/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Podologe/Podologin

Podologe /-in – Ausbildung und Berufsbild

Podologe Ausbildung

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

75 freie Jobs
als Podologe/Podologin

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Die Ausbildung als Podologe/-in ist in Deutschland sehr beliebt. Aufgrund der thematischen und namentlich Nähe zur kosmetischen Fußpflege sind Podologen/-innen mit der verbreiteten Bezeichnung Medizinischer Fußpfleger bzw. Fußpflegerin nicht immer glücklich. Die Grenze zwischen den beiden Tätigkeitsbereichen liegt dort, wo die Heilkunde beginnt. Anders als die kosmetischen Fußpfleger/innen sind sie für die Prävention und Gesundheit der Füße zuständig. In Deutschland dürfen sie sich dabei auf Basis des Podologengesetzes (PodG) vom 4. Dezember 2001 nicht mehr nur um Hühneraugen, sondern auch um größere Fußprobleme kümmern.

Alles Wissenswerte zur Ausbildung in diesem Gesundheitsfachberuf, sowie zum Berufsalltag der Podologen/-innen und ihren Verdienstmöglichkeiten ist im folgenden Beitrag übersichtlich zusammengefasst.

Was macht ein/e Podologe/-in?

Ein/e Podologe/-in führt medizinische Fußpflege durch. Mit der Zielsetzung ein Leben lang für gesunde Füße zu sorgen, wurde die Ausbildung zum/-r Podologen/-in im Jahr 2002 eingeführt. Die medizinischen Fußpflege arbeitet einerseits präventiv, um Beschwerden vorzubeugen. Zum anderen gibt es auch eine Vielzahl an Erkrankungen, die die Füße betreffen können. Daraus ergeben sich zählen notwendige Tätigkeitsfelder:

  • Abtragen von krankhaft verdickter Hornhaut und Entfernung von Hühneraugen
  • Entlasten der Füße von Reibung und Druck durch spezielle Polster (Orthosen)
  • Vorbeugen oder behandeln verdickter Zehennägel
  • Anbringen von Nagelkorrekturspangen und Nagelkorrektursystemen bei eingewachsenen Nägeln oder Nagelverlust

Dazu nutzen sie Instrumente wie Skalpelle, Zangen, Fräser und Schleifer sowie Salben, Tinkturen und Desinfektionsmittel. Podologinnen und Podologen beraten außerdem zu Fragen bei Fußproblemen im Alltag wie richtige Wahl der Schuhe und individuelle Fußpflege zu Hause.

Your browser does not support the video tag.

Podologe/-in – Ausbildung

Die Podologie-Ausbildung findet in der Regel an einer Berufsfachschule statt. Praktische Abschnitte absolvieren die Auszubildenden in Betrieben. Inhalt und Aufbau sind über das Podologengesetz geregelt.

Podologe Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen

Als Voraussetzungen für die Ausbildung als Podologe/-in, gilt ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss). Bewerber mit Hauptschulabschluss können nur dann Podologe/-in werden, wenn sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können. Diese muss von mindestens zweijähriger Dauer gewesen sein.

Vor Beginn der Podologie-Ausbildung muss darüber hinaus die gesundheitliche Eignung durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden.

Auch Soft Skills entscheiden

Neben den formalen Anforderungen für die Ausbildung als Podologe/-in, sollten Berufsanwärter/-innen auch passende persönliche Eigenschaften und Interessen mitbringen. Persönliche Stärken, wie eine ausgeprägte Beobachtungsgabe, Geschick, Kontaktfreude und Sorgfalt, sind in diesem Beruf essenziell.

Außerdem sollte Interesse an medizinischen Zusammenhängen bestehen. Dazu gehört es auch, keine Scheu vor Blut oder krankhaften Veränderungen an Haut und Nägeln zu haben.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung als Podologe/-in ist eine schulische Ausbildung und findet an Berufsfachschulen statt. Der theoretische Unterricht wird ergänzt durch Praktika.

Ausbildungsinhalte

Auf dem Stundenplan stehen für angehende Podologen/-innen die Fächer Biologie, Chemie und Physik genauso wie Anatomie, Hygiene, Krankheitslehre, Mikrobiologie und Physiologie.

Auszubildende erlernen, unterschiedliche primäre und sekundäre Veränderungen an den Füßen zu erkennen und zu behandeln.

Primäre Veränderungen betreffen ausschließlich den Fuß, etwa Hühneraugen, Nagelmissbildungen, Pilzerkrankungen oder Verhornungen.

Sekundäre Veränderungen am Fuß entstehen häufig wegen chronischer Krankheiten. Dazu gehört zum Beispiel Diabetes. Neben vielen anderen Organen hat diese Erkrankung sehr oft auch Auswirkungen auf die Füße, da die Durchblutung gestört wird. Der diabetische Fuß ist daher eine regelmäßiger Fall für den/die Podologe/-in.

Lernbereich Stundenzahl
Fachbezogene Physik und Chemie 60
Anatomie 120
Physiologie 60
Allgemeine Krankheitslehre 30
Spezielle Krankheitslehre 250
Hygiene und Mikrobiologie 80
Erste Hilfe und Verbandtechnik 30
Prävention und Rehabilitation 30
Psychologie/Pädagogik/Soziologie 60
Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde 120
Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung 150
Fußpflegerische Maßnahmen 150
Podologische Behandlungsmaßnahmen 400
Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung 100

Neben theoretischem Unterricht gibt es auch Praxiseinheiten, in denen Füße von Patienten/-innen untersucht werden. Als Podologe/-in in Ausbildung gilt es dabei, pathologische Veränderungen zweifelsfrei zu erkennen. Im Anschluss müssen die dazu passenden Behandlungsoptionen entwickelt werden. Steht der Behandlungsplan, können unterschiedliche medizinische Prozeduren zum Einsatz kommen. Dies wird in mindestens 1000 Stunden während Praktika eingeübt und vertieft.

Lernbereich Stundenzahl
Fußpflegerische Maßnahmen
Podologische Behandlungsmaßnahmen
Physikalische Therapie im Rahmen der podologischen Behandlung
Podologische Materialien und Hilfsmittel
Stunden insgesamt 1000

Von diesen 1000 Stunden sind mindestens 280 Stunden in einem unter ärztlicher Anleitung stehenden Praktikum in internistischen, in dermatologischen und in orthopädischen Kliniken oder entsprechenden Ambulanzen abzuleisten.

Ausbildungsdauer

Wer die Ausbildung als Podologe/-in in Vollzeit durchläuft, kann mit einer Ausbildungszeit von 2 Jahren rechnen. Die Teilzeitausbildung dauert hingegen bis zu drei Jahre.

Ausbildungsorte

Während der Podologie-Ausbildung wechseln sich theoretische und praktische Einheiten ab. Während die praktischen Fertigkeiten im Rahmen von Praktika in einem Podologie-Betrieb erlernt werden, finden die theoretischen Abschnitte in der Berufsfachschule statt. Gängige Ausbildungsstätten für angehende Podologen/-innen sind podologische Praxen, Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime, Krankenhäuser oder Sanitätshäuser.

Ausbildungsabschluss

Angehende Podologen/-innen schließen ihre Ausbildung mit einem staatlichen Examen ab. Dieses besteht aus einer schriftlichen, einer mündlichen und einer praktischen Prüfung. Im schriftlichen Teil liegen die Schwerpunkte auf der Anatomie und Physiologie, der allgemeinen Krankheitslehre und den geltenden Gesetzesgrundlagen zur Berufsausübung. Auch Pädagogik und Psychologie werden geprüft.

Der mündliche Teil der Prüfung erstreckt sich neben der Behandlungsgrundlagen auf die spezielle Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde sowie Hygiene und Mikrobiologie.

Im praktische Teil der Prüfung werden nach vorheriger Befunderhebung 1. die Beherrschung der podologischen Behandlungsmaßnahmen unter Aufsicht an zwei Patienten/-innen geprüft (max. 120 Minuten) und 2. die korrekte Verwendung podologischer Materialien und Hilfsmittel im Rahmen einer Behandlung am Patienten (min. eine Nagelkorrekturmaßnahme und min. eine Korrekturmaßnahme, max. 180 Minuten).

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach der erfolgreichen Podologie-Ausbildung bestehen gute Berufschancen. In der Gesundheitsbranche sind gut ausgebildete Fachkräfte Mangelware. Dem gegenüber steht ein größer werdender Patientenstamm. Somit gibt es ausreichende Entfaltungsmöglichkeiten für Berufsstarter/-innen.

Podologe/-in – Gehalt in der Ausbildung

Während der schulischen Ausbildung erhält ein/e Podologe/-in kein Gehalt. Für den Lebensunterhalt müssen Berufsanwärter/-innen also in der Regel zunächst selbst aufkommen. Da die meisten Berufsfachschulen privat geführt sind, fallen häufig sogar noch zusätzliche Kosten an. Dazu können Aufnahmegebühren, Schulgeld und Prüfungsgebühren gehören. Alle Interessenten/-innen sollten daher ihren Anspruch auf BAföG prüfen lassen.

Podologe/-in – Gehalt im weiteren Berufsleben

Das Gehalt als Podologe/-in hängt vom Arbeitsverhältnis ab. Beschäftigte öffentlicher Einrichtung oder Kliniken, werden entsprechend des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Pflege) entlohnt. Podologen/-innen werden gemäß ihrer Berufserfahrung in die entsprechende Entgeltgruppe eingruppiert und können zwischen rund 2.400 Euro und 3.330 Euro verdienen. Kirchliche Einrichtungen richten sich nach ihren eigenen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR), zahlen aber meist ein vergleichbares Gehalt.

Private Einrichtungen legen in der Regel ein eigenes Podologie Gehalt fest. Hier bringen ein gutes Verhandlungsgeschick und die Orientierung an den Tarifverträgen häufig den Erfolg in den Verhandlungen. Der Durchschnitt liegt bei etwa 2.619 Euro im Monat.

Podologe/-in Gehalt

Gehaltsunterschiede nach Altersgruppen

Angaben in Euro brutto pro Monat

Wer selbstständig ist, kann sich an folgender Faustregel orientieren: Rund ein Drittel des Behandlungspreises werden als Einkommen gewertet.

Podologe/-in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Zum Beruf des/-r Podologen/-in gehört es, zahlreiche Behandlungen an erkrankten Füßen durchzuführen. Diese gehen in der Regel über rein pflegerische und vorbeugende Maßnahmen hinaus. Im Arbeitsalltag arbeitet man in enger Abstimmung mit Diabetologen/-innen, Physiotherapeuten/-innen und Orthopädieschuhtechnikern/-innen. Auch Dermatologen/-innen und Orthopäden/-innen überweisen ihre Patienten/-innen in die Podologie-Praxis.

Fußbad

Die Behandlung fängt in der Regel mit einem Fußbad an, das zur Reinigung und Vorbereitung des zu behandelnden Fußes dient. Anschließend wird der Fuß entsprechend der Erkrankung behandelt. Dabei können unterschiedliche manuelle und mechanische Hilfsmittel zum Einsatz kommen.

Primäre Fußerkrankungen behandeln

Typische Fälle für den/die Podologe/-in sind etwa eingewachsene Fußnägel (Behandlung mit Nagelspange), Hühneraugen (Ausschabung oder Entfernung mit ätzenden beziehungsweise eiskalten Substanzen) oder Fuß- und Nagelpilz. Auch langlebige Druckentlastungen (sogenannte Orthosen) und Nagelprothesen (Nagelersatz bei fehlendem Nagel) fertigt und passt man als Podologe/-in regelmäßig an.

Sekundäre Fußerkrankungen behandeln

Ein weiteres Feld im Podologen-Beruf betrifft die Versorgung des diabetischen Fußes, auf die sich einige Podologen/-innen spezialisieren. Pro Tag werden mehrere Patienten/-innen diesbezüglich behandelt.

Weitere Aufgaben

Als Podologe/-in nutzt man durchblutungsfördernde Massagen, Elektrotherapie oder spezielle Bäder, man schneidet und raspelt, darf aber weder betäuben noch operieren. Auch die Prävention von Fußleiden wird in der Podologie-Ausbildung ausgiebig thematisiert.

Da Hygiene im Gesundheitsbereich eine große Rolle spielt, desinfizieren und sterilisieren Podologen/-innen natürlich nach jeder Behandlung alle Hilfsmittel sowie den Arbeitsbereich gründlich.

 

Podologe/-in – Arbeitszeiten

Podologinnen und Podologen arbeiten in der Regel während der gängigen Arbeitszeiten am Tage. Je nach Einrichtung, können Schichtdienst oder Wochenendarbeit möglich sein. Dies ist allerdings eher die Ausnahme, denn podologische Behandlung werden in der Regel nicht nachts durchgeführt.

Podologe/-in – Wo kann gearbeitet werden?

Als Podologin oder Podologe arbeitet man in Fußambulanzen, Kureinrichtungen, podologischen Praxen, Sanitäts- und Orthopädiehäusern, Senioren- und Pflegeheime oder Versorgungszentren. Sie können angestellt, als freie Mitarbeiter/-innen beschäftigt oder mit eigener Praxis selbstständig sein.

Podologe/Podologin Stellenangebote

Podologen (m/w/d) -Attraktive Willkommensprämie-
Recklinghausen
salvea Recklinghausen
16.06.2025
Podologen (m/w/d) mit hohem Qualitätsanspruch!
47167 Duisburg
AKM Wundmanagement GmbH
09.06.2025
Podologin (m/w/d)
06895 Zahna-Elster
Bergholz Orthopädieschuhtechnik Inh Paul Weller
09.06.2025
Fußpfleger/in in Ausbildung zum/zur Podologen/in (m/w/d)
Essen
Podologische Praxis Jendrasik Bobik GbR
09.06.2025
Podologe (m/w/d)
38440 Wolfsburg
Frings Digital GmbH
09.06.2025
Podologen/innen
Berlin
Der Fußspezialist
09.06.2025
Fortbildung zum Podologen / Podologin
30457 Hannover
Podologiezentrum Behrens
09.06.2025
Podologe (m/ w/ d)
45894 Gelsenkirchen
Medizinische Fußpflege Kovac
09.06.2025
Podologe (w/m/d)
86179 Augsburg
PhysioAktiv Haunstetten
09.06.2025
Podologin (m/w/d)
30974 Wennigsen
Podologie Praxis Wennigsen
09.06.2025
Ausbildung Podologie (m/w/d)
47198 Duisburg
Praxis für Podologie Homberg
09.06.2025
Podologe (m/w/d) für Therapiepraxis in Kenn gesucht (unbefristet)
54344 Kenn
Medizentren GmbH
09.06.2025
Med. Fußpfleger:in / Podolog:in (m/w/d)
70173 Stuttgart
Sierra Aesthetics GmbH
09.06.2025
Podologe (m/w/d) (Auch in Ausbildung)
40625 Düsseldorf
Körper und Fußkundig GbR
09.06.2025
Podologen/ Medizinscher Fußpfleger gesucht (m/w/d)
70173 Stuttgart
PodoMedico
09.06.2025
Podologe (m/w/d) – Wir suchen Hände, die helfen wollen
Deutschland
Sislak Design Werbeagentur GmbH
09.06.2025
Fußpflegerin (m/w/d) Podologin(m/w/d)
86920 Denklingen
Fusspflege Egner
09.06.2025
Podologe / Podologin
45357 Essen
Podologie Kleine Eggebrecht
09.06.2025
Fußpflegerin/Fußpflege/Podologin
33175 Bad Lippspringe
Kosmetik Institut AM MARKT
09.06.2025
Karrierewechsel mit Sinn: Umschulung zur Podologin / zum Podologen (m/w/d) – Starte neu durch!
13469 Berlin
Podologie Heidemann
09.06.2025
Zu den freien Podologe/Podologin Jobs

Podologe/-in – Weiterbildungsmöglichkeiten

Ein/-e Podologe/-in hat viele Möglichkeiten einzelne Kompetenzen im Rahmen von Weiterbildungen zu vertiefen. Häufig spezialisieren sich Kollegen/-innen auf bestimmte Behandlungen. Beispielsweise auf die Behandlung des diabetischen Fußes.

Es gibt viele weiterführende Fortbildungen. Wer noch mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann im Anschluss an die Ausbildung auch ein Studium absolvieren. Wer Arzt/Ärztin werden möchte, kann Humanmedizin studieren. Auch Medizintechnik ist eine interessante Möglichkeit.

Passende Stellenangebote für Podologe/-in

Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten für Podologen/-innen? Hier geht es direkt zu unserem Medi-Karriere Stellenportal mit einer Vielzahl an Jobangeboten wie Podologie Jobs, Stellen für Physiotherapeuten und andere Therapie-Stellenangebote.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Podologe/-in?
  2. Ein/e Podologe/-in ist ein/e Spezialist/in für Fußgesundheit und setzt diverse Behandlungsmethoden gegen primäre und sekundäre Fußerkrankungen ein.

  3. Wie viel verdient man als Podologe/-in?
  4. Ist ein/e Podologe bei einer öffentlichen Einrichtung angestellt, so erfolgt in der Regel eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Podologen werden dort in die Entgeltgruppen 3 oder 4 eingruppiert und verdienen damit 2.418 Euro und 3.033 Euro.

  5. Was muss man als Podologe/-in wissen?
  6. Am wichtigsten für Podologen/-innen ist die Kenntnis über primäre Veränderungen des Fußes wie Hühneraugen, Nagelmissbildungen, Pilzerkrankungen oder Verhornungen und wie man diese behandelt.

    Hinzu kommt der Bereich der sekundäre Veränderungen am Fuß, die z.B. durch chronische Krankheiten wie Diabetes entstehen.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Podologe/-in?
  8. Die gängige Bewerbung für Podologen/-innen sollte ein Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse sowie Zertifikate umfassen. Während das Anschreiben der Schilderung der persönlichen Motivation dient, sollte ein lückenloser Lebenslauf den beruflichen und schulischen Werdegang lückenlos darstellen. Die wichtigsten Zeugnisse und Zertifikate belegen die erworbenen Fähigkeiten.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Podologen/-in?
  10. Die Podologie-Ausbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre, in Teilzeit bis zu 3 Jahre.

  11. Wie läuft eine Podologie-Ausbildung ab?
  12. Die Ausbildung als Podologe/-in findet in erster Linie schulisch an Berufsfachschulen statt.  Praktische Erfahrungen sammeln angehende Podologen/-innen in einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb im Rahmen von Berufspraktika.

  13. Was kann man nach der Podologie-Ausbildung machen?
  14. Für den/die Podologen/-in finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten bei Fußambulanzen, Kureinrichtungen, podologischen Praxen, Sanitäts- und Orthopädiehäusern, Senioren- und Pflegeheime oder Versorgungszentren.

Redaktion
Claudia Weggen
Claudia Weggen
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Podologe/-in?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt in der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Wo kann gearbeitet werden?
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

salvea Recklinghausen
Podologen (m/w/d) -Attraktive Willkommensprämie-
Recklinghausen 16.06.2025
AKM Wundmanagement GmbH
Podologen (m/w/d) mit hohem Qualitätsanspruch!
47167 Duisburg 09.06.2025
Bergholz Orthopädieschuhtechnik Inh Paul Weller
Podologin (m/w/d)
06895 Zahna-Elster 09.06.2025
Alle 75 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Therapie Berufe

Female,Nurse,Assisting,Senior,Woman,In,Back,Exercise
Ergotherapeut/in
574 freie Jobs
Heilpraktike Neu
Heilpraktiker/in
18 freie Jobs
Logopäde Berufsbild
Logopäde/-in
455 freie Jobs
Masseur Ausbildung
Masseur/in
93 freie Jobs
Berufsbild Physiotherapie MK DE
Physiotherapeut/in
1.292 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis