/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Medizincoltroller Gehalt

Medizincontroller/in – Gehalt & Verdienst

Medizincontroller Gehalt

Ausbildungsvergütung

keine
coinsolid

Einstiegsgehalt

3.300 Euro

Durchschnittsgehalt

4.983 Euro

100 freie Jobs
als Medizincontroller/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Im Beruf Medizincontroller/in beträgt das Durchschnittsgehalt 4.983 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 59.796 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.300 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Medizincontroller/in von 39.600 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Medizincontroller/in nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Medizincontroller stellen ein Bindeglied zwischen Pflegepersonal und dem Krankenhausmanagement dar und stehen personell meist direkt unter der Geschäftsführung. In diesem Beruf geht es darum zwischen Medizin und Ökonomie eine Brücke zu schlagen. In ihrem Arbeitsalltag überwachen sie sämtliche Prozesse, Strukturen und Ergebnisse des Krankenhauses und entwickeln diese weiter. Sie prüfen und erhöhen also die Wirtschaftlichkeit, unterstützen und beraten die Krankenhausleitung, erstellen und interpretieren dafür Berichte zu den Leistungen und Erlösen. Dazu gehören zum Beispiel auch die Budgetplanung und Entgeltverhandlungen. Daher benötigt man in diesem Beruf umfassendes medizinisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen. Medizincontroller nehmen also eine wichtige Rolle in einer komplexen Zweigstelle ein.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Gehalt des Berufes, sowohl in der Ausbildung als auch im Beruf, den Tarifverträgen, Gehaltsdifferenzen zwischen Bundesländern, Alter und Geschlecht, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.

Medizincontroller – Gehalt in der Ausbildung

Beim Medizincontroller gibt es keine einheitlich geregelte Ausbildung. Für diesen Beruf kann man sich mit verschiedenen Weiterbildungen, zum Beispiel als Betriebswirt – Management im Gesundheitswesen, oder auch durch ein Studium qualifizieren. Ob man sich für eine Weiterbildung oder ein Studium entscheidet, eine Vergütung gibt es in beiden Fällen nicht. Im Gegenteil, sowohl bei einer Weiterbildung als auch einem Studium muss man mit Kosten rechnen. So fallen im Studium Semestergebühren und an privaten Hochschulen sogar höhere Studiengebühren an, bei einer Weiterbildung muss man mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren, bei einer privaten Schule zusätzlich mit Lehrgangsgebühren rechnen. Finanzielle Sicherheit hat man lediglich bei einer berufsbegleitenden Version dieser Möglichkeiten, da man in diesem Fall sein reguläres Gehalt erhält.

Medizincontroller – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Das Einstiegsgehalt kann stark variieren, je nachdem welchen Bildungshintergrund man hat, in welcher Art von Einrichtung und in welchem Bundesland man arbeitet. So verdient man zum Beispiel mit einem Hochschulabschluss von vornherein mehr als mit einer Weiterbildung. Arbeitet man in einer öffentlichen oder kirchlichen Einrichtung, welche tarifgebunden sind, fällt das Gehalt in der Regel besser aus als bei privaten Einrichtungen, welche nicht tarifgebunden sind. Des Weiteren bringt ein Tarifvertrag den Vorteil mit sich, dass man eine Gehaltserhöhung nicht erst verhandeln muss, da man mit steigender Berufserfahrung regelmäßig in den Entgeltstufen aufspringt und somit automatisch mehr Geld verdient. Auch in den Entgeltgruppen kann man mithilfe von Fort- und Weiterbildungen aufsteigen, wodurch das Gehalt ebenfalls steigt. Ungefähr lässt sich das Einstiegsgehalt auf 3.300 Euro brutto festlegen.

Medizincontroller – Gehalt nach Art der Einrichtung

Das Gehalt variiert sehr stark, je nachdem in welcher Art von Einrichtung man angestellt ist. Typischerweise arbeiten Medizincontroller in Krankenhäusern, Fachkliniken oder medizinischen Versorgungszentren. Weiterhin können sie auch in Altenpflegeheimen, ambulanten sozialen Diensten, Gesundheitsämtern oder Krankenkassen tätig sein. Handelt es sich dabei um eine öffentliche Einrichtung wird nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt, kirchliche Einrichtungen richten sich nach den sogenannten Arbeitervertragsrichtlinien (AVR) und private Einrichtungen legen meist eigene Gehälter fest.

Gehalt im öffentlichen Dienst

Die Eingruppierung beim TVöD hängt davon ab welchen Bildungshintergrund man hat und welche spezifischen Tätigkeiten man tatsächlich übernimmt, sowie die Schwierigkeit und Verantwortung, die mit den Aufgaben einhergehen. Demnach kann das Einstiegsgehalt, in EG 9 bis EG 12, zwischen 3.590,97 € bis 4.295,43 € liegen. Nach langjähriger Berufszugehörigkeit kann das Gehalt, insbesondere bei hoher Qualifikation, bis zu 6.712,24 € steigen.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
E 15Ü 6.870,54 € 7.601,27 € 8.293,50 € 8.755,01 € 8.862,70 €
E 15 5.669,12 € 6.039,84 € 6.453,36 € 7.017,89 € 7.598,61 € 7.980,65 €
E 14 5.153,96 € 5.489,64 € 5.928,03 € 6.414,51 € 6.956,78 € 7.346,09 €
E 13 4.767,62 € 5.135,53 € 5.554,35 € 6.009,06 € 6.544,14 € 6.834,50 €
E 12 4.295,43 € 4.718,78 € 5.213,52 € 5.762,47 € 6.406,61 € 6.712,24 €
E 11 4.153,35 € 4.542,72 € 4.908,59 € 5.305,54 € 5.848,79 € 6.154,45 €
E 10 4.012,19 € 4.317,28 € 4.664,10 € 5.040,24 € 5.459,10 € 5.596,64 €
E 9c 3.869,93 € 4.134,21 € 4.464,10 € 4.823,53 € 5.213,22 € 5.338,33 €
E 9b 3.729,09 € 3.848,41 € 4.150,81 € 4.482,62 € 4.847,83 € 5.153,45 €
E 9a 3.590,97 € 3.810,67 € 3.872,64 € 4.082,05 € 4.465,76 € 4.617,59 €
E 8 3.391,44 € 3.596,59 € 3.738,68 € 3.883,66 € 4.040,37 € 4.115,73 €
E 7 3.205,23 € 3.441,58 € 3.582,38 € 3.724,47 € 3.860,94 € 3.935,06 €
E 6 3.152,04 € 3.346,55 € 3.482,94 € 3.617,92 € 3.750,49 € 3.819,26 €
E 5 3.038,99 € 3.227,67 € 3.355,11 € 3.490,06 € 3.615,47 € 3.680,28 €
E 4 2.912,62 € 3.103,55 € 3.263,75 € 3.363,48 € 3.463,20 € 3.521,60 €
E 3 2.872,69 € 3.078,02 € 3.127,99 € 3.242,21 € 3.327,92 € 3.406,43 €
E 2Ü 2.711,60 € 2.945,82 € 3.031,62 € 3.146,03 € 3.224,63 € 3.283,31 €
E 2 2.692,16 € 2.894,28 € 2.944,67 € 3.016,58 € 3.174,63 € 3.339,97 €
E 1 2.465,52 € 2.498,86 € 2.540,55 € 2.579,42 € 2.679,47 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVöD Bund

Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen

An den AVR richten sich kirchliche Einrichtungen wie die Diakonie, Caritas oder der paritätische Wohlfahrtsverband. So werden Medizincontroller nach AVR Diakonie (nicht gültig für Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen), je nach Ausbildung, in die Gruppen 8 bis 12 eingeordnet. Demnach kann das Gehalt bei 3.968,87 € bis 5.897,63 € anfangen und bis zu 4.684,91 € und bei hoher Qualifikation sogar bis zu 6.961,64€ steigen.

Entgeltgruppe 1 2 3 4 5
EG 1 2.224,05 € 2.323,43 €
EG 2 2.516,23 € 2630,27 €
EG 3 2.675,21 € 2.806,33 € 2.937,44 €
EG 4 2.866,72 € 30007,91 € 3149,09 €
EG 5 3107,22 € 3261,06 € 3.414,92 € 3.568,76 €
EG 6 3.216,50 € 3.379,26 € 3.539,02 € 3.698,79 €
EG 7 3.611,31 € 3.791,27 € 3.977,12 € 4.162,95 € 4.255,89 €
EG 8 3.968,87 € 4.173,46 € 4.378,05 € 4.582,62 € 4.684,91 €
EG 9 4.337,00 € 4.560,55 € 4.784,11 € 5.007,66 € 5.119,44 €
EG 10 4.929,40 € 5183,49 € 5.437,59 € 5.691,68 € 5.818,73 €
EG 11 5.597,58€ 5.886,11 € 6.174,63 € 6.463,17 € 6.607,44 €
EG 12 5.897,63 € 6201,63 € 6.505,64 € 6809,64 € 6.961,64€
EG 13 6.664,83 € 7.008,38 € 7.351,92 € 7.695,46 € 7.867,25 €

Gültig von 01.07.2024 bis 28.02.2025

Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Private Einrichtungen legen eigene Gehälter fest, da sie in der Regel nicht tarifgebunden sind. Eine pauschale Aussage bezüglich des Gehalts kann hier nicht gemacht werden, da die Gehälter je nach Größe und Erfolg der Einrichtung sehr unterschiedlich ausfallen können. In den meisten Fällen zahlen private Einrichtungen des Pflegesektors aber ein eher geringes Gehalt, da sie unter einem hohen Wettbewerbsdruck stehen und gewinnorientiert arbeiten müssen. Dies führt dazu, dass sie die Personalkosten niedrig halten und das Personal schlechter bezahlt wird als bei tarifgebundenen Einrichtungen. Natürlich kann auch das Gegenteil der Fall sein und man kann bei einer privaten Einrichtung ein überdurchschnittlich gutes Gehalt erhalten. Sollte das Gehalt geringer sein, bieten private Einrichtungen dafür häufig andere Benefits an, zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge. Dies kann ein kleiner Ausgleich sein.

Medizincontroller – Gehalt nach Bundesländern

Das Bundesland stellt neben der Art der Einrichtung ebenfalls einen großen Einflussfaktor dar, denn die Gehälter unterscheiden sich im Schnitt bis zu 1.000 Euro. Laut dem Onlineportal gehalt.de verdienen Medizincontroller in Deutschland durchschnittlich 4.983 Euro. Weitaus über dem Durchschnitt liegt das Gehalt in Baden-Württemberg, denn dort verdient man in diesem Beruf um die 5.218 Euro. Auch Hessen, Hamburg und Bayern schneiden mit etwa 5.182 bis 5.092 Euro recht gut ab. Vergleichsweise gering sieht die Vergütung dagegen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt aus, denn dort sind es um die 4.391 bis 4.346 Euro und somit 600 Euro weniger als der bundesweite Mittelwert. Mecklenburg-Vorpommern bildet mit 4.284 Euro das Schlusslicht.

In der Abbildung sind die jeweiligen Bundesländer und ihre Durchschnittsgehälter sowie der Mittelwert zu sehen.

Medizincontroller Je Bundesland

Quelle: gehalt.de

Medizincontroller – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Das Gehalt ist in der Regel höher umso älter man ist. Das liegt daran, dass man bei langer Berufszugehörigkeit viel Erfahrung gesammelt hat und dementsprechend besser bezahlt wird. Dies wird auch beim Medizincontroller deutlich. Mit 25 Jahren verdienen sie im Schnitt 3.644 Euro, mit 35 Jahren sind es bereits knapp 1.000 Euro mehr und mit 50 liegt das Gehalt im Durchschnitt bei 5.700 Euro. Demnach kann das Gehalt im Laufe der Karriere um die 2.000 Euro steigen. Auch das Geschlecht beeinflusst heute noch die Vergütung, insbesondere in diesem Beruf fällt die Differenz recht hoch aus. Demnach verdienen Frauen im Durchschnitt ganze 600 Euro weniger als Männer.

Alter Bruttoentgelt
25 Jahre 3.644 €
30 Jahre 4.068 €
35 Jahre 4.757 €
40 Jahre 5.242 €
45 Jahre 5.687 €
50 Jahre 5.672 €

Quelle: gehaltsvergleich.com

Medizincontroller – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Das Gehalt schneidet in diesem Beruf überdurchschnittlich gut ab und liegt im oberen Bereich. Laut der gehalt.de liegt der Median (mittleres monatliches Bruttoentgelt) bei 4.983 Euro. Demnach verdienen sie im Schnitt zwar weniger als Assistenzärzte, jedoch mehr als Fachkrankenpfleger, Altenpfleger und über 2.000 Euro mehr als medizinische Fachangestellte.

Beruf Bruttogehalt
Assistenzarzt/-ärztin 6.620 €
Fachkrankenpfleger/in im OP 4.394 €
Hebamme 4.007 €
Krankenschwester/-pfleger/in 4.007 €
Altenpfleger/in 3.611 €
Medizinische/r Fachangestellte/r 2.778 €
Altenpflegehelfer/in 2.635 €

Quelle: Entgeltatlas (Bundesagentur für Arbeit)

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Als Medizincontroller hat man bereits eine recht hohe Position und weitreichende Fachkenntnisse. Man lernt jedoch nie aus, so gibt es auch in diesem Beruf noch einige Weiterbildungsmöglichkeiten. Somit kann man sein Wissen weiterhin ausbauen und weitere Qualifikationen erlangen. Wird dadurch das Aufgabenfeld erweitert, kann man somit auch sein Gehalt erhöhen.

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Diese Weiterbildungen vermitteln spezifisches Wissen in einem bestimmten Bereich, sodass man seine Fachkenntnisse tiefgründig erweitern und seine Aufgaben anpassen kann.

Diese Fachweiterbildungen gibt es:

  • Sozialrecht
  • Versicherungen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling

Administrative Weiterbildungen

Bei diesen Weiterbildungen geht es vor allem um die allgemeinen organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben, sowie die Aufgaben im Management und einer Führungskraft. Somit kann man seine Qualifikationen verbessern und weiteres Wissen erlangen.

Folgende Optionen gibt es:

  • Betriebliche Organisation
  • Gesundheitsmanagement, Case Management
  • Management, Unternehmensführung
  • Mitarbeiterführung, Teamarbeit

Studium

Hat man die Position durch eine Weiterbildung und nicht sowieso schon durch ein Studium erreicht, könnte man an die Weiterbildung noch ein Studium hängen. Denn damit erlangt man die höchste Qualifikation, hat noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und erhält ein besseres Gehalt. Möchte man den Berufsalltag nicht aufgeben, kann man ein duales Studium in Betracht ziehen. Ob dies möglich ist, hängt jedoch von dem Studiengang und der konkreten Einrichtung ab. Der Vorteil dabei ist, dass man weiterhin wertvolle Erfahrung in der Praxis sammeln kann und eine Vergütung erhält.

Diese Studiengänge könnten in Frage kommen:

  • Gesundheitsmanagement, -ökonomie
  • Sozialversicherung
  • Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
  • Gesundheitswissenschaft, Public Health
  • Pflegemanagement, -wissenschaft

Stellenangebote als Medizincontroller finden

Auf der Suche nach einer neuen attraktiven Stelle? Bei Medi-Karriere veröffentlichen Einrichtungen aus ganz Deutschland ihre aktuellen Medizincontroller Stellenangebote.

Quellen

1. Entgelt für den Beruf: Medizincontrolling – Leiter/in, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 16.11.2020)
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, B-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 16.11.2020)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 16.11.2020)
4. Betriebswirt/in – Management im Gesundheitswesen, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 16.11.2020)
5. Medizincontroller/in, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum: 16.11.2020)

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung Gehalt
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesland
  5. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  6. Weitere Gehälter im Vergleich
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote als Medizincontroller

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Psychiatrische Klinik Lüneburg gemeinnützige GmbH
Teamleitung Ambulanzmanagement (m/w/d) (Praxismanager (m/w/d), Medizincontrolling)
Lüneburg 06.05.2025
Alexianer St. Josefs Potsdam GmbH
Regionalleiter*in Controlling
Potsdam 05.05.2025
Klinik Vincentinum GmbH und Co. KG
Teamleitung Medizincontrolling (m/w/d)
Augsburg 02.05.2025
Alle 100 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Medizincontroller/in

Medizininformatiker Gehalt
Medizininformatiker/in Gehalt
39 freie Jobs
Kaufmann Kauffrau Im Gesundheitswesen Gehalt
Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen
614 freie Jobs
Female,Doctor
Gesundheitsmanager/in Gehalt
88 freie Jobs
Kodierfachkraft Gehalt
Kodierfachkraft Gehalt
72 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis