Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medizinische Berufe » Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Ausbildung und Beruf

Happy Nurse With Smiling Kid At Hospital

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

1.839 freie Ausbildungsplätze als Pflegefachfrau / Pflegefachmann

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Gehalt
  • Jobs

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen versorgen kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit verschiedenen medizinischen und pflegerischen Maßnahmen. Auch die Beratung der Eltern und Geschwister zu Themen der Gesundheit sowie die Unterstützung bei der Prävention von Krankheiten gehört zu ihren Aufgaben.

Was für die Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in vorausgesetzt wird, welche Inhalte gelehrt werden, wie der Berufsalltag und das Gehalt aussehen, gibt es in diesem Beitrag auf einen Blick.

Was macht ein/e Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in?

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen (in der weiblichen Form umgangssprachlich auch Kinderkrankenschwestern genannt) pflegen und betreuen kranke Kinder und Jugendliche. Sie versorgen Wunden, legen Schienen und Verbände an und assistieren bei operativen Eingriffen oder Untersuchungen. Außerdem informieren sie die Eltern über Pflegemaßnahmen und trösten die kleinen Patienten/-innen.

Zu ihrer Tätigkeit gehören darüber hinaus aber auch organisatorische Aufgaben, z.B. die fachgerechte Ermittlung des Pflegebedarfs oder die Planung von gesundheitserhaltenden oder wiederherstellenden Maßnahmen. Sie sind außerdem wichtige Kontaktpersonen für hospitalisierte Kinder, die oft besondere Zusprache und Feinfühligkeit benötigen.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Ausbildung

Die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ist bundesweit einheitlich geregelt und findet an Berufsfachschulen statt. Offiziell ist es also eine schulische Ausbildung, die aber durch den hohen Anteil praktischer Lernzeit in der ausbildenden Klinik alle Voraussetzungen für einen dualen Ausbildungsweg erfüllt. Seit dem Ausbildungsjahr 2020 findet die Pflegeausbildung in neuer Form statt. Während der ersten beiden Drittel der generalistischen Pflegeausbildung wird zunächst ein allgemeine Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau eingeschlagen.

Eine Spezialisierung auf die Pflege von Kindern erfolgt erst im dritten Ausbildungsjahr. Die im Unterricht erworbenen theoretischen Grundlagen werden während der praktischen Ausbildung, z.B. in einer Kinderklinik oder anderen Einrichtungen, die kranke Kinder versorgen, angewandt und vertieft.

Kinderkrankenpflegerin Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ist ein Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss). Auch mit einem Hauptschulabschluss kann man einen der Ausbildungsplätze als Kinderkrankenpfleger/in erhalten. Darüber hinaus sind ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung und an einigen Pflegeschulen ein Führungszeugnis vorzulegen. Gelegentlich ist auch ein Vorpraktikum zu absolvieren.

Gute schulische Leistungen in den Fächern Deutsch, Biologie und Chemie sind gute Voraussetzungen für eine Ausbildungsstelle. In dem Beruf muss sich der Kinderkrankenpfleger und die Kinderkrankenschwester z.B. mit der Anatomie des Menschen und chemischen Wirkungsweisen von Medikamenten auskennen. Daher bieten Vorkenntnisse in und ein persönliches Interesse an diesen Schulfächern eine gute Grundlage.

Neben den Fachkenntnissen sind persönliche Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen gefragt. Gerade Kinder sind spezielle Patienten/-innen, die besonders viel Aufmerksamkeit und Empathie benötigen. Bei den ganz Kleinen muss man weiterhin eine besonders gute Beobachtungsgabe entwickeln, da diese nicht sagen können, wenn ihnen etwas fehlt.

Der Beruf als Kinderkrankenpfleger/in kann auch sehr belastend sein, da man teilweise mit schwer kranken Kindern, besorgten Eltern oder dem Tod von Kindern umgehen muss. Daher sollte man psychisch sehr belastbar und in der Lage sein, auch unter enorm belastenden Situationen ruhig, zuverlässig und professionell zu agieren. Auch körperlich sollte man fit sein, da es gerade im Pflegebereich häufig an Fachkräften mangelt und man daher sehr viel zu tun hat.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Während ihrer praktischen Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in haben die Auszubildenden in den ersten beiden Ausbildungsjahren  zunächst Pflichteinsätze in allgemeinen Versorgungsbereichen zu absolvieren. Dazu gehören die stationäre Akutpflege, die stationäre Langzeitpflege sowie die ambulante Akut- und Langzeitpflege. Auch ein Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung ist vorgesehen.

Im letzten Ausbildungsdrittel folgt ein Einsatz in der kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung sowie ein Vertiefungseinsatz in der pädiatrischen Versorgung. Der weitere Einsatz kann in unterschiedlichen Bereichen der Versorgung von Kindern und Jugendlichen stattfinden, z.B. in der Pflegeberatung, der Rehabilitation oder der Palliation.

Einsatzgebiet der ersten beiden Ausbildungsjahre als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Stunden
Flexibel gestaltbarer Einsatz zu Beginn der Ausbildung beim Träger der praktischen Ausbildung 400 Std.
Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen:

Stationäre Akutpflege, Stationäre Langzeitpflege, Ambulante Akut-/Langzeitpflege

je 400 Std.
Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung 120 Std.
Gesamt 1.720 Std.

Nach dem zweiten Ausbildungsdrittel findet eine Zwischenprüfung statt. Nach dieser hat man den allgemeinen Teil der Ausbildung zur Pflegefachkraft abgeschlossen und spezialisiert sich im dritten Jahr der Ausbildung auf die Kinderkrankenpflege.

Einsatzgebiet des 3. Ausbildungsjahres als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Stunden
Pflichteinsatz in der kinder- oder jugendpsychiatrische Versorgung 120 Std.
Vertiefungseinsatz in der pädiatrischen Versorgung 500 Std.
Weitere Einsätze/Stunden zur freien Verteilung

Weiterer Einsatz (z. B. Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation von Kindern und Jugendlichen)

80 Std.
Zur freien Verteilung im Versorgungsbereich des Vertiefungseinsatzes 80 Std.
Gesamt 780 Std.

Theorie und Praxis wechseln sich währender Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ab mit etwa 2.100 Stunden Unterricht an der Berufsfachschule und 2.500 Stunden Praxis.

Ausbildungsinhalte

Während des theoretischen und praktischen Unterrichts an der Berufsfachschule lernt die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. der -pfleger die richtige Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen sowie ihren Bezugspersonen, die optimale Gesundheitsförderung des Kindes bzw. Jugendlichen und wie Prävention.

Auch die Feststellung des individuellen Pflegebedarfs sowie die Organisation, Durchführung, Bewertung und Dokumentation der Pflege und verschiedene Pflegetechniken (z.B. korrekte Wundversorgung, Verabreichung von Injektionen und Gabe von Infusionen) sind Teil der Lehre in diesem Ausbildungsberuf.

Zu den wichtigsten Fächern in der Berufsfachschule gehören:

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen
  • Kommunikation und Beratung
  • intra- und interprofessionelles Handeln
  • Gesetze, Verordnungen und ethische Leitlinien
  • wissenschaftliche Erkenntnisse und berufsethische Werthaltungen und Einstellungen

Nach zwei Dritteln der Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in wird zunächst eine Zwischenprüfung durchgeführt. Fällt man durch, kann man die Ausbildung davon unabhängig fortsetzen, muss sie aber wiederholen.

Theoretische Ausbildung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Umfang Jahr 1+2 Umfang Jahr 3
Verantwortliche Planung, Organisation, Gestaltung, Durchführung, Steuerung und Evaluation der Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
in akuten und dauerhaften Pflegesituationen
680 Std. 320 Std.
personen- und situationsbezogene Gestaltung von Kommunikation und Beratung 200 Std. 80 Std.
(Mit-)Gestaltung von intra- und interprofessionellem Handeln
in unterschiedlichen systemischen Kontexten
200 Std. 100 Std.
Reflektion und Begründung des eigenen Handelns auf der Grundlage
von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien
80 Std. 80 Std.
Reflektion und Begründung des eigenen Handeln auf der Grundlage
von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen
100 Std. 60 Std.
Stunden zur freien Verteilung 140 Std. 60 Std.
Gesamt 1.400 Std. 700 Std.

Ausbildungsdauer

In der Regel dauert die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in drei Jahre. Verkürzungen sind bei speziellen Vorkenntnissen möglich. Diese liegen z.B. dann vor, wenn bereits eine Ausbildung artverwandter Berufe abgeschlossen wurde (z.B. zum/-r Krankenpflegeassistent/in). Inwieweit diese Verkürzungen erfolgen können, entscheiden die Ausbildungsbetriebe in Absprache mit den Fachschulen im jeweils individuellen Fall.

Ausbildungsorte

Die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in erfolgt wie im klassischen dualen Ausbildungsverfahren sowohl in der ausbildenden Klinik als auch der Fachschule. Je nach Bundesland erfolgt dieses System entweder in wöchentlichen Blöcken (z.B. eine Woche Unterricht, eine Woche Klinik im Wechsel) oder im Stundenplansystem mit einzelnen Wochentagen in der Ausbildungsklinik und einzelnen Wochentagen in der Fachschule.

In der Klinik kann man auch Stationen wechseln. So kann man z.B. in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in der regulären Kinderklinik oder auf der Kinderpalliativstation eingesetzt werden, oder eine verschiedene Einsatzorte in Wechsel kombinieren.

Ausbildungsabschluss

Am Ende der Ausbildung steht die staatliche Abschlussprüfung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Sie setzt sich zusammen aus einer schriftlichen, einer mündlichen und einer praktischen Prüfung.

Die schriftliche Prüfung besteht aus drei zweistündigen Klausuren an aufeinanderfolgenden Tagen. Der mündliche Teil der Prüfung dauert zwischen 30 und 45 Minuten nach einer vorhergegangenen angemessenen Vorbereitungszeit. Die praktische Prüfung ist eine halbstündige Demonstration mehrerer bestimmter Pflegetätigkeiten vor der Prüfungskommission.

Perspektiven nach der Ausbildung

Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sind relativ gut, da generell Fachkräftemangel im medizinischen Sektor herrscht. Vor allem im besonders belastenden und stressigen Bereich der Kinderkrankenpflege gibt es je nach Klinik und Station hohe Fluktuationen aufgrund der psychischen Belastung, die der Beruf mit sich bringen kann. Man kann jedoch auch außerhalb von Kliniken Anstellungsmöglichkeiten finden, z.B. Stellen in Kinderheimen oder bei öffentlichen Trägern.

Ausbildungsplätze als Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d)
24105 Kiel
DRK Landesverband Schleswig Holstein e V Kiel
03.02.2023
Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau/Pflegefachkraft in der Altenpflege (m/w/a)
Köln-Rodenkirchen
CURA Seniorenwohn und Pflegeheime Dienstleistungs GmbHKöln Rodenkirchen
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) 2023 (KHS-25454)
Aachen
CCM GmbH Co KGAachen
03.02.2023
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Berching, Nürnberg
VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbHNeuBerching Nürnberg
03.02.2023
Auszubildende zur generalistischen Pflegefachassistenz (w/m/d) (KHS-25354)
Aachen
CCM GmbH Co KGAachen
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) 2023
Kiel
Pflegeheim Gertrud Völker Haus Kiel
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) 2023
Kiel
UKSH AkademieKiel
03.02.2023
Auszubildende Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
36088 Hünfeld nach AbspracheEin freier Platz
Helios Kliniken GmbH
03.02.2023
Ausbildung: Pflegefachmann/frau
31655 Stadthagen
Ludwig Fresenius Schulen
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
59192 Bergkamen 01.04.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
44227 Dortmund 01.04.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
45661 Recklinghausen 01.04.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Auszubildende Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Erlenbach am Main nach AbspracheEin freier Platz
Helios Kliniken GmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
45721 Haltern am See 01.10.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
45329 Essen 01.05.2023Ein freier Platz
Vidacta Schulen GmbH
03.02.2023
Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
53842 Troisdorf 01.10.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
47443 Moers 01.04.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
41844 Wegberg 01.05.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachmann/-frau
52249 Eschweiler 01.05.2023Ein freier Platz
TÜV Nord Bildung gGmbH
03.02.2023
Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (w/m/d)
74172 Neckarsulm 01.04.2023Ein freier Platz
Paul Wilhelm von Keppler Stiftung
03.02.2023
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Gehalt in der Ausbildung

Die Höhe des Gehalts währen der Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in ist in erster Linie vom Träger der Einrichtung abhängig. Öffentliche Einrichtungen, die den tariflichen Vereinbarungen des öffentlichen Dienstes unterliegen, bezahlen ihre Auszubildenden generell nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Bei Unikliniken gilt der Tarifvertrag der Länder. Die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) kirchliche Träger sind ähnlich angesiedelt. Häuser in privater Trägerschaft wie Rhön und Sana haben eigene Haustarifverträge. Im Schnitt kann man mit folgendem Ausbildungsgehalt rechnen:

Ausbildungsjahr von bis
1. Jahr 950 € 1.141 €
2. Jahr 1.000 € 1.202 €
3. Jahr 1.100 € 1.303 €

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Einstiegsgehalt nach erfolgreich abgeschlossener Kinderkrankenpfleger-Ausbildung liegt zwischen 1.800 Euro und 2.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt weiter an.

Öffentliche Einrichtungen, die dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) unterliegen, zahlen ein Kinderkrankenpfleger-Gehalt von 2.880 Euro bis 3.750 Euro im Monat, je nach Berufserfahrung und Verantwortlichkeit. Kirchliche Arbeitgeber zahlen i.d.R. ähnlich. Bei privaten Einrichtung kann auch häufig darunter liegt. Die finale Höhe des Gehalts unterliegt bei privaten Trägern meist folgenden Einflussfaktoren: Bundesland, Geschlecht und Alter sowie Größe des Arbeitgebers.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen versorgen kranke und pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Sie assistieren dem/-r Facharzt/-ärztin bei der Untersuchung und Behandlung und führen deren Anweisungen aus.

Neben der Grundversorgung der kleinen Patienten/-innen gehört auch die Betreuung der Angehörigen dazu. Dies können sowohl ebenfalls Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren sein, weshalb man mit vielen verschiedenen Arten von Menschen in Kontakt kommt. Außerdem ist man für eine hygienische Umgebung zuständig, also die Reinigung und Desinfizierung von Bettchen, Geräten und Spielzeugen.

Grundversorgung der Kinder

Kinderkrankenpfleger/innen wickeln und baden z.B. Babys und Kleinkinder, wechseln die Kleidung bzw. helfen älteren Kindern dabei. Vor allem die Assistenz bei der Körperpflege sowie die Grundversorgung von Kleinkindern sind ihre Kernaufgaben.

Außerdem helfen sie bei der Nahrungsaufnahme und geben ggf. auch Fläschchen oder verabreichen Flüssig- bzw. Breinahrung. Auch Magensonden und Infusionen liegen in ihrem Aufgabenbereich.

Überwachung der Vitalwerte

Ferner beobachten Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen Vitalwerte wie Puls, Blutdruck, Temperatur, Atmung und Bewusstseinszustand, da die kleinen Patienten/-innen oftmals nicht artikulieren können, was ihnen weh tut. Ihre Beobachtungen teilen sie den Ärzten/-innen mit, mit denen sie eng zusammenarbeiten.

Ansprechpartner und Sorgentröster

Als Ansprechpartner/innen bei Fragen und Sorgen fungieren Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen als wichtige Schnittstellen zwischen Kind, Eltern und Ärzteschaft. Auch das Trösten der Kleinen bei Angst und Schmerzen gehört zum Arbeitsalltag.

Beratung und Information

Außerdem beraten und informieren sie ihre kleinen Patienten/-innen und deren Angehörige z.B. über die korrekte Gabe von Medikamenten, das Wechseln von Verbänden oder die Benutzung von medizinischen Gerätschaften wie z.B. Insulinpumpen o.ä. Im schlimmsten Fall gehört auch die sensible Begleitung von sterbenden Kindern und Jugendlichen sowie die Versorgung von Verstorbenen zu ihren Aufgaben.

Pflegeplanung und Durchführung

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sind von Anfang bis Ende der Versorgung ihrer kleinen Patienten/-innen involviert. Sie wirken aktiv in der Pflegeplanung mit und dokumentieren die von ihnen durchgeführten Pflegemaßnahmen in den Patientenkurven und in den entsprechenden Verwaltungs-Programmen.

Dabei arbeiten sie stets eng mit den spezialisierten Ärzten/-innen zusammen und informieren sowohl diese als auch Pflegepersonal und Angehörige über den aktuellen Zustand der kleinen Patienten/-innen. Dazu gehört auch das Vorbereiten von Arztvisiten und das Assistieren bei Untersuchungen.

Weitere Aufgaben

Zu den weiteren Hauptaufgaben als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in gehören das Betten und Lagern von Patienten/-innen, das Wechseln und Anlegen von Windeln sowie das Verabreichen von Medikamenten. Sie wirken ferner in der Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation mit, indem sie z.B. über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen informieren und beim Erlernen assistieren.

Auch die Übernahme von Nachtwachen sowie organisatorischen und verwaltenden Aufgaben wie z.B. die Abrechnung von Pflegedienstleistungen kommen hinzu.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Arbeitszeiten

Als Kinderkrankenpfleger/in arbeitet man häufig im Schichtdienst, da die Patienten/-innen Tag und Nacht gut versorgt werden müssen. Auch Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienste sind in diesem Beruf generell üblich. Für diese Schichten gibt es aber Sonderzuschläge beim Gehalt.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Wo kann gearbeitet werden?

Kinderkrankenpfleger/innen haben vielfältige Möglichkeiten der Anstellung. Sie arbeiten meistens in auf Kinder und Jugendliche spezialisierten Krankenhäusern und Kliniken, Facharztpraxen, Pflege- oder Kinderheimen und in der ambulanten Pflege.

Sie können darüber hinaus in allen Fachabteilungen von medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden, wo Kinder und Jugendliche behandelt werden, z.B. in Heimen, Psychiatrien, großen Kindergärten, Schulen oder sogar Jugendhaftanstalten.

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Stellenangebote

Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (m/w/d)
Eichendorf
Schwesternschaft München vom BRK e.V.
03.02.2023
Stationsleiter (m/w/d) für die Geburtshilfestation
Duisburg
Evangelisches Krankenhaus Bethesda zu Duisburg
02.02.2023
Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger (gn*), Fachgesundheits-und Kinderkrankenpfleger (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
01.02.2023
Medizinische Ambulanzangestellte (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedizin
Lüneburg
Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
01.02.2023
Medizinische/n Fachangestellte/n oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in (m/w/d)
Eberswalde
GLG MVZ Eberswalde
31.01.2023
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Intensivmedizinisches Zentrum
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
30.01.2023
Pflegefachkraft (w/m/d) Für unser Seniorenzentrum „An der Bottwar“ in Steinheim / Murr
Steinheim an der Murr
Arbeiter-Samariter-Bund Baden Württemberg Region Stuttgart e.V.
29.01.2023
Pflegefachkraft/Pflegehilfskraft (w/m/d) Für unseren Seniorenpark „Gründelhardt“ in Gründelhardt/Frankenhardt
Frankenhardt
Arbeiter-Samariter-Bund Baden Württemberg Region Stuttgart e.V.
29.01.2023
Pflegefachkraft (w/m/d) Für unsere Seniorenresidenz „Sillenbucher Markt“
Stuttgart
Arbeiter-Samariter-Bund Baden Württemberg Region Stuttgart e.V.
29.01.2023
Gesundheits- und Krankenpfleger oder ATA (m/w/d) für Zentral-OP / Anästhesie-Pflege
Marburg
UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
29.01.2023
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Husum
Klinikum Nordfriesland gGmbH
28.01.2023
Gesundheits-und (Kinder-)krankenpfleger (gn*) Kinderonkologische Station
Münster
Universitätsklinikum Münster
26.01.2023
Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger (gn*) als Stationsleitung Chirurgie
Münster
Universitätsklinikum Münster
25.01.2023
(Fach-)Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (gn*) / Heilerziehungspfleger (gn*) / Erzieher (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
25.01.2023
Medizinische Fachkraft (m/w/d) für die Punktion
Berlin
Haema AG
25.01.2023
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (umgangssprachlich auch Kinderkrankenschwester (w/m/d)) oder Kinder- Fachpfleger:in
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
24.01.2023
Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger:in oder Altenpfleger:in
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
24.01.2023
Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in oder Heilerziehungspfleger:in
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
24.01.2023
Pflegedienstleitung (m|w|d) | bis zu 5.000 € Grundgehalt | 2.000 € Willkommensprämie
Hildesheim
Vitanas Pflege Centrum Am Lönsbruch
24.01.2023
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (w/m/d) für die pädiatrische Allgemeinstation
Friedrichshafen
Medizin Campus Bodensee
23.01.2023
Zu den freien Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Jobs

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen können durch Aus- und Weiterbildungen ihr Fachwissen verbessern, das Einkommen steigern und Karriere machen. Eine Weiterbildung als Fachkinderkrankenpfleger/in für Rehabilitation und Langzeitpflege oder eine Fortbildung als Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen ermöglichen es z.B. zum/-r Stationsleiter/in aufzusteigen.

Mit einer Weiterbildung zum/-r Fachkrankenpfleger/in kann man sich außerdem auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, z.B. die Hygiene im Gesundheitsbereich, Palliativpflege, Schmerztherapie oder Pflegeberatung. Somit kann man sein Fachwissen vertiefen und mehr Verantwortung in diesem Gebiet übernehmen.

Auch ein Studium Gesundheitsmanagement und Gesundheitswissenschaft oder Medizin- und Pflegepädagogik, erhöht die Aufstiegs- und Verdienstchancen. Spitzengehälter in diesen Berufen liegen bei etwa 4.300 EUR brutto im Monat.

Passende Stellenangebote für Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in

Auf der Suche nach passenden Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Stellenangeboten? Hier geht es direkt zu unserem Medi-Karriere Stellenportal mit zahlreichen  Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Stellenangeboten, Pflegehelfer/innen Jobs und Krankenpflege-Stellen.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in?
  2. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen kümmern sich um kranke Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Sie übernehmen die Grundversorgung und medizinischen Maßnahmen, kontrollieren die Vitalwerte und beraten und informieren Eltern und Angehörige. Darüber hinaus gehört auch die Dokumentationsarbeit und Pflegeplanung zum Beruf.

  3. Wie viel verdient man als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in?
  4. Das Gehalt als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in variiert, abhängig von Berufserfahrung, Bundesland, Tarifvertrag und anderen Faktoren. Wird man nach Tarifvertrag (TVöD) bezahlt liegt die Vergütung zwischen 2.880 und 3.750 Euro. Als Berufseinsteiger/in kann man mit einem Gehalt um die 1.800 bis 2.200 Euro rechnen.

  5. Was muss man als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in wissen?
  6. Grundsätzlich kennen sich Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen mit der Anatomie des Menschen aus. Um Kinder fachgerecht zu versorgen müssen sie Pflegetechniken und Pflegeprozesse kennen. Die richtige medizinische Dokumentation muss ebenfalls gelernt sein. Darüber hinaus sind Kenntnisse über Kommunikation, Beratung sowie rechtliche Grundlagen wichtig für den Beruf.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in?
  8. In eine Bewerbung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in gehören das Anschreiben, der Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse und Zertifikate. Möchte man einen besonders guten Eindruck machen, kann man weiterhin ein gut gestaltetes Deckblatt einfügen. Das Anschreiben sollte individuell und auf die Stellenanzeige zugeschnitten sein. Wichtig ist dabei die Motivation hervorzuheben und persönlichen Stärken mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag zu untermauern. Der Lebenslauf sollte gut strukturiert und übersichtlich gestaltet sein. Die beruflichen Stationen werden dabei mit den wichtigsten Aufgabenschwerpunkten stichpunktartig ergänzt.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in?
  10. Die Ausbildung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in dauert in der Regel drei Jahre. Der Gesamtumfang beträgt 4.600 Stunden. Der theoretische Unterricht in der Pflegeschule umfasst 2.100 Stunden, in der Praxis sind es 2.500 Stunden. Während der praktischen Ausbildung lernen angehende Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen verschiedene Versorgungsbereiche kennen.

  11. Was kann man nach der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Ausbildung machen?
  12. Als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in arbeitet man typischerweise in Krankenhäusern und Kliniken in den jeweiligen Kinderstationen oder in spezialisierten Krankenhäusern und Kliniken für Kinder und Jugendliche. Man kann auch in Facharztpraxen, Pflege- oder Kinderheimen oder in der ambulanten Pflege arbeiten. Weiterhin gibt es die Möglichkeit in Psychiatrien, großen Kindergärten und Schulen oder in Jugendhaftanstalten eine Stelle zu finden.

  13. Wie läuft die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Ausbildung ab?
  14. Die Ausbildung zum/-r Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in findet im Wechsel an Berufsschulen und in medizinischen Einrichtungen statt. Die theoretischen Kenntnisse werden somit im echten Berufsalltag umgesetzt. Die Spezialisierung auf die Kinderpflege findet jedoch erst im dritten Jahr statt, da die Ausbildungen der Kinderpflege, Altenpflege und allgemeinen Krankenpflege zur generalistischen Pflegeausbildung zusammengelegt wurden.

Redaktion
Claudia Lapier
Claudia Lapier
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Inhalt und Dauer der Ausbildung
  3. Ausbildungsgehalt
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Arbeitsorte
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Schwesternschaft München vom BRK e.V.
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger (m/w/d)
Eichendorf 03.02.2023
Evangelisches Krankenhaus Bethesda zu Duisburg
Stationsleiter (m/w/d) für die Geburtshilfestation
Duisburg 02.02.2023
Universitätsklinikum Münster
Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger (gn*), Fachgesundheits-und Kinderkrankenpfleger (gn*)
Münster 01.02.2023
Alle 407 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
848 freie Jobs
Happy Patient And Caregiver
Altenpfleger/in
1.952 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
879 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
6.745 freie Jobs

Second Ad

 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum