Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medizinische Berufe » Heilerziehungspfleger/in

Heilerziehungspfleger/in – Ausbildung und Beruf

Handsome Young Father Drawing With Son At Home

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

2 - 3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

751 freie Jobs
als Heilerziehungspfleger/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Heilerziehungspfleger/innen unterstützen und betreuen Menschen mit Behinderungen pädagogisch, lebenspraktisch sowie pflegerisch. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags und sind für sie sowohl Alltagsbegleiter/in als auch zuverlässige Vertrauenspersonen. Durch die Heilerziehungspflege können diese Personen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben führen.

Welche Persönlichkeitsmerkmale und Voraussetzungen der HEP-Beruf, so die Kurzform, verlangt und wie Joballtag und Gehalt während und nach der Heilerziehungspfleger-Ausbildung aussehen, wird nachfolgend näher beleuchtet.

Was macht ein/e Heilerziehungspfleger/in?

Zu den typischen Aufgaben eines/-r Heilerziehungspflegers/-in gehören maßgeblich die Pflege, Hilfe, Betreuung und Beratung von Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung aller Altersstufen, das Erkennen und Fördern ihrer individuellen Fähigkeiten, sowie die Ermutigung und Anleitung zur Bewältigung ihres Alltags. Ein/e HEP ist damit Vertrauensperson und Ansprechpartner/in sowie praktische/r Helfer/in bei allen Fragen rund um die Haushaltsführung, Freizeitgestaltung, Konfliktbewältigung oder berufliche Eingliederung. In den meisten Bundesländern ist es möglich, sich als HEP auf einen bestimmten Teilbereich der Heilerziehungspflege zu fokussieren, z.B. auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen oder auf die berufsbezogene Beratung und Begleitung von Erwachsenen.

Heilerziehungspfleger/in – Ausbildung

Die primär schulische Heilerziehungspfleger-Ausbildung findet an entsprechenden Fachschulen statt. Diese Fachschulen arbeiten entweder eigenständig oder sind Teil einer größeren Einrichtung, z.B. eines Krankenhauses oder einer Pflegeeinrichtung. Zusätzlich sammeln die Auszubildenden praktische Erfahrung in Praktika während ihrer HEP-Ausbildung.

Heilerziehungspfleger Ausbildung Infographic

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für eine Heilerziehungspfleger-Ausbildung sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Meist wird mindestens ein Realschulabschluss (Mittlere Reife) mit einschlägigem Praktikum und/oder eine abgeschlossene Berufsausbildung verlangt. Allerdings bestehen einige Ausbildungsstätten auf die Fachhochschulreife (Abitur) oder als Alternative zu diesem Schulabschluss eine mehrjährige Berufserfahrung. Zusätzlich können ein Mindestalter sowie weitere Nachweise, wie ein Gesundheitszeugnis oder ein Führungszeugnis, verlangt werden.

Die Voraussetzungen in Baden-Württemberg sind beispielsweise wie folgt:

  1. Mittlerer Bildungsabschluss und
  2. eine mindestens 1-jährige angeleitete geeignete praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
  3. Zusage einer Einrichtung mit einem Tätigkeitsbereich in Heilerziehungspflege, für die zur Ausbildung notwendige Beschäftigung zu sorgen, sofern die fachpraktische Ausbildung im Wechsel mit dem theoretischen und praktischen Unterricht erfolgt und
  4. gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit in der Heilerziehungspflege und
  5. ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.

Als persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger sind Motivation, Freude am Umgang mit Menschen, Geduld, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Organisationstalent sowie eine große Portion Einfühlungsvermögen unabdingbar. Mindestens genauso wichtig für die HEP-Ausbildung ist eine professionelle Distanz, um die Herausforderungen und Schwierigkeiten aus dem Leben der betreuten Menschen nicht mit ins eigene Privatleben zu nehmen.

Ausbildungsinhalte

Zu den berufstheoretischen Inhalten der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger bzw. zur -pflegerin zählen v.a. allgemeinbildende Fächer wie Sprache (in Form von Deutsch/Kommunikation), sowie Sozialkunde/Gesellschaftslehre, Ethik und Sport. Außerdem werden in der Heilerziehungspfleger-Ausbildung Grundlagen aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Pädagogik sowie zahlreiche praxisnahe Kenntnisse rund um Pflege, Bildung und Förderung von geistig und körperlich behinderten Menschen vermittelt.

Die fachspezifischen Inhalte der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger gliedern sich in drei Lernbereiche:

1. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich der HEP-Ausbildung:

  • Entwicklung einer professionellen Haltung in der HEP-Berufsausbildung
  • Kommunikation, Lern- und Arbeitstechniken
  • Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache

2. Fachrichtungsbezogener Lernbereich der HEP-Ausbildung:

  • Entwicklung einer beruflichen Identität und Planung, Umsetzung sowie Reflektion der professionellen Teilhabe
  • rechtliche Begründung professionellen Handelns sowie Mitgestaltung der Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Wahrnehmung, Verständnis, Begleitung sowie Förderung von Menschen mit ihrer Beeinträchtigung
  • pflegerische sowie medizinische Begleitung von Menschen mit ihrer Beeinträchtigung im Alltag
  • Aufbau von Beziehungen, Gestaltung von Gruppenprozesse sowie angemessener Umgang mit Konflikten
  • anthropologisch-soziale Aspekte heilerziehungspflegerischen Handelns in religiöser Perspektive

3. Wahlpflichtbereich der HEP-Ausbildung:

  • regionalspezifisches Modul
  • zusatzqualifizierendes Modul

Beispielhaft hier die Module laut Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den Fachschulen für Sozialwesen der Fachrichtung Heilerziehungspflege (Heilerziehungspflegeverordnung – APrOHeilErzPfl) vom 9. Dezember 2019:

Modul Stunden
Beruf und Identität 200
Inklusion und Teilhabe 300
Entwicklung und Bildung 300
Gesundheit und Pflege 600
Beziehung und Kommunikation 200
Organisation und Management 200
Kreativität und Bewegung 200
Fachpraxis 1.600
Wahlbereich Deutsch 200
Wahlbereich Englisch 240
Wahlbereich Mathematik 240

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die schulische Ausbildung zum Heilerziehungspfleger / zur Heilerziehungspflegerin beinhaltet mindestens 2.400 Unterrichtsstunden; dies kann jedoch je nach Ausbildungsstätte variieren. Allgemein kann man jedoch von rund 400 bis 600 (mindestens 360) Unterrichtsstunden fachrichtungsübergreifendem Lernbereich sowie mindestens  1.800 Unterrichtsstunden fachrichtungsbezogenem Lernbereich ausgehen. Generell lernt man die Grundlagen im schulischen Umfeld und wendet diese praktisch in entsprechenden Pflege- oder Betreuungsanstalten an.

Lernbereiche Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich mindestens 360
Fachrichtungsbezogener Lernbereich mindestens 1.800
Praxis in heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeldern mindestens 1.200
Insgesamt 3.600

Ein längeres Berufspraktikum ist je nach Bundesland entweder in die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger integriert oder schließt in Form eines Jahrespraktikums an die Fachschulausbildung an. Dabei entspricht die Aufteilung zwischen berufstheoretischen und berufspraktischen Inhalten etwa dem Verhältnis 2:1.

Ausbildungsdauer

Die Dauer der Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in beträgt in Vollzeit zwei bis drei Jahre sowie in Teilzeit 3 bis 5 Jahre, je nach Bundesland, Vorbildung und Leistung. Informationen dazu finden sich in der Regel auf den Internetseiten der Bundesländer unter Bereichen wie „Schule und Bildung“. Sinnvoll ist es, telefonisch oder über die dort angegebene E-Mail-Adresse Informationen anzufragen – oder direkt bei einer potenziellen Fachschule.

Ausbildungsorte

Da Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger in schulischer Form ausgebildet werden, sind die Unterrichtsräume der jeweiligen Fachschule vor Ort die primäre Lernumgebung angehender HEP. Die berufsbegleitenden Praktika erfolgen in passenden Praktikumsbetrieben für Pflege-Berufe wie z.B. Heimen, Sozialstationen, Tagesstätten oder Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Ausbildungsabschluss

Die HEP-Ausbildung ist in den jeweiligen Bundesländern individuell rechtlich geregelt und führt in Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen zur Abschlussbezeichnung „Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in“. Sie schließt mit der staatlichen Abschlussprüfung ab, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.

Im schriftlichen Teil wird das erworbene Wissen mit fachtheoretischen Fragestellungen erfasst. Im praktischen Teil muss ein theoretischer Fall einer fiktiven Person ähnlich wie in der schriftlichen Prüfung erfasst, dann jedoch auch entsprechend praktisch behandelt werden.

Ausbildungsplätze als Heilerziehungspfleger/in

Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d)
52062 Aachen
Alexianer Aachen GmbH Aachen
20.03.2023
Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Behindertenhilfe Himmelspforte
20.03.2023
Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Wohnanlage Zell i W
20.03.2023
Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Bonifazhof
20.03.2023
Auszubildende Heilerziehungspfleger*in (m/w/d) in Emmerich, Rees und Kalkar für den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen.
Landschaftsverband Rheinland
20.03.2023
467/22 Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
kbo Kliniken des Bezirks Oberbayern
20.03.2023
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger oder Erzieher (m/w/d)
Vitos GmbH
20.03.2023
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Landeskrankenhaus
20.03.2023
Praktikumsplätze für Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Ausbildung für den Standort Haar
kbo Kliniken des Bezirks Oberbayern
20.03.2023
Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Wohnanlage auf der Röte
20.03.2023
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
DRK Standort Raisdorf
20.03.2023
Ausbildung - Heilerziehungspfleger:in (m/w/d)
Hermann Jülich Werkgemeinschaft e V
20.03.2023
Heilerziehungspfleger (m/w/d) in der berufsbegleitenden Ausbildung
DRK Landesverband Hamburg e V
20.03.2023
Fachpraktische Ausbildung Heilerziehungspfleger*in (m/w/d)
Nieder Ramstädter Diakonie
20.03.2023
Auszubildender zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) für 2023
Stiftung Liebenau
20.03.2023
Auszubildender zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Ev Stiftung Hephata
20.03.2023
Ausbildung Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Markus Pflüger Zentren
20.03.2023
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
20.03.2023
Auszubildenden zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) (berufsbegleitende Ausbildung TPW)
Stiftung Haus Lindenhof
20.03.2023
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Barmherzige Brüder Saffig
20.03.2023
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Heilerziehungspfleger/in

Heilerziehungspfleger/in – Gehalt in der HEP-Ausbildung

Da es sich bei der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger um eine rein schulische Ausbildung handelt, wird meist auch kein Gehalt gezahlt. Erst im für die staatliche Anerkennung erforderlichen Berufspraktikum (auch als Anerkennungsjahr bezeichnet) gibt es eine entsprechende Praktikumsvergütung. Bei kommunalen Einrichtungen richtet sich dieses nach dem Tarifvertrag für Praktikanten/-innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD) und beträgt rund 1.600 Euro pro Monat.

Gut informiert zu einem bezahlten Ausbildungsplatz

Es gibt auch Ausnahmen, bei denen während der kompletten Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ein monatliches Gehalt gezahlt wird. Vor allem diakonische Einrichtungen zahlen ihren Auszubildenden i.d.R. eine Ausbildungsvergütung, die bis zu 1.000 Euro monatlich betragen kann. Hier gibt es jedoch starke regionale Unterschiede. Daher sollte man sich vor Bewerbungsstart gut informieren.

Heilerziehungspfleger/in – Gehalt im weiteren Berufsleben

Bei Heilerziehungspflegern/-innen beträgt das mittlere Gehalt 3.609 Euro. Hier gibt es jedoch deutliche regionale Gehaltsunterschiede. Die Gehälter in Hessen, Baden-Württemberg und Niedersachsen fallen besonders üppig aus. Neben den regionalen Unterschieden können sich zusätzliche Unterschiede beim Heilerziehungspfleger-Gehalt ergeben, je nachdem, ob es sich um einen öffentlichen, kirchlichen oder privaten Arbeitgeber handelt.

Öffentliche und kirchliche Arbeitgeber zahlen ein vergleichbares Gehalt von etwa 2.800 Euro brutto für HEP-Berufseinsteiger (gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und Angaben der Diakonie). Im Tarifbereich für den öffentlichen Dienst steigt der monatliche Verdienst mit der Berufserfahrung auf etwa 3.900 Euro. Angestellte bei privaten Arbeitgebern, wie etwa ambulanten Diensten, können ihr Gehalt theoretisch frei verhandeln. Erfahrungsgemäß liegt es jedoch unter dem Niveau des TVöD.

Heilerziehungspfleger/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Ein Heilerziehungspfleger bzw. eine Heilerziehungspflegerin arbeitet in unterschiedlichen stationären, teilstationären oder ambulanten Einrichtungen der Behindertenhilfe arbeiten. Dort begegnen sie jedem körperlich, seelisch oder geistig behinderten Menschen individuell und situationsbezogen. Dementsprechend fällt auch der Arbeitsalltag unterschiedlich aus.

Pflege und Betreuung

HEP helfen und unterstützen Menschen mit Behinderung in allen Situationen des Alltags. Sie ermöglichen ihnen weitestgehend Selbstständigkeit sowie gleichberechtigte Teilhabe am Sozialleben im Rahmen der Inklusion. Darüber hinaus sorgen sie für die Hygiene und Bekleidung der ihnen Anvertrauten und führen Maßnahmen der Grundpflege bei Kranken und Bettlägerigen durch. Sie übernehmen bei Bedarf auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten und registrieren, verwahren und bestellen Medikamente und geben diese nach ärztlicher Verordnung aus. Auch an sich alltägliche Dinge wie das Bearbeiten von Post und E-Mail kann zu ihren Tätigkeiten gehören.

Entwicklungsförderung

Heilerziehungspfleger/innen fördern Menschen mit Behinderungen in ihrer individuellen Entwicklung und berücksichtigen dabei ggf. kulturelle Unterschiede. Sie fordern von ihnen aktive Selbstbeteiligung im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten und erleichtern ihnen damit die Teilhabe am Sozialleben. Hierfür erstellen sie Förderpläne z.B. im lebenspraktischen, musischen und sozialen Bereich. Außerdem führen HEP pädagogische Maßnahmen für Verhaltensauffällige durch, unterstützen bei therapeutischen Maßnahmen und Programmen und helfen bei der beruflichen Eingliederung, auch auf dem freien Arbeitsmarkt. Außerdem stärken sie die Eigenverantwortlichkeit ihrer Klienten/-innen und betreuen diese z.B. begleitend beim Übergang von einer Heimumgebung in eine weitgehend selbstständige Wohn- und Lebensform.

Unterstützung bei Freizeitaktivitäten

In Wohn- und Arbeitsgruppen pflegen und betreuen Heilerziehungspfleger/innen Menschen mit Behinderung, indem sie ein Gruppenmilieu schaffen, in dem diese sich wohlfühlen. Außerdem unterstützen sie bei Hobby- und Freizeitaktivitäten und regen bei Bedarf auch zu neuen Herausforderungen an. Darüber hinaus fördern sie künstlerisch-musische Aktivitäten wie  Singen, Musizieren und Werken. Nicht zuletzt organisieren und gestalten HEP auch Gruppen- sowie heimübergreifende Veranstaltungen wie Ausflüge, Feste oder Feiern.

Aktive Inklusionsarbeit

Heilerziehungspfleger/innen stehen Angehörigen sowie Ehrenamtlichen und potenziellen Arbeitgebern und Kollegen/-innen mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem führen HEP Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit durch, beispielsweise Tage der offenen Tür in Behinderteneinrichtungen oder geben Interviews und schreiben selbst Beiträge in diversen Medien. Dadurch bauen sie Hemmschwellen ab und helfen bei der Inklusion.

Weitere Aufgaben

Den Alltag mit Menschen mit Behinderung zu bestreiten, bringt häufig fachliche als auch persönliche Herausforderungen mit sich. Es ist daher essenziell, dass Heilerziehungspfleger/innen angemessen mit Stimmungsschwankungen, Wutausbrüchen und anderen unangenehmen Verhaltensweisen umgehen können. Sie erkennen aufmerksam und empathisch die Stimmungen ihrer Schützlinge, haben stets ein offenes Ohr für deren Probleme, spenden Trost.

Heilerziehungspfleger/in – Arbeitszeiten

Die Arbeitszeiten von Heilerziehungspflegern/-innen sind je nach Arbeitsort unterschiedlich. Da HEP jedoch i.d.R. für ihre Klienten/-innen sowie deren Verwandte und Bezugspersonen leicht erreichbar sein sollten, gelten normalerweise die üblichen Bürozeiten. In Ausnahmefällen können jedoch z.B. in diversen Pflegeinrichtungen auch Nacht-, Wochenend- oder Schichtdienste zum Arbeitsalltag gehören. Diese sind dann allerdings mit entsprechenden finanziellen Zuschlägen verbunden.

Heilerziehungspfleger/in  – Wo kann gearbeitet werden?

Heilerziehungspfleger/innen können bei verschiedenen Arbeitgebern/-innen Anstellungen finden. Zu den typischen Arbeitsorten und häufigsten Branchen für HEP zählen:

  • ambulante Dienste bzw. mobile heilerziehungspflegerische Dienste
  • familienentlastende Dienste
  • Tagesstätten, Wohn- sowie Pflegeeinrichtungen
  • Behinderten-Werkstätten
  • (integrative/inklusive) Schulen sowie Kindertageseinrichtungen
  • Einrichtungen der Sozialpsychiatrie
  • Vorsorge- sowie Rehabilitationskliniken

Heilerziehungspfleger/in Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger:in / Altenpfleger:in / Heilerziehungspfleger:in (m/w/d)
Stuttgart
eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
17.03.2023
Pflegefachkraft / Heilerziehungspfleger / Erzieher (m/w/d)
Saffig
Barmherzige Brüder Saffig
16.03.2023
Heilerziehungspfleger / Pflegefachkraft / Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Kleinblittersdorf
Barmherzige Brüder Rilchingen gGmbH
14.03.2023
Pflegefachkräfte (m/w/d)
München
Die Brücke gGmbH
09.03.2023
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) / Erzieher (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
08.03.2023
Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in oder Heilerziehungspfleger:in
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
07.03.2023
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Weinheim
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
03.03.2023
Pflegehelfer, Pflegeassistenten, Heilerziehungspfleger in Hannover (m/w/d)
Hannover
gGiS mbHNeuHannover
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Altenpfleger / Gesundheits- und Krankenpfleger für den Nachtdienst (m/w/d)
13129 Berlin
Albert Schweitzer Stiftung Wohnen Betreuen Berlin
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Erzieher / Ergotherapeut / Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) Vollzeit
85057 Ingolstadt
Lebenshilfe Werkstätten der Region GmbHNeu Ingolstadt
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Erzieher / Ergotherapeut / Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) Teilzeit
85053 Ingolstadt
Lebenshilfe Werkstätten der Region GmbHNeu Ingolstadt
20.03.2023
Heilerziehungspfleger *in / Erzieher *in / Altenpfleger *in in der Eingliederungshilfe (m/w/d)
Berlin
leben lernen gGmbH am EDKEBerlin
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Erzieher / Ergotherapeut / Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) Teilzeit
85057 Ingolstadt
Lebenshilfe Werkstätten der Region GmbHNeu Ingolstadt
20.03.2023
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Heilerziehungspfleger oder Erzieher (m/w/d)
59425 Unna
Lebenszentrum Königsborn gGmbH Unna
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Sozialpädagoge als Teamleitung (m/w/d)
Mörfelden-Walldorf
Stiftung Nieder Ramstädter DiakonieMörfelden Walldorf
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Erzieher als Fallführender Mitarbeiter (m/w/d)
Darmstadt, Mühltal
Nieder Ramstädter DiakonieNeuDarmstadt Mühltal
20.03.2023
Heilerziehungspfleger/ Erzieher/ Altenpfleger/ Gesundheits- und Krankenpfleger/ Physiotherapeut/ Ergotherapeut/ Logopäde (m/w/d) I ID: 2317
10178 Berlin
Lebenshilfe gGmbH Berlin
20.03.2023
Heilerziehungspfleger / Altenpfleger / Gesundheits– und Krankenpfleger (m/w/d) als Nachtwache für unsere Wohneinrichtung Don Bosco
Augsburg
Dominikus Ringeisen WerkAugsburg
20.03.2023
Heilerziehungspfleger als pädagogische Fachkraft (m/w/d) HPT
München
Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e V München
20.03.2023
Heilerziehungspfleger/ Erzieher/ Altenpfleger/ Gesundheits- und Krankenpfleger/ Physiotherapeut/ Ergotherapeut/ Logopäde (m/w/d) | ID: 2370 in Teilzeit
12209 Berlin
Lebenshilfe gGmbH Berlin
20.03.2023
Zu den freien Heilerziehungspfleger/in Jobs

Heilerziehungspfleger/in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Anpassungsweiterbildungen halten Heilerziehungspfleger/innen nach ihrer Ausbildung nicht nur auf dem aktuell neusten Stand des Wissens und damit attraktiv für andere Arbeitgeber. Wer beispielsweise Kurse in Heilpädagogik oder Elternberatung absolviert, erhöht damit auch sein Einkommen.

Aufstiegsweiterbildungen helfen HEP darüber hinaus, beruflich voranzukommen und evtl. sogar Führungspositionen zu erreichen. Die gängigste Weiterbildung ist die zum/-r Heilerziehungspfleger/in für Psychiatrie, eine ebenfalls sehr nachgefragte Tätigkeit mit guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.

Wer eine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann außerdem Fächer wie Heilpädagogik, Pädagogik oder Psychologie studieren. Nicht zuletzt ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit möglich, z.B. in Form der Gründung eines eigenen ambulanten Sozial- und Pflegedienstes.

Weiterbildungsmöglichkeiten (Auswahl) Studienmöglichkeiten (Auswahl)
Heilerziehungspfleger/in für Psychiatrie Heilpädagogik
Elternberatung Pädagogik
Heilpädagoge/-in Psychologie

Stellenanzeigen für Heilerziehungspfleger/in finden

Auf der Suche nach passenden Stellen als Heilerziehungspfleger/in? Dann geht es hier direkt zu unserem Medi-Karriere Stellenportal mit zahlreichen aktuellen Heilerziehungspfleger/in Jobs, Stellenangeboten für Pflegehelfer und Pflegefachkraft-Stellen.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Heilerziehungspfleger/in?
  2. Als Heilerziehungspfleger/in betreut und unterstützt man Menschen mit Behinderungen. HEP begleiten die zu Betreuenden in ihrem Alltag, erkennen und fördern ihre Fähigkeiten und helfen in schwierigen Situationen aus.

  3. Wie viel verdient man als Heilerziehungspfleger/in?
  4. Das Heilerziehungspfleger-Gehalt beträgt im Median rund 3.600 Euro brutto im Monat. Dabei unterscheiden sich HEP-Gehälter nach Bundesland, Tarifvertrag, Berufserfahrung und anderen Faktoren.

  5. Was muss man als Heilerziehungspfleger/in wissen?
  6. Heilerziehungspfleger/innen müssen wissen wie sie in schwierige Situationen mit den zu betreuenden Personen am besten umgehen können, zum Beispiel in frustrierenden Situationen mit Wutausbrüchen oder Stimmungsschwankungen. Ein sensibler und empathischer Umgang ist dabei besonders wichtig. Weiterhin sollten HEP wissen wie man Menschen mit Behinderung ermutigen, fördern und ihnen zur Selbsthilfe verhelfen kann.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Heilerziehungspfleger/in?
  8. Bei einer Bewerbung als Heilerziehungspfleger/in sind ein Anschreiben, ein Lebenslauf sowie Zeugnisse und Zertifikate besonders wichtig. Das Anschreiben sollte die Gründe und Motivation für die Bewerbung und persönlichen Eigenschaften der Bewerber/innen deutlich hervorheben. Der Lebenslauf ist in der Regel tabellarisch aufgebaut und bietet eine strukturierte Übersicht über den beruflichen Werdegang und die Qualifikationen.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Heilerziehungspfleger/in?
  10. Die Heilerziehungspfleger/in Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahr. Führt man sie in Teilzeit durch, verlängert sich die Dauer auf drei bis fünf Jahre.

  11. Was kann man nach der Heilerziehungspfleger/in Ausbildung machen?
  12. Heilerziehungspfleger/innen können in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, zum Beispiel ambulanten Diensten, Tagesstätten, Pflege- und Wohneinrichtungen, Behindertenwerkstätten oder inklusiven Schulen und Kindertageseinrichtungen.

  13. Wie läuft die Heilerziehungspfleger/in Ausbildung ab?
  14. Bei der Ausbildung als Heilerziehungspfleger/in handelt es sich um eine schulische Ausbildung. Sie findet also primär in Berufsfachschulen statt. Dabei gibt es einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich und einen fachrichtungsbezogenen Lernbereich. Neben den fachbezogenen Fächern gibt es außerdem allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Sozialkunde, Ethik und Sport. In der Regel ist ein Praktikum für HEP während der Ausbildung vorgesehen.

Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Heilerziehungspfleger/in?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt in der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Wo kann gearbeitet werden?
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Stellenanzeigen

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Gesundheits- und Krankenpfleger:in / Altenpfleger:in / Heilerziehungspfleger:in (m/w/d)
Stuttgart 17.03.2023
Barmherzige Brüder Saffig
Pflegefachkraft / Heilerziehungspfleger / Erzieher (m/w/d)
Saffig 16.03.2023
Barmherzige Brüder Rilchingen gGmbH
Heilerziehungspfleger / Pflegefachkraft / Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
Kleinblittersdorf 14.03.2023
Alle 751 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Alltagsbegleiter Ausbildung
Alltagsbegleiter/in
200 freie Jobs
Happy Patient And Caregiver
Altenpfleger/in
2.183 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
1.043 freie Jobs
Happy Nurse With Smiling Kid At Hospital
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
445 freie Jobs
Krankenpfleger Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
5.606 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
864 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme
668 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
7.181 freie Jobs
Pflegedienstleitung Ausbildung
Pflegedienstleitung
913 freie Jobs

Second Ad

 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum