Ein/e Diabetesberater/in unterstützt und coacht Menschen mit der chronischen Erkrankung Diabetes mellitus. Als geschulte Fachkräfte beraten sie Betroffene mit Typ 1- oder Typ 2-Diabetes sowie allen Sonderformen beim Thema Ernährung, klären über die Krankheit auf und bieten Hilfestellung bei der Messung des Blutzuckerspiegels. Die nötigen Kenntnisse zu den Diabetes-Erkrankungen erhalten sie in einer fachlichen Weiterbildung nach Vorgaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Für bereits qualifizierte Diabetesassistenten/-innen DDG besteht auch die Möglichkeit, einen verkürzten Aufbaukurs zu absolvieren.
Diabetesberater/in – Voraussetzungen
Die Weiterbildung zum Diabetesberater DDG bzw. zur Diabetesberaterin DDG lässt sich an verschiedenen Weiterbildungsstätten in Deutschland absolvieren. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft bietet entsprechende Kurse an derzeit acht Standorten an. Die Qualifikation Diabetesberater/in DDG ermöglicht die Abrechnung der Leistung innerhalb diabetologischer Versorgungsstrukturen. Ein Fernstudium zum/-r Ernährungsberater/in mit Schwerpunkt Berater/in für Diabetes an der Academy of Sports in Backnang ist in diesen Strukturen nicht verankert, wodurch die Beschäftigungsmöglichkeit in medizinischen Einrichtungen eingeschränkt ist. Die DDG orientiert sich bei den zugelassenen Grundberufen an den sogenannten geregelten Heilberufen des Gesundheitsministeriums und den Berufen nach Berufsbildungsgesetz bzw. den höherwertigen entsprechenden Studienabschlüssen. Hierbei besteht die Einschränkung, dass es sich um Berufe in der Humanmedizin handelt und keine aktive ärztliche Tätigkeit vorliegt. Auch ausländische Abschlüsse werden nach entsprechender Gleichwertigkeitsanerkennung in Deutschland akzeptiert. Gegebenenfalls müssen Deutschkenntnisse im Niveau B2 nachgewiesen werden. Die zugelassenen Grundberufe umfassen unter Anderem:- Gesundheits-, Alten- und (Kinder-)Krankenpfleger/in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
- Medizinisch-technische/r Assistent/in
- Diätassistent/in
- Bachelor, Master oder Diplom in Ökotophologie, Trophologie, Ernährungswissenschaften, Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Diabetesberater/in Weiterbildung – Inhalt und Dauer
Die Weiterbildung zum/-r Diabetesberater/in DDG umfasst die folgenden Themengebiete, zu denen die Teilnehmer/innen lernen:- Assessment und Verlaufsdiagnostik bei Diabetes mellitus: Vermittelt werden medizinisch-diabetologische Grundkenntnisse für die Beratung und Schulung Betroffener
- Analyse und Beobachtung der Patientensituation: Die Teilnehmer/innen vertiefen ihr allgemeines theoretisches Wissen zum Nährstoffwechsel und Ernährungsmanagement und erlernen, auf die Patientensituation abgestimmte Interventionen zu entwickeln.
- Planung, Gestaltung und Reflexion von Beratungssituationen: Im Rahmen der Teilnahme kann man lernen, Fachinformationen auszuwerten und zu analysieren, Teilnehmende gewinnen ein biopsychosoziales Krankheitsverständnis und können die Beratungssituation aufgrund pädagogischer Kenntnisse entsprechend planen, gestalten und auswerten.
- Planung, Durchführung und Organisation von Schulungen: Die Personen erlernen akkreditierte Schulungsprogramme für Menschen mit Diabetes mellitus kennen.
- Praxis der Beratung und Schulung: Berufspraxis