So vielfältig wie die Beschäftigungs-Möglichkeiten, so vielfältig ist das Gesundheitsmanagement-Gehalt. Ein duales Studium Gesundheitsmanagement ermöglicht dem/-r angehenden Gesundheitsmanager/in den Einstieg in nahezu allen Bereichen des Gesundheitswesens. Gesundheitsmanager/innen können in Krankenhäusern, Altenheimen sowie bei anderen Gesundheitseinrichtungen oder gar Krankenkassen Anstellung finden und übernehmen dort meist betriebswirtschaftliche Aufgaben. Einerseits sind sie für die bestmögliche Versorgung aller Patienten/-innen zuständig, andererseits sind sie dafür verantwortlich, dass die Arbeitsbedingungen des pflegenden Personals berücksichtigt werden. Dabei gehört der Balanceakt zwischen optimaler Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit zu ihren täglichen Aufgaben. Doch wie steht es um den Verdienst der Gesundheitsmanager/innen und durch welche Faktoren wird das Bruttogehalt beeinflusst? Wir klären auf.
Gesundheitsmanagement – Gehalt in der Ausbildung
Während das Studium des Gesundheitsmanagements in Vollzeit keine Vergütung vorsieht, können angehende Gesunsheitsmanager/innen während des dualen Studiums mit einem Gehalt von rund 850 Euro im ersten Jahr, um die 950 Euro im zweiten Jahr und mit etwa 1.100 Euro im dritten Jahr des Studiums rechnen.
Ausbildungsjahr | Gehalt |
1. Jahr | 850 € |
2. Jahr | 950 € |
3. Jahr | 1.100 € |
Gesundheitsmanagement – Gehalt zum Berufseinstieg
Das Einstiegsgehalt der frisch gebackenen Gesundheitsmanager/innen ist vor allem davon abhängig, in welcher Branche sie tätig werden. Während in der Pharmaindustrie in der Regel ein überdurchschnittliches Gehalt erzielt werden kann, fällt die Bezahlung in kleineren Altenheimen meist geringer aus.
Auch die Unternehmensgröße sowie der Standort sind wichtige Faktoren, wenn es um das Thema Gehalt geht. Zudem ist die Höhe des Einkommens von Gesundheitsmanager/innen mehr oder weniger stark davon abhängig, ob das Arbeitsverhältnis mit einer privaten oder öffentlichen Einrichtung besteht. Ist ein/e Gesundheitsmanager/in bei einer öffentlichen Einrichtung tätig, wird in der Regel nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) vergütet. Der Verdienst ist demnach staatlich festgelegt.
Bei privaten Einrichtungen kann das Verhandlungsgeschick erforderlich sein und den entscheidenden Unterschied machen. In der Regel können Gesundheitsmanager/innen sich beim Einstiegsgehalt an einer zu erwartenden Gehaltsspanne von 2.300 und 3.300 Euro brutto im Monat orientieren.
Gesundheitsmanagement – Gehalt nach Art der Einrichtung
Sind Gesundheitsmanager/innen in einer öffentlichen Einrichtung beschäftigt – also etwa kommunalen Krankenhäusern, bei gesetzlichen Krankenkassen oder einer Behörde, werden sie entweder als Angestellte nach den jeweiligen Tarifverträgen oder als Beamte nach der Besoldungsordnung von Bund und Kommunen oder der Länder bezahlt. In der Regel werden die Gesundheitsmanager/innen in die Entgeltgruppe E 9c des TVöD eingeteilt und erhalten somit eine monatliche Vergütung zwischen 3.180 und 4.556 Euro brutto.
Entgelttabelle TVöD VKA
Entgeltgruppe | Stufe 1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 |
E 15Ü | 6.200 € | 6.873 € | 7.510 € | 7.934 € | 8.033 € | |
E 15 | 5.017 € | 5.358 € | 5.738 € | 6.258 € | 6.792 € | 7.144 € |
E 14 | 4.542 € | 4.851 € | 5.255 € | 5.703 € | 6.202 € | 6.560 € |
E 13 | 4.187 € | 4.526 € | 4.911 € | 5.329 € | 5.822 € | 6.089 € |
E 12 | 3.752 € | 4.142 € | 4.597 € | 5.102 € | 5.695 € | 5.977 € |
E 11 | 3.622 € | 3.980 € | 4.317 € | 4.682 € | 5.182 € | 5.463 € |
E 10 | 3.492 € | 3.773 € | 4.092 € | 4.438 € | 4.821 € | 4.950 € |
E 9c | 3.390 € | 3.640 € | 3.913 € | 4.206 € | 4.522 € | 4.748 € |
E 9b | 3.180 € | 3.410 € | 3.563 € | 3.998 € | 4.257 € | 4.556 € |
E 9a | 3.069 € | 3.271 € | 3.468 € | 3.906 € | 4.005 € | 4.285 € |
E 8 | 2.910 € | 3.104 € | 3.239 € | 3.373 € | 3.518 € | 3.587 € |
E 7 | 2.733 € | 2.957 € | 3.091 € | 3.226 € | 3.353 € | 3.421 € |
E 6 | 2.683 € | 2.867 € | 2.997 € | 3.125 € | 3.250 € | 3.314 € |
E 5 | 2.576 € | 2.755 € | 2.875 € | 3.003 € | 3.122 € | 3.184 € |
E 4 | 2.456 € | 2.637 € | 2.789 € | 2.884€ | 2978 | 3.033 € |
E 3 | 2.418 € | 2.613 € | 2.660 € | 2.768 € | 2.850 € | 2.924 € |
E 2Ü | 2.261 € | 2.487 € | 2.569 € | 2.677 € | 2.752 € | 2.861 € |
E 2 | 2.242 € | 2.439 € | 2.486 € | 2.555 € | 2.704 € | 2.861 € |
E 1 | 2.015 € | 2.048 € | 2.090 € | 2.129 € | 2.229 € |
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
Gesundheitsmanagement – Gehalt bei privaten Einrichtungen
Gesundheitsmanager/innen in privaten Einrichtungen, werden in der Regel außertariflich bezahlt, denn private Einrichtungen legen ihre Gehälter meist selbst fest. Somit hängt das individuelle Gehalt der Gesundheitsmanager/innen von der Größe, Lage und Wirtschaftlichkeit der Einrichtung ab.
Im Bereich Gesundheitsmanagement ist es jedoch vor allem entscheidend, welcher Beruf genau ausgeübt wird bzw. in welcher Branche die Gesundheitsmanager/innen tätig werden. Denn während die Pharmaindustrie überdurchschnittlich hoch vergütet, verdienen Gesundheitsmanager/innen in sogenannten Non-Profit-Organisationen in der Regel rund 15 bis 25 Prozent weniger. Alles in allem kommen Gesundheitsmanager/innen jedoch auf ein monatliches Durchschnittsgehalt von rund 4.496 Euro.
Gesundheitsmanagement – Gehalt nach Bundesland
Wie viel ein/e Gesundheitsmanager/in monatlich verdient, ist unter anderem stark davon abhängig, in welchem Bundesland der Arbeitgeber niedergelassen ist. Denn noch immer weicht das Einkommen in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands stark voneinander ab. Denn im Vergleich zum Bundesdurchschnitt wird in den östlich gelegenen Bundesländern teilweise bis zu 24 Prozent weniger Gehalt für die gleichen Berufe gezahlt.
Wie groß die Abstände zwischen den einzelnen Bundesländern immer noch sind, ist auch am Beispiel der Gesundheitsmanager/innen zu erkennen. So liegen im Gehaltsvergleich zwischen dem geringsten und höchsten Gehalt der jeweiligen Bundesländer ein Unterschied von 1.400 Euro. Am besten verdienen Gesundheitsmanager/innen in Hessen, mit einem monatlichen Einkommen von 4.892 Euro. Das Schlusslicht bildet hingegen Mecklenburg-Vorpommern mit einem Durchschnittsverdienst von 3.484 Euro monatlich.
Quelle: gehalt.de
In diesen Städten verdient man besonders gut
Dort wo die großen Konzerne angesiedelt sind, gibt es in der Regel auch die höchsten Gehälter: In Metropolregionen wie Hamburg, dem Finanzplatz Frankfurt mit Flughafen und Messe oder im Stuttgarter Speckgürtel, in dem sich Automobilindustrie, High-Tech- und Konsumgüterbranche versammelt haben, können Gesundheitsmanager/innen in der Regel ein höheres Gehalt erzielen als in den ländlicheren Regionen Deutschlands.
In Stuttgart verdienen die Gesundheitsmanager/innen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 63.073 Euro brutto am meisten. Doch auch das Gehalt in der bayrischen Metropole München kann sich durchaus sehen lassen mit 62.809 Euro brutto jährlich. Am schlechtesten schneiden Gesundheitsmanager/innen in Oldenburg ab.
Mit einem durchschnittlichen Jahreseinkommen von rund 43.905 Euro brutto verdienen die Arbeitnehmer/innen knapp 19.000 Euro weniger jährlich als die Kollegen-innen in Stuttgart. Auch in Leipzig (43.993 Euro jährlich), oder Schwerin (45.013 Euro jährlich), verdienen Gesundheitsmanager/innen unterdurchschnittlich.
Stadt | Durchschnittsgehalt im Jahr |
Stuttgart | 63.073 € |
München | 62.809 € |
Schwerin | 45.013 € |
Leipzig | 43.993 € |
Oldenburg | 43.905 € |
Quelle: stellenanzeigen.de
Gesundheitsmanagement – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Noch immer bekommen Männer weltweit für ihre Arbeit deutlich mehr Gehalt als Frauen in den gleichen Stellen. In Deutschland beträgt die Lohnlücke aktuell 18 Prozent. Auch das Gesundheitswesen und dessen Akteure sind von der ungleichen Vergütung betroffen. Denn noch immer spielt das Geschlecht neben Faktoren wie Berufserfahrung, Standort oder Einrichtungsart eine entscheidende Rolle, wenn es um das Gehalt geht. Während Gesundheitsmanager mit Bachelor-Abschluss ein durchschnittliches Einkommen von 4.922 Euro brutto monatlich erzielen, kommen ihre weiblichen Kollegen nur auf rund 4.511 Euro brutto im Monat und erhalten somit knapp 400 Euro weniger für die gleiche Tätigkeit.
Doch auch das Alter der Gesundheitsmanager/innen trägt maßgeblich dazu bei, wie hoch diese vergütet werden. Denn während die jüngeren Kollegen unter 25 am Monatsende durchschnittlich über rund 3.679 Euro verfügen, kommen ihre erfahrenen Kollegen über 50 mit 5.015 Euro monatlich auf knapp 1.300 Euro mehr.
Alter | Bruttogehalt |
25 Jahre | 3.679 € |
30 Jahre | 3.926 € |
35 Jahre | 4.270 € |
40 Jahre | 4.434 € |
45 Jahre | 4.732 € |
50 Jahre | 5.015 € |
Quelle: gehaltsvergleich.com
Gesundheitsmanagement – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Verglichen mit anderen Berufen aus dem Medizin- und Gesundheitswesen, schneiden die Gehälter der Gesundheitsmanager/innen sehr gut ab. Mit durchschnittlich 4.496 Euro brutto monatlich liegen sie im obersten Bereich der Gehaltstabelle und toppen somit das durchschnittliche Monatseinkommen von Assistenzärzten. Medizinische Fachangestellte, Fachkrankenschwestern/-pfleger im OP, sowie Hebammen oder Pflegedienstleiter/in müssen sich mit weniger zufrieden geben.
Beruf | Monatsgehalt |
Gesundheitsmanager/in | 4.496 € |
Assistenzarzt/-ärztin | 4.471 € |
Pflegedienstleitung | 4.284 € |
Fachkrankenpfleger/in im OP | 4.101 € |
Hebamme/Entbindungshelfer | 3.707 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.496 € |
Quelle: Entgeltatlas Arbeitsagentur
Gesundheitsmanagement – Mehr Gehalt durch Weiterbildung
Gesundheitsmanager/innen stehen im Gesundheitswesen viele Türen offen und können über entsprechende Weiterbildungen auch höhere Gehaltsstufen erreichen. Sie sind nicht nur qualifiziert um in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen tätig zu werden, sie können zudem auch bei Behörden und Institutionen wie Krankenkassen, Ärztekammern oder kassenärztliche Vereinigungen Anstellung finden.
Die Gesundheitsmanager können in den verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen mittels entsprechender Spezialisierung oder Fortbildung dann im Bereich der Beratung, sowie im Management, Marketing oder in der Gesundheitsförderung unterkommen. Während Berater die Unternehmen beispielsweise in Projektphasen unterstützen, Workshops geben oder die Praxisorganisation optimieren, zählt es zum Aufgabenbereich der im Marketing und PR tätigen Gesundheitsmanager/innen, die Bewerbung und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu fördern.
Vor allem als Gesundheitsmanager/in in beratender Funktion besteht die Möglichkeit sich selbstständig zu machen und somit ein deutlich höheres Gehalt zu erzielen. Ob man die Karrierestufe nehmen möchte, sich eine verantwortungs- und anspruchsvollere Position wünscht oder einfach nur mehr verdienen möchte: Es gibt viele Beweggründe für Gesundheitsmanager/innen eine Weiterbildung anzustreben. Es werden zahlreiche Weiterbildungen angeboten, die auch als Wochenend- oder Fernlehrgang absolviert werden können und in denen die Fachkenntnisse der Gesundheitsmanager/innen in verschiedenen Bereichen vertieft werden.
Mögliche Themenfelder sind beispielsweise Gesundheitserziehung, Gesundheitsberatung, PR- und Öffentlichkeitsarbeit im Sozial- und Gesundheitswesen, das Diätwesen, sowie Mitarbeiterführung und Teamleitung. Wer bereits einen Bachelor of Arts hat, kann die Vertiefung der Kenntnisse mittels Masterstudium in den Bereichen Public Health, Gesundheitsförderung, Gesundheitswissenschaft oder Pflegemanagement und -wissenschaft angehen.
Passende Stellenangebote im Bereich Gesundheitsmanagement finden
Auf der Suche passenden Jobs im Bereich Gesundheitsmanagement? Auf der Stellenbörse von Medi-Karriere gibt es viele aktuelle Stellenangebote aus ganz Deutschland wie Stellen für Gesundheitsmanager/innen.
1. Entgeltgruppe E 9c TVöD Bund: Gehalt / Einkommen, www.jobs-beim-staat.de (Abrufdatum: 18.03.2022)
2. Gesundheitsmanager/-in, Gesundheitsökonom/-in Gehalt & Beruf, www.gehalt.de(Abrufdatum: 18.03.2022)
3. Gehalt Gesundheitsmanager / -ökonom, www.gesundheit-studieren.com (Abrufdatum: 18.03.2022)
4. Entgelt für den Beruf: Gesundheitsmanager/in, web.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 18.03.2022)