/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Arbeitsmedizinische Assistenz

Arbeitsmedizinische Assistenz – Ausbildung und Beruf

Arbeitsmedizinische Assiszenz Ausbildung

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

Vier Wochen

Voraussetzung

Abgeschlossene Berufsausbildung

16 freie Jobs als Arbeitsmedizinische Assistenz

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen unterstützen Betriebs- und Werksärzte/-innen bei ihrer medizinischen Arbeit in den jeweiligen Betrieben. Sie übernehmen z.B. Aufgaben in der arbeitsmedizinischen Prävention am Arbeitsplatz sowie bei der Beratung und Versorgung. Außerdem helfen sie bei Notfällen vor Ort im Betrieb, in der medizinischen Beratung von Mitarbeitern/-innen, bei Mitarbeiterschulungen und -untersuchungen sowie ganz allgemein bei der Organisation des Praxisbetriebs ihrer Betriebsärzte/-innen.

Da jedes Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten, können Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen in vielen Branchen arbeiten. Ein Synonym für diese Berufstätigkeit ist auch der/die „Medizinisch-technische/r Assistent/in (Arbeitsmedizin)“.

Im folgenden Artikel gibt es alle wichtigen Infos rund um Ausbildung und Beruf sowie alles zu Ausbildungsablauf, Aufgaben, Gehalt und Weiterbildungsmöglichkeiten für Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen.

Was macht ein/e Arbeitsmedizinische Assistenz?

Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen nehmen eine Reihe verschiedener Aufgaben wahr, die sich je nach den individuellen Anforderungen des Betriebs stark unterscheiden können. Chemiebetriebe haben z.B. andere Anforderungen als metallverarbeitende Gewerbe oder große Biologie-Labore. Sie organisieren jedoch meist die Erste Hilfe in Betrieben und klären Mitarbeitende über mögliche Gefahrenquellen und -stoffe, Unfallverhütung und Maßnahmen der Ersten Hilfe auf. Tritt ein Notfall ein, leisten sie Erste Hilfe und organisieren ggf. weitere Maßnahmen (z.B. Verletztentransport). Meist assistieren sie ihren Betriebsärzten/-innen außerdem bei der Diagnose und Behandlung von Berufskrankheiten oder bei Injektionen und Blutentnahmen.

Darüber hinaus nehmen sie verwaltungstechnische Aufgaben wahr (z.B. Vorbereiten betriebsärztlicher Sprechstunden, Dokumentation von Untersuchungen, Führen von Gesundheitskarteien) und übernehmen die arbeitsmedizinische Beratung der Mitarbeitenden (z.B. Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Suchtprävention). Sie helfen auch bei der beruflichen (Wieder-)Eingliederung von erkrankten Mitarbeitenden in den Betrieb und übernehmen die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, damit es gar nicht erst zu Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten kommt.

Arbeitsmedizinische Assistenz– Ausbildung

Die Arbeitsmedizinische Assistenz ist keine Aus-, sondern eine Weiterbildung. Sie wird von den verschiedenen Lehrgangsträgern geregelt und ist daher deutschlandweit nicht einheitlich. Die Weiterbildungen dauern unterschiedlich lang, können aber i.d.R. überall in Voll- und Teilzeit absolviert werden.

Arbeitsmedizinische Assistenz Stellenangebote

MFA / MTA Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d)
Bonn
Helios AMAGS GmbH
01.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz / Krankenschwester / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter (w/m/d)
81739 München
Siemens
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d) oder Medizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d) im Raum Nordbayern/Thüringen/Sachsen
Sachsen
Gesellschaft für Arbeitsmedizin am Carl Korth Institut GbR
11.07.2025
Arbeitsmedizinischer Assistent (m/w/d)
06484 Quedlinburg
Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH
11.07.2025
Rettungssanitäter/Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d)
90441 Nürnberg
pmX GmbH
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz / Medizinische Fachangestellte MFA (w/m/d)
63110 Rodgau
Arsipa GmbH
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d) oder Medizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d) im Raum Bayern
91054 Erlangen
Gesellschaft für Arbeitsmedizin am Carl Korth Institut GbR
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz (mensch)
10115 Berlin
Argumed GmbH
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz / MFA (w/m/d)
30165 Hannover
Arsipa GmbH
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Assistenz / MFA (w/m/d)
München
Arsipa GmbH
11.07.2025
Arbeitsmedizinische Fachassistenz (m/w/d) Neuaufbau Zentrum für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
90431 Nürnberg
SVG Bundes Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG
11.07.2025
Zu den freien Arbeitsmedizinische Assistenz Jobs

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung für die Zulassung zur Weiterbildung Arbeitsmedizinische Assistenz sind i.d.R. eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem medizinischen Assistenzberuf (z.B. MFA, MTA o.ä.) und einige Jahre einschlägige Berufspraxis. Diese Voraussetzungen legen jedoch die jeweiligen Weiterbildungs-Anbieter fest, weshalb es hier zu großen Unterschieden kommen kann.

Zu den berufsspezifischen Zugangsvoraussetzungen gehören außerdem:

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft, z.B. für die aktive und geduldige Aufklärung von manchmal auch unkooperativen Mitarbeitern/-innen bezüglich der Wichtigkeit diverser Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Sorgfalt, z.B. für die genaue Durchführung der Erstversorgung bei Notfällen im Betrieb, Einhaltung und Durchsetzung des betriebsinternen Gefahrenprotokolls, exakte Dokumentation der arbeitsmedizinischen Maßnahmen in Mitarbeiterakten etc.
  • Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, z.B. für die einwandfreie Organisation von Erste-Hilfe-Kursen im Betrieb und entsprechende Durchführung ebensolcher Maßnahmen, um Leben und Gesundheit von Mitarbeitenden nicht zu gefährden oder zu erhalten
  • Selbständige Arbeitsweise, z.B. für das selbständige Organisieren von Arbeitsschutzmaßnahmen und Aufklärungskursen im Betrieb, selbst organisiertes Vorbereiten betriebsärztlicher Sprechstunden ohne Aufsicht
  • Verschwiegenheit, z.B. über den Inhalt von Patientenakten
  • Psychische Stabilität, z.B. um in akut belastenden Notfallsituationen Erste Hilfe zu leisten und dabei sowohl professionell distanziert als auch menschlich zugewandt vorzugehen
  • Kommunikationsfähigkeit, z.B. um Betriebsangehörige und Unternehmer/innen eloquent und zielführend bezüglich verschiedener Fragen zum Gesundheitsschutz oder der Suchtprävention Einzelfall-bezogen zu beraten oder allgemein zu informieren
  • Einfühlungsvermögen, z.B. Behutsamkeit bei der Durchführung von medizinischen Untersuchungen oder Impfungen, menschenfreundliches Vorgehen bei Ausnahme- und Notfällen
  • Kunden- und Serviceorientierung, z.B. für die individuellen Beratungen von Mitarbeitenden bezüglich der ergonomischen Einrichtung ihres Arbeitsplatzes und das regelmäßige persönliche Informieren aller Betriebsangehörigen zu aktuellen gesundheitlichen Themen, z.B. Impfschutz

Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Die Weiterbildung Arbeitsmedizinische Assistenz ist schulisch organisiert und besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht. Ausbildungsform und -aufbau unterscheiden sich je nach Weiterbildungsanbieter, i.d.R. erfolgt die Weiterbildung in Vollzeit aber ganztags im Klassenverband und die berufsbegleitende Weiterbildung in mehrtägigen Unterrichtsblöcken, z.T. an Wochenenden.

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildungsinhalte für die Weiterbildung zur Arbeitsmedizinischen Assistenz umfassen drei Bereiche:

  • Medizin: Zentraler Punkt im Berufsalltag von Arbeitsmedizinischen Assistenten/-innen sind die medizinischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Betrieb. Diese gilt es zu erkennen, zu erhalten und ggf. wieder herzustellen. Dafür sind umfassende Kenntnisse im arbeitsmedizinischen Bereich notwendig.
  • Physiologie: Körperliche Anforderungen und Veränderungen durch bestimmte Arbeiten ist ein zentrales Thema der Weiterbildung. Da der gesamte Berufsalltag von Medizinischen Arbeitsassistenten/-innen auf körperliche arbeitsmedizinische Aspekte ausgerichtet ist, steht die Physiologie des Menschen am Arbeitsplatz genauso im Mittelpunkt wie alle beeinflussenden (Umwelt-)Faktoren.
  • Psychologie: V.a. Arbeits- und Betriebspsychologie sind meist wichtiger Bestandteil der Weiterbildung, denn bei der Arbeit müssen oftmals Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung der Mitarbeiter/innen auch aus psychologischer Sicht betrachtet werden. Es ist oft wichtig, die psychologischen Rahmenbedingungen (z.B. Schichtarbeit, Arbeit mit Gefahrenstoffen, Arbeit mit Tieren etc.) bei der individuellen Arbeitsberatung zu berücksichtigen.

    Ausbildungsdauer

    Die Weiterbildungsdauer Arbeitsmedizinische Assistenz ist je nach Anbieter unterschiedlich, die meisten Grundlagenlehrgänge dauern in Vollzeit jedoch vier Wochen. Zusätzlich hierzu werden eine unterschiedliche Anzahl an Zusatzlehrgängen (z.B. in Arbeits- oder Umweltmedizin) benötigt, die jeweils ca. 40 Stunden umfassen. Vorausgesetzt wird meistens außerdem eine vorangegangene mindestens dreijährige einschlägige Tätigkeit in einem verwandten medizinischen Bereich, z.B. als MTA o.ä.

    Ausbildungsorte

    Die Weiterbildung Arbeitsmedizinische Assistenz findet in den jeweiligen Bildungseinrichtungen der Anbieter meist in Schulungsräumen statt. Praktische Exkursionen in entsprechende Betriebe sind ebenfalls Bestandteil der Weiterbildung.

    Ausbildungsabschluss

    Alle Ausbildungsanbieter für Arbeitsmedizinische Assistenz führen eine Abschlussprüfung durch, die jedoch unterschiedlich geregelt ist. Manche führen diese Prüfungen sogar online durch. In diesen Fällen entfällt dann auch eine Prüfungskommission.

    Perspektiven nach der Ausbildung

    Da arbeitsmedizinische Assistenten/-innen neben ihrer primären medizinischen Ausbildung über diese Weiterbildung verfügen, sind sie v.a. für Arbeitgeber in größeren Betrieben äußerst attraktiv. In Deutschland sind ab bestimmten Betriebsgrößen Betriebsärzte/-innen und deren Assistenten/-innen sowieso gesetzlich vorgeschrieben, weshalb die Lage auf dem Arbeitsmarkt recht gut ist.

    Arbeitsmedizinische Assistenz – Gehalt in der Ausbildung

    Die Teilnahme an der Weiterbildung Arbeitsmedizinische Assistenz wird nicht vergütet, im Gegenteil. Es fallen unterschiedlich hohe Lehrgangsgebühren für die Weiterbildungslehrgänge an und für die Prüfungen entsprechende Prüfungsgebühren. Arbeitsmaterialien kosten manchmal extra und sind in anderen Fällen inkludiert. Ein Preisvergleich lohnt sich also.

    Arbeitsmedizinische Assistenz – Gehalt im weiteren Berufsleben

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen verdienen durchschnittlich zwischen 2.983 und 3.765 Euro brutto pro Monat. Das entspricht einem durchschnittlichen Gehalt von 3.351 Euro brutto im Monat. Diese Angaben sind jedoch nur als Richtwert zu verstehen, da ggf. Tarifverträge gelten oder das Gehalt je nach Bundesland, Berufserfahrung, Alter und Geschlecht schwanken kann.

    Arbeitsmedizinische Assistenz – Aufgaben im Arbeitsalltag

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen kümmern sich primär um Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Sie übernehmen Aufgaben der Gesundheitspädagogik, -beratung und -vorsorge (Prävention) sowie Rettungsmaßnahmen und Erste Hilfe in Notfällen. Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie gehören genauso zu ihren Zuständigkeiten wie Arbeitsplatzgestaltung, Arbeits- und Sozialhygiene sowie Büro- und Verwaltungsarbeiten. Sie kümmern sich außerdem um die Ergonomie am Arbeitsplatz und die medizinische Dokumentation diverser Maßnahmen.

    Notfallversorgung, Patienteninformation und Administration

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen wirken bei der Mitarbeiterinformation über berufsbedingte Gefahren und Belastungen, Gefahrstoffe, Unfallverhütung, Vorschriften und Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen mit. Bei Notfällen wie z.B. Vergiftungen oder Arbeitsunfällen übernehmen sie die Erstversorgung: d.h. Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen, Notverbände anlegen, Notarzt/-ärztin rufen. Anschließend dokumentieren sie alle Geschehnisse für ggf. spätere juristische Nachverfolgung.

    Unterstützung von Betriebsärzten/-innen

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen bereiten betriebsärztliche Sprechstunden vor und assistieren u.a. bei Untersuchungen, Punktionen, Injektionen und Blutentnahmen. Sie organisieren Erste-Hilfe-Kurse im Betrieb, assistieren bei Diagnose und Behandlung von Berufskrankheiten und helfen bei der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen und (Wieder-)Eingliederungsmaßnahmen. Auch arbeitsmedizinische Funktionstests (z.B. Hör- und Sehtests) gehören zu ihren Aufgaben.

    Prävention von Berufskrankheiten

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen kennen sich in der medizinischen Ergonomie aus und erkennen so Belastungen am Arbeitsplatz. Hieraus ziehen sie Rückschlüsse für den/die individuelle/n Mitarbeiter/in und helfen ihm/ihr, Belastungsschäden zu vermeiden. Sie kennen außerdem die entsprechenden Rechtsvorschriften z.B. bei der Betreuung Leistungsgeminderter und übernehmen das Qualitätsmanagement. Darüber hinaus wirken sie bei der Gesundheitsberatung und Prävention mit und setzen z.B. im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Maßnahmen der Suchtprävention um.

    Angewandte Arbeitsphysiologie

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen übernehmen die Gesundheitsaufklärung aller Mitarbeitenden im Betrieb und kümmern sich um die Betriebshygiene. Sie überwachen die Einhaltung und Umsetzung von Hygienevorschriften und kennen alle betriebsinternen Arbeitsabläufe. Da sie sich mit Arbeitshygiene und gefährlichen Arbeitsstoffen auskennen, geben sie Mitarbeitenden entsprechende Hinweise und Anweisungen zur sicheren Arbeitsweise. Sie führen daher auch Betriebsbegehungen durch, bei denen sie überprüfen, ob sich alle Mitarbeitenden sicherheitskonform verhalten.

    Weitere Aufgaben

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen sind Experten/-innen für einwirkende Belastungen und Gefahrstoffe am Arbeitsplatz. Sie erkennen physische Belastungen gemäß der Lastenhandhabungsverordnung z.B. durch das Heben und Tragen von Lasten und geben Tipps zur Vorbeugung von Haltungsschäden. Auch technische Regeln für Arbeitsstätten und Gefährlichkeitsmerkmale chemischer, mutagener, teratogener und kanzerogener Gefahrstoffe sind ihnen bekannt.

    Sie kennen sich außerdem mit biologischen Gefahrstoffen, Infektionserregern und Infektionskrankheiten sowie psychischen Belastungen am Arbeitsplatz aus. Die Erfassung, Messung und Bewertung physischer, sensomotorischer und chemischer Belastungen gehören genauso zu ihren Aufgaben wie die Kenntnis der betrieblichen Gefahrstoff-Thematik und deren gesetzliche Grundlagen.

    Medizinische Fachangestellte Stellenangebote

    Verwaltungsangestellte / MFA (m/w/d) ambulantes Patientenmanagement in Teilzeit (50%)
    Bad Krozingen
    Klinik Dr. Becker GmbH
    12.07.2025
    Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
    Krefeld
    Helios Privatkliniken GmbH
    11.07.2025
    Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
    Berlin
    Helios Prevention Center Berlin
    11.07.2025
    MFA (m/w/d) Ambulanzmanagement Onkologie
    Kiel
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
    11.07.2025
    Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
    Mönchengladbach
    Nephrocare Mönchengladbach GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
    11.07.2025
    MFA orthopädische Ambulanz (m/w/d)
    Kassel
    Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH
    11.07.2025
    Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d) Reha- oder Akutbereich
    Bad Liebenstein
    MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
    11.07.2025
    Mitarbeiter für die Therapie- und Terminplanung (m/w/d)
    Bad Kissingen
    Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
    11.07.2025
    examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
    Marburg
    DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
    11.07.2025
    Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
    Winsen (Luhe)
    Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
    11.07.2025
    MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) - Onkologie
    Wiesbaden
    HSK-Ambulante Therapie und Management GmbH
    11.07.2025
    MFA (w/m/d)
    Homberg (Efze)
    Asklepios MVZ Hessen GmbH
    11.07.2025
    Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA) oder Gesundheits- und Krankenpfleger*in (m/w/d)
    Ulm
    DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gGmbH
    11.07.2025
    Assistenzpersonal (m/w/d) für die interventionelle Kardiologie
    Bad Nauheim
    Kerckhoff-Klinik GmbH
    11.07.2025
    MFA / Krankenschwester mobile Blutspende (w/m/d) - Cottbus
    Cottbus
    DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
    11.07.2025
    MFA / Krankenschwester (m/w/d) mobile Blutspende - Berlin und Umland
    Großbeeren
    DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH
    11.07.2025
    Medizinische Fachangestellte / Pflegefachkraft / MTA (m/w/d) für die Funktionsdiagnostik
    Erding
    Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
    10.07.2025
    Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
    Winsen (Luhe)
    Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
    10.07.2025
    Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
    Buchholz in der Nordheide
    Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
    10.07.2025
    Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in der Zentralambulanz
    Mannheim
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI)
    10.07.2025
    Zu den freien Medizinische Fachangestellte Jobs

    Arbeitsmedizinische Assistenz – Weiterbildungsmöglichkeiten

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen können mit diversen Anpassungsweiterbildungen ihre Fachkenntnisse vertiefen:

    • Betriebssanitätswesen, Erste Hilfe
    • Rettungsdienst
    • Ergonomie, Arbeitsgestaltung
    • Gesundheitsförderung, -training
    • Medizinische Dokumentation/Kodierung

    Es gibt auch diverse Aufstiegsweiterbildungen, um eventuell sogar eine Führungsposition zu erreichen. Besonders häufig ist hier der/die Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen. Wer eine Hochschulzugangsberechtigung hat, kann z.B. einen Bachelor in Gesundheitswissenschaft bzw. Public Health erwerben. Weitere Möglichkeiten sind:

    • Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung
    • Sozialmedizinische/r Assistent/in
    • Psychologisch-technische/r Assistent/in

    Speziell im digitalen Bereich öffnen sich derzeit diverse Möglichkeiten in der sog. „Arbeitsmedizin 4.0“. Sie verfolgt die Anpassung von Schutzkonzepten an die digitalisierte Arbeitswelt sowie entsprechende präventive Arbeitsgestaltung:

    • Digitales Dokumentenmanagement (DMS) (z.B. die arbeitsmedizinische Dokumentation datenbankgestützt erstellen)
    • Elektronische Patientenakte (ePA) (z.B. Gesundheitsdaten elektronisch erfassen und auswerten, um Wiedereingliederungsmaßnahmen optimal zu begleiten)
    • Predictive Analytics (z.B. zusammen mit Betriebsärzten/-innen Daten zu verschiedenen Einflüssen während der Arbeit auswerten, um Aussagen über mögliche Auswirkungen treffen zu können)

    Nicht zuletzt können sich Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen auch selbstständig machen, z.B. mit einem arbeitsmedizinischen Beratungsservice für Betriebe.

    Arbeitsmedizinische Assistenz – Arbeitszeiten

    Die Arbeitszeiten von Arbeitsmedizinischen Assistenten/-innen entsprechen im Regelfall den üblichen Bürozeiten. Wochenend-, Schicht- und Nachtarbeit sind sehr selten. Damit haben sie einen Vorteil gegenüber anderen medizinischen Berufen, sofern man auf der Suche nach geregelten Arbeitszeiten ist.

    Arbeitsmedizinische Assistenz – Wo kann gearbeitet werden?

    Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen arbeiten im betrieblichen Gesundheitswesen meist in Büros sowie Beratungs- und Behandlungsräumen von

    • betriebsärztlichen Diensten
    • arbeitsmedizinischen Zentren
    • Facharztpraxen im gewerbeärztlichen Dienst
    • Berufsgenossenschaften
    • Öffentlichen Verwaltungen, z.B. für Gesundheitswesen, Bildung, Kultur und Sozialwesen
    • Sozialversicherungen

    Stellenangebote als Arbeitsmedizinische Assistenz

    Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Auf unserem Jobportal bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote für Arbeitsmedizinische Assistenten/-innen. Wir haben auch ein breites Angebot an Medizinisch-technischen-Jobs oder für Stellen für Medizinische Fachangestellte in diversen Bereichen.

    Quellen
    1. Weiterbildungsstipendium, https://www.sbb-stipendien.de/... (Abrufdatum: 17.11.2022)
    2. Arbeitsmedizinische/r Assistent/in, https://www.berufslexikon.at/... (Abrufdatum: 18.11.2022)
    Redaktion
    Isabelle Konnegen
    Isabelle Konnegen
    Autorin

    Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis

    1. Was macht eine Arbeitsmedizinische Assistenz?
    2. Ausbildung
    3. Gehalt in der Ausbildung
    4. Gehalt im weiteren Berufsleben
    5. Aufgaben im Arbeitsalltag
    6. Weiterbildungsmöglichkeiten
    7. Arbeitszeiten
    8. Wo kann gearbeitet werden?
    9. Stellenangebote

    First Ad

    Jobs

    Offene Stellenangebote

    Helios AMAGS GmbH
    MFA / MTA Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d)
    Bonn 01.07.2025
    Siemens
    Arbeitsmedizinische Assistenz / Krankenschwester / Pflegefachkraft / Rettungssanitäter (w/m/d)
    81739 München 11.07.2025
    Gesellschaft für Arbeitsmedizin am Carl Korth Institut GbR
    Arbeitsmedizinische Assistenz (m/w/d) oder Medizinische(n) Fachangestellte(n) (m/w/d) im Raum Nordbayern/Thüringen/Sachsen
    Sachsen 11.07.2025
    Alle 16 Jobs Anzeigen

    Weitere Artikel

    Weitere Berufsbilder

    Assistenzarzt Ausbildung
    Assistenzarzt/-ärztin
    1.128 freie Jobs
    Doctor,Or,Nurse,Signing,A,Medical,Report,Or,Writing,On
    Arbeitsmediziner/in
    42 freie Jobs
    ATA Ausbildung (2)
    Anästhesietechnische/r Assistent (ATA)
    455 freie Jobs
    Fachkrankenpfleger Intensiv Ausbildung
    Fachkrankenpfleger/in Intensivpflege/Anästhesie
    512 freie Jobs
    Arztsekretär Ausbildung
    Arztsekretär/in
    52 freie Jobs
    Notarzt Ausbildung
    Notarzt/ärztin
    185 freie Jobs

    Second Ad

     
    footer_logo
    • +49 621 877 52 770
    • kontakt@medi-karriere.de
    Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Direktsuche Pflege
    • Krankenschwester Jobs
    • Kinderkrankenschwester Jobs
    • Altenpflege Jobs
    • MFA Jobs
    Direktsuche Arzt
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs

    © 2025 Medi-Karriere
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis