Das Sozialpädagogen-Gehalt hängt davon ab, ob Sozialpädagogen/-innen bei der Stadt oder einem freien Träger angestellt sind und somit der Lohn tariflich festgelegt oder nur an den öffentlichen Tarif anlehnt ist. Wie in den meisten Berufszweigen gibt es also nicht den einen Betrag, der für alle Jobs gilt. Der folgende Überblick gibt Einblicke über die Gehaltsmöglichkeiten von Sozialpädagogen/-innen mit Beleuchtung der Unterschiede nach Bundesland, Ort, Branche, Tätigkeitsfeld und Berufserfahrung.
Sozialpädagoge/-in – Gehalt während der Ausbildung
Die Einkünfte von Studenten der Sozialpädagogik sind – wenn man kein duales Studium macht – quasi null. Wer nach dem Bachelorstudium (früher Diplom-Sozialpädagoge) – je nach Bundesland verpflichtend oder nicht – ein Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannten Sozialpädagogen absolviert, hat einen Anspruch auf eine Vergütung.
Gehalt im dualen Studium
Während man bei einem der klassischen Studiengänge (auch der Studiengang Soziale Arbeit wäre eine Möglichkeit) auf ein Gehalt verzichten muss, erhalten duale Studenten/-innen eine monatliche Vergütung von ihrem jeweiligen Arbeitgeber. Wie hoch diese ausfällt, ist im Arbeitsvertrag geregelt und hängt vom Unternehmen ab. In der Regel liegt das Gehalt zum Studienbeginn bei etwa 800 Euro und steigt bis zum Ausbildungsende auf etwa 1.000 Euro an.
Wer sein duales Studium im öffentlichen Dienst absolviert, wird nach TVAöD bezahlt und kann im ersten Studienjahr mit einer monatlichen Vergütung von 1.018 Euro, im zweiten mit 1.068 Euro und im dritten mit 1.114 Euro rechnen.
Ausbildungsjahr | Monatsgehalt |
1. Jahr | 1.018 Euro |
2. Jahr | 1.068 Euro |
3. Jahr | 1.114 Euro |
4. Jahr | 1.177 Euro |
Quelle: oeffentlicher-dienst.com
Gehalt im Anerkennungsjahr
Studierende, die nach dem Bachelor noch ein Anerkennungsjahr zum/r staatlich anerkannten Sozialpädagogen/-in absolvieren müssen, haben einen Anspruch auf eine Vergütung. Dieser Anspruch gilt aber auch nur in den Bundesländern, in denen es verpflichtend ist. Sozialpädagogen/-innen, die ihr Anerkennungsjahr im öffentlichen Dienst machen, werden nach Tarif bezahlt und können mit einen monatlichen Bruttolohn von 1.826 Euro rechnen.
Sozialpädagoge/-in – Gehalt zum Berufseinstieg
Wer direkt nach dem Studium in den öffentlichen Dienst einsteigt und nach Tarifvertrag vergütet wird, kann als Sozialpädagoge/-in mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.246 Euro rechnen. In anderen Einrichtungen verdienen sie in der Regel weniger, das Einstiegsgehalt liegt dann meist bei etwa 2.300 Euro. Generell ist ohne Tarifvertrag ein monatliches Bruttogehalt um die 2.800 bis 3.300 Euro üblich.
Wird die Arbeit der Sozialpädagogen/-innen nicht nach TVöD bezahlt, kommen meist Hausverträge bzw. Haustarifverträge zustande, die sich an den öffentlichen Dienst anlehnen, aber in den häufigsten Fällen doch mit weniger vergütet wird.
Mit Erfahrung und Engagement können Sozialpädagogen/-innen in einer leitenden Position aber durchaus bis zu 5.000 Euro und mehr verdienen.
Übrigens: Masterabsolventen verdienen nicht automatisch immer mehr als ihre Erzieher- und Bachelorkollegen/-innen. Es muss dafür auch passende Stellen geben, die einen gewissen Masterabschluss erfordern und dementsprechend bezahlt werden. Daher darf man nicht immer direkt davon ausgehen, dass studierte Sozialpädagogen/-innen allein aufgrund des akademischen Titels mit einem weitaus höheren Einkommen rechnen können.
Gehalt im öffentlichen Dienst
Sozialpädagogen/-innen im öffentlichen Dienst werden nach Tarifvertrag TVöD bezahlt. Die jeweilige Einstufung in die entsprechende Entgeltgruppe ist abhängig von Position, Berufserfahrung, Verantwortung und Tätigkeit. Es sind insgesamt sechs Stufen in den Entgeltgruppen S 11b bis S 18 möglich, die wiederum von der Betriebszugehörigkeit bzw. vom Alter der Person abhängig sind. In der Entgeltgruppe S 11b auf Stufe 1 liegt das monatliche Bruttogehalt z.B. bei 3.246 Euro.
Die folgende Tabelle ist ein Überblick über den gesamten Entgeltbereich, mit dem Soziarbeiter/innen im öffentlichen Dienst rechnen können:
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
S 11a | 3.082,25 € | 3.329,88 € | 3.491,23 € | 3.899,43 € | 4.219,03 € | 4.410,81 € |
S 11b | 3.143,77 € | 3.395,24 € | 3.557,62 € | 3.966,75 € | 4.286,38 € | 4.478,16 € |
S 12 | 3.198,66 € | 3.444,22 € | 3.748,71 € | 4.017,18 € | 4.349,61 € | 4.490,25 € |
S 13 | 3.216,63 € | 3.454,00 € | 3.771,57 € | 4.027,25 € | 4.346,89 € | 4.506,69 € |
S 14 | 3.292,62 € | 3.543,07 € | 3.827,24 € | 4.116,32 € | 4.435,96 € | 4.659,68 € |
S 15 | 3.32252 € | 3.57977 € | 3.83551 € | 4.12957 € | 4.60260 € | 4.807,14 € |
S 16 | 3.452,63 € | 3.720,44 € | 4.001,70 € | 4.346,89 € | 4.730,45 € | 4.960,57 € |
S 17 | 3.531,38 € | 3.803,54 € | 4.219,03 € | 4.474,77 € | 4.986,13 € | 5.286,59 € |
S 18 | 3.856,63 € | 3.963,34 € | 4.474,77 € | 4.858,30 € | 5.433,63 € | 5.785,20 € |
Sozialpädagoge/-in – Gehalt nach Größe der Einrichtung
Auch die Größe der Einrichtung hat Einfluss auf das Gehalt von Sozialpädagogen/-innen. Demnach verdient man im Beruf Sozialpädagoge/-in in einem großen Haus, beispielsweise im öffentlichen Dienst, mehr als bei kleineren privaten Trägern und Verbänden. Aber auch da hängt es davon ab, ob in Bildungsinstitutionen oder im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen. Je nach Größe des Arbeitgebers schwankt das Einkommen um etwa 500 Euro.
Mitarbeiteranzahl | Monatsgehalt brutto |
bis 500 | 2.784 Euro |
501 bis 1000 | 2.889 Euro |
Über 1000 | 3.280 Euro |
Quelle: Gehaltsvergleich.com
Sozialpädagoge/-in – Gehalt nach Bundesländern
Das Gehalt der Sozialpädagogen/-innen ist neben den bereits erwähnten Faktoren auch abhängig vom Bundesland, indem sie beschäftigt sind. Die Gehaltsspanne zeigt einen Unterschied von rund 600 Euro. In der folgenden Auflistung sind die durchschnittlichen Monats-Bruttogehälter nach Bundesland absteigend aufgeführt. Demnach verdienen Sozialpädagogen/-innen in Baden-Württemberg mit 3.142 Euro deutlich mehr als ihre Kollegen in anderen Bundesländern. Im Saarland, in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen kann man mit rund 3.000 Euro pro Monat rechnen. Am Ende stehen wie gewohnt Bundesländer im Osten Deutschlands. So verdienen Sozialpädagogen/-innen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit rund 2.600 Euro das geringste Gehalt im Vergleich.
Quelle: Gehaltsvergleich.com
In welchen Städten verdient man besonders gut?
Mit dem meisten Gehalt kann man als Sozialpädagoge/-in aktuell in Städten wie Stuttgart und München rechnen. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt um 54.700 bzw. 54.500 Euro führen sie die Liste der Top 10 Städte an. Das sind rund 6.000 Euro mehr als die Sozialpädagogen/-innen in Augsburg auf Platz 10. Die folgende Auflistung zeigt absteigend die zehn Städte mit dem höchsten durchschnittlichen Jahreseinkommen.
Stadt | Durchschnittliches Jahresgehalt |
Stuttgart | 54.705 Euro |
München | 54.479 Euro |
Bonn | 51.189 Euro |
Fürth | 51.086 Euro |
Heidelberg | 49.061 Euro |
Hamburg | 48.489 Euro |
Hannover | 48.489 Euro |
Köln | 48.369 Euro |
Frankfurt | 48.369 Euro |
Augsburg | 48.275 Euro |
Quelle: Stellenanzeigen.de
Sozialpädagoge/-in – Gehalt nach Alter und Berufserfahrung
Je nach Berufserfahrung und Alter entwickelt sich auch die Höhe des Sozialpädagogen-Gehalts. Dies ergibt sich bei Bezahlung nach Tarifverträge logisch aus der Tarifstruktur.
Bei einer Bezahlung jenseits von TVöD verdienen Berufseinsteiger/innen bis 25 Jahre etwa 2.700 Euro. Mit rund 40 Jahren und mehr Berufserfahrung liegt das Monatsgehalt bei etwa 3.000 Euro. Nachfolgend zur groben Orientierung eine Übersicht mit Durchschnittswerten nach Nutzerangaben.
Alter | Monatliches Bruttogehalt |
25 Jahre | 2.689 Euro |
30 Jahre | 2.760 Euro |
35 Jahre | 2.858 Euro |
40 Jahre | 3.007 Euro |
45 Jahre | 2.969 Euro |
50 Jahre | 2.912 Euro |
Quelle: Gehaltsvergleich.com
Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Median für die Sozialpädagogen/-innen bei 3.987 Euro deutlich höher. Männer verdienen demnach im Gesamtdurchschnitt etwas mehr als die Frauen. Während Frauen auf 3.897 Euro kommen, erhalten Männer 4.241 Euro.
Sozialpädagoge/-in – Verdienst im Vergleich zu ähnlichen Berufen
Im Vergleich mit Gehältern aus berufsnahen Tätigkeitsfeldern liegen Sozialpädagogen/-innen etwa im Mittelfeld. In der Regel verdienen sie mehr als Heilerziehungspfleger/innen und Logopäden/-innen, aber deutlich weniger als Psychotherapeuten/-innen.
Beruf | Gehaltsspanne |
Psychotherapeut/in | 2.860 bis 4.770 Euro |
Erzieher/in | 2.792 bis 4.070 Euro |
Heilerziehungspfleger/in | 1.984 bis 3.715 Euro |
Sozialarbeiter/in | 2.370 bis 3.630 Euro |
Sozialpädagoge/-in | 2.246 bis 3.470 Euro |
Logopäde/-in | 1.830 bis 2.482 Euro |
Quelle: jobted.com
Sozialpädagoge/-in – Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Weiterbildungen können die Einkünfte von Sozialpädagogen/-innen deutlich positiv beeinflussen. Wer mit einem Masterabschluss eine leitende Position im öffentlichen Dienst einnimmt und sich regelmäßig weiterbildet, kann in der Entgeltgruppe S18 monatlich 4.000 bis hin zu 5.900 Euro verdienen.
Sozialpädagogen/-innen können sich außerdem im psychologischen Bereich weiterbilden und eine eigene Praxis gründen, um dadurch ihren Verdienst aufzustocken. Vielleicht strebt man aber auch eine Dozententätigkeit im Bereich Erwachsenenbildung an, die ebenfalls deutlich höher bezahlt wird als eine sozialpädagogische Stelle in einer sozialen Einrichtung.
Stellenangebote als Sozialpädagoge/-in finden
Auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung? Im Jobportal von Medi-Karriere geht es zu aktuellen Stellenangebote wie z.B. Jobs für Sozialpädagogen/-innen.
1. https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed (Abrufdatum 21.02.2022)
2. Sozialpädagoge Gehalt bundesweit, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum 21.02.2022)
3. Entgelt für den Beruf: Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin, web.arbeitsagentur.de (Abrufdatum 21.02.2022)
4. https://www.gehalt.de/beruf/sozialarbeiter-sozialarbeiterin (Abrufdatum 21.02.2022)