/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Entbindungshelfer/in

Entbindungshelfer/in – Ausbildung und Beruf

Entbindungshelfer Ausbildung

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 4 Jahre

Voraussetzung

Abitur

155 freie Jobs
als Entbindungshelfer/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Die Geburt eines Kindes ist immer ein einzigartiges und aufregendes Erlebnis. Entbindungshelfer und Hebammen stehen den werdenden Eltern bei – nicht nur während des Geburtsvorgangs. Sie helfen bei der Geburtsvorbereitung und stehen der Familie auch in den ersten Monaten nach der Geburt mit Rat und Tat zur Seite.

Im Herbst 2019 hat die Bundesregierung angekündigt, die Geburtshelfer-Ausbildung zu reformieren. Hier gibt es mehr Informationen zur Ausbildung, den geplanten Änderungen, dem Berufsbild und dem Gehalt.

Ausbildung Entbindungshelfer – Voraussetzungen, Inhalt, Dauer

Zum Beruf der Hebamme oder des Entbindungshelfers qualifiziert bislang eine dreijährige duale Ausbildung. Diese setzt sich aus Unterrichtseinheiten an einer Berufsfachschule und einer praktischen Ausbildung in der Klinik zusammen. Die Ausbildung schließt mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung in schriftlicher, mündlicher und praktischer Form ab.

Folgende Voraussetzungen müssen die Azubis erfüllen:

  • mittlerer Bildungsabschluss
  • alternativ Hauptschulabschluss und zweijähriger Besuch einer Pflegevorschule
  • oder Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung

An persönlichen Voraussetzungen sollten angehende Geburtshelfer Geduld, Spaß an der Arbeit mit Menschen und Babys sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringen. Sie sollten zuverlässig sein und auch in stressigen Situationen Ruhe bewahren können. Da die Arbeitszeiten oft unregelmäßig sind, sollten sie außerdem dazu bereit sein, Schichtarbeit zu leisten. Darüber hinaus ist Organisationstalent und Sorgfalt gefragt, da jede Geburt gut dokumentiert werden sollte.

Neben der Ausbildung an einer Berufsfachschule besteht seit 2009 auch die Möglichkeit, ein Bachelor- und Masterstudiengang im Fach “Midwifery” zu absolvieren. In Zukunft wird die akademische Ausbildung für Geburtshelfer zum Standard. Im November 2019 hat der Bundesrat das Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung gebilligt. Anstelle der schulischen Ausbildung tritt ein duales Studium mit hohem Praxisanteil.

Das Studium soll sechs bis acht Semester dauern. Zugangsvoraussetzung ist nun eine zwölfjährige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Mit der Umstellung möchte der Gesetzgeber zum einen auf die steigenden Anforderungen im Beruf des Geburtshelfers reagieren und zum anderen eine europaweite Anerkennung des Abschlusses sicherstellen. In anderen europäischen Ländern erfolgte die Geburtshelfer-Ausbildung bereits in Form eines akademischen Studiums. Bis 2022 galt eine Übergangszeit. Wer seine Geburtshelfer-Ausbildung zuvor an einer Berufsfachschule begonnen hat, kann sie jedoch auch dort zu Ende führen. Der Abschluss wird weiterhin anerkannt. Wer bereits die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Hebamme besitzt, wird diese auch behalten.

Hebammenstudium

Die Ausbildung zum Entbindungshelfer wurde mit dem Hebammenreformgesetz am 1. Januar 2020 reformiert und modernisiert. Hebammen und Entbindungshelfer werden jetzt akademisch im Rahmen eines dualen Studiums ausgebildet. Rechtliche Grundlagen bilden das neue Hebammengesetz (HebG) sowie die dazugehörige Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV).

Entbindungshelfer – Ausbildung Gehalt

Während der Ausbildung erhalten angehende Geburtshelfer ein Ausbildungsgehalt. Die Höhe steigt mit jedem Ausbildungsjahr und richtet sich nach der Tarifbindung des Trägers. An öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen erfolgt die Entlohnung nach den jeweils geltenden Tarifverträgen und Arbeitsvertragsrichtlinien. Private Träger zahlen davon abweisende Gehälter, die in der Regel geringer ausfallen.

Die Entlohnung gemäß Tarifvertrag im öffentlichen Dienst beträgt etwa:

Ausbildungsjahr Gehalt (Brutto Monat)
1. Ausbildungsjahr 950 – 1.140 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.000 – 1.200 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.100 – 1.300 Euro

Nach Einführung des dualen Studiums soll weiterhin eine Ausbildungsvergütung gezahlt werden.

Entbindungshelfer – Tätigkeiten und Alltag

Zu den Aufgaben von Hebammen und Entbindungshelfern gehört die Betreuung der Mütter vor, während und nach der Geburt ihres Kindes. Dabei arbeiten die Geburtshelfer mit den behandelnden Frauenärzten und Entbindungskliniken zusammen. Viele Hebammen arbeiten freiberuflich, andere sind in Kliniken und Geburtshäusern angestellt.

Die Arbeit beginnt bereits weit vor der eigentlichen Geburt. Geburtshelfer sind wichtige Ansprechpartner für die werdenden Eltern. Sie beraten bei Fragen zur Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit, klären über verschiedene Geburtsarten auf und zeigen werdenden Müttern, was sie gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden tun können. Darüber hinaus übernehmen sie den Bereich der Vorsorge, kontrollieren den Gesundheitszustand von Mutter und Kind und sorgen so dafür, dass mögliche Komplikationen frühzeitig erkannt werden. Außerdem geben sie Geburtsvorbereitungskurse und bringen werdenden Müttern die richtigen Atemtechniken bei. Auch Risikoschwangerschaften können Geburtshelfer kompetent betreuen. Durch ihre Arbeit geben sie den werdenden Eltern mehr Sicherheit.

Während der Geburt unterstützen Geburtshelfer die Mutter bei der Atmung und helfen ihr beim Entspannen. Sie kontrollieren den Verlauf der Geburt und den Gesundheitszustand des Kindes. Auch das Anfertigen des Geburtsprotokolls gehört zu ihren Aufgaben.

Ist das Baby auf der Welt, stehen Geburtshelfer den jungen Eltern in den ersten aufregenden Wochen weiterhin zur Seite. Gerade beim ersten Kind ist jetzt alles neu, viele Fragen und Unsicherheiten treten auf. Geburtshelfer übernehmen daher die sogenannte Wochenbettbetreuung. Innerhalb der ersten acht Wochen nach der Geburt, bei schwierigen Schwangerschaften eventuell auch länger, besuchen sie die Familien zuhause und achten auf die Gesundheit von Mutter und Kind.

Entbindungshelfer – Gehalt

Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind für Geburtshelfer recht gut. In vielen Regionen Deutschland herrscht Hebammen-Mangel. Die Einstiegsgehälter sind trotzt des hohen Bedarfs allerdings vergleichsweise gering. Nach der Ausbildung können Geburtshelfer mit einem Entgelt von etwa 2.000 bis 2.900 brutto pro Monat rechnen.

Festangestellte Geburtshelfer an öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen werden in der Regel nach Tarifvertrag im öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt. Das Monatsgehalt liegt je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region zwischen 2.880 und 3.600 Euro brutto. Hinzu kommen Zuschläge für Nachtarbeit sowie die Arbeit an Sonn- und Feiertagen.

Bei freiberuflicher Tätigkeit verdienen Geburtshelfer meist deutlich mehr, da sie direkt mit den Patienten abrechnen können. Dabei sind Jahresumsätze zwischen 40.000 und 50.000 Euro möglich.

Entbindungshelfer/in Stellenangebote

Ausfallpool in der Pflege (Peripherie)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
17.08.2025
Flexibel arbeiten in der Pflege (Peripherie)
Lübeck
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
17.08.2025
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Kinderkrankenschwester, Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Pädiatrie oder Hebamme (m/w/d) für Wochenstation
Hanau
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbH
13.08.2025
Hebamme (m/w/d)
Unna
Lebenszentrum Königsborn gGmbH
11.08.2025
MFA / Krankenschwester mobile Blutspende (w/m/d) - Cottbus
Cottbus
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
10.08.2025
MFA / Krankenschwester (m/w/d) mobile Blutspende - Berlin und Umland
Großbeeren
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
10.08.2025
Hebamme/Entbindungshelfer (m/w/d)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH
14.08.2025
Sozialpädagogin / Hebamme (m/w/d) für unseren Elternladen ELLA
67663 Kaiserslautern
SOS Kinderdorf e V
18.08.2025
Bundesfreiwillige (BFD) / FSJ für den Wünschewagen/Hebammenzentrale (m/w/d)
45143 Essen
ASB Regionalverband Ruhr e V
18.08.2025
Hebamme (w/m/d)
26389 Wilhelmshaven
Klinikum Wilhelmshaven gGmbH
18.08.2025
Leitende Hebamme (w/m/d)
26389 Wilhelmshaven
Klinikum Wilhelmshaven gGmbH
18.08.2025
Hebamme Kreißsaal in Vollzeit oder Teilzeit (m/w/d)
63739 Aschaffenburg
Klinikum Aschaffenburg Alzenau gGmbH
18.08.2025
Hebamme/Entbindungspfleger (m/w/d)
Verden (Aller)
Aller Weser Klinik gGmbH
18.08.2025
Pflegefachkraft oder Hebamme für die Wochenstation (m/w/d)
78464 Konstanz
Klinikum Konstanz
18.08.2025
Hebamme (m/w/d)
49716 Meppen
Krankenhaus Ludmillenstift
18.08.2025
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger / Kinderkrankenschwester oder Hebamme (m/w/d) für die Stillberatung
58452 Witten
St Elisabeth Gruppe GmbH
18.08.2025
Hebamme / Entbindungspfleger (m/w/d)
Bad Nauheim
Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH
18.08.2025
Hebamme als freigestellte/r Praxisanleiter/in (m/w/d)
66119 Saarbrücken
Klinikum Saarbrücken gGmbH
18.08.2025
Hebamme (m/w/d)
Bremen
Krankenhaus St Joseph Stift GmbH
18.08.2025
Hebamme / Familienhebamme für die Früh-Beratungs-Stelle Mitte
28209 Bremen
DEUTSCHES ROTES KREUZ Kreisverband Bremen e V
18.08.2025
Zu den freien Entbindungshelfer/in Jobs

Passende Stellenangebote für Entbindungshelfer

Auf der Suche nach passenden Entbindungshelfer Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig.

Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Entbindungshelfer Stellenangeboten.

Interesse an anderen Berufen im Gesundheitswesen? Alle Ausbildungsberufe gibt es als Übersicht auf der Seite medizinische Berufe.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Entbindungshelfer/in?
  2. Als Entbindungshelfer/in unterstützt man werdende Eltern bei den Geburtsvorbereitungen, während der Geburt und berät Mütter und Väter auch nach der Geburt.

  3. Wie viel verdient man als Entbindungshelfer/in?
  4. Das Gehalt als Entbindungshelfer/in hängt von der Einrichtung und dem Tarifvertrag sowie der Berufserfahrung und dem Bundesland ab. Beim öffentlichen Dienst können Entbindungshelfer/innen mit einer Vergütung von 2.800 Euro bis 3.600 Euro rechnen. Bei privaten Trägern fällt das Gehalt meist niedriger aus. Eine freiberufliche Tätigkeit ist ebenfalls möglich, in diesem Fall ist die Vergütung oft höher als im Angestelltenverhältnis.

  5. Was muss man als Entbindungshelfer/in wissen?
  6. Entbindungshelfer/innen benötigen weitreichende Kenntnisse über Themen der Schwangerschaft, Geburt sowie den Umgang mit Säuglingen. Auch wenn es um das Stillen oder das Wochenbett geht, können Entbindungshelfer/innen Fragen beantworten.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als Entbindungshelfer/in?
  8. Die Bewerbung als Entbindungshelfer/in besteht aus einem Anschreiben, einem Lebenslauf sowie allen wichtigen Zeugnissen. Entbindungshelfer/innen sollten beschreiben, warum sie sich auf die Stelle bewerben und was sie als Mitarbeiter/in hervorhebt. Dabei sollte man vor allem die Anforderungen der Stellenausschreibung berücksichtigen. Beim Lebenslauf sollten Bewerber/innen auf Übersichtlichkeit achten.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Entbindungshelfer/in?
  10. Die Ausbildung zum/-r Entbindungshelfer/in dauert drei Jahre. Das Hebammen-Studium dauert sechs bis acht Semester, also drei bis vier Jahre.

  11. Was kann man nach der Entbindungshelfer/in-Ausbildung machen?
  12. Frisch ausgebildete Entbindungshelfer/innen können in Krankenhäusern, Hebammenpraxen, Geburtshäusern oder auch freiberuflich arbeiten. Darüber hinaus ist eine Anstellung beim Gesundheitsamt denkbar.

  13. Wie läuft die Entbindungshelfer/in Ausbildung ab?
  14. Bei der Ausbildung als Entbindungshelfer/in handelt es sich um eine schulische Ausbildung. Die Inhalte werden also an einer Berufsfachschule gelehrt. Das Studium kann entweder als Vollzeit-Studium oder auch als duales Studium durchgeführt werden. Der konkrete Aufbau hängt von der Art des Studiums, der Hochschule und ggf. der Einrichtung ab.

Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung
  2. Ausbildungsvergütung
  3. Tätigkeiten und Alltag
  4. Gehalt
  5. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Ausfallpool in der Pflege (Peripherie)
Lübeck 17.08.2025
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Flexibel arbeiten in der Pflege (Peripherie)
Lübeck 17.08.2025
St. Vinzenz-Krankenhaus Hanau gGmbH
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Kinderkrankenschwester, Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Pädiatrie oder Hebamme (m/w/d) für Wochenstation
Hanau 13.08.2025
Alle 155 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Pflegeberufe

Alltagsbegleiter Ausbildung
Alltagsbegleiter/in
571 freie Jobs
Happy Patient And Caregiver
Altenpfleger/in
600 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
242 freie Jobs
Happy Nurse With Smiling Kid At Hospital
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
288 freie Jobs
Krankenpfleger Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
1.821 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
253 freie Jobs
Hebamme Studium
Hebamme/ Entbindungshelfer
158 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachmann/-frau
4.447 freie Jobs
Pflegedienstleitung Ausbildung
Pflegedienstleiter/in
376 freie Jobs
Doctor Leading A Medical Team At Hospital
Stationsleiter/in
518 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis