/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Heilerziehungspflegehelfer/in

Heilerziehungspflegehelfer/in – Ausbildung und Beruf

Heilerziehungspflegehelfer Ausbildung

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

1 - 2 Jahre

Voraussetzung

Hauptschulabschluss

66 freie Jobs als Heilerziehungspflegehelfer/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Heilerziehungspflegehelfer/innen arbeiten an der Seite von Heilerziehungspflegern/-innen und assistieren Menschen aller Altersstufen bei körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderungen. Sie verhelfen ihnen zu mehr Selbstständigkeit im Alltag und unterstützen sie in allen alltäglichen Belangen.

Heilerziehungspflegehelfer/innen finden außerdem im Vergleich zu vergleichbaren Pflegeberufen einen sehr schnellen und unkomplizierten Einstieg in den Beruf: Ein Hauptschulabschluss und eine ein- bis zweijährige Ausbildung genügen, um voll in den Job einzusteigen.

Hier gibt es alles Wichtige zu Ausbildung, Berufsbild, Gehalt und Weiterbildungschancen als Heilerziehungspflegehelfer/in im Überblick.

Was macht ein/e Heilerziehungspflegehelfer/in?

Heilerziehungspflegehelfer/innen sind Fachkräfte, die Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen im Alltag unterstützen. Menschen mit Behinderungen sind auf diese Unterstützung z.B. bei der Nahrungsaufnahme oder Körperpflege angewiesen.

Alle Patienten/-innen haben dabei ganz individuelle Bedürfnisse und stellen verschiedene Anforderungen an Pflegefachkräfte und die Heilerziehungspflegehilfe. Deshalb ist der Arbeitsalltag in diesem Berufsbild sehr abwechslungsreich. Die Aufgabengebiete sind dabei je nach Einrichtung und Klient/in sehr unterschiedlich.

Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung – Überblick

Bei der Ausbildung als Heilerziehungspflegehelfer/in handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung. Jedes Bundesland entscheidet dabei selbst, wie die Ausbildung genau aufgebaut ist und welche Zugangsvoraussetzungen gelten. Sie wird an Fachschulen für Pflegeberufe angeboten und beinhaltet ein Praktikum in einer pflegerischen Einrichtung.

Heilerziehungspflegehelfer Ausbildung

Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzung für die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in gilt i.d.R. ein Hauptschulabschluss. Teilweise werden weitere Anforderungen gestellt, z.B. eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige Berufserfahrung. Darüber hinaus wird meist ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung und ein Führungszeugnis gefordert.

In diesem Beruf trägt man viel Verantwortung, denn die Patienten/-innen vertrauen auf die Unterstützung der Pflegehelfer/innen . Interessenten/-innen sollten darüber hinaus folgende Kernkompetenzen mitbringen: Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an pflegerischen Sachverhalten, Organisationstalent und Geduld. Hilfreich ist auch, wenn man als Heilerziehungspflegehelfer/in praktisch veranlagt ist und ein musisch-künstlerisches Talent mitbringt.

Ein Praktikum im pflegerischen Bereich im Vorfeld der Bewerbung ist eine gute Möglichkeit, um diese Fähigkeiten auszutesten. Darüber hinaus zeigt man damit im Bewerbungsverfahren, dass man echtes Interesse an dem Beruf hat und bereits weiß, was auf einen zukommt.

Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung – Form und Aufbau

Im Rahmen der Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in werden in der Berufsschule theoretische Ausbildungsinhalte mit praktischen Einheiten verknüpft. Man lernt also zunächst theoretisch, wie man z.B. bei einem Wutausbruch vorgeht, und übt dies dann praktisch in Form von Rollenspielen zu beschwichtigen.

In der Praktikumseinheit können die theoretisch erlernten Inhalte erprobt und vertieft werden. Dort erkannte Defizite können Heilerziehungspflegehelferinnen und -helfer dann in der Berufsschule ansprechen und verbessern. Die noch mangelhaften Bereiche werden dann nochmals vertieft oder weiter ausgebaut.

Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung – Inhalte

Um die Aufgaben des/-r Heilerziehungspflegehelfers/-in bewältigen zu können, werden eine Reihe von theoretischen Inhalten gelehrt, die für die Heilerziehungspflege notwendig sind.

Themengebiete der Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung
Pädagogik, Psychologie
Heilpädagogik, Religionspädagogik
Anatomie, Krankheitslehre, Physiologie
Pflege, Lebensraumgestaltung
Methodenlehre der Kommunikation
Beobachtung, Erkennen, Verstehen und Berücksichtigen der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Verhalten
Alltagsgestaltung
Sicherung der Lebensqualität
Mitgestaltung beruflicher Beziehungen
Persönlichkeitsentwicklung
Zielgruppenorientierte und ökonomische Mitgestaltung der Arbeitsabläufe

Zusätzlich dazu stehen allgemeine Berufsschulthemen wie z.B. Deutsch und Englisch sowie Sozialkunde auf dem Ausbildungsplan. Berufsspezialisierte Kenntnisse werden in den Bereichen Berufs- und Rechtskunde vermittelt.

Der praktische Unterricht orientiert sich an den Aufgaben im Beruf und vermittelt pflegerische sowie sozialpädagogisch-erzieherische Kompetenzen vor Ort.

Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung – Dauer und Orte

Ebenso wie beim Aufbau der Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in gibt es auch bei der Dauer regionale Unterschiede. Je nach Bundesland dauert die Ausbildung in Vollzeit ein bis zwei Jahre, in Teilzeit sogar drei Jahre. Es kommt also darauf an, in welchem Bundesland man wohnt und welchen Stundenumfang man mit seinem Ausbildungsbetrieb vertraglich festlegt.

Auszubildende zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in haben theoretischen und praktischen Unterricht an Berufsfachschulen. Darüber hinaus absolvieren sie in ihrer Ausbildung mindestens ein Praktikum. Dieses Praktikum kann z.B. in einer betreuten Werkstatt, einem Fachkrankenhaus, einer Rehabilitationsklinik, einer Tagesstätte, einem Wohn- und Pflegeheim oder auf einer Sozialstation stattfinden.

Das Praktikum kann je nach Absprache in einer einzigen Einrichtung geleistet oder zwischen mehreren Einrichtungen gesplittet werden.

Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung – Abschluss und Perspektiven

Die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Diese umfasst einen schriftlichen, praktischen und eventuell mündlichen Teil.

Die schriftlichen Prüfungen beziehen sich auf den gesamten Unterrichtsstoff der Fächer Pädagogik, Heilpädagogik und Psychologie (240 Minuten) und Medizin und Psychiatrie (120 Minuten).

Die praktische Prüfung dauert 60 Minuten und wird im Fach Praxis der Heilerziehungspflege abgelegt. Während der praktischen Prüfung werden Fragen zum Prüfungsthema und dem damit zusammenhängenden Unterrichtsstoff gestellt. Die Auszubildenden bereiten zwei Prüfungsthemen vor, die einen Ausschnitt aus ihrem heilerzieherischen Alltag zeigen (z.B. Freizeitgestaltung, Essenssituation, Arbeitssituation). Die Prüfungen werden im sog. Prüfungsunterausschuss (Praxisanleiter/in und Fachlehrer/in bzw. Dozent/in) von einem/-r Erst- und Zweitprüfer/in abgenommen.

Mündliche Prüfung nur bei schlechtem Schnitt

Die mündliche Prüfung ist nur dann nötig, wenn der/die Auszubildende mit den bisher gezeigten Leistungen eine Abschlussnote von 4 und schlechter erhalten oder gar nicht bestehen würde. Die mündliche Prüfung dient daher als „Auffangmöglichkeit“. Sie erstreckt sich über den gesamten Unterrichtsstoff für das Fach Praxis- und Methodenlehre mit Kommunikation und dauert 20 Minuten.

Je nach Bundesland lauten die Abschlussbezeichnungen entweder „Staatlich geprüfte/r Heilerziehungspflegehelfer/in“, „Staatlich geprüfte/r Heilerziehungshelfer/in“ oder schlicht „Heilerziehungshelfer/in“.

Was kommt nach der Ausbildung?

Da es immer mehr Bedarf an Unterstützung für Menschen mit diversen körperlichen und geistigen Behinderungen gibt, finden Heilerziehungspflegehelfer/innen leicht Anstellung in entsprechenden Einrichtungen.

Aber auch immer mehr Privatpersonen stellen für pflegebedürftige Angehörige Heilerziehungspflegehelfer/innen an. Arbeitsmöglichkeiten gibt es also nicht nur bei gewerblichen und kirchlichen Pflegeinrichtungen, sondern auch im privaten Sektor.

Heilerziehungspflegehelfer/in – Gehalt in der Ausbildung

Während der schulischen Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in wird keine Vergütung bezahlt. Stattdessen kommen auf die Auszubildenden teilweise Kosten zu, sofern die Ausbildung an einer privaten Schule absolviert wird. Staatliche Schulen erheben hingegen weder Gebühren noch Schulgeld. Angehenden Heilerziehungspflegehelfern/-innen steht aber unter bestimmten Bedingungen eine BAföG-Förderung zu.

Heilerziehungspflegehelfer/in – Gehalt im weiteren Berufsleben

Die Höhe des Gehalts als Heilerziehungspflegehelfer/in hängt von mehreren Faktoren ab, wie etwa dem Bundesland, dem/-r Arbeitgeber/in und der Berufserfahrung. Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das mittlere Einkommen bei 2.867 Euro brutto im Monat. Die Gehaltsspanne reicht allerdings von 2.096 bis 3.463 Euro.

Heilerziehungspflegehelfer/in Gehalt

Durchschnittsgehalt nach Altersgruppe

Angaben in Euro brutto pro Monat

Wenn der Betrieb an einen Tarifvertrag gebunden ist, wird das Heilerziehungspflegehelfer-Gehalt nach Tarif bezahlt. Welcher Tarifvertrag gilt, richtet sich nach Arbeitgeber/in und evtl. auch Region.

Staatliche Einrichtungen unterliegen in der Regel dem Tarifvertrag der Länder (TV-L), kommunale Einrichtungen dem Tarifvetrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-SuE). Das Gehalt liegt dort dann bei einem Einstiegsgehalt von 2.730 Euro. Steigerungen bis 3.520 Euro sind möglich. Die meisten kirchlichen Einrichtungen haben eigene Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) erarbeitet, die sich etwa in den Bereichen des TVÖD bewegen.

Private Einrichtungen (ambulante Dienste und Pflegeheime etc.) legen hingegen eigene Gehälter fest. Daher kann es vorkommen, dass das Gehalt in einer privaten Einrichtung von dem oben erwähnten Werten abweichen kann. Private Krankenhausträger wie z.B. Asklepios, Helios o.a. bezahlen nach eigenen Tarifverträgen.

Heilerziehungspflegehelfer/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Heilerziehungspflegehelfer/innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags. Das kann je nach Individuum, Pflegebedarf oder Einrichtung ein sehr unterschiedliches Maß an Versorgung ausmachen und ganz unterschiedliche Aufgaben beinhalten.

Assistenz für Menschen mit Behinderungen

Heilerziehungspflegehelfer/innen assistieren Menschen mit Behinderungen hauptsächlich in den Bereichen Wohnen, Selbstsorge, Hauswirtschaft und Freizeit. D.h. je nach individuellem Grad der Behinderung unterstützen sie ihre Patienten/-innen im Bereich der körperlichen Grundpflege, Gesundheitsförderung und Gesundheitserhaltung. Das kann z.B. das Austauschen von Katheter-Beuteln oder das Überwachen von Insulinpumpen bedeuten, das Wechseln von Windeln oder die Gabe von zuvor vorbereiteten Medikamenten.

Darüber hinaus dienen die Pflegehelfer als wichtige Schnittstelle bei der Kommunikation zwischen ihren Klienten/-innen, deren Angehörigen und rechtlichen Betreuern/-innen sowie Ämtern und Behörden. Sie vermitteln und vertreten dabei stets die Bedürfnisse ihrer Patienten/-innen und tragen in jeder Situation zu einem bestmöglichen Ergebnis für ihre Schützlinge bei.

Hilfen zur Teilhabe am öffentlichen Leben

Heilerziehungspflegehelfer/innen helfen Menschen mit Behinderungen bei der aktiven Teilhabe in verschiedenen sozialen Bereichen. Sie organisieren z.B. Gruppenausflüge und kümmern sich dort um ihre Patienten/-innen, um ihnen ein möglichst schönes Freizeiterlebnis zu bescheren. Darüber hinaus helfen sie bei der Kommunikation mit Angehörigen oder sonstigen Menschen, denn viele Patienten/-innen haben Probleme bei der Kontaktaufnahme.

Je nach Grad der Behinderung organisieren sie z.B. auch Theaterstücke im Pflegeheim oder basteln mit ihren Patienten/-innen. Die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung und bei Beschäftigungsmöglichkeiten gehört ebenso dazu. Auch sportliche Betätigungen oder Besuche von kulturellen Veranstaltungen liegen in ihrem Zuständigkeitsbereich. Bei jeder Unternehmung müssen Heilerziehungspflegehelfer/innen immer ein Auge auf ihre Patienten/-innen haben und einschreiten, wenn es zu akuten Belastungssituationen oder Problemen kommt.

Planung und Dokumentationen

Heilerziehungspflegehelfer/innen sind jedoch nicht nur praktisch und organisatorisch tätig, sondern haben auch Verwaltungsaufgaben. Sie erstellen z.B. Assistenzpläne für einzelne Patienten/-innen im Pflegeheim, schreiben Sozialberichte und dokumentieren die Pflegeleistungen und Medikamentengaben.

Diese dokumentarischen Tätigkeiten sind verhältnismäßig zwar ein deutlich kleinerer, aber nichtsdestoweniger wichtiger Teil ihres Berufs. Durch die Übernahme der „Papierarbeit“ entlasten sie außerdem ihre Heilerziehungspfleger/innen, die in dieser Zeit praktische Aufgaben übernehmen können.

Weitere Aufgaben

Das Tätigkeitsfeld umfasst generell, körperlich, geistig oder psychisch beeinträchtigte Menschen bei der Bewältigung des Alltags zu unterstützen. Daraus können sich vielfältige Aufgaben ergeben, etwa Hilfe beim Waschen, Zähneputzen, Anziehen und Essen, die Begleitung zur Schule, Arbeit oder betreuten Werkstatt bzw. zum/-r Arzt/Ärztin oder bei Behördengängen.

Häufig arbeitet man als Heilerziehungspflegehelfer/in nicht nur mit anderen Fachkräften zusammen, sondern spricht sich auch mit den Angehörigen der eigenen Schützlinge ab. Man ist damit ein Allround-Talent, das immer nach dem bestmöglichen Ergebnis für den/die eigene Patienten/-in sucht.

Heilerziehungspflegehelfer/in Stellenangebote

Krankenpflegehelfer, Kinderpfleger, Sozialpfleger, Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) Wohnen Erwachsene in Teilzeit
Regensburg
Blindeninstitut Regensburg
09.05.2025
Krankenpflegehelfer, Kinderpfleger, Sozialpfleger, Heilerziehungspflegehelfer Wohnen (m/w/d)
93051 Regensburg
Blindeninstitut Regensburg
09.05.2025
Pflegehelfer *in, Heilerziehungspflegehelfer*in, Hilfskraft in der Behindertenhilfe
79111 Freiburg im Breisgau
AWO Bezirksverband Baden e V
09.05.2025
Pflegehelfer *in, Heilerziehungspflegehelfer*in
79111 Freiburg im Breisgau
AWO Bezirksverband Baden e V
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer/ Pflegehelfer (m/w/d)
86150 Augsburg, Bayern
Dominikus Ringeisen Werk Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts
09.05.2025
Sozialbetreuer, Heilerziehungspfleger, Heilerziehungspflegehelfer, Krankenpflegehelfer (m/w/d)
Ingolstadt
Straßenambulanz St Franziskus
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer / Altenpflegehelfer / Sozialbetreuer als Betreuungskraft im Wohnen Erwachsene (m/w/d)
97072 Würzburg
Blindeninstitut Würzburg
09.05.2025
Kinderpfleger/Heilerziehungspflegehelfer/Sozialassistent/sozialpädagogischer Assistent (m/w/d)
90478 Nürnberg
Verein für Menschen mit Körperbehinderung Nürnberg e V
09.05.2025
Kinderpfleger*in Krippe Heilerziehungspflegehelfer*in Pädagogische Ergänzungskraft
82256 Fürstenfeldbruck
AWO Kindergarten Sonnenschein
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer / Sozialassistent / Pflegehelfer (m/w/d)
Deutschland
Dominikus Ringeisen Werk
09.05.2025
Kinderpfleger*in Heilerziehungspflegehelfer*in
83624 Otterfing
Haus für Kinder Otterfing
09.05.2025
Kinderpfleger*in Heilerziehungspflegehelfer*in Integrationshelfer*in
85716 Unterschleißheim
AWO Kindertagesstätte Rasselbande
09.05.2025
Pädagogische Hilfskraft (ohne Ausbildung) bzw. Pflegehelfer /in, Heilerziehungspflegehelfer /in (m/w/d)
97461 Hofheim in Unterfranken
RDB Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH
09.05.2025
Kinderpfleger*in Heilerziehungspflegehelfer*in
85774 Unterföhring
Kinderhaus Römerweg
09.05.2025
Kinderpfleger / Heilerziehungspflegehelfer / Sozialbetreuer (m/w/d) für Heilpädagogisches Internat
Coburg
EJF gemeinnützige AG
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer / Kinderpfleger / Altenpflegehelfer (m/w/d) für unsere Wohneinrichtung Kloster Holzen
Deutschland
Dominikus Ringeisen Werk
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer / Kinderpflegehelfer als Betreuungskraft für die Heilpädagogische Tagesstätte (m/w/d)
63741 Aschaffenburg
Blindeninstitutsstiftung
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d)
44135 Dortmund
REHCURA GmbH
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) / Pflegefachhelfer (m/w/d) für das Haus Christophorus
Kempten (Allgäu)
Dominikus Ringeisen Werk
09.05.2025
Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) oder Kinderpfleger (m/w/d)
Wasserburg am Inn
Stiftung Attl
09.05.2025
Zu den freien Heilerziehungspflegehelfer/in Jobs

Heilerziehungspflegehelfer/in – Arbeitszeiten

Als Heilerziehungspflegehelfer/in ist die Arbeit im Schichtdienst üblich, da geistig, körperlich oder psychisch beeinträchtige Menschen teilweise eine Betreuung rund um die Uhr benötigen. Das kann je nach Einrichtung und Arbeitsvertragsgestaltung auch Wochenend-, Feiertags- und Nachtarbeit bedeuten. Auch Rufbereitschaften sind möglich. Diese werden jedoch entsprechend zusätzlich vergütet.

Geregelte Büroarbeitszeiten sind vergleichsweise selten, aber je nach Arbeitgeber durchaus möglich. Mit einer Teilzeitanstellung sind weitere individuelle Ausgestaltungen der Arbeitszeit denkbar.

Heilerziehungspflegehelfer/in – Wo kann gearbeitet werden?

Heilerziehungspflegehelfer/innen arbeiten bei ambulanten sozialen Diensten, Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, in Heimen der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendzentren und Häusern der offenen Tür, Kindergärten und Kinderkrippen, Pflege- und Wohnheimen der Alten- und Behindertenhilfe, Tagesstätten oder Suchtberatungsstellen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich bei kirchlichen und staatlichen sozialen Diensten, (Förder-)Schulen, in Privathaushalten sowie in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken.

Manchmal arbeiten Heilerziehungspflegehelfer/innen auch stationär in spezialisierten Kliniken oder Pflegeheimen. In manchen Fällen können sie auch Anstellungen in Privathaushalten finden, wo sie pflegebedürftige Angehörige betreuen.

Heilerziehungspflegehelfer/in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Eine Fachweiterbildung bietet Heilerziehungspflegehelfern/-innen die Möglichkeit, beruflich voranzukommen oder auch in Führungspositionen zu gelangen. Dies gelingt z.B. durch die Prüfung zum/-r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen oder eine Weiterbildung zum/-r Fachwirt/in für Erziehungswesen. Eine verkürzte Ausbildung zum/-r Heilerziehungspfleger/in ist auch sinnvoll und wird überdurchschnittlich oft absolviert.

Weitere mögliche Aufstiegsweiterbildungen sind:

  • Haus- und Familienpfleger/in
  • Motopäde/-in
  • Qualitätsbeauftrage/r Gesundheits- und Sozialwesen

Ein Studium eröffnet darüber hinaus weitere Berufs- und Karrierechancen. Heilerziehungspflegehelfer/innen können z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Heilpädagogik oder Rehabilitations- und Sonderpädagogik Karriere machen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung so ein Studium möglich.

Weitere mögliche Studienfächer sind:

  • Sozialarbeit
  • Erziehungs- und Bildungswissenschaft
  • Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie
  • Gesundheitsförderung und -pädagogik

Passende Stellenangebote für Heilerziehungspflegehelfer/innen

Auf der Suche nach passenden Heilerziehungspflegehelfer/in-Stellenangeboten? Unser Medi-Karriere Stellenportal hat eine große Auswahl. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Pflegehelfer Stellenangeboten, Stellen für Heilerziehungspfleger und Krankenpflege-Jobs.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Heilerziehungspflegehelfer/in?
  2. Ein/e Heilerziehungspflegehelfer/in assistiert Heilerziehungspflegern/-innen bei der täglichen Arbeit mit körperlich, geistig oder psychisch behinderten Menschen. Sie verhelfen den pflegebedürften Menschen aller Altersgruppen zu mehr Selbstständigkeit im Alltag und unterstützen sie in allen alltäglichen Belangen.

  3. Wie viel verdient man als Heilerziehungspflegehelfer/in?
  4. Wie hoch das Heilerziehungspflegehelfer-Gehalt ausfällt, hängt von Arbeitgeber und Tarifbindung ab. In öffentlichen Einrichtungen richtet sich das Gehalt nach TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst). In privaten Einrichtungen wird das Gehalt vom Arbeitgeber selbst festgelegt. Das Durchschnittsgehalt für Heilerziehungspflegehelfer/innen in Deutschland liegt bei 2.738 Euro Brutto im Monat.

  5. Was muss man als Heilerziehungspflegehelfer/in wissen?
  6. Heilerziehungspflegehelfer/innen benötigen u.a. Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Anatomie, Krankheitslehre, Pflege, Lebensraumgestaltung.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Heilerziehungspflegehelfer/in?
  8. Wenn man als Heilerziehungspflegehelfer/innen eine gute Bewerbung abgeben möchte, sollte vorhanden sein: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und die wichtigsten Zeugnisse und Zertifikate. Im Anschreiben schildert man die persönliche Motivation. Im Lebenslauf wird lückenlos der berufliche und schulische Werdegang aufgeführt werden.

  9. Was kann man nach der Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in machen?
  10. Heilziehungspflegehelfer/innen könnten beispielsweise Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen oder für Erziehungswesen werden. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung könnten Bachelorstudiengänge wie Heilpädagogik oder Rehabilitations- und Sonderpädagogik besonders interessant sein.

  11. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in?
  12. Aufbau und Dauer der Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung können je nach Bundesland variieren. In der Regel umfasst die Ausbildung in Vollzeit jedoch ein bis zwei Jahre, in Teilzeit sogar drei Jahre.

  13. Wie läuft die Heilerziehungspflegehelfer-Ausbildung ab?
  14. Bei der Ausbildung als Heilerziehungspflegehelfer/in handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung, die in Umfang und Dauer je nach Bundesland variieren kann und an Fachschulen für Pflegeberufe angeboten wird. Die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspflegehelfer/in umfasst theoretische Ausbildungsinhalte, die mit praktischen Einheiten verknüpft werden und schließt mit einer Prüfung ab.

Redaktion
Claudia Weggen
Claudia Weggen
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Heilerziehungspflegehelfer/in?
  2. Ausbildungs-Überblick
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Form und Aufbau
  5. Inhalte
  6. Dauer und Orte
  7. Abschluss und Perspektiven
  8. Gehalt in der Ausbildung
  9. Gehalt im weiteren Berufsleben
  10. Aufgaben im Arbeitsalltag
  11. Arbeitszeiten
  12. Wo kann gearbeitet werden?
  13. Weiterbildungsmöglichkeiten
  14. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Blindeninstitut Regensburg
Krankenpflegehelfer, Kinderpfleger, Sozialpfleger, Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) Wohnen Erwachsene in Teilzeit
Regensburg 09.05.2025
Blindeninstitut Regensburg
Krankenpflegehelfer, Kinderpfleger, Sozialpfleger, Heilerziehungspflegehelfer Wohnen (m/w/d)
93051 Regensburg 09.05.2025
AWO Bezirksverband Baden e V
Pflegehelfer *in, Heilerziehungspflegehelfer*in, Hilfskraft in der Behindertenhilfe
79111 Freiburg im Breisgau 09.05.2025
Alle 66 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Pflege Berufe

Alltagsbegleiter Ausbildung
Alltagsbegleiter/in
638 freie Jobs
Happy Patient And Caregiver
Altenpfleger/in
812 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
368 freie Jobs
Happy Nurse With Smiling Kid At Hospital
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
254 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
347 freie Jobs
Handsome Young Father Drawing With Son At Home
Heilerziehungspfleger/in
568 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
134 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachmann/-frau
4.326 freie Jobs
Pflegedienstleitung Ausbildung
Pflegedienstleiter/in
541 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis