Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medizinische Berufe » Operationstechnische/r Angestellte/r – Ausbildung und Beruf

Operationstechnische/r Angestellte/r – Ausbildung und Beruf

Operationstechnischer Angestellter

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

1.743 freie Jobs als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Gehalt
  • Jobs

Als Operationstechnischer Angestellter bereitet man die Operationen vor, assistiert während der OP den Ärzten/-innen, betreut die Patienten/-innen und ist für die Dokumentation der OP verantwortlich. Bei einer Operation gibt es viel zu beachten und ein reibungsloser Ablauf ist enorm wichtig. Denn selbst kleinste Fehler können fatale Konsequenzen mit sich bringen.

Wie der Berufsalltag aussieht, wie die Ausbildung aufgebaut ist und welche Gehalts- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Operationstechnische Angestellte gibt, erläutern wir hier.

Was macht ein/e Operationstechnische/r Angestellte/r?

Operationstechnische Angestellte sind ein unverzichtbarer Teil eines OP-Teams. Gemeinsam mit den Anästhesietechnischen Assistenten/-innen (ATA) unterstützen sie die Chirurgen/-innen bzw. Fachärzte/-innen bei operativen Eingriffen jeglicher Art und Dauer.

Die Operationstechnischen Angestellten tragen Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente. Sie bereiten Patienten/-innen für chirurgische Eingriffe vor und bringen sie in die für die Operation passend Lage.

Während der Operation reichen sie den operierenden Ärzte/-innen die Instrumente und Materialien und überwachen z.B. Beatmungs-, Absaug- und Blutdruckmessgeräte. Darüber hinaus dokumentieren sie die Eingriffe und kümmern sich um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.

Operationstechnische/r Angestellte/r – Ausbildung

Die offizielle Berufsbezeichnung “Operationstechnische/r Angestellte/r” ist so nur in Schleswig-Holstein geläufig, da dort die erste Landesverordnung über eine entsprechende Berufsausbildung vorlag. Seit 2005 gibt es eine bundeseinheitliche Ausbildungsregelung. Der offizielle Ausbildungsgang ist die Ausbildung zum/-r OTA (Operationstechnische /r Assistent /in).

Die Ausbildung für Operationstechnischen Angestellte ist seit 2022 bundeseinheitlich geregelt. Am 20.12.2019 wurde das “Gesetz über den Beruf der Anästhesietechnischen Assistentin und des Anästhesietechnischen Assistenten und über den Beruf der Operationstechnischen Assistentin und des Operationstechnischen Assistenten” im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das neue Gesetz und die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung traten am 01.01.2022 in Kraft.

Operationstechnische Angestellte Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Angestellten werden von den Ausbildungsbetrieben selbst festgelegt. In der Regel wird als Schulabschluss die Mittlere Reife erwartet. Auszubildende sollten jedoch Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Hygienebewusstsein, psychische Stabilität, physische Belastbarkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Um den Ärzten/-innen assistieren zu können, sollte man ein Grundverständnis für Operationsmethoden und die menschliche Anatomie besitzen, daher sind gute Grundkenntnisse in Biologie sehr hilfreich. Doch auch Chemie ist ein wichtiges Fach der Ausbildung, da Auszubildende mit chemischen Substanzen wie Desinfektionsmitteln arbeiten und so deren Wirkungsweise besser verstehen.

Wegen der engen Zusammenarbeiten mit Ärzten/-innen und anderen Kollegen/-innen im OP sind persönliche Eigenschaften wie Kommunikations- und Teamfähigkeit besonders wichtig. Ebenso brauchen Operationstechnische Angestellte ein hohes Empathievermögen, insbesondere wenn es sich um ängstliche Patienten handelt. Weiterhin sollten sie belastbar sein und sorgfältig arbeiten können, da sie sich auch in Stresssituationen keine Fehler erlauben dürfen. Daher ist im Beruf als Operationstechnische/r Angestellte/r grundsätzlich ein hohes Verantwortungsbewusstsein gefragt.

Sonstige Zugangsvoraussetzungen

Außerdem ist in diesem Beruf ist eine gute Konzentrationsfähigkeit und hohe Belastbarkeit wichtig, da manche OPs über mehrere Stunden dauern können und man auch in Stresssituationen, insbesondere bei Komplikationen, ruhig bleiben muss.

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Angestellten ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen. Die Ausbildung ist durch die Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) oder landesrechtlich geregelt. Sie findet an Berufsfachschulen und bei klinischen Einrichtungen statt.

Ausbildungsinhalte

Während der Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Angestellten erlernen die Azubis wie man Apparate, Instrumente und andere relevanten Hilfsmittel nach den entsprechenden Vorgaben reinigt, desinfiziert und sterilisiert. Dann werden sie verpackt, beschriftet und gelagert. Des Weiteren erledigen Operationstechnische Angestellte alles zur Vorbereitung und Arbeit während der Operationen. Es geht um die Kontrolle und Bereitstellung der nötigen Instrumente und Apparate, sowie allgemeine Hygiene im OP-Saal und wie man die Instrumente reicht.

Unter anderem werden folgende Fächer unterrichtet:

  • Anatomie und Physiologie
  • Arzneimittellehre
  • Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre
  • Allgemeine und Spezielle Chirurgie
  • Mikrobiologie und Hygiene
  • Operationslehre
  • Grundlagen der Krankenpflege, Aufgaben im Ambulanzbereich und der Endoskopie
  • Anästhesiologie
  • Psychologie/Pädagogik
  • Organisation und Dokumentation
Kompetenzschwerpunkte der Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Angestellten Stunden
Eigenverantwortliche Planung und strukturierte Ausführung berufsbezogener Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich 880
Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie und eigenständige Durchführung ärztlicher Anordnungen 340
Verantwortliche Mitgestaltung interdisziplinären und interprofessionellen Handelns 120
Übernahme von Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit,
Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses und Bewältigung beruflicher Anforderungen
120
Handeln nach rechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien 140
Kommunikation und Interaktion mit Patienten/-innen aller Altersstufen und deren Bezugspersonen
unter Berücksichtigung soziologischer, psychologischer, kognitiver, kultureller und ethischer Aspekte
120
Zielgerichtetes Handeln in lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationen 40
Hygienische Arbeitsweisen 140
Wahlpflicht zur freien Verteilung auf die Kompetenzschwerpunkte 200
Gesamtdauer 2.100

Der Unterricht an einer Berufsfachschule umfasst insgesamt 2.100 Stunden, der praktische Teil der Ausbildung umfasst 2.500 Stunden in verschiedenen Operationsgebieten der ausbildenden Krankenhäuser.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung als Operationstechnische/r Assistent/in dauert 3 Jahre in Vollzeit und bis zu 5 Jahre in Teilzeit. Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an festen Wochentagen oder in Blockform in regelmäßigen Einheiten von mehreren Wochen im Wechsel zwischen Ausbildungsstätte und Schule statt.

Ausbildungsorte

Da sich die Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Assistenten/-in aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt, findet die Ausbildung sowohl an Berufsschulen als auch in ambulant operierenden Arztpraxen statt. Können Betriebe nicht alle geforderten Ausbildungsinhalte vermitteln, besteht die Möglichkeit, Teile der Ausbildung in überbetriebliche Ausbildungsstätten zu verlagern.

Ausbildungsabschluss

Da die Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Assistenten/-in seit Beginn 2022 bundeseinheitlich geregelt ist, sind nun auch die Ausbildungs- und Prüfungsinhalte für alle Auszubildenden in Deutschland gleich. Den Berufstitel dürfen die Auszubilden jedoch erst nach bestandener Abschlussprüfung zum Ende des dritten Ausbildungsjahres tragen.

Ausbildungsplätze als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)
Essen
Universitätsklinikum Essen
08.08.2023
Ausbildung zum Operations-Technischen Assistenten (OTA) (w/m/d) 09.2024 (KHS-28349)
Oldenburg
Klinikum Oldenburg
01.12.2023
Ausbildung Operationstechnische Assistenten 2024
66424 Homburg
Universitätsklinikum des Saarlandes
01.12.2023
Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (m/w/d) 01.08.2024
27232 Sulingen
Kliniken Landkreis Diepholz gGmbH
01.12.2023
Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent/in
26409 Wittmund
Krankenhaus Wittmund GmbH
01.12.2023
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d)
73230 Kirchheim unter Teck
medius KLINIKEN gemeinnützige GmbH
01.12.2023
Ausbildung als Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Glauchau
Rudolf Virchow Klinikum Glauchau gGmbH
01.12.2023
Ausbildung als Operationstechnischer Assistent (m/w/d) 01.09.2024
53604 Bad Honnef
GFO Kliniken Bonn
01.12.2023
Ausbildung Operationstechnische *r Assistent *in OTA
14193 Berlin
Martin Luther Krankenhaus
01.12.2023
Ausbildung Operationstechnischer Assistent / OTA (m/w/d)
Aschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg Alzenau gGmbH
01.12.2023
Lehrer:in (m/w/d) für Pflegepädagogik in der OTA-Ausbildung
45141 Essen
Katholische Schule für Pflegeberufe Essen gGmbH
01.12.2023
Auszubildende für den Beruf der Operationstechnischen Assistenz (w/i/m)
44137 Dortmund
Klinikum Dortmund gGmbH
01.12.2023
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) (OTA) zum 01.09.2024
Bayreuth
Klinikum Bayreuth GmbH
01.12.2023
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten OTA (m/w/d)
82377 Penzberg
Kreiskrankenhaus Starnberg
01.12.2023
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten / OTA (m/w/d) - Oktober 2024
Itzehoe
Klinikum Itzehoe
01.12.2023
Ausbildung - Operationstechnische*r Assistent*in (OTA)
81675 München
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
01.12.2023
Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten (OTA) (m/w/d)
53894 Mechernich
Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
01.12.2023
Projekt- & Schulleitung (m/w/d) für den Ausbildungsbereich ATA & OTA
Duisburg
Evangelisches Klinikum Niederrhein gGmbH
01.12.2023
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) (m/w/d) 2024
16816 Neuruppin
Universitätsklinikum Ruppin Brandenburg
01.12.2023
Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) zum 01.09.2024
06120 Halle (Saale)
Diakoniewerk Martha Maria e V
01.12.2023
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

Operationstechnische/r Angestellte/r – Gehalt während der Ausbildung

Das Ausbildungsgehalt während der dualen Ausbildung für eine/n Operationstechnische/n Assistenten/in wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und ist vor allem davon abhängig, ob die Auszubildenden in einer staatlichen oder privaten Einrichtung erlernen. Während tarifgebundene Betriebe nach tarifvertraglichen Vereinbarungen vergüten, legen private Einrichtungen eigene Gehälter fest.

Grundsätzlich können die angehenden Operationstechnischen Angestellten je nach Ausbildungsjahr mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 870 und 1.353 Euro rechnen.

Ausbildungsjahr von bis
1 870 € 1.191 €
2 930 € 1.252 €
3 1.040 € 1.353 €

Operationstechnische/r Angestellte/r – Gehalt im weiteren Berufsleben

Der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, gruppiert die Operationstechnischen Angestellten in die Entgeltgruppe P7. Bei tariflicher Vergütung kann somit ein Einstiegsgehalt von rund 2.932 Euro brutto monatlich erzielt werden. In der höchsten Stufe kann man nach mehrjähriger Berufszugehörigkeit bis zu 3.654 Euro verdienen. Während Berufsanfänger/innen in der Regel mit einem niedrigeren Gehalt von 3.907 Euro starten, können erfahrenere Operationstechnische Angestellte mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von rund 4.255 Euro rechnen. Wenn der Arbeitgeber nicht an Tarife gebunden ist, wird das Gehalt Operationstechnischer Angestellter von verschiedenen Faktoren beeinflusst. So spielen neben dem Standort auch die Größe und Art der Einrichtung eine erhebliche Rolle.

OTA-Gehalt

Unterschiede nach Altersgruppen

Angaben in Euro brutto pro Monat

Operationstechnische/r Angestellte/r – Aufgaben im Arbeitsalltag

Mit der verantwortungsvollen Tätigkeit hat ein/e Operationstechnische/r Angestellte/r einen wesentlichen Anteil an einem zügigen und reibungslosen Ablauf vor, während und nach den Eingriffen.

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Stellenangebote

DGKP / OTA / Instrumentar*in / für den Zentral-OP (20-40h/Woche)
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige Schwestern Elisabethinen
06.12.2023
Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) / OTA
Kandel
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
05.12.2023
Kursleitung (gn*) Operationstechnische Assistenten (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
01.12.2023
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) bzw. OTA (w/m/d) für unsere Operationsabteilung
Forchheim
Klinikum Forchheim – Fränkische Schweiz gGmbH
01.12.2023
MTLA (m/w/d), BTA (m/w/d), BioTA (m/w/d) für die Infektionsserologie
Ravensburg
MVZ Labor Ravensburg GbR
30.11.2023
Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) oder einen Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Heide
Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide gGmbH
30.11.2023
OP- Gipsassistenz (m/w/d)
Linz
AUVA - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
29.11.2023
Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
Sankt Anton am Arlberg
Sportklinik Arlberg GmbH
28.11.2023
Operationstechnische Assistentin / OP Pfleger (m/w/d)
Leipzig
Herzzentrum Leipzig
28.11.2023
Pflegefachpersonen (m/w/d) Station Stroke Unit, Neurologische Überwachungseinheit und Zentrale Notaufnahme
Ulm
RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
27.11.2023
Stv. Leitung Radiologie (80 – 100 %)
Menziken
Asana Spital Menziken AG
27.11.2023
Gesundheits- und Krankenpflegerin m/w/d / Medizinische Fachangestellte m/w/d / Operationstechnische Assistentin m/w/d / Anästhesietechnische Assistentin m/w/d für die Endoskopie
München
Rotkreuzklinikum München gGmbH
24.11.2023
Pflegefachkräfte (m/w/d)
Husum
Klinikum Nordfriesland gGmbH
24.11.2023
DGKP* für den OP-Bereich oder OTA* VZ/TZ
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
22.11.2023
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Interdisziplinäre Notaufnahme
Mallersdorf-Pfaffenberg
Kreiskliniken Bogen Mallersdorf
21.11.2023
Medizinische Fachkräfte (m/w/x)
München
Deutsches Herzzentrum München
16.11.2023
Notarzt (m/w/d) in Festanstellung
Kirchheim unter Teck
medius KLINIKEN gGmbH
06.12.2023
Oberarzt (m/w/d) der zentralen Notaufnahme
Kirchheim unter Teck
medius KLINIKEN gGmbH
04.12.2023
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) und/oder Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Ostfildern
medius KLINIKEN gGmbH
03.12.2023
Operationstechnischer Assistent (m/w/d) und/oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Nürtingen
medius KLINIKEN gGmbH
03.12.2023
Zu den freien Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Jobs

OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbereitung

Bevor die Operation losgehen kann, müssen zunächst Vorbereitungen getroffen werden. Der Operationsraum muss nach den gegebenen Vorgaben „klinisch rein“ sein und auch Instrumente, Materialien und technische Geräte müssen kontrolliert, sterilisiert, desinfiziert und bereitgestellt werden. Dafür sind Operationstechnische Angestellte zuständig. Sie wissen welche Instrumente benötigt werden und bereiten diese selbstständig vor. Während der Operation assistieren sie den zuständigen Ärzten/-innen und arbeiten mit ihren Kollegen zusammen am reibungslosen Ablauf. Sie reichen die nötigen Instrumente, beobachten den Verlauf der Operation und bedienen die entsprechenden Geräte, wenn zum Beispiel Blut abgesaugt werden muss.

Patientenbetreuung

Auch die Patientenbetreuung gehört zu den Aufgaben Operationstechnischer Angestellter. Viele Patienten/-innen haben Angst vor einer OP, daher ist Einfühlungsvermögen gefragt. Operationstechnische Angestellte finden die richtigen Worte, um sie von der Angst zu befreien und sie aufzuklären. Während der OP reichst du dem Arzt die benötigten Instrumente an und überwachst den Zustand des/-r Patienten/-in mit. Nach der Operation sind sie ebenfalls für deren Betreuung zuständig.

Verwaltung

Auch Verwaltungsaufgaben gehören zum Berufsalltag eines/-r Operationstechnischen Angestellten. Sie bzw. er dokumentiert zum Beispiel den Operationsablauf am Computer, sodass die Nachsorge von Patientin bzw. Patient sichergestellt werden kann.

Weitere Aufgaben

Auch das Bestellen von neuem Operationsmaterial inklusive Bestandspflege und die Mitwirkung bei der Ermittlung von Personal- und Sachkosten gehört zum Daily Business der OTA.

 

Operationstechnische/r Angestellte/r – Arbeitszeiten

Operationstechnische Angestellte können in der Regel sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit Anstellung finden. Die Arbeitszeiten orientieren sich an der Einrichtung, in der man beschäftigt ist. Viele medizinische Berufe sind oftmals mit Wochenend-, Nacht- sowie Feiertagsschichten verbunden. Da Krankenhäuser und Notfallzentren jeden Tag rund um die Uhr geöffnet haben, sind Wochenend- und Feiertagsarbeit auch im Beruf der Operationstechnischen Angestellten möglich. Zwar finden an Feiertagen in der Regel nur Operationen statt, die nicht verschoben werden können. Zumindest eine Notbesetzung muss daher aber vor Ort sein.

Operationstechnische/r Angestellte/r – Wo kann gearbeitet werden?

Operationstechnische Angestellte sind im Gesundheitswesen tätig und können dort in Krankenhäusern, Fach- und Hochschulkliniken und Facharztpraxen sowie Arzt und Zahnarztpraxen arbeiten. Insbesondere wenn diese Praxen ambulante Operationen durchführen.

In erster Linie sind Operationstechnische Angestellte dann in Operationssälen, Sterilisationsräumen, Aufwachräumen oder auch Stationszimmern tätig.

Operationstechnische/r Angestellte/r – Weiterbildungsmöglichkeiten

Im Berufen der Bereiche Gesundheit, Medizin und Therapie wie dem des/-r Operationstechnischen Angestellten lernt man nie aus, da sich der medizinische Kenntnisstand konstant weiterentwickelt. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungen gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, mit denen man nicht nur sein Fachwissen erweitern und vertiefen, sondern auch das Gehalt verbessern kann.

Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung haben Operationstechnische Angestellte viele Perspektiven. So sind sie nicht nur gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt, sondern können sich auch durch Weiterbildungen oder ein Studium fachlich und persönlich qualifizieren. Sie können beispielsweise eine Weiterbildung zum/-r Praxisanleiter/in im Bereich der Pflege, oder als Fachkrankenpfleger/in im Operations- und Endoskopiedienst anstreben. Auch der Lehrgang zum/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen oder ein Studium  Gesundheitsmanagement oder Medizinische Assistenz ist denkbar, sobald eine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt.

Stellenangebote für Operationstechnische Angestellte finden

Auf der Suche nach passenden Stellenangeboten für Operationstechnische Angestellte? Hier geht es direkt zur Suche in unserem Medi-Karriere Stellenportal mit zahlreichen Stellen für Operationstechnische Angestellte, OTA Jobs und Krankenpflege Stellen.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Operationstechnische/r Angestellte/r?
  2. Als Operationstechnische/r Angestellte/r, kurz OTA, arbeitet man in erster Linie im OP-Saal und unterstützt Chirurgen/-innen bei operativen Eingriffen. Dabei sind sie für die Hygiene im Operationssaal zuständig, bedienen technische Geräte, überwachen Vitalwerte und betreuen die Patienten/-innen vor und nach der Operation.

  3. Wie viel verdient man als Operationstechnische/r Angestellte/r?
  4. Wie viel man als OTA verdient, hängt von der konkreten Einrichtung ab und ob diese nach Tarif vergütet oder nicht. Nach TVöD verdient man zum Beispiel rund 2.800 Euro bis 3.500 Euro monatlich, abhängig von der Berufserfahrung. Private Einrichtungen zahlen in der Regel ein geringeres Gehalt. Das Bundesland ist ein weiterer Einflussfaktor auf die Vergütung.

  5. Was muss man als Operationstechnische/r Angestellte/r wissen?
  6. Als OTA muss man den Ablauf verschiedener Operationen kennen und wissen, wie diese vor- und nachbereitet werden. Dazu gehört auch, die Hygienevorschriften zu kennen und umzusetzen sowie der Umgang mit medizinisch-technischen Geräten. Weiterhin müssen Operationstechnische Angestellte gut mit ängstlichen Patienten/-innen umgehen können, da eine OP für viele einen großen Stressfaktor darstellt.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Operationstechnische/r Angestellte/r?
  8. Für eine Bewerbung als Operationstechnische/r Angestellte/r benötigen Bewerber/innen ein Anschreiben, einen Lebenslauf und alle relevanten Zeugnisse. Ein Deckblatt ist optional. Beim Anschreiben sollte man auf korrekte Rechtschreibung achten und auf die Anforderungen der Stellenanzeige eingehen. Persönliche Stärken sollten idealerweise mit Beispielen, zum Beispiel aus dem Berufsalltag, belegt werden. Beim Lebenslauf sind vor allem Übersichtlichkeit und ein gut strukturiertes Layout wichtig.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Angestellten?
  10. Wer als Operationstechnische/r Angestellte/r arbeiten möchte, muss eine Ausbildung von drei Jahren abschließen. In Teilzeit verlängert sich die Dauer auf bis zu fünf Jahre.

  11. Was kann man nach der Operationstechnische/r Angestellte/r Ausbildung machen?
  12. Operationstechnische Angestellte können in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten, wie zum Beispiel Krankenhäuser, Fach- und Hochschulkliniken oder Facharztpraxen, welche ambulante Operationen durchführen.

  13. Wie läuft die Operationstechnische/r Angestellte/r Ausbildung ab?
  14. Die Ausbildung als OTA findet in dualer Form statt. Das heißt, dass die Auszubildenden die Berufsschule besuchen, um die theoretischen Hintergründe zu lernen. Darüber hinaus lernen sie den praktischen Alltag in einer klinischen Einrichtung kennen, zum Beispiel einem Krankenhaus. Am Ende der Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt. Nach bestandener Prüfung dürfen Azubis den Titel “Operationstechnische/r Angestellte/r” tragen.

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Operationstechnische/r Angestellte/r?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt während der Ausbildung
  4. Gehalt im weiteren Berufsleben
  5. Aufgaben im Arbeitsalltag
  6. Arbeitszeiten
  7. Wo kann gearbeitet werden?
  8. Weiterbildungsmöglichkeiten
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH Barmherzige Schwestern Elisabethinen
DGKP / OTA / Instrumentar*in / für den Zentral-OP (20-40h/Woche)
Linz 06.12.2023
Asklepios Südpfalzklinik Kandel
Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) / OTA
Kandel 05.12.2023
Universitätsklinikum Münster
Kursleitung (gn*) Operationstechnische Assistenten (gn*)
Münster 01.12.2023
Alle 1.743 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Operationstechnischer Angestellter
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
1.743 freie Jobs
Happy Patient And Caregiver
Altenpfleger/in
1.921 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
738 freie Jobs
Krankenpfleger Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
5.846 freie Jobs
Handsome Young Father Drawing With Son At Home
Heilerziehungspfleger/in
893 freie Jobs
Happy Nurse With Smiling Kid At Hospital
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
912 freie Jobs
Pflegassistent Ausbildung
Pflegeassistent/in
4.280 freie Jobs

Second Ad

 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Gender-Hinweis