/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Arteria carotis communis (Halsschlagader)

Halsschlagader (Arteria carotis communis)

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 11.03.2025
Cardiology,Consultation,Woman

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Beschwerden und Krankheiten

Der Halsschlagader (Arteria carotis communis) gehört zu den größten und wichtigsten Strukturen im menschlichen Körper und versorgt fast den gesamten Kopf-Hals-Bereich mit arteriellem Blut. Entsprechend komplex ist ihr Verlauf und die Systematik ihrer Endäste. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über die Anatomie und Hauptäste der Arteria carotis, sowie über ihre jeweiligen Versorgungsgebiete. Neben der Bedeutung der Schlagader werden auch klassische Beschwerden und Erkrankungen der Carotis beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Beschwerden und Krankheiten

Arteria carotis – Definition

Die Halsschlagader (Arteria carotis communis, kurz ACC) ist die Hauptschlagader am Hals und versorgt fast die gesamte Kopf-Hals-Region mit arteriellem Blut. Sie entspringt auf der rechten Seite dem Truncus brachiocephalicus, links geht sie direkt aus der Aorta hervor. Etwa auf Höhe von C4 teilt sie sich in ihre beiden Hauptäste auf:

  • A. carotis externa
  • A. carotis interna

Merkhilfe: Wichtige Aufzweigungen im Körper

Die wichtigsten Verzweigungen im Körper lassen sich besonders gut merken, da sie immer auf Höhe des 4. Wirbels liegen:

  • Die A. carotis communis zweigt sich auf Höhe von C4 in A. carotis externa und interna
  • Die Trachea teilt sich auf Höhe Th4 in den rechten und linken Bronchus
  • Die Aorta abdominalis teilt sich auf Höhe L4 in die beiden Aa. iliacae communes

Halsschlagader – Anatomie und Verlauf

Als Teil der Gefäß-Nerven-Straße am Hals – zu der auch V. jugularis und N. vagus gehören – verläuft die Halsschlagader lateral von Schilddrüse und Luftröhre nach kranial ohne Abzweigungen. Dabei wird sie zunächst vom M. sternocleidomastoideus verdeckt. Am oberen Schildknorpelrand – auf Höhe des 4. Halswirbelkörpers – teilt sie sich in zwei große Äste.

A. Carotis.Grafik

Arteria carotis interna

Die Arteria carotis interna führt in der Regel den Verlauf der Halsschlagader fort und zieht ohne Abzweigungen zur Schädelbasis und durch den Canalis caroticus ins Innere. Hier gibt sie unter anderem Versorgungsäste an die Paukenhöhle, die Hypophyse, das Ganglion des N. trigeminus, und die Dura Mater ab. Über die A. ophthalmica versorgt sie zudem Auge und Orbita, über die A. choroidea anterior vor allem Teile des Diencephalons und Mesencephalons, sowie den Plexus choroideus des Seitenventrikels, wo der Liquor produziert wird. Im Circulus arteriosus willisii anastomosiert sie schließlich mit der A. vertebralis, mit der sie das Großhirn versorgt. Durch die A. cerebri anterior und A. cerebri media versorgt sie vor allem die frontalen Teile.

Arteria carotis externa

Die Carotis externa versorgt entsprechend ihres Namens vor allem Strukturen extern des Schädels und teilt sich dafür in unzählige Endäste auf. Hier treten in vivo vielen Variationen auf, dennoch teilt man die Äste für eine Systematik in drei Gruppen: eine vordere, eine mittlere und eine hintere.

Endast Versorgungsgebiet
Vordere Gruppe
A. thyroidea superior Schilddrüse, Kehlkopf, M. sternocleidomastoideus
A. lingualis Zunge, Kehldeckel, Gl. sublingualis, Mundhöhle, Mundboden
A. facialis Rachen, Gaumensegel, Tuba auditiva, Tonsilla palatina, Mundboden, Gl. submandibularis, Lippen, Nasenwurzel
Mittlere Gruppe
A. pharyngea ascendens Rachenwand, Mittelohrschleimhaut, Dura (hintere Schädelgrube)
Hintere Gruppe
A. occipitalis Kopfschwarte, Regio occipitalis, Nackenmuskulatur
A. auricularis posterior Canalis facialis, Paukenhöhle, Rückseite Ohrmuschel, Hinterhaupt, Ohrspeicheldrüse

Darüber hinaus verfügt die externe Carotisarterie über zwei Endäste: Die Arteria maxillaris zieht inter dem Collum mandibulae in die Fossa infratemporalis, wo sie sich verzweigt und viele weitere Strukturen des Viszerocraniums versorgt. Die Arteria temporalis superficialis steigt vor dem Ohr zur Schläfe auf und versorgt diese Region.

Halsschlagader – Funktion und Bedeutung

Die Halsschlagader gehört zu den wichtigsten Gefäßstrukturen im menschlichen Körper, da sie fast den gesamten Kopf-Hals-Bereich und damit auch einen großen Teil des Zentralen Nervensystems mit arteriellem Blut versorgt. Darüber hinaus hat sie Bedeutung bei der Blutdruck- und Atmungsregulation: Die Carotisbifurkation verfügt über Chemorezeptoren (Glomus caroticum) und Barrorezeptoren (Sinus caroticus), wobei erstere den Sauerstoffgehalt und letztere den Blutdruck messen. Diese Informationen werden über den N. glossopharyngeus an den Hirnstamm weitergegeben.

Klinik: Puls an der Halsschlagader messen

Im Verlauf der Halsschlagader – also seitlich der Luftröhre – lässt sich der Puls tasten, am besten etwa zwei Finger breit unter dem Unterrand der Mandibula. Für die Beurteilung ist diese Stelle aufgrund ihrer Nähe zum Herzen besonders gut geeignet. Vorsicht: Der Carotispuls darf niemals auf beiden Seiten gleichzeitig gemessen werden, da hier eine leichte Ischämie oder eine Synkope ausgelöst werden kann.

Carotisarterie – Beschwerden und Krankheiten

Durch die hohe Bedeutung der Halsschlagader hat es besonders schwere Folgen, wenn die Blutzufuhr durch Carotisstenosen, -Verengungen oder -Verkalkungen verringert oder komplett gestoppt ist. Je nach ausgefallenen Stromgebiet treten hier Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder spezifischere Symptome wie Paresen oder Taubheitsgefühle auf. Im schlimmsten Fall kommt es zum Ischämischen Schlaganfall.

Kollateralkreisläufe bei Verschluss der A. carotis interna

Aneurysmen

Als Aneurysma wird eine pathologische, irreversible Ausweitung einer Arterie bezeichnet, das gleich zwei mögliche Komplikationen mit sich bringt: Aufgrund der Aufweitung entsteht eine Raumforderung, die andere Strukturen komprimieren kann – beispielsweise zieht die A. carotis interna nah am Chiasma optimum vorbei, bei Aneurysmen in diesem Bereich kann es zu Sehstörungen kommen. Darüber hinaus verdünnt sich die Wand der Arterie im Bereich des Aneurysmas. Je nach Ausmaß und Strapazierung (beispielsweise durch hohen Blutdruck) kann das Aneurysma platzen. Es kommt zu einer Subarachnoidalblutung und/oder einem Schlaganfall. Aneurysmen werden durch Neuroradiologen/-innen und Neurochirurgen/-innen diagnostiziert und durch Coiling oder Clipping behandelt.

Häufige Fragen

  1. Was passiert bei Verengung der Halsschlagader?
  2. Die Halsschlagader nimmt eine besonders große Rolle bei der Versorgung des Kopf-Hals-Bereichs ein. Eine Verengung der Halsschlagader bedeutet meist eine Unterversorgung von den hier vorhandenen Strukturen. Als Symptome können Schwindel, Übelkeit, (Kopf)Schmerzen oder Paresen auftreten. Im schlimmsten Fall verursacht ein Verschluss einen Schlaganfall.

  3. Was verengt die Halsschlagader?
  4. Verengungen der Halsschlagader können unterschiedliche Gründe haben: Beispielsweise kann Arteriosklerose eine Verengung verursachen oder ein Thrombus das Gefäß verstopfen. Eher ungewöhnlicher ist beispielsweise ein dissecans – die Spaltung der Arterienwand mit Entstehung eines zweiten Lumens, das das eigentliche Gefäß einengt.

  5. Was versorgt Arteria carotis interna?
  6. Die Arteria carotis interna ist einer der großen Äste der A. carotis communis und versorgt vor allem Strukturen des Zentralen Nervensystems: Di-, Met und Telencephalon (vor allem über die A. cerebri anterior und media). Darüber hinaus hat sie auch Äste zu den Augen, der Paukenhöhle und der Dura.

  7. Wo entspringt die Arteria carotis communis?
  8. Die Arteria carotis communis entspringt links und rechts unterschiedlich: Die rechte Halsschlagader ist ein Ast des Turnus brachiocephalicus, bevor dieser in die A. subclavia übergeht. Die rechte A. carotis hat ihren Ursprung direkt am Aortenbogen. Anschließend laufen beide Arterien recht gerade nach kranial und sind Teil der Gefäß-Nerven-Straße am Hals.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Schünke et al., Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
  2. Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2020
  3. Fritsch et al., Taschenatlas Anatomie, Band 2: Innere Organe, Thieme (Verlag), 12. Auflage, 2018
  4. Kirsch et al. Taschenlehrbuch Anatomie, Thieme (Verlag), 2. Auflage, 2017
  5. Neurath et al., Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2018
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Blood,Vessels,,Veins,And,Arteries,,Circulatory,System,,3d,Rendering
Arterie: Definition, Funktion und Krankheiten
03.03.2023
Weiterlesen
International,Group,Of,Doctors,Men,And,Women,Different,Ages,In
Lungenarterie: Anatomie und Funktion
10.03.2023
Weiterlesen
Human,Skull,In,The,Profile,With,Nasal,Bone,,Jawbones,With
Arteria vertebralis – Anatomie, Verlauf und Funktion
09.09.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis