/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen – Ausbildung und Quereinstieg

Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

2-3 Jahre

Voraussetzung

Abueschlossene Berufsausbildung

181 freie Jobs
als Verwaltungsmitarbeiter/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs
Der Beruf des Verwaltungsfachwirts im Gesundheitswesen kombiniert Verwaltung und Gesundheitsmanagement. Sie übernehmen zentrale organisatorische und planerische Aufgaben in Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Krankenkassen. Dabei stellen sie sicher, dass betriebliche Abläufe effizient ablaufen und tragen zur Qualität der Versorgung bei. Im Folgenden werden wesentliche Aspekte der Ausbildung, des Berufsalltags und der Perspektiven sowie die Möglichkeiten eines Quereinstieges in diesem vielseitigen Tätigkeitsfeld dargestellt.

Was macht man als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen?

Verwaltungsfachwirte im Gesundheitswesen übernehmen zentrale Verwaltungs- und Führungsaufgaben in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren oder bei Krankenkassen. Sie sind für die Organisation, Planung und Steuerung von Abläufen im Gesundheitsbereich zuständig und sorgen dafür, dass die betrieblichen Prozesse reibungslos funktionieren. Dazu gehören unter anderem Personalmanagement, Finanzplanung, Abrechnung von Leistungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Oft arbeiten sie eng mit medizinischen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass die Pflege und Versorgung der Patienten effizient und wirtschaftlich erfolgt.

[INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Zentrale Rolle bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben" text='Diese Fachkräfte haben eine zentrale Rolle bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, wie der Abrechnung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) und der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, inne. Dadurch tragen sie wesentlich zur ordnungsgemäßen Verwaltung und Wirtschaftlichkeit von Gesundheitseinrichtungen bei.']

Ausbildung als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Die Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen erfolgt in der Regel im Rahmen einer beruflichen Weiterbildung, die auf einer vorherigen Ausbildung oder Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Bereich aufbaut wie beispielsweise Verwaltungsmitarbeiter im Krankenhaus. Die Weiterbildung kann sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit absolviert werden und findet an speziellen Verwaltungs- oder Fachschulen statt.

Voraussetzung für die Weiterbildung

Für die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf im Gesundheitswesen vorausgesetzt, beispielsweise als Kaufmann im Gesundheitswesen, Medizinischer Fachangestellter (MFA) oder Gesundheits- und Krankenpfleger. Zudem ist Berufserfahrung im Gesundheitsbereich hilfreich. Häufig werden auch Soft Skills wie organisatorisches Talent, Kommunikationsstärke und eine hohe Verantwortungsbereitschaft erwartet.

Dauer und Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen dauert in der Regel zwei bis drei Jahre, je nach Teilzeit- oder Vollzeitmodell. Sie umfasst theoretische und praktische Inhalte, die in speziellen Fachschulen oder in Form von Lehrgängen vermittelt werden. Dabei liegt der Fokus auf betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und verwaltungstechnischen Themen, die speziell auf den Gesundheitssektor zugeschnitten sind.

Inhalte der Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Während der Weiterbildung lernen angehende Verwaltungsfachwirte im Gesundheitswesen unter anderem folgende Inhalte:

  • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
  • Gesundheitsmanagement und Gesundheitspolitik
  • Personalwesen und Arbeitsrecht
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Finanzierung und Controlling von Gesundheitseinrichtungen
  • Sozialrecht und Abrechnung von Gesundheitsleistungen
  • Datenschutz und Dokumentationspflichten im Gesundheitswesen

Was verdient man in der Weiterbildung?

Da es sich bei der Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen nicht um eine klassische Ausbildung, sondern um eine Fortbildung handelt, wird während der Lehrgangszeit in der Regel keine Ausbildungsvergütung gezahlt. Viele Teilnehmer finanzieren die Weiterbildung durch ihre bisherige Berufstätigkeit oder erhalten unter Umständen finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme wie das Aufstiegs-BAföG.

Passt die Weiterbildung zu mir?

Die Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen passt, wenn:

  • Interesse an Organisation und Verwaltung besteht
  • man gerne Verantwortung übernimmt
  • man einem der Gesundheitssektor am Herzen liegt
  • man teamfähig ist
  • man gerne mit Menschen arbeitet
  • man über ein gutes Zahlenverständnis verfügt
  • man strukturiertes und selbstständiges Arbeiten schätzt

Die Weiterbildung als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen passt nicht, wenn:

  • man wenig Interesse an administrativen Tätigkeiten hat
  • einem die Arbeit im Büroalltag nicht zusagt
  • man ungern langfristig plant und analysiert
  • man keinen Bürojob möchte
  • man gerne unabhängig und alleine arbeitet

Wie sieht der Berufsalltag als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen aus?

Der Berufsalltag eines Verwaltungsfachwirts im Gesundheitswesen ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Zu den typischen Aufgaben gehören das Führen von Besprechungen mit verschiedenen Abteilungen, die Planung und Überwachung von Budgets, die Koordination von Personalangelegenheiten und die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Häufig arbeiten Verwaltungsfachwirte auch an der Optimierung interner Prozesse, der Durchführung von Projekten oder an der Verbesserung von Qualitätsstandards.

Aufgaben als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Die Aufgaben eines Verwaltungsfachwirts im Gesundheitswesen sind vielseitig und umfassen verschiedene administrative und organisatorische Bereiche. Zu den zentralen Aufgaben gehören:

  • Überwachung und Steuerung des Finanzwesens
  • Personalplanung und -entwicklung
  • Koordination von Abrechnungsprozessen und Leistungsdokumentation
  • Einhaltung und Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
  • Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen
  • Erstellung von Berichten und Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung
Diese Tätigkeiten sorgen für einen reibungslosen Betrieb der Gesundheitseinrichtungen und unterstützen eine effektive Patientenversorgung.

Wo kann man als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen arbeiten?

Verwaltungsfachwirte im Gesundheitswesen arbeiten in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens, darunter:

  • Krankenhäuser
  • Pflegeheime
  • Rehabilitationskliniken
  • Gesundheitsämter
  • Krankenkassen
  • Arztpraxen mit großem Verwaltungsaufwand
  • Pharmaunternehmen oder Medizintechnikfirmen
[JOBTYPE-ALL-3]

Arbeitszeiten als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Die Arbeitszeiten eines Verwaltungsfachwirts im Gesundheitswesen orientieren sich in der Regel an den typischen Büroarbeitszeiten, also von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr. In Leitungspositionen oder in besonders großen Einrichtungen kann es jedoch vorkommen, dass Überstunden oder die Arbeit an Wochenenden notwendig sind, beispielsweise bei dringenden Projekten oder Engpässen.

Was verdient man als Verwaltungsfachwirt?

Das Gehalt eines Verwaltungsfachwirts im Gesundheitswesen variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro oder mehr ansteigen, insbesondere in leitenden Positionen.

Welche Berufsperspektiven hat man als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen?

Die Berufsperspektiven für Verwaltungsfachwirte im Gesundheitswesen sind aufgrund der fortschreitenden Professionalisierung und Digitalisierung im Gesundheitswesen vielversprechend. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung kann man in Führungspositionen aufsteigen oder in spezialisierten Bereichen, wie dem Qualitätsmanagement oder der Abrechnungsoptimierung, tätig werden. Zudem bietet der Gesundheitssektor eine hohe Arbeitsplatzsicherheit, da der Bedarf an qualifizierten Verwaltungsfachkräften stetig wächst.

Weiterbildung und Fortbildung

Verwaltungsfachwirte im Gesundheitswesen haben zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Beispielsweise können sie sich auf Bereiche wie Krankenhausmanagement, Controlling im Gesundheitswesen oder Qualitätsmanagement spezialisieren. Eine weitere Option ist die Qualifikation zum Betriebswirt für Management im Gesundheitswesen, der ihnen zusätzliche Führungsverantwortung eröffnet. Auch ein Studium im Bereich Gesundheitsökonomie oder Public Health kann in Betracht gezogen werden, um die Karrierechancen weiter zu verbessern.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Verwaltungsfachwirte im Gesundheitswesen sind sehr positiv. Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich sorgen dafür, dass der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften weiter steigt. Zudem bietet die fortschreitende Digitalisierung neue Möglichkeiten für spezialisierte Verwaltungsaufgaben, beispielsweise im Bereich der Datenverwaltung und Prozessoptimierung. Mit der richtigen Weiterbildung und Berufserfahrung stehen Verwaltungsfachwirten im Gesundheitswesen daher vielfältige Karrierewege offen.

Wie findet man passende Jobs als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen

Auf der Suche nach passenden Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen-Stellenangeboten, Public Health-Stellen und Gesundheitsökonom-Jobs.
Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Verwaltungsfachwirt im Gesundheitswesen?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

AUGENKLINIK DARDENNE SE
MFA / Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) Makulazentrum
Bonn 02.10.2025
Sanitätshaus Möller
Mitarbeiter (m/w/d) in der Verwaltung
Bochum 29.09.2025
PRAXEN FÜR DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE NUKLEARMEDIZIN
Telefonist(in) / Rezeptionist(in) (m/w/d) zur Anstellung in Berlin-Steglitz in Teilzeit
Berlin 26.09.2025
Alle 181 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

Arztsekretär Ausbildung
Arztsekretär
67 freie Jobs
Kaufmann Kauffrau Im Gesundheitswesen Ausbildung
Kaufmann im Gesundheitswesen
667 freie Jobs
Medizincontroller Ausbildung
Medizincontroller
82 freie Jobs
Medizininformatiker Ausbildung
Medizininformatiker
53 freie Jobs
Medizinische Schreibkraft Ausbildung
Medizinische Schreibkraft
35 freie Jobs
Kodierfachkraft Ausbildung (1)
Kodierfachkraft
90 freie Jobs
Portrait Of Arab Doctor Holding Piggy Bank On Blue Background
Gesundheitsökonom
8 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis