Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medizinische Berufe » Gesundheitsberater/in – Weiterbildung und Berufsbild

Gesundheitsberater/in – Weiterbildung und Berufsbild

Gesundheitsberater

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

14 Monate

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung

9 freie Jobs
als Gesundheitsberater/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Ein/e Gesundheitsberaterin arbeitet, wie der Name schon verrät, als Berater/in zu Gesundheitsthemen. Ziel der Tätigkeiten ist es, Kunden/-innen bei der Entwicklung eines gesunden Lebensstils zu helfen. Der Weg zum Gesundheitscoach führt aber nicht über eine Ausbildung, sondern über eine Weiterbildung. Was dabei Thema ist, welche Varianten es gibt und weitere Informationen zur Zusatzqualifikation, gibt es alles in diesem Artikel.

Was macht ein/e Gesundheitsberater/-in?

Als Gesundheitsberater/in erstellt man zur Gesundheitsförderung beispielsweise Ernährungspläne und Sport-Trainingsprogramme für Klienten/-innen. Er/sie hilft ihnen anschließend dabei, diese kontinuierlich umzusetzen. Ein Gesundheitscoach kann aber auch im Hinblick auf psychosomatische oder physische Krankheiten beraten – so zum Beispiel bei Diabetes oder Asthma. Kurz gesagt, gestaltet er/sie eine rundum gesunde Lebensführung für die Kunden/innen.

Damit man Tätigkeit im Gesundheitswesen fachgerecht ausführen kann, eignet man sich in der Ausbildung zum Gesundheitsberater beziehungsweise zur Gesundheitsberaterin Wissen auch dazu an:

  • (Sucht-)Prävention
  • Fitness und Bewegung
  • Entspannung
  • Ernährungsberatung
  • Gesundheitsfragen
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • alternative Therapien

Neben ihrer individuellen Beratungstätigkeit bieten Gesundheitsberater/innen nicht selten auch eigene Kursprogramme an oder halten Vorträge zu ihren spezialisierten Fach-Themen. Dazu können sich Interessierte etwa über E-Mail oder eine Webseite Infomaterial anfordern.

Gesundheitsberater/in – Voraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung zum/-r Gesundheitsberater/in variieren. Die meisten Anbieter/innen setzen jedoch einen Schulabschluss der Mittleren Reife und eine bereits abgeschlossene Ausbildung zum/-r Ernährungsberater/in voraus. Alternativ erkennen Institute ein bereits abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheit und/oder Ernährung an. Anstelle einer Lehre kann aber auch ausreichend Berufserfahrung im gesundheitlichen Bereich als Eintritt in die Ausbildung zum Gesundheitsberater oder Gesundheitsberaterin genügen.

Gesundheitsberater/in – Dauer und Modelle

Menschen, die als Gesundheitsberater/in arbeiten möchten, absolvieren in der Regel eine 14-monatige Weiterbildung. In seltenen Fällen kann es aber auch sein, dass die Weiterbildung für eine Dauer von anderthalb bis zwei Jahren angeboten wird.

Bei der Anmeldung hierfür kann man sich entscheiden, ob man sich für einen Fernlehrgang entscheidet, der entweder rein online oder mit Präsenzphasen abläuft, oder aber eine Weiterbildung zum Gesundheitsberater bzw. Gesundheitsberaterin, die als Präsenzlehrgang stattfindet.

Darüber hinaus muss ein angehender Gesundheitscoach beschließen, ob er/sie den Fernkurs oder der Präsenzlehrgang in Vollzeit oder Teilzeit besuchen möchte. Da es so viele Modelle der Weiterbildungskurse gibt, können sich die Interessenten auf die Option festlegen, die es ihnen ermöglicht, mit Passion diesen Beruf zu erlernen.

Vereinbarkeit Weiterbildung und Beruf

Die Weiterbildung in der Gesundheitsberatung lässt sich mit dem Berufsalltag vereinen. So besteht die Option, diesen Kurs im Gesundheitsbereich in Teilzeit zu absolvieren. Zudem ist es möglich, den bestehenden Job weiterhin in Vollzeit auszuüben und den Lehrgang nebenbei z.B. abends und/oder an den Wochenenden zu bewältigen. Das geht zum Beispiel auch über ein Fernstudium.

Gesundheitsberater/-in – Inhalte

Die Weiterbildung zum/-r Gesundheitsberater/in besteht hauptsächlich aus vier Seminaren:

 Seminar  Inhalt
Grundlagen  Basiswissen über Ernährung und Gesundheit
Aufbau  Vertiefung des Basiswissens
Praxis  Schwerpunkt: Zubereitung von vitalstoffreicher Vollwertkost
Abschluss  Prüfung zum/-r ärztlich geprüften Gesundheitsberater/in (GGB)

Neben diesen vier Hauptseminaren können angehende Berater/innen noch Fächer nach eigenen Interessen wählen. Dabei stehen zum Beispiel folgende Themen zur Wahl:

  • Stressmanagement
  • Ernährungscoaching
  • Ernährungsformen
  • erholsamer Schlaf
  • Anatomie
  • Physiologie

Gesundheitsberater/-in – Ausbildungsabschluss

Am Ende der Weiterbildung zum/-r Gesundheitsberater/in steht eine Abschlussprüfung- Die konkreten Inhalte dabei unterscheiden sich von Anbieter/in zu Anbieter/in. Oft sind aber sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Prüfung nötig. Zusätzlich kann noch eine Hausarbeit und/oder Projektarbeit verlangt werden.

Schließt man die Abschlussprüfung erfolgreich ab, kann man die Berufsbezeichnung staatlich geprüfte/r und zertifizierte/r Diplom-Gesundheitsberater/in tragen. Dementsprechend erhält man am Ende eine Zertifizierung.

Gesundheitsberaterin – Kosten der Weiterbildung

Da es sich bei der Ausbildung zum/-r Gesundheitsberater/in um eine theoretisch ausgelegte Weiterbildung handelt und währenddessen keine Praktika o.Ä. vorgesehen sind, verdient man währenddessen nichts.

Stattdessen fallen Ausbildungsgebühren an, bei denen man monatlich mit rund 160 Euro kalkulieren sollte. Die gesamten Ausbildungskosten belaufen sich also auf ca. 2.300 Euro. Darin integriert sind die Kosten für das Studienmaterial wie zum Beispiel Bücher o.Ä.

Da man die Weiterbildung allerdings auch in Teilzeit oder als Fernstudium absolvieren kann, ist es möglich, nebenbei noch zu arbeiten und so die Ausgaben dafür zu finanzieren.

Gesundheitsberater/in Stellenangebote

Gesundheitsberater im Außendienst m/w/d
Heidenheim an der Brenz
Nusser Schaal GmbH
27.11.2023
Gesundheitsberater (m/w/d) Servicekampagnen
06108 Halle (Saale)
Kaufmännische Krankenkasse KKH
27.11.2023
Gesundheitsberater:in (m/w/d)
45127 Essen
Caritas SkF Essen gGmbH
27.11.2023
Mehrsprachiger Gesundheitsberater (m/w/d)
Berlin
Albatros gGmbH
27.11.2023
Zu den freien Gesundheitsberater/in Jobs

Wie viel verdient man als Gesundheitsberater/-in?

Das Gesundheitsberater-Gehalt kann von Bundesland zu Bundesland anders ausfallen und verändert sich zudem mit steigender Berufserfahrung. I.d.R. können Gesundheitsberater/innen, die Zertifikate haben, mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 2.431 Euro brutto im Monat rechnen. Sind erst einmal ein paar Jahre an Berufserfahrung gesammelt, liegt das Durchschnittsgehalt dann bei rund 2.650 Euro brutto im Monat.

Durchschnittseinkommen von Gesundheitsberatern/-innen im Vergleich

Bruttomonatsgehälter verschiedener Gesundheitsberufe

Alle Angaben in Euro

Demzufolge verdient ein/e Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen monatlich circa 3.340 Euro brutto; das Gesundheitsmanager/in-Gehalt liegt bei rund 5.000 Euro brutto im Monat. In diesem Gehaltsvergleich liegt das Einkommen der Gesundheitsberater/innen im unteren Bereich.

Gesundheitsberatung – Fachrichtungen und Weiterbildungen

Innerhalb des Berufsfeldes der Gesundheitsberatung gibt es noch weitere Fachrichtungen, auf die sich Gesundheitsberater/innen bei ihren Aufgaben spezialisieren können:

  • Diätwesen
  • vegetarische Ernährung
  • Ergonomie
  • Entspannungstherapie

Volkshochschulen oder Praxisseminare an Krankenhäusern können diesen Weg ermöglichen.

Auch für Gesundheitsberater/innen gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit einem Studium der Gesundheitsförderung oder der Gesundheitspädagogik beispielsweise stehen noch mal andere Karrierewege offen.

Gesundheitsberater/-in – Arbeitsorte

Die meisten, die als Gesundheitsberater/in tätig sind, arbeiten in Gesundheitszentren, bei Ernährungsberatungsstellen oder bei Krankenkassen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit zur Selbstständigkeit und demzufolge ein eigenes Beratungsangebot zu gestalten.

Darüber hinaus kann man als Gesundheitsberater/in, wenn man Freude am Auftritt vor Publikum hat, mit Vorträgen Thema Gesundheitsmarkt Menschen zu informieren.

Stellenangebote im Gesundheitswesen finden

Die Stellenbörse hier auf Medi-Karriere beinhaltet zahlreiche Inserate für Berufe im medizinischen sowie gesundheitlichen Bereich. Darunter sind etwa Gesundheitsberater-Jobs, Ernährungsberater-Stellen sowie Stellenangebote in der Therapie.

Redaktion
Ellen Weidenfeld
Ellen Weidenfeld
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Gesundheitsberater/-in?
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer und Modelle
  4. Inhalte
  5. Ausbildungsabschluss
  6. Kosten der Weiterbildung
  7. Wie viel verdient man als Gesundheitsberater/-in?
  8. Fachrichtungen und Weiterbildungen
  9. Arbeitsorte
  10. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Nusser Schaal GmbH
Gesundheitsberater im Außendienst m/w/d
Heidenheim an der Brenz 27.11.2023
Kaufmännische Krankenkasse KKH
Gesundheitsberater (m/w/d) Servicekampagnen
06108 Halle (Saale) 27.11.2023
Caritas SkF Essen gGmbH
Gesundheitsberater:in (m/w/d)
45127 Essen 27.11.2023
Alle 9 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Mehr Weiterbildungen

Abrechnungsmanagerin Weiterbildung
Abrechnungsmanager/in
197 freie Jobs
Betreuungskraft Weiterbildung
Betreuungskraft
1.936 freie Jobs
Case Managerin Weiterbildung
Case Manager/in
119 freie Jobs
Fachwirt Im Gesundheits Und Sozialwesen Weiterbildung
Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
6 freie Jobs
Pflegeberatung Weiterbildung
Pflegeberater/in
33 freie Jobs
Pflegemanagerin
Pflegemanager/in
26 freie Jobs
QM Pflege Weiterbildung
Qualitätsmanager/in Pflege
749 freie Jobs

Second Ad

 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum