/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Bewerbung Übersicht Bewerbung als Krankenschwester: Tipps und Vorlagen

Bewerbung als Krankenschwester: Tipps und Vorlagen

Medical Nurse Smiling

Beruf

Krankenschwester

Karrierestufe

Auszubildende, Berufseinsteiger und -erfahrene

1.422 freie Jobs
als Krankenschwester

  • Ausbildung
  • Ausbildungsplätze
  • Ausbildungsvergütung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs
  • Karrierewege
  • Weiterbildung

Bei der Bewerbung als Krankenschwester gibt es einiges zu beachten. Von Anschreiben, über Lebenslauf und Bewerbungsfoto bis zum Vorstellungsgespräch, der Bewerbungsprozess kann anstrengend und nervenaufreibend sein. Dieser Beitrag fasst alle wichtigen Infos über die Bewerbung als Krankenschwester in einer Übersicht zusammen. Denn mit der richtigen Vorbereitung ist der Bewerbungsprozess um einiges leichter.

Bewerbung als Krankenschwester – Aufbau

Die Bewerbung als Krankenschwester (gängig sind auch die Berufsbezeichnungen Gesundheits- und Krankenpfleger/in sowie Pflegefachfrau/Pflegefachmann) hat denselben Aufbau wie die meisten anderen Bewerbungen. Sie beginnt mit dem Deckblatt, darauf folgt das Anschreiben, der Lebenslauf und zum Schluss fügt man Zeugnisse und Zertifikate an. Wichtig ist natürlich, dass die Unterlagen immer vollständig sind und man keine wichtigen Dokumente vergisst.

Deckblatt

Auf dem Deckblatt steht zunächst, worum es geht, meist „Bewerbungsunterlagen“. Weiterhin sind alle wichtigen Daten der Pflegekraft auf dem Deckblatt zu finden. Dazu gehören Namen, Adresse, E-Mail und Telefonnummer. Das Bewerbungsfoto darf auch gerne auf dem Deckblatt platziert werden. Hier bietet es sich besonders an, etwas Farbe einzubringen, zum Beispiel die Farben des Krankenhauses, bei welchem man sich bewirbt. Somit suggeriert man in einer Krankenschwester-Bewerbung Identifikation mit dem potenziellen neuen Arbeitgeber.

Anschreiben

Im Anschreiben fassen Krankenpfleger ihre bisherigen Erfahrungen, Kenntnisse, ihre Stärken und die Motivation hinter der Bewerbung zusammen. Sie beschreiben also, warum sie in der Klinik, bei der sie sich bewerben, arbeiten möchten, was sie konkret ausmacht und warum sie als Mitarbeiter in das Team passen. Beim Anschreiben sollte man vor allem auf Rechtschreib- und Grammatikfehler achten. Es empfiehlt sich daher, die Bewerbung Korrektur lesen zu lassen.

Lebenslauf

Der Lebenslauf bietet einen gut strukturierten Überblick über die bisherige Berufslaufbahn einer Krankenschwester. Auch spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Hard Skills werden im Lebenslauf genannt. Um diese Übersichtlichkeit bieten zu können, wird der Lebenslauf in der Regel in tabellarischer Form dargestellt.

Bewerbungsfoto

Ob man das Bewerbungsfoto im Lebenslauf oder auf dem Deckblatt platziert, ist einem selbst überlassen. Wichtig ist, dass das Bild ein professioneller Fotograf schießt und nicht mit dem Handy selbst fotografiert wurde. Außerdem sollten Kleidung, Haare und Make-up zur angestrebten Stell passen. Krankenschwestern benötigen für das Bewerbungsfoto also kein Bürooutfit, gepflegt und ordentlich sollte es aber aussehen.

Zeugnisse und Zertifikate

Weiterhin gehören Zeugnisse und Zertifikate in die Bewerbung als Krankenschwester. Dazu gehört das Ausbildungszeugnis und falls vorhanden Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnisse, Weiterbildungsnachweise und andere Zertifikate. Bewirbt man sich auf dem Papierweg, reicht man Kopien ein, keine Originale. Bei einer Online-Bewerbung sollten die Zeugnisse im PDF-Format und als eine zusammenfassende Datei abgeschickt werden.

Bewerbung als Krankenschwester – Inhalt des Anschreibens

Beim Anschreiben für Pflegekräfte gibt es einiges zu beachten. Es ist nicht nur wichtig alle nötigen Bestandteile eines klassischen Anschreibens einzufügen, wie zum Beispiel Motivation, Erfahrungen, Kenntnisse und Soft Skills. Darüber hinaus sollte man als Krankenschwester auf den Schreibstil achten. Dieser sollte der Stelle angepasst sein, also nicht zu hochgestochen, aber auch nicht zu alltagssprachlich klingen. Weiterhin sollten die Formulierungen möglichst individuell sein und nicht nach kopierten Floskeln aus dem Internet klingen. Damit das Anschreiben nicht zu unübersichtlich wird, sollte man den Inhalt in optisch sichtbare Absätze gliedern.

Erster Satz

Der erste Satz ist für viele eine Herausforderung. Der Einstieg in das Anschreiben sollte nämlich möglichst interessant, aber auch individuell gestaltet sein. Standardfloskeln aus dem Internet sind hier nicht hilfreich. Als Krankenschwester bietet es sich zum Beispiel an, einen Bezug zum Krankenhaus herzustellen, bei dem man sich bewirbt, oder sich mit besonderen persönlichen Eigenschaften herauszuheben.

Hauptteil

Im Hauptteil geht es darum, aufzuzeigen, warum man für diese Stelle und für diese Einrichtung geeignet ist. Die persönlichen Stärken, also Soft Skills, sollten dabei idealerweise immer mit einem Beispiel belegt werden. Als Krankenschwester kann man zum Beispiel von einem besonders guten Umgang mit schwierigen Patienten aus dem Berufsalltag berichten oder auf besondere Organisationssysteme bezüglich der Verwaltungsaufgaben eingehen. Der Schlüssel zu einem guten Anschreiben ist, sich auf das Wichtigste zu konzentrieren. Worauf ein Krankenhaus besonderen Wert legt, findet man in der Stellenanzeige.

Schlusssatz

Zum Schluss der Bewerbung bittet man um ein persönliches Vorstellungsgespräch, gibt gegebenenfalls das frühestmögliche Eintrittsdatum und die Gehaltsvorstellungen an und verabschiedet sich mit freundlichen Grüßen. Die Gehaltsvorstellungen sollte man jedoch nur nennen, wenn explizit danach gefragt wurde.

Bewerbung als Krankenschwester – Inhalt des Lebenslaufs

Der Lebenslauf einer Krankenschwester beginnt mit den persönlichen Daten, wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Staatsangehörigkeit. Bewirbt man sich bei einem Krankenhaus mit kirchlichem Träger, kann die Konfession ebenfalls im Lebenslauf stehen. Daraufhin folgen der berufliche Werdegang, der schulische Werdegang sowie besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Es sollten alle Angaben enthalten sein, welche für die Stelle als Krankenschwester relevant sind.

Aktuelles zuerst

Die Anordnung der einzelnen Stationen erfolgt chronologisch. Dabei fängt man mit der aktuellsten Station an und arbeitet sich sozusagen rückwärts durch die Berufslaufbahn. Dabei sollten Krankenschwestern auf ein ansprechendes und übersichtliches Layout achten. Es empfiehlt sich, lieber einen klassischen und schlichten Stil zu nutzen mit wenigen, dafür bewusst gesetzten Farbakzenten.

Hard Skills erwähnen

Im Bereich besondere Fähigkeiten und Kenntnisse sollten sämtliche relevante Hard Skills zu finden sein. Für eine Krankenschwester können zum Beispiel Kenntnisse über verschiedene Programme und Fremdsprachenkenntnisse relevant sein. Eine realistische Einschätzung, wie gut man diese Kenntnisse beherrscht, darf dabei ebenfalls nicht fehlen.

Bewerbung als Krankenschwester – Zeugnisse

Bei den Zeugnissen sollten alle für die Stelle relevanten Dokumente enthalten sein. Das heißt also, dass man irrelevante Zeugnisse weglassen kann. Das letzte Schulzeugnis und Praktika im Krankenhaus können insbesondere für Berufseinsteiger relevant sein, hat man als Krankenschwester allerdings schon jahrelange Berufserfahrung, erscheint das Schulzeugnis weniger wichtig. Das Ausbildungszeugnis, sämtliche Arbeits- und Zwischenzeugnisse sowie Zertifikate über Weiterbildungen und ähnliches sollten dagegen immer hinzugefügt werden. Die Reihenfolge der Zeugnisse erfolgt dabei ebenso wie im Lebenslauf: Chronologisch, beginnend mit dem aktuellsten Zeugnis.

Bewerbung als Krankenschwester – Online bewerben

Viele Bewerbungen werden mittlerweile Online eingereicht. Ob auf dem Postweg, per E-Mail oder über ein eigenes Online-Bewerbungs-Portal der Einrichtung – wie die Bewerbung eingereicht werden soll, ist in der Stellenanzeige zu finden. Die Dateien sollten bei einer Online-Bewerbung immer als PDF verschickt werden. Auch bei der Online-Bewerbung sollten Krankenschwestern darauf achten, dass die Unterlagen vollständig sind und nichts fehlt. Ebenfalls nicht fehlen sollte die Unterschrift. Damit unterschreibt man nämlich die Richtigkeit der Angaben. In den meisten Fällen reicht der getippte Name, noch besser ist es allerdings, wenn man eine eingescannte Unterschrift einfügt. Schickt man die Bewerbung per Mail ab, sollte man in der Mail nicht wiederholen, was im Anschreiben steht. Ein paar wenige höfliche Sätze reichen hier vollkommen aus. Hat sich nach zwei bis drei Wochen noch niemand gemeldet, darf man im Krankenhaus anrufen und freundlich nachhaken.

PDFs zusammenfassen

Beim Zusammenfassen der PDF sollten Krankenschwestern darauf achten, dass die Reihenfolge der Dokumente stimmt und nicht durcheinandergerät. Manchmal kann sich eine leere Seite einschleichen, auch darauf sollte man Acht geben. Es ist ratsam, möglichst kleine Dateien zu senden, häufig gibt es eine Begrenzung bezüglich der Größe der Dateien (z.B. 3 MB). Hat man viele eingescannte Dokumente, kann solch eine Grenze schnell überschritten werden. Diese können jedoch mithilfe von kostenlosen Online-Tools für PDF-Dateien ganz einfach verkleinert werden.

Bewerbung als Krankenschwester – Vorstellungsgespräch

Hat die Bewerbung der Krankenschwester überzeugt, ist das Vorstellungsgespräch der nächste Schritt. Das Vorstellungsgespräch ist für viele Pflegekräfte eine große Hürde, doch mit der richtigen Vorbereitung kann jeder einen positiven Eindruck hinterlassen. Vorstellungsgespräche verlaufen meist nach demselben Schema, mit ähnlichen Fragen. Insbesondere in der Pflege gibt es typische Fragen im Vorstellungsgespräch, auf die man sich vorbereiten kann. Wichtig ist, dass man selbstbewusst auftreten kann und von sich selbst überzeugt ist, dabei jedoch nicht arrogant zu wirken. Die Kleidung spielt beim Vorstellungsgespräch natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle. Wie beim Bewerbungsfoto gilt auch hier: gepflegt, aber nicht zu schick. Man sollte sich in seinem Outfit wohl fühlen.

Bewerbung als Krankenschwester – Wer sucht Krankenschwestern?

Bei der Tätigkeit als Krankenschwester denken die meisten Menschen wahrscheinlich an die Arbeit in einem Krankenhaus oder einer Klinik. Dabei gibt es darüber hinaus weitaus mehr Einrichtungen, die sich über eine Krankenschwester als Mitarbeiterin freuen würden. Als Krankenschwester kann man nämlich auch in Facharztpraxen, Gesundheitszentren, Hospizen, Alten- oder Pflegeheimen, ambulanten sozialen Diensten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder Blutspendezentren arbeiten. Auch bei einer Krankenkasse kann man als Krankenschwester eine Anstellung finden, wenn man den Berufsalltag umgestalten und lieber durchgehend im Büro arbeiten möchte. Wer den klassischen Alltag als Krankenschwester beibehalten möchte, sich aber ein abenteuerlicheres Umfeld wünscht, könnte zum Beispiel in der Krankenstation auf einem Schiff arbeiten.

Da es für die Arbeit als Krankenschwester verschiedene Bezeichnungen gibt, sollte man bei der Stellensuche nach unterschiedlichen Synonymen suchen. Dazu gehören zum Beispiel Krankenpfleger, Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger oder Pflegekraft.

Bewerbung als Krankenschwester – Berufliche Aussichten als Krankenschwester

Als frisch ausgebildete Krankenschwester gibt es zahlreiche verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung und des beruflichen Aufstiegs. Neben den regulären Fortbildungen, die in der Pflege dazugehören, gibt es weitere Arten der Weiterbildung, mithilfe dieser man als Krankenschwester seine beruflichen Aussichten verbessern kann. So kann man sich als Krankenschwester auf verschiedene Bereiche spezialisieren, zum Beispiel in der Intensivpflege und Anästhesie, Schmerztherapie, Dialyse, Onkologie, Hygiene oder Psychiatrie. Mit einer Weiterbildung zur Fachkrankenpflegerin kann man nicht nur das Aufgabengebiet erweitern, sondern auch das Krankenschwestern-Gehalt maßgeblich erhöhen.

Mit einer Weiterbildung zur Pflegedienstleiterin oder zur Stationsleitung ist eine leitende Position möglich. Alternativ kommt die Weiterbildung zum Fachwirt im Sozialwesen oder Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen in Frage. Diese Weiterbildungen verhelfen zu einer Stelle mit weitaus mehr verwaltungstechnischen Aufgaben. Krankenschwestern mit Hochschulzugangsberechtigung können außerdem ein Studium in Betracht ziehen. Ihnen stehen eine Vielfalt an Studiengängen zur Auswahl, zum Beispiel Pflegepädagogik oder Pflegewissenschaft, Pflegemanagement, Gesundheitsökonomie oder auch das klassische Medizinstudium.

Muster

Wer noch Inspiration für ein passendes Bewerbungsanschreiben oder einen Lebenslauf braucht, kann sich hier an unseren Vorlagen orientieren:

Krankenschwester Anschreiben Vorlage (PDF)

Download Krankenschwester Anschreiben Vorlage (Word)

Screenshot Anschreiben Krankenschwester

Krankenschwester Lebenslauf Vorlage (PDF)

Download Krankenschwester Lebenslauf Vorlage (Word)

Screenshot Lebenslauf Krankenschwester

 

Stellenangebote für Krankenschwestern

Wer auf der Suche nach einer passenden Stelle als Krankenschwester ist, wird auf Medi-Karriere fündig. Hier finden sich zahlreiche aktuelle Stellenangebote für Krankenschwestern sowie Fachkrankenschwester-Jobs von Einrichtungen aus ganz Deutschland!

Häufige Fragen

  1. Wie sollte eine gute Bewerbung als Krankenschwester aussehen?
  2. Eine gute Bewerbung als Krankenschwester beinhaltet vier Teile, dazu gehören Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Diese sollten genau in dieser Reihenfolge und vollständig vorliegen.

  3. Wie sollte ein gutes Anschreiben als Krankenschwester aussehen?
  4. Neben den klassischen Bestandteilen eines Anschreibens, wie eigene Motivation, persönliche Kenntnisse / Erfahrungen und Soft Skills, sollte man als Krankenschwester beim Verfassen auch auf den Schreibstil achten. Der Text ist im Idealfall der ausgeschriebenen Stelle angepasst, individuell und in übersichtliche Absätze untergliedert.

  5. Wie lang darf ein Lebenslauf für Krankenschwestern sein?
  6. Die Obergrenze für einen Lebenslauf als Krankenschwester liegt bei zwei Seiten.

  7. Wie schreibt man ein Motivationsschreiben als Krankenschwester?
  8. Ein gutes Motivationsschreiben sollte den Leser davon überzeugen, warum man in der Klinik arbeiten möchte, was einen persönlich ausmacht und warum man als Mitarbeiter in das Team passt. Sehr negativ werden im Regelfall Rechtschreib- und Grammatikfehler angerechnet.

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufbau
  2. Inhalt des Anschreibens
  3. Inhalt des Lebenslaufs
  4. Zeugnisse
  5. Online bewerben
  6. Vorstellungsgespräch
  7. Wer sucht Krankenschwestern
  8. Berufliche Aussichten
  9. Muster
  10. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

EMVIA Living GmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) / Pflegehilfskraft (m/w/d) ohne Ausbildung
Bad Belzig 15.07.2025
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Pflegefachkraft bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in - Interdisziplinäre Chirurgie (m/w/d)
Berlin 15.07.2025
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt
Stationsleitung für das interne Diagnosezentrum (m/w/d)
Eisenstadt 15.07.2025
Alle 1.422 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Bewerbungsthemen

Anschreiben für Pflegekräfte
Anschreiben für Pflegekräfte
Anschreiben Medizinische Fachangestellte (MFA)
Anschreiben für MFA
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch 
Ablauf Vorstellungsgespräch
Ablauf Vorstellungsgespräch
100 Fragen im Vorstellungsgespräch
Fragen im Vorstellungsgespräch
Lebenslauf für Pflegekräfte
Lebenslauf für Pflegekräfte
Medical Nurse Smiling
Körpersprache im Vorstellungsgespräch
Lebenslauf für Medizinische Fachangestellte
Lebenslauf für Medizinische Fachangestellte
Krankenpfleger Bewerbung
Bewerbung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Happy Patient And Caregiver
Bewerbung als Altenpfleger/in

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis