/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Impfung

Impfung: Empfehlungen und Pflichtimpfungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Zweck
  2. Arten
  3. Empfehlungen der STIKO
  4. Wichtige Impfungen
  5. Stellenangebote für MFA
Your browser does not support the video tag.

Impfungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Infektionskrankheiten und dem öffentlichen Gesundheitsschutz. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und sie werden bis heute gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen entwickelt. Doch was genau sind die wichtigsten Impfungen und welche sind in Deutschland sogar verpflichtend?

Der folgende Artikel thematisiert die verschiedenen Arten von Impfungen und gibt einen Einblick in die häufigsten Infektionskrankheiten, sowie die Impfempfehlungen der STIKO.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Zweck
  2. Arten
  3. Empfehlungen der STIKO
  4. Wichtige Impfungen
  5. Stellenangebote für MFA

Impfung – Definition und Zweck

Eine Impfung hat das Ziel, die geimpfte Person gegen eine oder mehrere Infektionskrankheiten zu immunisieren. Sie wird zumeist als Injektion verabreicht, es gibt sie aber auch als Schluckimpfung. Alles zu den genauen Impfungs-Arten ist in den folgenden Abschnitten aufgelistet.

Impfung – Arten

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Impfstoffen unterscheiden: die aktive und die passive Immunisierung.

Bei der aktiven Impfung wird der Organismus mit Antigenen konfrontiert und damit zur Antikörperproduktion angeregt. Dies kann mit Hilfe von Lebendimpfstoffen geschehen, bei denen dem Organismus abgeschwächte Erreger injiziert werden. Bereits nach einmaliger Impfung ist mit einem Impfschutz zu rechnen. Eine Alternative stellen die Totimpfstoffe dar. Die hierbei verwendeten Erreger sind nicht mehr teilungsfähig und dementsprechend weniger schädlich für den Organismus als aktive und teilungsfähige Erreger, die eine Infektion auslösen würden.

Während der Organismus bei der aktiven Impfung die Antikörper folglich selber herstellen muss, werden ihm diese im Rahmen der passiven Immunisierung direkt zur Verfügung gestellt. Die Antikörper werden entweder gentechnisch hergestellt oder aus dem Blutserum bereits immunisierter Menschen oder Säugetiere gewonnen.

Medizinische Fachangestellte Stellenangebote

MFA / Pflegefachkraft Endoskopie (m/w/d)
Krefeld
Helios Klinikum Krefeld
07.07.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die nephrologische Praxis
Augsburg
Nephrocare Augsburg GmbH
07.07.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Püttlingen
Nephrocare Püttlingen GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
07.07.2025
Medizinischer Fachangestellter / MFA (gn*) Urologie und Kinderurologie
Münster
Universitätsklinikum Münster
07.07.2025
MFA / Medizinische Fachangestellte (m/w/d) Urologie
Wuppertal
MVZ - DGU Die Gesundheitsunion GmbH
07.07.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Hamburg
Nephrocare Hamburg-Altona GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
07.07.2025
Stellvertretende Pflegedienstleitung (m/w/d) für die Dialyse
Dortmund
Nephrocare Dortmund GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
07.07.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) - SalutoCare
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
07.07.2025
MTRA oder MFA (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
07.07.2025
Medizinischer Fachangestellter oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Internationale Praxis
Chemnitz
KV Sachsen
04.07.2025
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Pirmasens
Nephrocare Pirmasens GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
04.07.2025
MT-R (m/w/d), MTRA (m/w/d) oder MFA mit Rö-Schein (m/w/d)
Düsseldorf
MVZ radios GmbH
04.07.2025
Medizinische Fachangestellte Innere Medizin – Gastroenterologie (w/m/d)
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH
04.07.2025
Casemanager (m/w/d) für die Klinik für Geriatrie (Pflegefachkraft, Klinische Kodierfachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Lüneburg
Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
04.07.2025
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die interdisziplinäre medizinische Aufnahme
Hausham
Krankenhaus Agatharied KU
04.07.2025
Medizinischer Fachangestellter (w/m/d)
Offenburg
MediClin MVZ Offenburg
04.07.2025
MTA-F / MTA oder MFA mit Erfahrung in der neurologischen Funktionsdiagnostik m/w/d
Bad Aibling
Schön Klinik Bad Aibling
04.07.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
04.07.2025
Medizinische Fachangestellte (w/m/d) - für die elektive Aufnahme / Prämedikationsambulanz
Erding
Klinikum Landkreis Erding
04.07.2025
Pflegefachkraft, Medizinische Fachangestellte oder OTA (m/w/d) für die Endoskopie
Erding
Klinikum Landkreis Erding
04.07.2025
Zu den freien Medizinische Fachangestellte Jobs

Grundimmunisierung für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Nach Empfehlung der STIKO sollte bereits in den ersten Lebensmonaten mit der Grundimmunisierung von Säuglingen begonnen werden. Die Einhaltung des Impfschemas spielt dabei eine entscheidende Rolle, um den Säugling langfristig zu immunisieren.

So wird der Hepatitis-B-Impfstoff den meisten Neugeborenen bereits vor Entlassung aus dem Krankenhaus verabreicht. Auch der Impfstoff gegen Rotaviren, Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Kinderlähmung oder Pneumokokken sind empfohlene Impfstoffe der ersten Lebensmonate. Um einen ausreichenden Immunschutz zu entwickeln, werden die Impfstoffe drei mal mit einem Abstand von jeweils einigen Wochen bis Monaten gegeben. Die Grundimmunisierung gegen Masen, Mumps, Röteln und Windpocken beginnt im Alter von ca. elf Monaten.

Das RKI stellt zu diesem Zweck einen Impfkalender zur Verfügung, der zeigt, welche Impfungen aufgeteilt nach Lebensmonaten und -jahren von der STIKO empfohlen werden.

Auffrischungsimpfungen für Kinder und Jugendliche

Zum Zeitpunkt der U9 Untersuchung sieht der Impfkalender die Auffrischung der Tetanus-, Diphterie- und Keuchhusten- (Pertussis) Impfungen vor. Ein zweites Mal sollten diese dann zwischen neun und 16 Jahren im Rahmen der U11 Untersuchung aufgefrischt werden. Jugendliche können außerdem die Impfung gegen die Kinderlähmung auffrischen lassen.

Auffrischungsimpfungen für Erwachsene

Grundsätzlich sollte alle zehn Jahre eine Auffrischungsimpfung gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) erfolgen. Auch der Schutz gegen Diphterie kann in diesem Zeitabstand erneuert werden. Ab dem 18. Lebensjahr ist außerdem die dritte Auffrischung der Impfung gegen Pertussis möglich. Hinzu kommen Impfungen für Risikogruppen wie bspw. die jährlich empfohlene Grippeimpfung.

Indikationsimpfungen

Im Gegensatz zu den Standartimpfungen werden Indikationsimpfungen nur unter bestimmten Bedingungen von der STIKO empfohlen. Gründe dafür sind vor allem ein persönlich erhöhtes Krankheitsrisiko wie bspw. eine FSME-Impfung für Personen, die in Gegenden mit hoher Zeckendichte wohnen oder Menschen, bei denen bedingt durch Vorerkrankungen ein schwerer Verlauf einer Infektionskrankheit zu erwarten wäre.

Auch geplante Reisen in bestimmte Regionen erfordern Indikationsimpfungen. Beispiele sind hier die Impfung gegen Cholera für Personen, die in Infektionsgebiete reisen oder die Meningokokken-Impfung für eine Pilgerreise nach Mekka.

Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte

Ausbildungsstelle für Medizinische Fachangestellte (m/w/d) – auch für Quereinsteiger 2026
Stuttgart
Gemeinschaftspraxis Schwabstrasse 59
21.06.2025
Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Kiel
Bundeswehr
07.07.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Kiel
Bundeswehr
07.07.2025
Auszubildende (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten
Köln 50126 Bergheim
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
07.07.2025
Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Köln
Bundeswehr
07.07.2025
Ausbildung Medizinische Fachangestellte / MFA (m/w/d)
Berlin Mariendorf
Vantis GmbH
07.07.2025
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
33602 Bielefeld
Dr Dr med Christoph Pytlik
07.07.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)
50825 Köln-Ehrenfeld Köln
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
07.07.2025
Ausbildung als Medizinische Fachangestellte (m/w/d) 01.08.25
Bonn
Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH GFO
07.07.2025
Auszubildende/r zur MFA
Köln
PG Dr Kurscheid Dr Behle
07.07.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) für die Kardiologische Funktionsabteilung
50667 Köln 50968 Köln-Bayenthal
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
07.07.2025
Auszubildende (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten
50668 Köln-Zentrum Köln
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
07.07.2025
Ausbildung Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
24103 Kiel
UKSH Akademie gemeinnützige GmbH
07.07.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d)
Kiel
DIAKO Ev Diakonie Krankenhaus
07.07.2025
Ausbildung medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Augsburg,
SÜDBLICK GmbH
07.07.2025
Ausbildung zur/ zum Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2025
Köln
Bundeswehr
07.07.2025
Ausbildung als medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Augsburg
Dr med Dimitrios Tsantilas Praxisklinik für Gefäßchirurgie Dr med Dimitrios Tsantilas
07.07.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2026
Aachen
Bundeswehr
07.07.2025
Auszubildende*r zur/zum Medizinischen Fachangestellten (w/m/d)
Aachen
Luisenhospital Aachen
07.07.2025
Ausbildung zur/ zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (m/w/d) 2025
Köln
Bundeswehr
07.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Medizinische Fachangestellte

Pflichtimpfungen

Bestimmte Impfungen sind für bestimmte Personengruppen gesetzlich verpflichtend, um die öffentliche Gesundheit zu schützen. Diese Bestimmungen können von Land zu Land variieren und sich abhängig von aktuellen gesundheitsrelevanten Entwicklungen verändern.

Seit 2020 müssen alle Kinder, die in einer Kindertagesstätte bereut werden, gegen Masern geimpft sein. Auch medizinisches oder pädagogisches Personal muss einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern vorweisen.

Die Impfung gegen COVID-19 wurde in einigen Ländern ebenfalls zur Pflichtimpfung erklärt oder es wurden strenge Impfanforderungen für bestimmte Berufsgruppen oder Aktivitäten eingeführt. Für Deutschland, Österreich oder die Schweiz wurde die Impfung gegen COVID-19 hingegen nie obligatorisch.

Die Empfehlungen der STIKO

Die STIKO (ständige Impfkommission) wurde in diesem Artikel schon einige Male im Zusammenhang mit den Impfempfehlungen erwähnt. Die STIKO ist eine unabhängige Experten/-innengruppe, die vom Robert-Koch-Institut eingesetzt wurde, um angesichts aktueller gesundheitsrelevanter Entwicklungen Empfehlungen für Impfungen auszusprechen und zu koordinieren.

Die Aufgabe der STIKO besteht vor allem darin, regelmäßig wissenschaftliche Erkenntnisse und epidemiologische Daten heranzuziehen, zu analysieren und zu nutzen. Durch das ständige sorgfältige Abwägen von Nutzen und Risiko sowie die Betrachtung aktueller Bedingungen wie bspw. gesundheitsrelevanter Entwicklungen im Rahmen einer Epidemie, trägt die STIKO maßgeblich dazu bei, die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Neben dem Aussprechen und Aktualisieren von Impfempfehlungen ist die STIKO auch für die Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Impfungen verantwortlich. Wenn es Hinweise auf Probleme wie bspw. die Häufung von Nebenwirkungen oder unerwünschten Ergebnissen gibt, ergreift sie zielgerichtete Maßnahmen.

Wichtige Impfungen

Impfungen gibt es gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen. In den folgenden Abschnitten finden sich die wichtigsten Infektionskrankheiten sowie die empfohlenen Impfstoffe und bekannte Nebenwirkungen.

Corona (COVID-19)

Covid-19 ist eine Infektionskrankheit, die sich seit Dezember 2019 rasch weltweit verbreitet hat. Symptome des Corona-Virus sind hauptsächlich Entzündungen der Atemwege, Fieber, Kopfschmerzen und/oder Unwohlsein. Ansteckungen finden meist über Tröpfchen (bspw. beim Niesen) oder durch Aerosole in der Luft statt.

Verschiedene Impfstoffe setzen hier an und versuchen, die Verbreitung des Virus einzudämmen. In Deutschland sind die sogenannten mRNA-Impfstoffe, die Vektorimpfstoffe, proteinbasiere Impfstoffe oder Ganzvirus Impfstoffe für die Immunisierung gegen das Covid-19 Virus zugelassen.

FSME

Die Frühsommer Meningoenzephalitis, die sogenannte FSME, ist eine Infektionskrankheit, die durch Zeckenbisse übertragen wird. Sie äußert sich in Störungen des zentralen Nervensystems. Die Immunisierung gegen diese Erkrankung erfolgt im Rahmen von zwei Impfungen, die im Abstand von einigen Wochen verabreicht werden. Nach ca. 3-5 Jahren sollte vor allem bei Risikogruppen eine Auffrischungsimpfung in Betracht gezogen werden.

Hepatitis A und Hepatitis B

Hepatitis A und B sind Virusinfektionen, die die Leber schädigen. Sie unterscheiden sich vor allem in der Art der Übertragung: Während Hepatitis A durch Wasser und Lebensmittel übertragen wird, wird Hepatitis B durch Körperflüssigkeiten übertragen.

Für Hepatitis A und B existiert ein Kombinationsimpfstoff, der gegen beide Erkrankungen immunisiert. Dafür sind drei Injektionen vorgesehen. Die ersten beiden erfolgen im Abstand von circa vier Wochen. Die dritte Impfung erfolgt ein halbes bis ein Jahr später.

Injektionsarten

Injektionen kann man auf verschiedenen Wegen verabreichen. Es gibt beispielsweise die subkutane Injektion, die intramuskuläre Injektion oder die intravenöse Injektion. Impfungen werden in der Regel intramuskulär am Oberarm verabreicht. Möglich ist auch eine Injektion am Gesäß.

HPV

Die Humanen Papillomviren, die sogenannten HPV, werden sexuell übertragen und können unbehandelt zu Genitalwarzen verursachen. Zudem kann das Risiko für Gebärmutterhalskrebs, Analkrebs, sowie andere Krebsarten bei einer Infektion mit HPV steigen. Gegen HPV gibt es verschiedene Impfstoffe. Die meisten schützen vor den häufigsten Krebs verursachenden Stämmen. Die HPV Impfung umfasst normalerweise zwei bis drei Impfungen.

Grippe (Influenza)

Die Grippe ist eine viral verursachte Atemwegserkrankung, die häufig zu Fieber, Husten, Schnupfen, Müdigkeit und Gliederschmerzen führt. Da sich die Influenza-Viren jedes Jahr verändern, muss auch der Impfstoff jährlich angepasst werden.

Die Impfung ist vor allem für Risikogruppen wie bspw. ältere Menschen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen empfohlen. Der ideale Impftermin ist jährlich zu Beginn der Grippesaison im Herbst.

Masern

Masern sind eine virale Krankheit, die bei Betroffenen zu Fieber, Hautausschlag, Husten und Entzündungen der Atemwege führen kann. Masern sind hochansteckend und führen nicht selten zu schwerwiegenden Komplikationen. Aus diesem Grund ist die Masern-Impfung im Rahmen der Masern, Mumps, Röteln Impfung (MMR-Impfung) Teil des Routine Impfplans.

Meningokokken

Meningokokken sind Bakterien, die zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) führen können. Auch eine Blutvergiftung (Sepsis) kann Folge einer Infektion sein. Die Impfung gegen Meningokokken wird vor allem für Kinder und Jugendliche empfohlen, da diese ein höheres Risiko haben, sich mit Meningokokken zu infizieren.

Mumps und Röteln

Mumps wird durch die Mumpsviren verursacht und kennzeichnet sich durch die Schwellung der Speicheldrüsen. Begleitsymptome sind Fieber, Unwohlsein und Kopfschmerzen.

Röteln werden durch das Röteln-Virus ausgelöst. Eine Infektion zeigt sich durch Ringelröte in Kombination mit leichten Krankheitssymptomen wie bei einem grippalen Infekt. Mit der Immunisierung gegen Mumps und Röteln wird im Rahmen der o.g. MMR Impfung meist bereits im ersten Lebensjahr begonnen.

Stellenangebote für MFA

Auf der Suche nach einer Stelle als MFA? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote für MFA. Dort gibt es auch viele Stellenangebote für MTA oder eine große Auswahl an Jobs in der Krankenpflege und  Stellen in der Altenpflege.

Mehr zum Thema

Nebensjobs Als MFA
Nebenjobs als MFA
24.05.2023
Weiterlesen
Young,Female,Receptionist,Talking,By,Telephone,At,Desk,In,Clinic
Gehaltstarifvertrag MFA: Übersicht und Gehälter
28.08.2023
Weiterlesen
MFA Ausbildung Gehalt
MFA Ausbildung Gehalt: Ausbildungsvergütung und Tarifvertrag
01.09.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Coronavirus und Covid.19, https://www.pei.de/... (Abrufdatum: 05.09.2023)
Autor
Celina Prade
Celina Prade
Autorin
Veröffentlicht am: 27.09.2023
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, MFA, Pflege
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

MEDIAN AGZ Düsseldorf
Psych. Psychotherapeut (m/w/d)
Düsseldorf
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
Helios Klinikum Krefeld
MFA / Pflegefachkraft Endoskopie (m/w/d)
Krefeld
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.616)
  • Krankenpflege (5.102)
  • Arzt/Ärztin (2.922)
  • MFA (2.847)
  • Therapie (2.634)
  • Psychologie (1.178)
  • Altenpflege (945)
  • Verwaltung (766)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen