/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Zentrales Nervensystem (ZNS)

Zentrales Nervensystem (ZNS): Aufbau, Funktion und Störungen

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 08.04.2025
Human,Brain,Stimulation,Or,Activity,With,Neuron,Close Up,3d,Rendering

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Einteilung
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Krankheiten & Störungen

Das Zentrale Nervensystem bildet ein äußerst komplexes Netzwerk, das den Körper steuert und koordiniert. Es ist der Dreh- und Angelpunkt für Sinneswahrnehmungen, Gedanken, Emotionen und Bewegungen. Dieser Artikel beschäftigt sich eingehend mit dem Zentralen Nervensystem, seinem Aufbau sowie wichtigen Aufgaben und Störungen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Aufbau & Einteilung
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Krankheiten & Störungen

Zentrales Nervensystem – Definition

Das Zentrale Nervensystem (kurz: ZNS) umfasst alle Nerven und Nervenbahnen in Gehirn und Rückenmark. Alle anderen Nervenbahnen gehören zum Peripheren Nervensystem; beide sind jedoch nur topographisch voneinander abgrenzbar, funktionell allerdings eng miteinander verknüpft. Geschützt durch Schädel und den Wirbelkanal der Wirbelsäule ist das Zentrale Nervensystem für die Reizverarbeitung zuständig.

Zentrales Nervensystem – Aufbau und Einteilung

Hinsichtlich der makroskopischen Anatomie lässt sich das ZNS in eine weiße und graue Substanz einteilen.
Die weiße Substanz (Substantia alba) besteht überwiegend aus Axonen, also Nervenzellfortsätzen. Vereinzelt findet man auch Kerngebiete (Ansammlungen von Nervenzellkörpern).

Die graue Substanz (Substantia grisea) hingegen enthält die Zellkörper (Somata) der Nervenzellen. Die Substantia grisea liegt im Gehirn an der Außenseite, im Rückenmark jedoch innen.

Umgeben wird das Zentrale Nervensystem von den Hirnhäuten, darunter Dura mater, Arachnoidea und Pia mater.

Grafik Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem – Aufgaben und Funktion

Im Zentralen Nervensystem geschieht die Verschaltung und Verarbeitung von sämtlichen Nervenbahnen des Körpers und deren Informationen. So kommen im ZNS beispielsweise sensible Impulse aus den Sinnesorganen an, wodurch eine Wahrnehmung dieser Reize ermöglicht wird. In die andere Richtung laufen wiederum motorische Signale aus dem Zentralen Nervensystem in die Peripherie, um beispielsweise Signale zur Muskelbewegung auszusenden.

Hier ist ein Überblick zu den Aufgaben und Funktionen des Zentralen Nervensystems dargestellt:

  • Logisches Denken
  • Bewusstsein
  • Gedächtnis
  • Motorik
  • Verhalten
  • Organtätigkeit
  • Emotionen

ZNS – Krankheiten und Störungen

Krankheiten und Störungen des Zentralen Nervensystems gibt es viele. Behandelt werden sie in der Regel von Ärzten/-innen der Neurologie oder der Neurochirurgie. Einige Beispiele für Erkrankungen des ZNS sind im Folgenden aufgeführt:

  • Migräne
  • Entzündliche Erkrankungen (zum Beispiel Multiple Sklerose)
  • Epilepsie
  • Schlaganfall
  • Demenz (zum Beispiel Morbus Alzheimer)
  • Tumore
Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis