betreuungskräfte arbeiten typischerweise in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Betreuungsdiensten oder auch in Privathaushalten. Je nach Arbeitgeber und Art der Einrichtung unterscheidet sich das Gehalt. Private Einrichtungen legen in der Regel eigene Gehälter fest, tarifgebundene Einrichtungen dagegen, also staatliche oder kirchliche Einrichtungen, sind an Tarifverträge gebunden.
Gehalt bei staatlichen Einrichtungen
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst im Bereich Pflege und Gesundheit (TVöD-P) stellt den Maßstab für öffentliche Einrichtungen dar. In der Entgeltgruppe P5 werden Pflegehelfer/innen ohne einjährige Ausbildung eingeordnet, dementsprechend gehören auch Betreuungskräfte in diese Gruppe.
Somit erhält man als Betreuungskraft ein Einstiegsgehalt von 2.376 Euro brutto im Monat. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann man demnach bis zu 3.042 Euro brutto verdienen, wie in der Tabelle zu sehen.
Entgeltgruppe | 1. Stufe | 2. Stufe | 3. Stufe | 4. Stufe | 5. Stufe | 6. Stufe |
P 16 | 4.490 € | 4.648 € | 5.156 € | 5.749 € | 6.010 € | |
P 15 | 4.394 € | 4.538 € | 4.898 € | 5.329 € | 5.494 € | |
P 14 | 4.288 € | 4.428 € | 4.780 € | 5.257 € | 5.344 € | |
P 13 | 4.181 € | 4.318 € | 4.661 € | 4.909 € | 4.973 € | |
P 12 | 3.969 € | 4.099 € | 4.424 € | 4.624 € | 4.717 € | |
P 11 | 3.756 € | 3.879 € | 4.187 € | 4.392 € | 4.485 € | |
P 10 | 3.545 € | 3.660 € | 3.985 € | 4.142 € | 4.241 € | |
P 9 | 3.373 € | 3.545 € | 3.660 € | 3.880 € | 3.973 € | |
P 8 | 3.108 € | 3.257 € | 3.448 € | 3.602 € | 3.818 € | |
P 7 | 2.932 € | 3.108 € | 3.379 € | 3.514 € | 3.654 € | |
P 6 | 2.473 € | 2.634 € | 2.797 € | 3.142 € | 3.230 € | 3.392 € |
P 5 | 2.376 € | 2.596 € | 2.661 € | 2.769 € | 2.851 € | 3.042 € |
Quelle: TVöD-P, ab April 2022
Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
Kirchliche Einrichtungen, wie die Caritas, Diakonie oder der paritätische Wohlfahrtsverband nutzen die Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Bei der AVR Entgelttabelle der Diakonie (ohne Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen) werden Betreuungskräfte in der Regel in die Entgeltgruppe 3 eingeordnet und verdienen in Stufe 1 mit 2.367 Euro etwas mehr als in staatlichen Einrichtungen. In der höchsten Stufe kann man bis zu 2.617 Euro verdienen.
Entgeltgruppe | 1. Stufe | 2. Stufe | 3. Stufe | 4. Stufe | 5. Stufe |
EG 1 | 1.939 € | 2.033 € | |||
EG 2 | 2.216 € | 2.325 € | |||
EG 3 | 2.367 € | 2.492 € | 2.617 € | ||
EG 4 | 2.550 € | 2.684 € | 2.818 € | ||
EG 5 | 2.778 € | 2.924 € | 3.071 € | 3.217 € | |
EG 6 | 2.885 € | 3.037 € | 3.189 € | 3.340 € | |
EG 7 | 3.257 € | 3.425 € | 3.593 € | 3.761 € | 3.845 € |
EG 8 | 3.586 € | 3.771 € | 3.955 € | 4.140 € | 4.233 € |
EG 9 | 3.918 € | 4.120 € | 4.322 € | 4.524 € | 4.625 € |
EG 10 | 4.454 € | 4.683 € | 4.913 € | 5.142 € | 5.257 € |
EG 11 | 5.057 € | 5.318 € | 5.579 € | 5.840 € | 5.970 € |
EG 12 | 5.329 € | 5.603 € | 5.878 € | 6.153 € | 6.290 € |
EG 13 | 6.022 € | 6.332 € | 6.643 € | 6.953 € | 7.108 € |
Quelle: AVR Diakonie Gehaltstabelle, ab Januar 2022
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Da das Gehalt sehr stark variiert und von vielen Faktoren abhängt, kann man bei privaten Einrichtungen ohne Tariftabellen keine allgemeine Aussage bezüglich des Gehalts treffen. Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass man in privaten Einrichtungen weniger verdient als in öffentlichen oder kirchlichen. Da sie auf Gewinne angewiesen sind und im Wettbewerb zu anderen Einrichtungen stehen, haben sie meist nicht die Möglichkeit eine höhere Vergütung zu zahlen. Es gibt zwar immer Ausnahmen und Einrichtungen, die hauseigene Tarifverträge haben, sich an den bestehenden orientieren oder einfach genug Umsatz machen, um außertariflich besser bezahlen zu können, dies ist aber nicht die Regel. Dafür werden niedrigere Gehälter in privaten Einrichtungen häufig mit anderen Benefits, z.B. einer betrieblichen Altersvorsorge oder vergünstigtes Mittagessen in der Kantine, ausgeglichen.
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft – Gehalt nach Bundesländern
Nicht nur die Einrichtungen, sondern auch der Wohnort beeinflussen die Vergütung, da es große Unterschiede der Gehälter zwischen den Bundesländern gibt. Im Mittel verdienen Betreuungskräfte in Deutschland laut der Bundesagentur für Arbeit 2.659 Euro. Wie zu sehen ist, verdient man insbesondere in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, mit rund 200 Euro über dem Durchschnitt, deutlich besser als in anderen Bundesländern. Aber auch in Bayern und Hamburg ist das Gehalt mit ungefähr 2.700 Euro vergleichsweise hoch. Deutlich unter dem Durchschnitt liegen Sachsen, Brandenburg und Berlin mit etwa 2.500 bis 2.400 Euro. Am schlechtesten verdienen Betreuungskräfte in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. In diesen Bundesländern liegt das Gehalt etwa 400 bis 500 Euro unter dem bundesweiten Durchschnitt.
Die nachfolgende Abbildung zeigt den Median (das mittlere monatliche Bruttoentgelt bei Vollzeitbeschäftigten) der einzelnen Bundesländer mit dem Mittelwert, in Orange dargestellt, im Vergleich.
*fehlende Werte: In den Bundesländern Bremen und Saarland gibt es aufgrund einer zu geringen Beschäftigungszahl leider keine Daten.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Mit höherem Alter hat man viel Berufserfahrung gesammelt, weshalb ältere Mitarbeiter im Normalfall mehr verdienen als Berufseinsteiger. So verdienen Betreuungskräfte über 55 Jahren im Schnitt 300 Euro mehr Betreuungskräfte unter 25 Jahren, wie in nachfolgender Tabelle zu sehen ist. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es noch Gehaltsunterschiede mit einer Differenz von bis zu 200 Euro zum Nachteil der Frauen.
Dargestellt sind die Gehälter der Geschlechter, nach Alterskategorie und im Gesamtdurchschnitt aus allen Geschlechtern, sowie allen Altersgruppen.
Altersgruppe | weiblich | männlich | Gesamt |
< 25 Jahre | 2.442 € | 2.206 € | 2.368 € |
25- 54 Jahre | 2.639 € | 2.832 € | 2.700 € |
55 + Jahre | 2.601 € | 2.863 € | 2.694 € |
Gesamt | 2.607 € | 2.781 € | 2.659 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im Vergleich mit anderen medizinischen Ausbildungsberufen liegt das Gehalt von Betreuungskräften im mittleren bis unteren Bereich. Sie verdienen im Durchschnitt etwas weniger als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen und mehr als beispielsweise medizinische Fachangestellte oder Kinderpflegehelfer/innen.
Beruf | Bruttogehalt |
Assistenzarzt/-ärztin | 6.337 € |
Fachkrankenschwester/-pfleger im OP | 4.101 € |
Hebamme | 3.707 € |
Gesundheits- und Krankenpfleger/in | 3.645 € |
Altenpfleger/in | 3.174 € |
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in | 2.755 € |
Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft | 2.659 € |
Kinderpflegehelfer/in | 2.587 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.496 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Weiterbildungen sind eine gute Möglichkeit zum einen das Gehalt zu erhöhen, da man weitere Fachkenntnisse und Qualifikationen erlangt, zum anderen aber auch um vielfältige anspruchsvolle Aufgaben übernehmen zu dürfen. Dies kann mehr Abwechslung und Freude in den Berufsalltag bringen.
Generell bietet sich eine Weiterbildung zum Alten- und Krankenpfleger an, da es mit dieser Ausbildung mehr Optionen für Weiterbildungen und vielfältige Bereiche gibt, in denen man tätig sein kann.
Fachweiterbildungen / Spezialisierungen
Bei Fachweiterbildungen geht es darum in einem bestimmten Bereich oder einer spezifischen Abteilung die nötigen Fachkenntnisse zu erlangen, um dort eingesetzt werden zu können. Wenn es etwas gibt, das einen besonders interessiert, lohnt es sich also sich zu spezialisieren und Experte zu werden.
Hier ein paar Beispiele:
- Haus- und Familienpfleger/in
- Kranken- und Altenbetreuung mit Demenzerkrankung
- Soziale Beratungsarbeit
- Arbeiten mit Menschen mit psychischer Behinderung
- Diätküche
- Jugendarbeit / Familienhilfe
Administrative Weiterbildungen
Administrative Weiterbildungen befähigen einen dazu, wichtige organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben zu übernehmen und somit mehr Verantwortung zu tragen. Des Weiteren ist die Leitung eines Teams möglich.
Folgende Optionen gibt es:
- Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen
- Fachwirt Organisation und Führung
- Betriebswirt Sozialwesen
Pflegestudium
Ein Studium im Pflegesektor wäre eine weitere Option. Dadurch steigert man das Gehalt und erhält zahlreiche weitere Qualifikationen und Fachkenntnisse. Bei manchen Hochschulen kann man ein Studium auch auf Basis der Berufserfahrung durchführen, wenn das Abitur nicht vorhanden sein sollte. Außerdem könnte man ein duales Studium in Betracht ziehen. Da man weiterhin in der Arbeitswelt bleibt, wird die Theorie mit der Praxis verbunden und Berufserfahrung gesammelt. Ein weiterer Vorteil ist die Vergütung während eines dualen Studiums. Jedoch nimmt es etwas mehr Zeit in Anspruch als andere Weiterbildungen.
Diese Studiengänge würden sich anbieten:
- Pflegemanagement
- Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Gerontologie
- Heilpädagogik
- Soziale Arbeit
Stellenangebote als Alltagsbegleiter/in – Betreuungskraft finden
Lust auf eine neue Stelle, die Vielfalt mit sich bringt? Bei Medi-Karriere gibt es in der Stellenbörse deutschlandweit attraktive Jobangebote für Betreuungskräfte. Hier geht es zu der Suche nach passenden Alltagsbegleiter/in Jobs.
1. Entgelt für den Beruf: Alltagsbegleiter/in Betreuungskraft, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 24.09.2020)
2. Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, P-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 24.09.2020)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020 Deutschland, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 24.09.2020)
4. Betreuungskraft / Alltagsbegleiter/in, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 24.09.2020)
5. Alltagsbegleiter, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum: 24.09.2020)