Im Beruf Heilerziehungspflegehelfer/in beträgt das Durchschnittsgehalt 2.489 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 29.868 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.400 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Heilerziehungspflegehelfer/in von 28.800 € pro Jahr rechnen.
Ausführliche Informationen zum Verdienst als Heilerziehungspflegehelfer/in nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.
Heilerziehungspflegehelfer unterstützen die Pflegefachkräfte bei den alltäglich anfallenden Aufgaben. Somit sind Heilerziehungspflegehelfer für die Pflege und Betreuung von Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung zuständig. In ihrem Berufsalltag helfen sie zum Beispiel bei der Nahrungsaufnahme, hauswirtschaftlichen Aufgaben, begleiten die zu betreuende Person zu Arztterminen, Behördengänge, zur Schule oder Arbeit und organisieren Freizeitaktivitäten. Bei bettlägerigen Personen übernehmen sie außerdem grundpflegerische Tätigkeiten, wie das Waschen und Ankleiden. Sie verhelfen den Betreuten zu einem möglichst selbstständigen Leben und führen weiterhin therapeutische Maßnahmen durch. Es handelt sich also um einen sehr abwechslungsreichen Beruf, der jedoch ein erhebliches Maß an Verantwortung mit sich bringt.
Was man als Heilerziehungspflegehelfer verdient, wie die Tarifverträge aufgestellt sind und welche Unterschiede es zwischen Bundesländern, Alter und Geschlecht gibt, all diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Heilerziehungspflegehelfer/in – Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Heilerziehungspflegehelfer dauert in der Regel eins – zwei Jahre und setzt einen Hauptschulabschluss voraus. Da es sich um eine schulische und nicht um eine duale Ausbildung handelt, findet keine Vergütung statt. Findet diese an einer privaten Schule statt, muss man mit Kosten für die Schule rechnen, bei einer öffentlichen Schule ist die Ausbildung, bis auf Aufnahme- und Prüfungsgebühren, in der Regel kostenfrei.
Heilerziehungspflegehelfer/in – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Das Einstiegsgehalt beträgt ungefähr 2.400 bis 3.100 Euro, jedoch sollten diese Durchschnittszahlen nur als ungefährer Richtwert gesehen werden, da die individuellen Gehälter stark variieren und abweichen können. Je nachdem in welcher Einrichtung und welchem Bundesland man tätig ist, fällt das Gehalt höher oder niedriger aus. Insbesondere die Einrichtung und vor allem die Tarifgebundenheit spielen eine große Rolle bei der Vergütung. Ist die Einrichtung nicht tarifgebunden, kann man in der Regel eine niedrigere Vergütung erwarten als bei tariflich geregelten Gehältern, zum Beispiel bei öffentlichen oder kirchlichen Einrichtungen. Wird nach einem Tarifvertrag gezahlt hat man den Vorteil, dass die Gehälter in diesem festgelegt sind und somit nicht verhandelt werden müssen. Außerdem ist einem der Gehaltsaufstieg garantiert, da man alle paar Jahre in den Entgeltstufen aufsteigt und dadurch eine bessere Vergütung erhält. Hat man eine bestimmte Stundenzahl an Weiterbildungen durchgeführt kann man sogar in den Entgeltgruppen aufsteigen und dementsprechend mehr verdienen.
Heilerziehungspflegehelfer/in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Heilerziehungspflegehelfer sind für gewöhnlich in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Kindergärten oder ambulanten sozialen Diensten tätig. Das Gehalt hängt zum einen von Faktoren wie der Größe der Einrichtung, aber auch von der Art der Einrichtung ab. Handelt es sich um eine öffentliche oder kirchliche Einrichtung findet die Entlohnung nach Tarifverträgen statt. Dagegen legen private Einrichtungen meist eigene Gehälter fest.
Gehalt im öffentlichen Dienst
Bei einem öffentlichen Träger wird nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes im Bereich Sozial- und Erziehungsdienste (TVöD-SuE) bezahlt. Heilerziehungspflegehelfer werden in der Gruppe S4 mit einem Einstiegsgehalt von 3.091,81 € brutto im Monat entlohnt und können nach mehrjähriger Berufszugehörigkeit bis zu 3.925,36 € verdienen.
Entgeltgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
S 18 | 4.458,20 € | 4.571,79 € | 5.134,51 € | 5.556,51 € | 6.189,53 € | 6.576,36 € |
S 17 | 4.110,52 € | 4.395,96 € | 4.853,14 € | 5.134,51 € | 5.697,17 € | 6.027,75 € |
S 16 | 4.026,38 € | 4.304,54 € | 4.614,00 € | 4.993,81 € | 5.415,82 € | 5.669,04 € |
S 15 | 3.884,14 € | 4.149,76 € | 4.431,15 € | 4.754,68 € | 5.275,17 € | 5.500,22 € |
S 14 | 3.847,03 € | 4.109,38 € | 4.422,05 € | 4.740,10 € | 5.091,81 € | 5.337,97 € |
S 13 | 3.756,97 € | 4.012,60 € | 4.360,80 € | 4.642,12 € | 4.993,81 € | 5.169,65 € |
S 12 | 3.747,09 € | 4.002,01 € | 4.335,64 € | 4.631,04 € | 4.996,80 € | 5.151,53 € |
S 11b | 3.697,55 € | 3.948,84 € | 4.125,39 € | 4.575,55 € | 4.927,22 € | 5.138,23 € |
S 11a | 3.631,49 € | 3.877,94 € | 4.053,00 € | 4.501,47 € | 4.853,14 € | 5.064,15 € |
S 10 | 3.394,81 € | 3.718,24 € | 3.879,97 € | 4.363,14 € | 4.757,25 € | 5.080,96 € |
S 9 | 3.371,39 € | 3.598,79 € | 3.864,55 € | 4.253,22 € | 4.620,71 € | 4.902,44 € |
S 8b | 3.371,39 € | 3.598,79 € | 3.864,55 € | 4.253,22 € | 4.620,71 € | 4.902,44 € |
S 8a | 3.303,85 € | 3.526,31 € | 3.755,83 € | 3.973,29 € | 4.185,86 € | 4.409,39 € |
S 7 | 3.223,59 € | 3.440,19 € | 3.655,70 € | 3.871,17 € | 4.032,82 € | 4.276,40 € |
S 4 | 3.091,81 € | 3.298,76 € | 3.487,33 € | 3.615,30 € | 3.736,51 € | 3.925,36 € |
S 3 | 2.924,89 € | 3.119,62 € | 3.300,78 € | 3.467,12 € | 3.543,23 € | 3.634,14 € |
S 2 | 2.719,14 € | 2.838,41 € | 2.926,64 € | 3.022,45 € | 3.130,19 € | 3.237,95 € |
Gültig von 01.03.2024 bis 31.12.2024
Quelle: Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst 2024
Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
Kirchliche Einrichtungen sind in der Regel ebenfalls tarifgebunden, den sogenannten Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Dies betrifft zum Beispiel die Caritas, Diakonie oder den paritätischen Wohlfahrtsverband. Wie in der nachfolgenden Tabelle der AVR der Diakonie (ohne Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen) zu sehen ist, verdienen Heilerziehungspfleger in der Entgeltgruppe 4 in der ersten Stufe 2.866,72 €. Nach ein paar Jahren können sie in der dritten Stufe 3149,09 € verdienen.
Entgeltgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
EG 1 | 2.224,05 € | 2.323,43 € | |||
EG 2 | 2.516,23 € | 2630,27 € | |||
EG 3 | 2.675,21 € | 2.806,33 € | 2.937,44 € | ||
EG 4 | 2.866,72 € | 30007,91 € | 3149,09 € | ||
EG 5 | 3107,22 € | 3261,06 € | 3.414,92 € | 3.568,76 € | |
EG 6 | 3.216,50 € | 3.379,26 € | 3.539,02 € | 3.698,79 € | |
EG 7 | 3.611,31 € | 3.791,27 € | 3.977,12 € | 4.162,95 € | 4.255,89 € |
EG 8 | 3.968,87 € | 4.173,46 € | 4.378,05 € | 4.582,62 € | 4.684,91 € |
EG 9 | 4.337,00 € | 4.560,55 € | 4.784,11 € | 5.007,66 € | 5.119,44 € |
EG 10 | 4.929,40 € | 5183,49 € | 5.437,59 € | 5.691,68 € | 5.818,73 € |
EG 11 | 5.597,58€ | 5.886,11 € | 6.174,63 € | 6.463,17 € | 6.607,44 € |
EG 12 | 5.897,63 € | 6201,63 € | 6.505,64 € | 6809,64 € | 6.961,64€ |
EG 13 | 6.664,83 € | 7.008,38 € | 7.351,92 € | 7.695,46 € | 7.867,25 € |
Gültig von 01.07.2024
Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Bei privaten Einrichtungen muss man in der Regel mit einem niedrigeren Gehalt rechnen. Diese sind nämlich nicht tarifgebunden, stehen meist unter einem hohen Wettbewerbsdruck, müssen daher gewisse Gewinne erzielen und haben dadurch nicht die Möglichkeit eine besonders hohe Vergütung zu zahlen. Das Gehalt muss also individuell verhandelt werden. Wenn man Glück hat kann man eine Einrichtung erwischen, die sich ebenfalls an den bestehenden Tarifverträgen orientiert oder die finanzielle Möglichkeit hat außertariflich ebenfalls ein gutes Gehalt zu zahlen, die Norm ist das bei privaten Einrichtungen aber nicht. Bei den Gehaltsverhandlungen kann man dafür oft andere Benefits verhandeln, beispielsweise ein Jobticket oder eine betriebliche Altersvorsorge, die als kleiner Ausgleich dienen können.
Heilerziehungspflegehelfer/in – Gehalt nach Bundesländern
Das Durchschnittsgehalt der Heilerziehungspflegehelfer in Deutschland liegt bei 2.489 Euro brutto im Monat. Betracht man die einzelnen Bundesländer variiert das Gehalt von 2.159 Euro bis 2.606 Euro, die Spanne beträgt demnach um die 550 Euro. Somit verdient man in Mecklenburg-Vorpommern mit ca. 2.159 Euro am wenigsten und in Baden-Württemberg mit etwa 2.606 Euro am besten. Doch auch Hessen schlägt mit 2.588 Euro überdurchschnittlich gut ab und wäre somit ein attraktiver Arbeitsort. In Bayern und Nordrhein-Westfalen liegt das Gehalt nur etwas über und somit eher nah am bundesweiten Mittelwert. Es wird somit deutlich, dass es innerhalb des Landes erhebliche Gehaltsunterschiede gibt und der Arbeitsort somit einen großen Einflussfaktor darstellt. Auch die konkrete Stadt kann ein Einflussfaktor sein, da man insbesondere in Großstädten meist mehr verdient als in Kleinstädten.
Die Abbildung zeigt den Median (mittleres monatliches Bruttoentgelt für Vollzeitbeschäftigte) pro Bundesland und den deutschlandweiten Mittelwert in Orange.
Quelle: gehalt.de
Heilerziehungspflegehelfer/in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Neben dem Bundesland und der Art der Einrichtung, haben auch Faktoren wie das Alter und Geschlecht einen Einfluss auf das Gehalt. In hohem Alter verdienen Heilerziehungspflegehelfer in der Regel mehr Geld, da sie lange in dem Beruf tätig waren und entsprechend viel Erfahrung haben. Dies wird dementsprechend höher vergütet, wie in der Tabelle zu sehen ist. So verdienen sie ab 55 Jahren durchschnittlich über 600 Euro mehr im Monat als unter 25-Jähirge Heilerziehungspflegehelfer/innen. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es heute noch Gehaltsunterschiede. Demnach verdienen weibliche Kollegen durchschnittlich 200 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.
In der Tabelle sind die Durchschnittsgehälter für das jeweilige Geschlecht in den Alterskategorien, sowie die Gesamtdurchschnitte zu sehen.
Alterskategorie | weiblich | männlich | Gesamt |
< 25 Jahre | 2.561 € | keine Daten* | 2.495 € |
25 – 54 Jahre | 2.859 € | 3.091 € | 2.957 € |
55 + Jahre | 3.008 € | 3.272 € | 3.102 € |
Gesamt | 2.866 € | 3.082 € | 2.950 € |
*keine Daten: diese Kategorie kann nicht dargestellt werden, da die Anzahl der Beschäftigten zu gering und somit nicht aussagekräftig ist.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Heilerziehungspflegehelfer/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Heilerziehungspflegehelfer liegen mit ihrem Durchschnittsgehalt von 2.489 Euro im Vergleich mit anderen medizinischen Ausbildungsberufen im unteren Bereich. Sie verdienen zum Beispiel deutlich weniger als Hebammen, Fachkrankenpfleger und Altenpfleger. Das liegt daran, dass ihre Ausbildung von kürzerer Dauer ist und sie als Pflegehelfer nicht dieselben Qualifikationen wie Pflegefachkräfte haben.
Beruf | Bruttogehalt |
Assistenzarzt/-ärztin | 6.620 € |
Fachkrankenpfleger/in im OP | 4.394 € |
Hebamme | 4.007 € |
Krankenschwester/-pfleger/in | 4.007 € |
Altenpfleger/in | 3.611 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.778 € |
Altenpflegehelfer/in | 2.635 € |
Quelle: Entgeltatlas (Bundesagentur für Arbeit)
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Mit einer Weiterbildung kann man sein Fachwissen erweitern, weitere Qualifikationen erlangen, somit sein Aufgabenfeld erweitern, mehr Verantwortung übernehmen und dadurch mehr Abwechslung in den Berufsalltag bringen. Außerdem kann man sein Gehalt erhöhen, was ebenfalls eine große Motivation für eine Weiterbildung darstellt. Als Heilerziehungspflegehelfer bietet sich natürlich die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger an, mit der man bereits mehr Aufgaben übernehmen kann. Je nachdem, wo die persönlichen Interessen liegen gibt es aber zahlreiche weitere Möglichkeiten sich weiterzubilden.
Fachweiterbildungen / Spezialisierungen
Eine Fachweiterbildung ist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert. Somit kann ein Heilerziehungspflegehelfer sein Fachwissen in diesem Gebiet vertiefen und sich für die damit verbundenen Aufgaben qualifizieren. Insbesondere bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen gibt es viele Spezialisierungsmöglichkeiten.
Folgende Optionen gibt es beispielsweise:
- Heil- und Sonderpädagogik
- Hauswirtschaft
- Kranken-, Altenbetreuung
- Kranken-, Altenpflege
- Arbeit mit Menschen mit körperlicher, geistiger, Seh-, Hör-, Lern- und Sprachbehinderung
- Verhaltensauffälligkeiten, -störung / Menschen mit psychischer Behinderung
- Hygiene im Gesundheitsbereich
Administrative Weiterbildungen
Bei dieser Art der Weiterbildung geht es vor allem um organisatorische und verwaltungstechnische Themen. Damit qualifiziert man sich für sämtliche Aufgaben in diesem Feld, kann somit die Kollegen und Vorgesetzten entlasten und eine höhere Position einnehmen. Auch die Aufgaben einer Führungskraft sind oft Inhalt der Weiterbildungen, mit der man sein Gehalt ein gutes Stück in die Höhe bringen kann.
Diese Möglichkeiten gibt es:
- Fachwirt/in Erziehungswesen
- Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen
- Haus- und Familienpfleger/in
- Qualitätsbeauftragte/r Gesundheits- und Sozialwesen
Studium
Für viele ist eine Ausbildung nur ein Zwischenschritt zum Studium. Heilerziehungspflegehelfer haben eine vielfältige Auswahl an Studiengängen, die für sie in Frage kommen. Meistens braucht man dafür das Abitur, jedoch gibt es manchmal auch die Möglichkeit sich mit der abgeschlossenen Ausbildung, einer bestimmten Zahl an Berufsjahren und eventuell Weiterbildungen für einen Studienplatz zu qualifizieren. Dies hängt von der konkreten Hochschule und dem Studiengang ab. Wer nicht nur an der Uni sein und gerne weiterhin in der Praxis tätig bleiben will kann ein duales Studium in Betracht ziehen, denn da ist genau dies gegeben. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis kann man weiterhin Berufserfahrung sammeln, das Gelernte direkt umsetzen und wird außerdem während des Studiums vergütet.
Diese Studiengänge stehen zur Auswahl:
- Heilpädagogik
- Rehabilitations-, Sonderpädagogik
- Soziale Arbeit
- Erziehungs-, Bildungswissenschaft
- Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie
- Gesundheitsförderung, -pädagogik
Neugierig auf weitere medizinische Ausbildungsberufe und ihre Gehälter? Eine Übersicht aller Gehaltsartikel gibt es auf Medi-Karriere unter Gehalt.
1. Entgelt für den Beruf: Heilerziehungspflegehelfer/in, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 02.11.2020)
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, SuE-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 02.11.2020)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 02.11.2020)
4. Heilerziehungspflegehelfer/in, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 02.11.2020)