/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Logopäde

Logopäde/-in – Ausbildung und Berufsbild

Logopäde Berufsbild

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

411 freie Jobs
als Logopäde/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs

Stottern, Störungen der Stimme, Sprachverlust nach einem Schlaganfall – in solchen Fällen sind Logopäde oder Logopädin gefragt, um kleine und große Patienten/-innen wieder sprachfähig zu machen. Dafür benötigen sie im Beruf ein breites medizinisches Hintergrundwissen, Kommunikationsstärke und therapeutisches Geschick.

Wie die Ausbildung zum Logopäden aufgebaut ist, was den Berufsalltag ausmacht und welches Gehalt in der Logopädie möglich ist, haben wir hier auf einen Blick zusammengefasst.

Was macht ein/e Logopäde/-in?

Logopäden/-innen sind dafür zuständig, Patienten/-innen bei ihren Kommunikationsstörungen zu helfen. Dabei werden Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen mit einem individuellen therapeutischen Konzept behandelt.

Um die bestmögliche Behandlung zu bieten, führen Logopäden/-innen Anamnesegespräche durch und stellen eine genaue Diagnose der jeweiligen Störung. Die Behandlung erfolgt beispielsweise durch mundmotorisches Training oder Stimm- und Sprachtherapie. Damit dies bestmöglich gesteuert werden kann, werden im gesamten Verlauf der Therapie die Maßnahmen und Entwicklungen genau dokumentiert und gegebenenfalls mit dem/-r behandelnden Arzt/Ärztin Rücksprache gehalten.

Your browser does not support the video tag.

Logopäde/-in – Ausbildung

Die Ausbildung der Logopäden/-innen schließt mit einer Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Die entsprechenden Zulassungskriterien, Ausbildungsinhalte und Prüfungsordnung sind im Berufsgesetz der Logopäden, dem LogopG, definiert.

Logopäde Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen

Dem Gesetz nach müssen Logopädie-Azubis mindestens 16 Jahre alt sein und einen Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) oder einen Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung vorweisen. Das führt in der Praxis dazu, dass hauptsächlich Bewerber/innen mit Abitur die Ausbildung beginnen. Für deren Auswahl nutzen fast alle Berufsschulen Aufnahme- und Eignungstests, um die sprachliche Kompetenz, Rechtschreibung und Musikalität zu prüfen.

Zusätzlich sollten geeignete Bewerber/innen einfühlsam, kommunikativ und offen sein, analytische Kompetenzen besitzen, eine gesunde, belastungsfähige Stimme und einwandfreie Aussprache haben. Weiterhin sollten sie musikalisch veranlagt sein, eine ausgeprägte Beobachtungsgabe und einen guten sprachlichen Ausdruck besitzen sowie Interesse an medizinischen Themen haben. Zudem muss in einer ärztlichen Untersuchung die Eignung für den Beruf nachgewiesen werden, der Fokus liegt dabei auf dem Sprach-, Seh- und Hörvermögen.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die schulische Ausbildung zum/-r Logopäden/-in findet in der Berufsfachschule statt, wo 1.740 Stunden theoretische Inhalte vermittelt werden. Um ebenfalls die geforderten 2.100 Stunden praktischer Erfahrung abzudecken, ergänzen zwei Berufspraktika mit einer Dauer von acht bis zwölf Wochen den Schulunterricht.

Alternativ zur Ausbildung führt seit 2009 auch ein Studium in den Beruf als Logopäde/-in.

Ausbildungsinhalte

Theorie und Praxis gehen während der Logopädie-Ausbildung Hand in Hand. Der Theorieunterricht vermittelt Inhalte aus Fächern wie:

  • Anatomie
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Kieferorthopädie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • klinische Psychologie
  • Linguistik
  • Neurologie
  • Pädagogik
  • Pädiatrie
  • Phoniatrie
  • Physiologie
  • Psychologie
  • rhythmisch-musikalische Erziehung
  • Sprecherziehung
  • Stimmbildung

Im Praxisteil lernt man als angehende/r Logopäde/-in:

  • Beratungsgespräche
  • Befunde-Erhebung
  • Therapieplanung
  • Behandlungskonzepte für Patienten/-innen mit unterschiedlichen Schluck- und Sprechstörungen sowie Einschränkungen der Sprache

Ausbildungsdauer

In der Regel dauert die Ausbildung als Logopäde/-in 3 Jahre. Wer besonders gute Leistungen vorzuweisen hat, kann die Dauer verkürzen.

Ausbildungsorte

Die theoretischen Anteile der Ausbildung zum/-r Logopäden/-in werden an einer Berufsfachschule gelehrt. Die ebenfalls vorgesehen Praxisphasen absolviert man in verschiedenen Einrichtungen wie logopädischen Praxen, Förderschulen oder Krankenhäusern.

Ausbildungsabschluss

Die Ausbildung der Logopäden/-innen schließt mit einer Abschlussprüfung, die sich aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammensetzt.

Perspektiven nach der Ausbildung

Logopäde/-in ist einer der Berufe, die aufgrund des demografischen Wandels immer stärker nachgefragt sein werden. Außerdem bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben fachlichen Spezialisierungen kann man auch Fortbildungen oder ein Studium absolvieren.

Logopäde/-in – Gehalt während der Ausbildung

Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, erhalten Auszubildende in der Regel kein Gehalt. Eine Ausnahme gilt für Logopädie-Azubis in kommunalen Krankenhäusern und Universitätskliniken im Geltungsbereich des Tarifvertrags der Länder. Sie erhalten ab 2021 in der Ausbildung ein Gehalt. Somit können sie mit einer Ausbildungsvergütung von rund 1.070 bis 1.165 Euro rechnen (Stand 04/22).

Ausbildungsjahr Gehalt (Brutto Monat)
1. Ausbildungsjahr 1.068 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.118 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.164 Euro

Quelle: oeffentlicher-dienst.de

Logopäde/-in – Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Gehalt als Logopäde/-in kann stark variieren. Zu den wichtigsten Faktoren zählt, wo der Schwerpunkt der Arbeit liegt (Umsätze in der Kindertherapie liegen beispielsweise niedriger als im neurologischen Bereich), ob im Osten oder Westen des Landes gearbeitet wird (Gehaltsunterschiede von 10 bis 30 Prozent) und ob sich die Arbeitsstelle in einer logopädischen Praxis oder einer therapeutischen Einrichtung befindet (bis zu 30 Prozent mehr Gehalt in Krankenhäusern und Reha-Kliniken als in Praxen).

Logopäde/-in Gehalt

Unterschiede im Gehalt nach Alter

Vor allem in kommunalen Kliniken profitieren Logopäden/-innen von Tarifverträgen. Im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gelten für Logopäden/-innen die Entgeltstufen E6 bis E9, im Tarifvertrag der Länder (TV-L) die Entgeltstufe E9. Somit ist ein Logopäden-Gehalt zwischen 2.636 Euro und 4.400 Euro brutto möglich (je nach Stufe und Bundesland, Stand: 01/2021).

Das Gehalt als niedergelassene/r Logopäde/-in mit eigener Praxis lässt sich nicht verlässlich ermitteln. Pro Therapieeinheit (ca. 45 Minuten) ist ein Satz von rund 35 Euro üblich.

Gehaltsunterschiede mit oder ohne Studium

Der Gehaltsunterschied zwischen Hochschulabsolventen/-innen und Logopäden/-innen mit abgeschlossener Ausbildung liegt bisher in der Regel im Bereich von zwei- bis dreihundert Euro. Wobei ein Hochschulstudium den Aufstieg in leitende und lehrende Positionen - und zu den damit verbundenen höheren Gehältern – ebnet.

Logopäde/-in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Der Berufsalltag eines/-r Logopäden/-in hängt stark vom Arbeitsort und dem damit verbundenen Arbeitsschwerpunkt ab. Rund 50 Prozent aller Logopäden/-innen sind selbstständig, die andere Hälfte ist angestellt. Hier lassen sich vor allem vier Arbeitsfelder unterscheiden:

  • Sprachentwicklungsstörungen (Patienten/-innen sind meist Kinder und Jugendliche)
  • Redeflussstörungen (Patienten/-innen unterschiedlichen Alters, häufig mit Handicap)
  • Störungen der Stimme (Patienten/-innen unterschiedlichen Alters)
  • neurologisch bedingte Sprach- und Sprechstörungen (meist Erwachsene nach Schlaganfällen oder Tumorerkrankungen)

In einigen Praxen und therapeutischen Einrichtungen gibt es einen klaren Fokus auf einen der Bereiche, während es in anderen Praxen alle Störungsbilder in allen Altersklassen zu behandeln gilt. Allgemein beinhaltet der Arbeitsalltag als Logopäde/-in verschiedene Tätigkeiten.

Analyse der Sprachstörung

Um die Probleme des/-r Patienten/-in bestmöglich behandeln zu können, betrachten Logopäden/-innen zunächst die jeweilige Störung genau. Häufig sind Krankheiten wie Schlaganfälle, Schluckstörungen oder psychischen Erkrankungen die Ursache für Sprachstörungen. Kinder werden außerdem häufig wegen gestörter Sprachentwicklung von Logopäden/-innen behandelt.
Wurde die Sprachstörung analysiert, wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.

Therapie der Patienten/-innen

Etwa sechs bis acht Therapieeinheiten täglich müssen Logopäden/-innen leisten, teils als Einzel-, teils als Gruppentermin. Dabei befindet man sich nicht immer in einer Praxis oder Klinik, auch Hausbesuche können auf der Tagesordnung stehen.

Je nach individuellem Behandlungsplan werden bei der Therapie verschiedene Sprechübungen ausgeübt, um beispielsweise die Zungenmuskulatur zu stärken. Außerdem wird den Patienten/-innen gezeigt, wie und welche Übungen sie zuhause ausführen können.

Patientenkommunikation und Austausch mit Ärzten/-innen

Um möglichst genaue Informationen über die jeweilige Sprachstörung zu erhalten und die bestmögliche Behandlung auszuarbeiten, werden neben den Patienten/-innen selbst auch (je nach Alter) die Eltern und Ärzte/-innen einbezogen. Im Verlauf der Therapie bleibt dieser Austausch bestehen. Über den Behandlungsfortschritt der Patienten/-innen werden die behandelnden Ärzte/-innen alle zehn Therapietermine schriftlich benachrichtigt.

Weitere Aufgaben

Als Logopäde/-in fallen eine Vielzahl weiterer Aufgaben im Arbeitsalltag an. Neben der Protokollierung der Therapieeinheiten tauscht man sich auch mit Kollegen/-innen über aktuelle Fälle aus. Wer als selbstständige/r Logopäde/-in arbeitet, hat außerdem administrative Tätigkeiten zu erledigen.

Logopäde/-in – Arbeitszeiten

Geregelte Arbeitszeiten sind für Logopäden/-innen üblich, auch wenn diese in den Abend reichen können, da bestimmte Patientengruppen bevorzugt Termine nach den üblichen Bürozeiten legen. Als selbstständige/r Logopäde/-in kann man seine Arbeitszeiten eigenverantwortlich koordinieren.

Logopäde/-in – Wo kann gearbeitet werden?

Logopäden/-innen arbeiten in Logopädie-Praxen, Sprachberatungsstellen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), Frühförderzentren sowie in kooperativen Kindertagesstätten.

Logopäde/-in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Im Berufsfeld der Logopädie stehen vielfältige Wege zur Weiterbildung offen. Spezialisierungen auf bestimmte Symptomatiken oder Patientengruppen sind dabei nur eine der Möglichkeiten. Wer die nötigen Zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann beispielsweise ein Studium der Logopädie absolvieren, um nach der Ausbildung seinen Bachelor zu erwerben.
Viele Logopäden/-innen machen sich auch selbstständig, wodurch man mehr Verantwortung übernimmt.

Wer seine Fähigkeiten in der Therapie erweitern will, kann z. B. über eine Weiterbildung zum/-r Atemtherapeut/in oder  eine Ausbildung zum Motopäden nachdenken.

Passende Stellenangebote für Logopäden/-innen

Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten für Logopäden/-innen? Hier geht es direkt zum Stellenportal von Medi-Karriere mit zahlreichen offenen Stellen im Gesundheitswesen wie Logopädie-Jobs, Stellen für Ergotherapeuten/-innen oder Physiotherapie-Stellenangeboten.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Logopäde/-in?
  2. Ein/e Logopäde/-in hilft Patienten/-innen bei Kommunikationsstörungen. Dabei werden Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen mit einem individuellen therapeutischen Konzept behandelt. Die Behandlung erfolgt beispielsweise durch mundmotorisches Training oder Stimm- und Sprachtherapie.

  3. Wie viel verdient man als Logopäde/-in?
  4. Logopädie-Azubis in kommunalen Krankenhäusern und Universitätskliniken erhalten im Gegensatz zu anderen Kollegen ein Ausbildungsgehalt nach Tarifvertrag der Länder in Höhe von 1.070 bis 1.165 Euro rechnen. Im weiteren Berufsleben ist je nach Tarifvertrag auf Basis der Entgeltstufen E6 bis E9 ein Logopäden-Gehalt zwischen 2.636 Euro und 4.400 Euro brutto möglich.

  5. Was muss man als Logopäde/-in wissen?
  6. Die Basis der täglichen Logopädie-Arbeit besteht aus Beratungsgesprächen, Befunderhebung, Therapieplanung und Entwicklung von Behandlungskonzepten. Dafür benötigen Logopäden/-innen ein breites Wissen, beginnend bei Anatomie Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde über Psychologie und Pädagogik bis Sprecherziehung und Stimmbildung und vielem mehr.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Logopäde/-in?
  8. Eine gute Bewerbung für Logopäden/-innen braucht stets Bewerbungsschreiben, Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse und Zertifikate vorhanden sein. Im Anschreiben wird die persönliche Motivation geschildert. Diese sollte auch unterstreichen, warum man der/die Richtige für den Job ist. Der Lebenslauf sollte lückenlos den berufliche und schulische Werdegang aufführen. Die aktuelle Stelle steht dabei am Anfang. Bei der Auswahl der Zeugnisse und Zertifikate sollte sich auf die wichtigsten konzentrieren.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Logopäden/-in?
  10. Die Ausbildung als Logopäde/-in dauert 3 Jahre.

  11. Wie läuft eine Logopäden-Ausbildung ab?
  12. Die Logopädie Ausbildung findet als schulische Ausbildung an Berufsfachschulen statt. Dort werden 1.740 Stunden theoretische Inhalte vermittelt. 2.100 Stunden Praxiserfahrung erfolgen über zwei 8 bis 12-wöchige Betriebspraktika. Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung aus schriftlichem, mündlichen und praktischen Teil.

  13. Was kann man nach der Logopäden-Ausbildung machen?
  14. Logopäde/-in können neben der Arbeit in ihrem Fachbereich zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und fachliche Spezialisierungen angehen. Auch ein Logopädie-Studium zur Vertiefung wäre möglich. Viele Logopäden/-innen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit.

Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Logopäde/-in?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt während der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Wo kann gearbeitet werden
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

St. Barbara-Hospital Gladbeck
Logopäde (m/w/d) mit Schwerpunkt Neurologie
Gladbeck 16.07.2025
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
Logopädin, Sprachheiltherapeutin oder -pädagogin oder klinische Linguistin (m/w/d)
Geesthacht 16.07.2025
MEDIAN Klinik Gyhum
Logopäde m/w/d
Gyhum 15.07.2025
Alle 411 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Female,Nurse,Assisting,Senior,Woman,In,Back,Exercise
Ergotherapeut/in
555 freie Jobs
Heilpraktike Neu
Heilpraktiker/in
22 freie Jobs
Masseur Ausbildung
Masseur/in
82 freie Jobs
Berufsbild Physiotherapie MK DE
Physiotherapeut/in
1.109 freie Jobs
Podologe Ausbildung
Podologe/-in
80 freie Jobs
Sprachtherapeut Ausbildung
Sprachtherapeut/in
101 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis