/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Fachkrankenschwester Gehalt

Fachkrankenschwester Gehalt

Fachkrankenschwester Gehalt

Ausbildungsvergütung

keine
coinsolid

Einstiegsgehalt

3.500 Euro

Mittleres Gehalt

4.519 Euro

531 freie Jobs als Fachkrankenpfleger/ Fachkrankenschwester

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Im Beruf Fachkrankenpfleger/ Fachkrankenschwester beträgt das Durchschnittsgehalt 4.519 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 54.228 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.500 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Fachkrankenpfleger/ Fachkrankenschwester von 42.000 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Fachkrankenpfleger/ Fachkrankenschwester nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Als Fachkrankenschwester oder auch Fachkrankenpfleger ist man für die Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen zuständig. Dabei gibt es verschiedene Fachbereiche, wie zum Beispiel die Anästhesie und Intensivpflege, den Operations- und Endoskopiedienst, die Onkologie oder die Notfallpflege. Die jeweiligen Fachgebiete bringen jeweils unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte mit sich. Die offizielle Bezeichnung lautet Fachkrankenpfleger und Fachkrankenpflegerin, im Volksmund spricht man allerdings noch häufig von der Fachkrankenschwester. Dieser Beruf fordert viel Verantwortung und Sorgfalt, sowie eine starke psychische und physische Belastbarkeit. Daher ist es nicht für jeden der passende Beruf. Für andere kann er jedoch sehr erfüllend und der Traumberuf sein. Dass viele Berufe im Pflegesektor eher schlecht bezahlt werden, ist kein Geheimnis, doch wie sieht es bei der Fachkrankenschwester aus?

In diesem Beitrag geht es um das Gehalt einer Fachkrankenschwester während der Ausbildung und im Berufsleben sowie die Unterschiede zwischen verschiedenen Einrichtungen, Bundesländern, Alter und Geschlecht.

Fachkrankenschwester – Gehalt in der Ausbildung

Wer als Fachkrankenschwester tätig sein möchte, muss eine Weiterbildung von zwei Jahren durchführen. Voraussetzung dafür ist eine bereits abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Pflege, zum Beispiel eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Da es sich um eine Weiterbildung und keine Ausbildung handelt, gibt es leider kein Gehalt. Stattdessen können Kosten wie Lehrgangs- und Prüfungsgebühren anfallen. Führt man die Weiterbildung allerdings berufsbegleitend durch, erhält man natürlich weiterhin die reguläre Vergütung und kann die Kosten somit decken.

Fachkrankenschwester – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Eine Fachkrankenschwester kann nach der Weiterbildung zwischen 3.700 Euro und 3.500 Euro brutto im Monat verdienen. Die Weiterbildung hilft Gesundheits- und Krankenpflegern dabei, ihr Gehalt zu erhöhen. Die Gehaltsspanne ist jedoch nur als grobe Richtlinie zu sehen. Das konkrete Gehalt einer Fachkrankenschwester kann nämlich stark variieren, abhängig davon in welcher Einrichtung sie angestellt ist, in welchem Bundesland und welcher Stadt sie arbeitet und wie viel Berufserfahrung vorhanden ist. Bei der Einrichtung kommt es insbesondere darauf an, ob diese tarifgebunden ist oder nicht. Findet die Vergütung nach Tarifvertrag statt, fällt das Gehalt in der Regel weitaus höher aus als in privaten Einrichtungen, welche die Gehälter selbst festlegen. Ein weiterer Vorteil von Tarifverträgen ist, dass auch die Gehaltserhöhungen in regelmäßigen Abständen festgelegt sind. Somit muss man sich nicht um eine Gehaltsverhandlung bemühen.

Fachkrankenschwester – Gehalt nach Art der Einrichtung

Als Fachkrankenschwester kann man in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, Hochschulkliniken, Krankenhäusern, Alten-, Pflege- und Behindertenwohnheimen, ambulanten sozialen Diensten oder sonstigen Heimen arbeiten. Je nachdem, wo eine Fachkrankenschwester angestellt ist und um welche Art von Einrichtung es sich handelt, kann sich das Gehalt maßgeblich unterscheiden. Denn staatliche und kirchliche Einrichtungen zahlen ihre Gehälter nach Tarifverträgen, private Einrichtungen legen die Gehälter dagegen häufig selbst fest.

Gehalt bei staatlichen Einrichtungen

Bei staatlichen Einrichtungen wird man als Fachkrankenschwester nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst im Bereich Pflege vergütet (TVöD-P). Die Einordnung findet in der Regel in der Gruppe P9 statt. Somit kann man als Fachkrankenschwester je nach Berufserfahrung zwischen 3.883,65 € und 4.535,43 € Euro brutto im Monat verdienen.

 
Entgeltgruppe 1 2 3 4 5 6
P 16 - 5.097,32 € 5.268,39 € 5.820,78 € 6.464,70 € 6.748,74 €
P 15 - 4.992,50 € 5.149,06 € 5.540,47 € 6.008,91 € 6.187,80 €
P 14 - 4.876,97 € 5.029,76 € 5.411,69 € 5.930,62 € 6.025,31 €
P 13 - 4.761,46 € 4.910,45 € 5.282,90 € 5.551,83 € 5.621,28 €
P 12 - 4.530,37 € 4.671,80 € 5.025,33 € 5.242,50 € 5.343,51 €
P 11 - 4.299,33 € 4.433,17 € 4.767,77 € 4.989,97 € 5.090,99 €
P 10 - 4.070,43 € 4.194,92 € 4.548,07 € 4.718,51 € 4.825,84 €
P 9 - 3.883,65 € 4.070,43 € 4.194,92 € 4.434,43 € 4.535,43 €
P 8 - 3.600,40 € 3.757,59 € 3.964,57 € 4.132,22 € 4.366,71 €
P 7 - 3.414,69 € 3.600,40 € 3.889,43 € 4.036,57 € 4.188,13 €
P 6 2.930,44 € 3.100,59 € 3.271,86 € 3.636,14 € 3.729,00 € 3.904,10 €
P 5 2.828,00 € 3.060,63 € 3.129,01 € 3.243,28 € 3.329,01 € 3.530,40 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVÖD-P

Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen

Die Caritas und Diakonie nutzen eigene Tarifverträge nach den sogenannten Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Laut der Entgelttabelle der Diakonie (ohne Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen) verdient eine Fachkrankenschwester in Gruppe EG 8 zwischen 3.968,87 € und 4.684,91 €, abhängig davon, wie lange sie den Beruf schon ausübt.

Entgeltgruppe 1 2 3 4 5
EG 1 2.224,05 € 2.323,43 €
EG 2 2.516,23 € 2630,27 €
EG 3 2.675,21 € 2.806,33 € 2.937,44 €
EG 4 2.866,72 € 30007,91 € 3149,09 €
EG 5 3107,22 € 3261,06 € 3.414,92 € 3.568,76 €
EG 6 3.216,50 € 3.379,26 € 3.539,02 € 3.698,79 €
EG 7 3.611,31 € 3.791,27 € 3.977,12 € 4.162,95 € 4.255,89 €
EG 8 3.968,87 € 4.173,46 € 4.378,05 € 4.582,62 € 4.684,91 €
EG 9 4.337,00 € 4.560,55 € 4.784,11 € 5.007,66 € 5.119,44 €
EG 10 4.929,40 € 5183,49 € 5.437,59 € 5.691,68 € 5.818,73 €
EG 11 5.597,58€ 5.886,11 € 6.174,63 € 6.463,17 € 6.607,44 €
EG 12 5.897,63 € 6201,63 € 6.505,64 € 6809,64 € 6.961,64€
EG 13 6.664,83 € 7.008,38 € 7.351,92 € 7.695,46 € 7.867,25 €

Gültig von 01.07.2024 bis 28.02.2025

Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Ist man als Fachkrankenschwester bei einer privaten Einrichtung wie einem privaten Krankenhaus angestellt, muss man leider mit einem niedrigeren Gehalt rechnen. Diese Einrichtungen können sich zwar ebenfalls an den Gehältern der Tarifverträge orientieren, legen aber grundsätzlich individuelle Gehälter fest, da sie nicht tarifgebunden sind. In den meisten Fällen haben Einrichtungen mit privaten Trägern nicht die Kapazität für besonders hohe Vergütungen. Da sie die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen und gewinnorientiert handeln müssen, wird meist darauf geachtet, dass die Personalkosten niedrig gehalten werden. Aufgrund des Fachkräftemangels in der Pflege kann man zwar versuchen eine höhere Vergütung zu verhandeln, viele Einrichtungen kommen dabei aber schnell an ihre Grenzen. Ausgeglichen wird dies oft mit zusätzlichen Extras, zum Beispiel einer betrieblichen Altersvorsorge.

Fachkrankenschwester – Gehalt nach Bundesländern

Einen großen Einfluss auf die Vergütung hat der Wohnort einer Fachkrankenschwester, da sich die Gehälter sehr stark zwischen den Bundesländern Deutschlands unterscheiden können. Insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland herrscht heute noch eine große Differenz der Gehälter. Der Median Deutschlands (mittleres monatliches Bruttoentgelt) liegt laut der Bundesagentur für Arbeit bei 4.519 Euro. Am besten verdient eine Fachkrankenschwester in Baden-Württemberg mit 4.908 Euro im Mittel und somit 400 Euro mehr als der Gesamtmedian. Ebenfalls über dem Mittel liegen die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Niedersachsen mit rund 4.700 Euro pro Monat sowie Nordrhein-Westfalen und Hamburg mit einem Bruttogehalt um die 4.680 Euro. Während Bayern und Hessen im Mittel liegen, verdient man als Fachkrankenschwester insbesondere in Brandenburg mit 4.011 Euro und Mecklenburg-Vorpommern mit 4.171 Euro das niedrigste Gehalt.

Das Diagramm stellt die Gehälter im Median (mittleres monatliches Bruttoentgelt) nach Bundesland sowie die bundesweite Medianvergütung von 4.519 Euro dar.

FachkrankenpflegerOP Gehälter Nach BL

*fehlende Werte: die Bundesländer Bremen und Saarland können nicht dargestellt werden, da nicht genügend Daten vorhanden sind, um eine signifikante Aussage treffen zu können.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

In diesen Städten verdient man besonders gut

Neben dem Bundesland kann auch die Stadt einen Einflussfaktor darstellen. So verdienen Fachkrankenschwestern laut der Bundesagentur für Arbeit zum Beispiel in München 4.701 Euro. In Frankfurt am Main sind es dagegen nur 4.451 Euro und somit rund 250 Euro weniger als die Kollegen in München verdienen und etwa entsprechend dem bundesweite Median. Grundsätzlich ist es meist der Fall, dass man in Großstädten eine bessere Vergütung erhält als auf dem Land. In der Regel zahlen nämlich vor allem die größeren Einrichtungen ein besseres Gehalt, welche sich meist eher in den Großstädten befinden.

Fachkrankenschwester – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Wer schon lange in einem Beruf tätig ist, verdient in der Regel mehr Geld als Berufseinsteiger. Somit beeinflusst das Alter einer Fachkrankenschwester die Vergütung. Dies bestätigen die Daten der Bundesagentur für Arbeit. So verdient eine Fachkrankenschwester unter 25 Jahren im Mittel 3.782 Euro. Im Alter von 25 bis 54 steigt es bereits auf 4.481 Euro und somit um 300 Euro pro Monat. Ab 55 Jahren verdienen Fachkrankenpfleger im Median 4.702 Euro und somit rund 900 Euro mehr als Berufseinsteiger. Neben dem Alter beeinflusst das Geschlecht die Höhe des Gehalts. Männliche Fachkrankenpfleger verdienen über alle Altersgruppen hinweg im Mittel ganze 500 Euro mehr als ihre Kolleginnen.

In der Tabelle sind die jeweiligen mittleren Gehälter (Median) nach Alter und Geschlecht sowie im Gesamtmittel der jeweiligen Kategorien zu sehen.

Alterskategorie weiblich männlich Gesamt
< 25 Jahre 3.766 € keine Daten* 3.782 €
25 – 54 Jahre 4.321 € 4.801 € 4.481 €
55 + Jahre 4.549 € 5.029 € 4.702 €
Gesamt 4.360 € 4.853 € 4.519 €

*keine Daten: für diese Kategorie gibt es nicht genügend aussagekräftige Daten, weshalb sie nicht dargestellt werden kann.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Fachkrankenschwester – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Im Vergleich mit anderen medizinischen Berufen ist die Fachkrankenschwester recht weit oben im Gehaltsspektrum anzusiedeln. Sie verdienen mit durchschnittlichen 4.519 Euro etwas weniger als Pflegedienstleiter, aber deutlich mehr als Gesundheits- und Krankenpfleger. Auch Kaufleute im Gesundheitswesen, Altenpfleger, Ergotherapeuten und Medizinische Fachangestellte kommen nicht an das Gehalt einer Fachkrankenschwester heran.

Beruf Bruttogehalt
Chefarzt 22.335 €
Oberarzt 10.660 €
Facharzt 8.488 €
Assistenzarzt 6.785 €
Medizininformatiker/in 5.624 €
Leiter/in Medizincontrolling 5.003 €
Fachkrankenpfleger/in 4.519 €
Pflegefachperson 3.901 €
Altenpflegehelfer/in 2.906 €

Quelle: Gehalt.de / Bundesagentur für Arbeit - Entgeltatlas

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Um als Fachkrankenschwester arbeiten zu dürfen, muss man eine Weiterbildung abschließen. An dieser Stelle muss es allerdings nicht vorbei sein. Auch nach der Weiterbildung gibt es weitere Möglichkeiten, um sich fortzubilden und die Vergütung weiterhin zu verbessern. Die medizinischen Kenntnisse entwickeln sich konstant weiter, daher hat man auch als Fachkrankenschwester nie ausgelernt. Es gibt zum Beispiel eine Vielzahl an Fachweiterbildungen zu verschiedensten Themengebieten. Wer eine Führungsposition anstreben möchte, findet auch da eine passende Weiterbildung. Eine Alternative stellt ein Studium in der Pflege dar, denn auch hier gibt es ein vielfältiges Angebot.

Fachweiterbildung/Spezialisierung

Eine Fachweiterbildung bietet die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren und tiefergehende Kenntnisse zu erlangen. Dadurch kann man mehr Aufgaben aus diesem Gebiet übernehmen und etwas Abwechslung in den Arbeitsalltag bringen. So kann sich eine Fachkrankenschwester in ihrem Fachgebiet, zum Beispiel der Chirurgie, der Intensivpflege und Anästhesie oder dem Operations- und Endoskopiedienst, fortbilden, um auf dem neusten Stand des Wissens zu bleiben. Die Themenbereiche Wundmanagement und Verbandstechniken, Hygiene im Gesundheitsbereich und alles rund um die Pflegedokumentation und Planung sind weitere beliebte Spezialisierungen.

  • Fachpflege – Chirurgie, Operationsdienst, etc.
  • Pflegedokumentation, -planung
  • Wundmanagement, Verbandstechniken
  • Hygiene im Gesundheitsbereich
  • Medizinische Dokumentation/Kodierung

Administrative Weiterbildung

Wer in seiner Karriere aufsteigen möchte, kann eine Weiterbildung im administrativen Bereich durchführen. Insbesondere mit einer Leitungsposition kann das Gehalt einer Fachkrankenschwester deutlich erhöht werden. In solchen Positionen lernt man viele neue Aufgaben kennen und darf außerdem sehr viel mehr Verantwortung tragen.  Alternativ würde auch eine Lehrtätigkeit in der Pflege in Frage kommen, insbesondere wenn man mehr Abwechslung in den Pflegealltag bringen möchte.

  • Leitung/Lehrtätigkeit in der Pflege

Pflegestudium

Eine andere Art der Weiterbildung ist das Pflegestudium. Dieses eignet sich insbesondere für diejenigen, die besonders wissbegierig sind, bereit sind viel Zeit zu investieren und Motivation zum Lernen haben. Es gibt mittlerweile ein breit gefächertes Angebot an Studiengängen, die für eine Fachkrankenschwester in Frage kommen. Neben dem klassischen Medizinstudium gibt es Studiengänge wie Pflegepädagogik, Pflegewissenschaft, Gesundheitsökonomie oder Public Health. Somit kann man nicht nur eine weitaus bessere Vergütung erhalten, sondern auch in einen vollständig anderen Arbeitsbereich eintauchen. Ein großer Vorteil ist außerdem, dass viele Studiengänge in dualer oder berufsbegleitender Form angeboten werden, wodurch eine gewisse finanzielle Sicherheit bestehen bleibt.

  • Humanmedizin
  • Public Health
  • Medizin-, Pflegepädagogik
  • Pflegemanagement, -wissenschaft
  • Gesundheitsförderung, -pädagogik
  • Gesundheitsmanagement, -ökonomie

Stellenangebote als Fachkrankenschwester finden

Wer auf der Suche nach einer passenden Stelle ist, wird auf dem Stellenportal von Medi-Karriere fündig. Hier gibt es zahlreiche aktuelle Stellenangebote als Fachkrankenschwester von Einrichtungen aus ganz Deutschland.

Quellen

1. Entgelt für den Beruf: Fachkrankenpfleger/in, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 09.09.2021)
2. Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, P-Tabelle 2021, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 09.09.2021)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020 Deutschland, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 09.09.2021)
4. Fachkrankenpfleger/in, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 09.09.2021)

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung Gehalt
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesland
  5. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  6. Weitere Gehälter im Vergleich
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote als Fachkrankenschwester

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Frankfurter Rotkreuz-Kliniken e.V.
OP-Pfleger ohne Anwesenheitsbereitschaft (m/w/d)
Frankfurt am Main 09.07.2025
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Operationstechnische Assistenten (m/w/d) oder Pflegefachkräfte (m/w/d) für unseren OP
Ulm 09.07.2025
Gastroenterologie Am Burgweiher GbR
MFA / Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft (w/m/d) für die Endoskopie
Bonn 09.07.2025
Alle 531 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Gehälter Pflege/Krankenpflege

ATA Gehalt (1)
Anästhesietechnische/r Assistent/in Gehalt
455 freie Jobs
Alltagsbegleiter Gehalt
Alltagsbegleiter/in Gehalt
497 freie Jobs
Altenpfleger Gehalt 1
Altenpfleger/in Gehalt
659 freie Jobs
Altenpflegehelfer Gehalt
Altenpflegehelfer/in Gehalt
273 freie Jobs
Krankenpfleger Gehalt Verdienst
Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gehalt
1.690 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Gehalt
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in Gehalt
278 freie Jobs
A Portrait Of Dental Assistant In Modern Dental Surgery, Looking At Camera.
Krankenschwester Gehalt
1.422 freie Jobs
Stationsleitung Gehalt
Stationsleitung Gehalt
481 freie Jobs
Portrait,Of,Smiling,Asian,Nurse,Or,Female,Doctor,Health,Worker
TVöD Pflege
4.381 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis