Wie hoch fällt eigentlich das Heilpädagoge-Gehalt aus? In welchem Bundesland werden durchschnittlich die höchsten Einkommen erzielt? Mit welchem Verdienst kann man bei einer Anstellung im öffentlichen Dienst und nach geltendem Tarifvertrag rechnen? Der folgende Beitrag beleuchtet die Einflussfaktoren und liefert einen Überblick über Verdienstmöglichkeiten während der Ausbildung und im weiteren Berufsleben.
Heilpädagoge/-in – Gehalt während der Ausbildung
Das Heilpädagoge/-in Gehalt liegt während Weiterbildung oder Studium bei null. Man verdient in der Ausbildung zum/-r Heilpädagogen/-in kein Geld, da es keine klassische Berufsausbildung ist. Sie ist vorrangig eine Fort- und Weiterbildung für alle, die schon aus einer verwandten Berufsgruppe kommen. Ob dual Studierende mit einer monatlichen Vergütung rechnen können und wie hoch diese ausfällt, hängt vom Arbeitgeber ab, bei dem sie angestellt sind.
Das Einkommen wird individuell im Arbeitsvertrag geregelt. Einige Praxisbetriebe übernehmen die Studiengebühren, sodass diese finanzielle Last von den Azubis abfällt. Am besten informiert man sich hinsichtlich möglicher Ausbildungsplätze und Studiengänge auch frühzeitig über alle anfallenden Ausbildungskosten und kümmert sich gegebenenfalls um Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise dem Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutscheinen.
Heilpädagoge/-in – Gehalt zum Berufseinstieg
Die Höhe des Heilpädagogen-Gehalts hängt davon ab, in welcher Art von Unternehmen und Branche man eine Anstellung findet. Als Heilpädagoge/-in im öffentlichen Dienst wird man nach Tarif bezahlt. Das Einstiegsgehalt liegt hier zwischen 2.800 und 3.000 Euro. In privaten und kleineren Einrichtungen kann das Gehalt von Heilpädagogin und -pädagoge zum Berufseinstieg geringer ausfallen. Die konkrete Einkommenshöhe regelt jeder Betrieb selbst, daher lässt sich keine pauschale Aussage dazu treffen. Laut Angaben verschiedener Online-Portale ist ohne Tarifvertrag ein monatliches Bruttogehalt um die 2.500 Euro üblich. Aber auch hier ist Spielraum nach oben und mit einigen Jahren Erfahrung, Spezialisierung und Engagement im Beruf als Heilpädagoge/-in kann man auch bis zu 5.000 Euro monatlich verdienen, besonders in leitenden Positionen und der Wissenschaft. Die Gehaltsspanne ist also breit.
Heilpädagoge/in Stellenangebote
Heilpädagoge/-in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Das Heilpädagogen- Gehalt unterscheidet sich nach Art der Einrichtung. Bei einer öffentlichen und staatlichen Trägerschaft ist das Einkommen tariflich geregelt, während in anderen sozialen oder kirchlichen Einrichtungen, privaten Praxen oder Beratungsstellen eigene Hausverträge zustande kommen können. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich als Heilpädagoge/-in selbstständig zu machen.
Automatische mehr Gehalt durch Tarifvertrag
Wer nach Tarifvertrag bezahlt wird, profiert automatisch von der steigenden Berufserfahrung. Innerhalb der Entgeltgruppen steigt man nach festgelegten Phasen in die nächst höhere Stufe auf. Nach einem Jahr in Stufe 1 steigt man in Stufe 2 auf. Nach 2 Jahren in Stufe 2 erreicht man Stufe 3. Nach diesem Prinzip weiß jeder genau, wann mit einer Gehaltserhöhung gerechnet werden kann.
Heilpädagoge/-in – Gehalt im öffentlichen Dienst
Das Heilpädagogen-Gehalt im öffentlichen Dienst wird nach Tarif geregelt. Hier gilt der TVöD. Die Höhe des Einkommens hängt von der Einstufung ab, bei der die jeweilige Position, Berufserfahrung und Tätigkeit entscheidend ist. Die folgende Tabelle zeigt die aktuelle Entgelttabelle. Demnach verdienen Heilpädagogen/-innen zwischen 2.879 Euro bis 3.909 Euro.
Tätigkeit | Gehaltsspanne (Stufe 1 bis 6) |
Leitung Erziehungsheim | 3.954 bis 5.926 € |
Leitung Kita (ab 180 Plätze) | 3.630 bis 5.416 € |
Leitung Kita (ab 130 Plätze) | 3.552 bis 5.820 € |
Leitung Kita (ab 100 Plätze) | 3.420 bis 4.924 € |
Sozialarbeiter/in in Garantenstellung | 3.385 bis 4.773 € |
Leitung Kita (ab 70 Plätze) | 3.301 bis 4.617 € |
Sozialarbeiter/in schwierige Tätigkeiten | 3.292 bis 4.600 € |
Sozialarbeiter/in | 3.246 bis 4.587 € |
Leitung Kita (ab 40 Plätze) | 2.967 bis 4.539 € |
Koord. Erzieher/in | 2.942 bis 4.368 € |
Erzieher/in schwierige Tätigkeit, Heilpädagoge/in | 2.879 bis 3.909 € |
Leitung Kita (bis 40 Plätze) | 2.805 bis 3.785 € |
Erzieher/in | 2.682 bis 3.458 € |
Kinderpfleger/in | 2.536 bis 3.187 € |
Beschäftigte als Kinderpfleger/in | 2.335 bis 2.818 € |
Quelle: oeffentlicher-dienst.com
Heilpädagoge/in – Gehalt nach Größe der Einrichtung
Zu Gehaltsunterschieden bei Heilpädagogen/-innen aufgrund der Unternehmensgröße finden sich unterschiedliche Angaben. Je nach Quelle sind keine gravierenden Unterschiede zu erkennen und sowohl in kleineren Einrichtungen bis 500 Mitarbeiter als auch in größeren Unternehmen und Zentren mit bis zu 1000 Angestellten, liegt das durchschnittliche Monatsbruttogehalt mit etwa 3.100 bis 3.200 Euro nah beieinander. Andere Quellen stützen die allgemeine Erkenntnis, dass größere Arbeitgeber auch besser bezahlen. Dort liegen zwischen Betrieben mit bis zu 100 Mitarbeitern/-innen und denen mit über 1000 Mitarbeiter/innen rund 300 Eur. Bei über 20.000 Angestellten sogar 600 Euro.
Mitarbeiteranzahl | Durchschnittliches Monatsgehalt brutto |
< 100 | 3.247 € |
101-1000 | 3.413 € |
1.001-20.000 | 3.528 € |
> 20.000 | 3.824 € |
Quelle: Gehalt.de
Heilpädagoge/-in – Gehalt nach Bundesländern
Das Heilpädagogen-Gehalt fällt im Schnitt je Bundesland etwas unterschiedlich aus. Die folgende Tabelle zeigt absteigend die durchschnittlichen Monats-Bruttogehälter. Nach dieser Auflistung verdienen Heilpädagogen/-innen in Bayern und Hessen mit 3.418 Euro das höchste Gehalt, gefolgt von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Nordrhein-Westfalen liegt noch knapp über 3.000 Euro und damit in der Mitte der Verteilung. Mit etwa 2.359 Euro, und somit einem deutlich niedrigeren Gehalt, bildet Mecklenburg-Vorpommern das Schlusslicht.
Quelle: Gehaltsvergleich.com
In welchen Städten verdient man besonders gut?
Vergleicht man die einzelnen Großstädte miteinander, lassen sich auch hier durchaus Ergebnisse in den Verdienstunterschieden erkennen, die eine Abhängigkeit vom Ort der Tätigkeit erkennen lassen. Stuttgart und München führen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt um die 49.500 und 49.300 Euro die Städteliste an. Bonn und Fürth folgen mit etwa 46.000 Euro und knapp 3.000 Euro weniger. Noch größer wird die Differenz zu Frankfurt und Köln, die hier mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von knapp 44.000 Euro gelistet sind.
Die zehn deutschen Städte mit dem höchsten durchschnittlichen Jahreseinkommen:
Stadt | Durchschnittliches Jahresgehalt |
Stuttgart | 49.556 € |
München | 49.348 € |
Bonn | 46.369 € |
Fürth | 46.276 € |
Heidelberg | 44.447 € |
Hamburg | 43.924 € |
Hannover | 43.924 € |
Köln | 43.816 € |
Frankfurt | 43.816 € |
Augsburg | 43.728 € |
Quelle: Stellenanzeigen.de
Heilpädagoge/-in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Das Gehalt des/-r Heilpädagogen/in ist nicht nur abhängig von der Region und Art des Unternehmens, sondern auch von der Berufserfahrung, dem Alter und Geschlecht. In vielen Branchen bestehen immer noch Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen.
Laut den Angaben des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Median für Heilpädagogik-Berufseinsteiger bis 25 Jahre bei etwa 3.100 Euro monatlich brutto. Heilpädagogen/-innen zwischen 25 und 54 Jahren verdienen im Durchschnitt 3.600 Euro und ab 55+ kann das Gehalt auf 4.100 Euro ansteigen. Nach diesen Quellenangaben verdienen Männer im Durchschnitt knapp 200 Euro mehr als Frauen. Während sie auf etwa 3.700 Euro kommen, liegt das Gehalt der Frauen bei durchschnittlich 3.500 Euro.
Das Einkommen steigt außerdem mit der Berufserfahrung gemacht. Ab 9 Jahren Berufserfahrung in der Heilpädagogik kann man im Schnitt rund 500 Euro mehr erwarten als zu Berufseinstieg.
Berufserfahrung | Durchschnittlicher Monatsbruttolohn |
< 3 Jahre | 2.904 € |
3-6 Jahre | 2.983 € |
7-9 Jahre | 3.088 € |
> 9 Jahre | <3.412 € |
Quelle: Gehalt.de
Verdienst im Vergleich zu ähnlichen Berufen
Wie schneidet das Heilpädagoge/-in Gehalt im Vergleich zu ähnlichen Berufsgruppen aus dem pädagogischen, sozialen und pflegerischem Sektor ab? Hierzu wurden die Gehälter von Heilpraktikern/-innen, Heilerziehungspflegern/-innen, Psychotherapeuten/-innen, Sozialpädagogen/-innen sowie Lehrkräften betrachtet und miteinander verglichen, basierend auf den Median-Angaben des Entgeltatlas der Bundesagentur. Daraus geht hervor, dass das Gehalt von Menschen in heilpädagogischen Stellen im Mittelfeld liegt. Sie erzielen durchschnittlich ein höheres Einkommen als Heilpraktiker/innen, aber doch ein deutlich geringeres als Psychotherapeuten/-innen und Lehrer/innen.
Beruf | Median |
Heilpraktiker/in | 2.619 € |
Heilerziehungspfleger/in | 3.669 € |
Heilpädagoge/in | 3,682 € |
Sozialpädagoge/in | 3.987 € |
Psychotherapeut/in | 4.041 € |
Lehrer/in | 5.577 € |
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Das Gehalt von Heilpädagogen/-innen lässt sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen aufbessern. Wer also die Gehaltsleiter aufsteigen will, studiert beispielsweise auf Lehramt. Wie aus der oberen Tabelle ersichtlich wird, kann das durchschnittliche Einkommen für Lehrkräfte an Schulen bei etwa 5.000 Euro liegen und somit knapp 2.000 Euro mehr einbringen als der derzeitige Median von Heilpädagogen/-innen.
Auch Führungspositionen, wie die Leitung einer sozialen Einrichtung, können in der Regel mit einem höheren Verdienst rechnen. Außerdem erzielen Jobs in der Wissenschaft und Forschung sowie Dozententätigkeiten gute Gehälter. Wer seinen Master in der Tasche hat und promoviert, kann in dem Bereich ebenfalls mit einem höheren Einkommen rechnen. Außerdem ist über Zusatzqualifikationen ein Wechsel in verwandte Berufe möglich, beispielsweise Sonderpädagogik oder Sozialtherapeuten/-innen.
Stellenangebote für Heilpädagogen/-innen finden
Auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung? Im Jobportal von Medi-Karriere geht es zum Beispiel direkt zu Jobs für Heilpädagogen/-innen und aktuellen Stellenangeboten für Sozialpädagogen/-innen.
1. Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst 2021, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum 18.03.2022)
2. https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/Heilpaedagoge-Heilpaedagogin (Abrufdatum 18.03.2022)
3. Entgelt für den Beruf: Heilpädagoge/-pädagogin, web.arbeitsagentur.de (Abrufdatum 18.03.2022)
4. https://www.gehalt.de/beruf/heilpaedagoge-heilpaedagogin#berufsbild (Abrufdatum 18.03.2022)
5. Heilpädagogin / Heilpädagoge (Fachschule) www.caritas.de (Abrufdatum 18.03.2022)