/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Trauerbegleiter/in

Trauerbegleiter/in – Ausbildung und Beruf

Trauerbegleiter/in - Ausbildung und Beruf

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

1-2 Jahre

Voraussetzung

Abgeschlossene Ausbildung

0 freie Jobs
als Trauerbegleiter/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

In einer Welt, die ständig im Wandel ist, spielt die Trauerbegleitung eine zunehmend bedeutende Rolle. Trauerbegleiter/innen sind Experten/-innen darin, Menschen durch die schwersten Zeiten ihres Lebens zu führen. Dieses Berufsbild erfordert nicht nur Empathie, sondern auch eine fundierte Ausbildung. Dieser Artikel beleuchtet alle Aspekte rund um die Trauerbegleitung – Ausbildung, Aufgaben, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gehalt.

Was macht man als Trauerbegleiter/in?

Trauerbegleiter/innen sind einfühlsame Fachleute, die Menschen in Zeiten des Verlusts unterstützen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem emotionalen Wohlbefinden der Trauernden. Das Aufgabenfeld umfasst die emotionale Unterstützung, die Organisation von Trauerfeiern und die Begleitung im Trauerprozess.

Aufgaben und Beruf auf einen Blick

Die Aufgaben eines/-r Trauerbegleiters/-in sind vielfältig. Sie reichen von der empathischen Gesprächsführung über die Organisation von Gedenkveranstaltungen bis hin zur Begleitung in der Trauerbewältigung. Diese Experten/-innen agieren als emotionale Stütze und helfen dabei, mit dem Verlust umzugehen.

Bedeutung Trauerbegleiter/in

Trauerbegleiter sind von großer Bedeutung, da sie Menschen in Zeiten des Verlusts emotional unterstützen, Verständnis und Empathie bieten, bei der Verarbeitung helfen und praktische Hilfe leisten. Durch Gruppenaktivitäten und die Begleitung in Institutionen schaffen sie einen sicheren Raum für den Trauerprozess, um Betroffenen bei der Bewältigung von Verlusten zu helfen.

Wie läuft die Ausbildung als Trauerbegleiter/in ab?

Für die Ausbildung zum/-r Trauerbegleiter/in sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. In der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung in einem sozialen oder psychologischen Bereich, wie etwa Psychologe/in oder Heilpädagoge/in verlangt. Auch persönliche Eignung, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung zum/-r Trauerbegleiter/in erstreckt sich über einen Zeitraum von12 bis 24 Monaten, abhängig von der Art der Ausbildung. Diese kann in Form von Weiterbildungen oder Seminaren absolviert werden. Der Aufbau der Ausbildung ist in Module unterteilt, die theoretische Grundlagen und praktische Fertigkeiten vermitteln. Zu den zentralen Themen gehören Trauertheorien, Gesprächsführung, Ritualgestaltung sowie Praxiserfahrungen in der Begleitung von Trauernden.

Inhalte der Ausbildung als Trauerbegleiter/in

Die Ausbildungsinhalte sind breit gefächert und decken sowohl psychologische als auch praktische Aspekte ab. Im Detail werden Trauertheorien, Kommunikationsstrategien, die Planung und Durchführung von Gedenkveranstaltungen, aber auch die Selbstfürsorge und die eigene Trauerbewältigung behandelt. Praktische Übungen und Hospitationen sind integraler Bestandteil, um die erworbenen Kenntnisse in der realen Praxis anzuwenden.

Was verdient man in der Ausbildung?

Bei der Ausbildung zum /-r Trauerbegleiter/in handelt es sich um eine Weiterbildung und ist daher nicht vergütet. Oftmals ist diese mit Kosten von ca. 7.000 Euro verbunden. Einige Veranstalter erheben zudem Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie Gebühren für Schulungsmaterial. Praktika können vergütet sein, wobei die Höhe des Verdienstes stark variieren kann. Einige Ausbildungsstätten bieten auch Stipendien oder Fördermöglichkeiten an. Berufsbegleitende Seminare werden nach dem ausgeübten Berufsbild vergütet.

Passt die Ausbildung als Trauerbegleiter/in zu mir?

Beruf könnte die richtige Wahl sein, wenn:

  • man Mitgefühl und Empathie besitzt
  • der Wunsch besteht, Menschen in schwierigen Lebensphasen zu helfen
  • man volljährig ist

Beruf könnte nicht die richtige Wahl sein, wenn:

  • man Schwierigkeiten mit dem Umgang mit emotional belastenden Situationen hat
  • die Bereitschaft zur kontinuierlichen Selbstreflexion fehlt
  • man sich akut in einer Trauerphase befindet

Wie sieht der Berufsalltag als Trauerbegleiter/in aus?

Der Berufsalltag als Trauerbegleiter/in beinhaltet die Unterstützung von Menschen in Trauersituationen. Das umfasst individuelle Beratung, Gruppenarbeit, Hilfe bei Bestattungsarrangements und die Organisation von Aktivitäten. Trauerbegleiter arbeiten oft in Institutionen wie Krankenhäusern oder Hospizen, kooperieren mit anderen Fachleuten und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Die Arbeit erfordert viel Einfühlungsvermögen und Respekt, da sie Menschen in einer emotional anspruchsvollen Phase begleiten.

Aufgaben als Trauerbegleiter/in

Der Arbeitsalltag eines/-r Trauerbegleiters/-in ist von sensiblen Herausforderungen geprägt. Die täglichen Herausforderungen, wie etwa die emotionale Unterstützung von Trauernden oder die Planung von Gedenkveranstaltungen, werden in diesem Abschnitt erläutert.

  • Gespräche und Beratung
  • Einzelbetreuung
  • Organisation von Gruppenaktivitäten
  • Präventive Arbeit
  • Kooperation mit anderen Fachleuten
  • Verwaltungsaufgaben
  • Fort- und Weiterbildung
  • Selbstfürsorge

Es ist wichtig zu beachten, dass der Berufsalltag als Trauerbegleiter/in je nach Kontext, ob in einer gemeinnützigen Organisation, einem Krankenhaus, einer Schule oder in eigener Praxis, variieren kann.

Wo kann man als Trauerbegleiter/in arbeiten?

Die Einsatzorte für Trauerbegleiter/innen sind vielfältig. Ob in Hospizen, Bestattungsunternehmen oder Beratungseinrichtungen.

Trauerbegleiter/in Stellenangebote

Sozialarbeiter*in (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
11.07.2025
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Bereich Integrationsförderung und Unterbringung
60437 Frankfurt am Main
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Praxisanleiter (m/w/d) in der ambulanten Pflege in Frankfurt / Eckenheim
60437 Frankfurt am Main
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Einzelfallhelfer Heilerziehungspfleger/ Sozialarbeiter/ Ergotherapeut (m/w/d) Region Elsterwerda
04910 Elsterwerda
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Bereichsleitung Soziale Dienste mit strategischer Vorstandsanbindung – Schwerpunkt Hausnotruf & ambulante Pflege (m/w/d)
60437 Frankfurt am Main
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Pflegehilfskraft (m/w/d) im Spätdienst in Frankfurt / Eckenheim
60435 Frankfurt am Main
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Mitarbeiter für den ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst (m/w/d)
54296 Trier
Malteser Hilfsdienst e V
11.07.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d) im Kinderhospiz Berliner Herz
Berlin
Humanistischer Verband Berlin Brandenburg KdöR HVD BB
11.07.2025
Bereichsleitung Rettungsdienst (m/w/d) im Regionalverband Rhein-Main
60437 Frankfurt am Main
Johanniter Unfall Hilfe e V
11.07.2025
Mitarbeiter (w/m/d) in der psychosozialen Betreuung im Hospiz St. Bartholomäus
Köln
Caritasverband für die Stadt Köln e V
11.07.2025
Zu den freien Trauerbegleiter/in Jobs

Arbeitszeiten als Trauerbegleiter/in

Die Arbeitszeiten als Trauerbegleiter/in können je nach Einsatzort variieren. Wochenend- und Schichtarbeitszeiten können vorkommen.

Was verdient man als Trauerbegleiter/in?

Die Vergütung für Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter kann erheblich variieren, darunter die Region, die Qualifikationen des Individuums, die Art der Beschäftigung und die Institution. Es gibt unterschiedliche Modelle der Vergütung, je nachdem, ob die Person fest angestellt ist, freiberuflich tätig ist oder in einer ehrenamtlichen Position arbeitet. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

Anstellungsart Gehaltsbeschreibung
Festanstellung In Festanstellungen kann das Gehalt von Trauerbegleitern/-innen stark variieren. In Deutschland beträgt das Durchschnittsgehalt für einen Trauerbegleiter, der fest angestellt ist, zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto im Monat. Dies kann je nach Erfahrung, Qualifikationen und Arbeitgeber variieren.
Freiberufliche Tätigkeit Freiberufliche Trauerbegleiter/innen können ihre Preise oft selbst festlegen. Die Honorare können je nach Region, Erfahrung und Dienstleistungen, die angeboten werden, stark variieren. Einige berechnen einen Stunden- oder Tagessatz, während andere eine Pauschale für bestimmte Dienstleistungen festlegen.
Ehrenamtliche Arbeit In einigen Fällen engagieren sich Menschen als Trauerbegleiter ehrenamtlich. Hier gibt es in der Regel keine direkte finanzielle Vergütung, aber oft werden Auslagen wie Fahrtkosten erstattet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die psychosoziale Unterstützung von Trauernden eine anspruchsvolle Aufgabe ist und die Vergütung möglicherweise nicht nur finanzielle Aspekte umfassen sollte. Viele Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, betonen die persönliche Befriedigung, die aus der Möglichkeit kommt, anderen in schwierigen Zeiten zu helfen.

Welche Berufsperspektiven hat man als Trauerbegleiter/in?

Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter haben verschiedene Berufsperspektiven. Dazu gehören die Arbeit in Institutionen wie Hospizen, Krankenhäusern oder Schulen, die Eröffnung einer eigenen Praxis, seelsorgerische Tätigkeiten in religiösen Kontexten, Fort- und Weiterbildung, Forschung und Lehre über Trauerthemen sowie Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen. Internationale Zusammenarbeit in Krisengebieten ist ebenfalls möglich. Der Beruf erfordert oft eine persönliche Berufung und kontinuierliche Weiterbildung für erfolgreiche und befriedigende Arbeit mit Trauernden.

Weiterbildung und Fortbildung

Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter können ihre Fähigkeiten durch verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen ausbauen. Dazu gehören zusätzliche Qualifikationen in Psychologie, Sozialarbeit oder Seelsorge, Spezialisierungen wie Kindertrauer oder Sterbebegleitung, regelmäßige Supervisionssitzungen, Teilnahme an Fortbildungen von Fachverbänden, Konferenzen und Workshops, Nutzung von Online-Ressourcen, Lektüre von Fachliteratur, kollegialer Austausch und Peer-Supervision. Diese vielfältigen Optionen ermöglichen eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und Wissensvertiefung.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Berufsaussichten für Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter sind vielversprechend, da die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Rolle wächst. Spezialisierungsmöglichkeiten, Integration in verschiedene Arbeitsfelder, Forschung, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen könnten die Nachfrage nach qualifizierten Trauerbegleitern weiter steigern. Kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an aktuelle Entwicklungen sind entscheidend für den Erfolg in diesem Bereich. Insgesamt deutet die zunehmende Wertschätzung der Trauerbegleitung darauf hin, dass die Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich voraussichtlich steigen wird.

Wie findet man passende Stellen als Trauerbegleiter/in?

Auf der Suche nach passenden Trauerbegleiter/in-Stellenangeboten? Aus unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Trauerbegleiter/in-Stellenangeboten, Sozialdienstmitarbeiter/in-Stellen und Altenpflegehelfer/in-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Trauerbegleiter/in?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Stellen

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Sozialarbeiter*in (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin
Dresden 11.07.2025
Johanniter Unfall Hilfe e V
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Bereich Integrationsförderung und Unterbringung
60437 Frankfurt am Main 11.07.2025
Johanniter Unfall Hilfe e V
Praxisanleiter (m/w/d) in der ambulanten Pflege in Frankfurt / Eckenheim
60437 Frankfurt am Main 11.07.2025
Johanniter Unfall Hilfe e V
Einzelfallhelfer Heilerziehungspfleger/ Sozialarbeiter/ Ergotherapeut (m/w/d) Region Elsterwerda
04910 Elsterwerda 11.07.2025
Johanniter Unfall Hilfe e V
Bereichsleitung Soziale Dienste mit strategischer Vorstandsanbindung – Schwerpunkt Hausnotruf & ambulante Pflege (m/w/d)
60437 Frankfurt am Main 11.07.2025
Johanniter Unfall Hilfe e V
Pflegehilfskraft (m/w/d) im Spätdienst in Frankfurt / Eckenheim
60435 Frankfurt am Main 11.07.2025
Malteser Hilfsdienst e V
Mitarbeiter für den ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst (m/w/d)
54296 Trier 11.07.2025
Humanistischer Verband Berlin Brandenburg KdöR HVD BB
Pflegefachkräfte (m/w/d) im Kinderhospiz Berliner Herz
Berlin 11.07.2025
Johanniter Unfall Hilfe e V
Bereichsleitung Rettungsdienst (m/w/d) im Regionalverband Rhein-Main
60437 Frankfurt am Main 11.07.2025
Caritasverband für die Stadt Köln e V
Mitarbeiter (w/m/d) in der psychosozialen Betreuung im Hospiz St. Bartholomäus
Köln 11.07.2025
Alle 0 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder

Alltagsbegleiter Ausbildung
Alltagsbegleiter/in
497 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
273 freie Jobs
Krankenpfleger Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
1.690 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
278 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachmann/-frau
4.006 freie Jobs
Pflegedienstleitung Ausbildung
Pflegedienstleiter/in
382 freie Jobs
Sozialdienstmitarbeiter/in - Ausbildung und Beruf
Sozialdienstmitarbeiter/in
108 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis