Der Beruf der Kinderkrankenschwester lautet offiziell Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Wie bei den regulären Krankenpflegern ist aber immer noch häufig von der Krankenschwester die Rede. Als Kinderkrankenschwester pflegt und betreut man sowohl Säuglinge und Kinder als auch Jugendliche. Für viele ist es ein absoluter Traumberuf, da es die Arbeit mit Kindern und die Pflege vereint. Ein Beruf der einem persönlich viel geben kann, andererseits aber auch sehr stressig und nervenaufreibend sein kann. Schichtdienst und die ständige Begegnung mit Krankheit, unter anderem schweren Krankheiten und sogar dem Tod, können psychisch sehr belastend sein. Daher ist nicht jeder für diesen Beruf geschaffen. Doch wie wird eine Kinderkrankenschwester entlohnt und spiegelt die Vergütung die Anforderung an diesen Job wider?
In diesem Beitrag geht es um sämtliche Themen des Gehalts einer Kinderkrankenschwester, wie das Ausbildungsgehalt, Einstiegsgehalt, Tarifverträge und Unterschiede zwischen Bundesländern, Alter und Geschlecht.
Kinderkrankenschwester – Gehalt in der Ausbildung
Bei der 3-jährigen Ausbildung zur Kinderkrankenschwester handelt es sich um eine duale Ausbildung, welche seit dem Jahr 2020 mit Krankenschwestern, -pflegern und Altenpflegern zusammen durchgeführt wird. Daher wird sie auch generalistische Pflegeausbildung genannt, bei der man sich im letzten Jahr auf seinen gewünschten Bereich spezialisieren kann. Da es eine duale Ausbildung ist, gibt es eine Ausbildungsvergütung. Das Gehalt hängt von einigen Faktoren ab, zum Beispiel dem Bundesland, der Größe der Einrichtung und ob die Einrichtung tarifgebunden ist oder nicht. Bei öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen gibt es nämlich tariflich geregelte Gehälter, welche meist höher ausfallen als die Gehälter in privaten Einrichtungen. Im Schnitt kann man mit folgendem Ausbildungsgehalt rechnen:
Ausbildungsjahr | von | bis |
1. Jahr | 950 € | 1.191 € |
2. Jahr | 1.000 € | 1.252 € |
3. Jahr | 1.100 € | 1.353 € |
Kinderkrankenschwester – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Das Einstiegsgehalt unterscheidet sich ebenso wie das Ausbildungsgehalt von den Faktoren Standort und Einrichtung. Im Schnitt kann eine frisch ausgebildete Kinderkrankenschwester mit ca. 2.000 – 3.300 Euro rechnen. Handelt es sich dabei um eine staatliche oder kirchliche Einrichtung wird ein eher höheres Gehalt gezahlt, da sie an verschiedene Tarifverträge gebunden sind. So gelten bei staatlichen Krankenhäusern der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), bei kirchlichen Krankenhäusern die Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Private Krankenhäuser haben entweder hauseigene Tarifverträge oder verhandeln das Gehalt individuell. Wie hoch dieses ausfällt hängt oft von der Größe der Einrichtung ab. Des Weiteren sind die Gehälter im Westen Deutschlands meist höher als im Osten. Beim Einstiegsgehalt bleibt es aber nicht, denn mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch die Vergütung. Wird man nach Tarif bezahlt, ist dies festgelegt, da man alle paar Jahre in den Entgeltstufen aufsteigt. Handelt es sich um eine Tarifungebundene Vergütung, muss man die Gehaltserhöhung selbstständig verhandeln.
Kinderkrankenschwester – Gehalt nach Art der Einrichtung
Wenn man an eine Kinderkrankenschwester denkt, stellt man sich die Arbeit im Krankenhaus oder einer Klinik vor. Dies sind aber nicht die einzigen Arbeitsorte, denn sie können darüber hinaus auch in Kinderheimen, ambulanten Pflegediensten oder einer Facharztpraxis für Kinder und Jugendliche tätig sein. Wo auch immer eine Kinderkrankenschwester arbeitet, ein erheblicher Einflussfaktor bezüglich der Vergütung ist die Art der Einrichtung. Da sich staatliche und kirchliche Einrichtungen nach Tarifen richten, fallen die Gehälter meist anders aus als bei privaten Einrichtungen. Wie diese aussehen, wird nachfolgend dargestellt.
Gehalt im öffentlichen Dienst
Im öffentlichen Dienst kommt der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes im Bereich der Pflege (TVöD-P) zur Geltung. Hier verdient eine Kinderkrankenschwester in Gruppe P7 im ersten Jahr 2.932 Euro. Mit viel Berufserfahrung kann man in dieser Gruppe bis zu 3.654 Euro verdienen.
Entgeltgruppe | 1. Stufe | 2. Stufe | 3. Stufe | 4. Stufe | 5. Stufe | 6. Stufe |
P 16 | 4.490 € | 4.648 € | 5.156 € | 5.749 € | 6.010 € | |
P 15 | 4.394 € | 4.538 € | 4.898 € | 5.329 € | 5.494 € | |
P 14 | 4.288 € | 4.428 € | 4.780 € | 5.257 € | 5.344 € | |
P 13 | 4.181 € | 4.318 € | 4.661 € | 4.909 € | 4.973 € | |
P 12 | 3.969 € | 4.099 € | 4.424 € | 4.624 € | 4.717 € | |
P 11 | 3.756 € | 3.879 € | 4.187 € | 4.392 € | 4.485 € | |
P 10 | 3.545 € | 3.660 € | 3.985 € | 4.142 € | 4.241 € | |
P 9 | 3.373 € | 3.545 € | 3.660 € | 3.880 € | 3.973 € | |
P 8 | 3.108 € | 3.257 € | 3.448 € | 3.602 € | 3.818 € | |
P 7 | 2.932 € | 3.108 € | 3.379 € | 3.514 € | 3.654 € | |
P 6 | 2.473 € | 2.634 € | 2.797 € | 3.142 € | 3.230 € | 3.392 € |
P 5 | 2.376 € | 2.596 € | 2.661 € | 2.769 € | 2.851 € | 3.042 € |
Quelle: TVöD-P, ab April 2022
Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
Kirchliche Einrichtungen, wie die Caritas oder Diakonie, richten sich nach den sogenannten Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Bei der Diakonie wird eine Kinderkrankenschwester in EG 7 eingruppiert und verdient somit, je nach Berufsjahr, 3.433 Euro bis 4.046 Euro.
Entgeltgruppe | 1. Stufe | 2. Stufe | 3. Stufe | 4. Stufe | 5. Stufe |
EG 1 | 2.114 € | 2.209 € | |||
EG 2 | 2.392 € | 2.500 € | |||
EG 3 | 2.543 € | 2.668 € | 2.792 € | ||
EG 4 | 2.725 € | 2.859 € | 2.993 € | ||
EG 5 | 2.954 € | 3.100 € | 3.246 € | 3.392 € | |
EG 6 | 2.060 € | 3.212 € | 3.364 € | 3.516 € | |
EG 7 | 3.433 € | 3.604 € | 3.781 € | 3.957 € | 4.046 € |
EG 8 | 3.773 € | 3.967 € | 3.162 € | 4.356 € | 4.453 € |
EG 9 | 4.123 € | 4.335 € | 4.548 € | 4.760 € | 4.866 € |
EG 10 | 4.686 € | 4.927 € | 5.169 € | 5.410 € | 5.531 € |
EG 11 | 5.321 € | 5.595 € | 5.869 € | 6.144 € | 6.280 € |
EG 12 | 5.606 € | 5.895 € | 6.184 € | 6.473 € | 6.618 € |
EG 13 | 6.335 € | 6.662 € | 6.989 € | 7.315 € | 7.478 € |
Quelle: AVR Diakonie Gehaltstabelle, ab Januar 2023
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Ist man in einem privaten Krankenhaus angestellt, muss man das Gehalt in der Regel individuell verhandeln, da diese nicht tarifgebunden sind. Dabei kann man sich zwar an den öffentlichen Tarifen orientieren, meist muss man sich jedoch mit einem etwas niedrigeren Gehalt zufriedengeben. Private Einrichtungen stehen nämlich unter einem hohen Wettbewerbsdruck und haben oft kein hohes Budget zur Verfügung. Dabei spielt unter anderem auch die Größe des Krankenhauses eine Rolle, da größere Einrichtung meist mehr Geld erwirtschaften und somit mehr Geld für das Personal aufbringen können. Somit kann es natürlich vorkommen, dass man auch außerhalb eines Tarifes eine ähnliche oder sogar bessere Vergütung erhält, die Norm ist das aber nicht. Des Weiteren können andere Benefits verhandelt werden, zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge.
Kinderkrankenschwester – Gehalt nach Bundesländern
Wie bereits erwähnt stellt das Bundesland einen großen Einflussfaktor dar. Laut der Bundesagentur für Arbeit verdient eine Kinderkrankenschwester im Mittel 3.807 Euro brutto im Monat. Die Spanne zwischen den Bundesländern reicht jedoch von rund 3.400 Euro bis um die 4.050 Euro . Es kann also einen Unterschied von bis zu 600 Euro ausmachen, je nachdem in welchem Bundesland man lebt und arbeitet. Am besten verdienen Kinderkrankenschwestern im Saarland mit 4.048 Euro. An zweiter Stelle steht Baden-Württemberg mit 4.002 Euro, gefolgt von Bremen mit 3.904 Euro. Vergleichsweise wenig verdient man dagegen mit um die 3.500 Euro in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Das Schlusslicht bildet Brandenburg mit 3.426 Euro. In diesen Bundesländern verdient eine Kinderkrankenschwester also um die 300 Euro bis 400 Euro weniger als das bundesweite Mittel.
Die Abbildung bietet eine Übersicht des mittleren monatlichen Bruttoentgelt (Median) der Bundesländer im Vergleich zum bundesweiten Mittelwert.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
In diesen Städten verdient man besonders gut
Neben dem Bundesland gibt es weiterhin recht große Gehaltsunterschiede zwischen den einzelnen Städten Deutschlands und auch zwischen Städten und den dazugehörigen Bundesländern. So verdient eine Kinderkrankenschwester in München mit 4.231 Euro das beste Gehalt. Das sind knapp 400 Euro mehr als der deutschlandweite Mittelwert und gut 300 Euro mehr als der Durchschnitt in Bayern. Auch in Köln ist die Vergütung mit 4.129 Euro überdurchschnittlich gut. Weitere attraktive Städte für Kinderkrankenpfleger sind Essen, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt am Main, denn in diesen Städten verdient man etwa 200 Euro mehr als der bundesweite Durchschnitt. Eher schwach sieht das Gehalt dagegen in Leipzig und Dresden aus. Mit etwa 3.700 Euro verdient man in diesen Städten rund 100 Euro weniger als die durchschnittliche Kinderkrankenschwester.
Kinderkrankenschwester – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Im Laufe der Berufslaufbahn verdient man in der Regel mehr Geld, da man viel Berufserfahrung sammeln konnte. Daher spielt das Alter, neben den anderen Faktoren, ebenfalls eine große Rolle bei der Vergütung. So verdient eine Kinderkrankenschwester in jungen Jahren etwa 3.536 Euro, im mittleren Alter bereits 3.838 Euro und ab 55 Jahren 4.154 Euro. Demnach kann die Vergütung mit der Zeit über 600 Euro ansteigen. Des Weiteren wird das Gehalt auch heute noch vom Geschlecht beeinflusst. Wie in der Tabelle zu sehen ist, verdienen weibliche Mitarbeiter in der Kinderkrankenpflege im Schnitt 250 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.
Die Tabelle zeigt die Durchschnittsgehälter der Geschlechter, nach Altersgruppe, sowie im Gesamtschnitt auf.
Altersgruppe | weiblich | männlich | Median |
< 25 Jahre | 3.539 € | 3.520 € | 3.536 € |
25 – 54 Jahre | 3.775 € | 4.004 € | 3.828 € |
55 + Jahre | 4.072 € | 4.468 € | 4.154 € |
Gesamt | 3.755 € | 4.013 € | 3.807 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Kinderkrankenschwester – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im Vergleich mit anderen medizinischen Ausbildungsberufen liegt das Gehalt einer Kinderkrankenschwester im mittleren Bereich. Sie verdienen zwar weniger als Medizincontroller, Pflegedienstleiter oder Fachkrankenpfleger, aber deutlich mehr medizinische Fachangestellte, Ergotherapeuten oder Krankenpflegehelfer. Selbst Altenpfleger verdienen weniger als Kinderkrankenpfleger, obwohl sie fast dieselbe Ausbildung durchführen.
Beruf | Bruttogehalt |
Medizincontroller/in | 4.637 € |
Pflegedienstleiter/in | 4.470 € |
Fachkrankenpfleger/in | 4.255 € |
Kinderkrankenschwester | 3.807 € |
Altenpfleger/in | 3.344 € |
Ergotherapeut/in | 2.950 € |
Kinderkrankenpflegehelfer/in | 2.726 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.655 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Wer seine Karriere etwas ankurbeln und mehr Geld verdienen möchte, kann eine Weiterbildung durchführen. Denn mit einer höheren Qualifikation wird man entsprechend besser entlohnt. Dabei gibt es im Bereich der Kinderkrankenpflege viele Möglichkeiten. So kann man sich auf ein konkretes Fachgebiet spezialisieren, stärker in den administrativen Bereich einbezogen werden oder sogar ein Studium durchführen.
Fachweiterbildungen / Spezialisierungen
Mit folgenden Weiterbildungen kann man sich auf ein bestimmtes Themengebiet spezialisieren. Somit kann man als Kinderkrankenschwester mehr Verantwortung und weitere Aufgaben in diesem Bereich übernehmen, zum Beispiel als Hygienebeauftragte. Man vertieft sein Wissen, erweitert die eigenen Fachkenntnisse und qualifiziert sich damit für neue Aufgaben. Des Weiteren kann man in einen komplett neuen Fachbereich eintauchen, zum Beispiel die Haus- und Familienpflege oder die Beratung.
Diese Fachweiterbildungen könnten passen:
- Kranken-, Altenpflege
- Hygiene im Gesundheitsbereich
- Pflegeberater/in
- Pflegedokumentation, -planung
- Ambulante Pflege, Haus- und Familienpflege
- Schmerztherapie in der Pflege
- Sterbebegleitung
- Fachkinderkrankenpflege
Administrative Weiterbildungen
Eine administrative Weiterbildung ist besonders für Mitarbeiter geeignet, die Spaß an der organisatorischen Arbeit haben. Denn mit diesen Weiterbildungen lernt man insbesondere die verwaltungstechnischen Aufgaben kennen, kann somit verstärkt im organisatorischen Bereich tätig werden und eine Führungsposition, zum Beispiel als Stationsleitung oder Pflegedienstleitung, anstreben.
Diese Weiterbildungen gibt es zum Beispiel:
- Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen
- Betriebswirt/in Management im Gesundheitswesen
- Stationsleitung
- Pflegedienstleitung (PDL)
- Praxisanleiter/in
- Pflegesachverständige/r
Studium
Wer eine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann seine Karriere mit einem Studium in Schwung bringen. Mit einem Studium im Gesundheitswesen erlangt man die höchste Qualifikation, kann somit eine höhere und bessere Position erlangen und das Gehalt um einiges verbessern. Wer bereits berufstätig war, könnte außerdem ein duales Studium in Betracht ziehen. Damit bleibt man nämlich in der Praxis tätig, kann weiterhin Berufserfahrung sammeln, die Theorie direkt im Beruf anwenden und kommt somit nicht aus dem Arbeitsleben raus. Des Weiteren wird ein duales Studium vergütet, was praktisch ist, da man eine finanzielle Absicherung hat.
Diese Studiengänge könnten zum Beispiel in Frage kommen:
- Pflegemanagement, -wissenschaft
- Medizin-, Pflegepädagogik
- Medizinische Assistenz
- Hebammenkunde
- Gesundheitsförderung
- Public Health
Stellenangebote als Kinderkrankenschwester finden
Interesse an einer neuen Stelle als Kinderkrankenschwester? Auf dem Stellenportal von Medi-Karriere gibt es attraktive aktuelle Stellenangebote als Kinderkrankenschwester aus ganz Deutschland.
1. Entgelt für den Beruf: Kinderkrankenschwester/-pfleger, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 15.02.2021)
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, P-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 15.02.2021)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 15.02.2021)
4. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 15.02.2021)