Ein/e Chefarzt/-ärztin steht an oberster Stelle im Krankenhaus und übernimmt die Rolle des Managers. In diesem Beruf hat man die Verantwortung für die medizinische Versorgung der Patienten/-innen, aber auch für die Wirtschaftlichkeit und das Image des Krankenhauses sowie für die Personalführung und Weiter- und Ausbildungen der unterstehenden Ärzte/-innen. Der/die Chefarzt/-ärztin hat das höchste Maß an Verantwortung, dementsprechend ist der Karriereweg langwierig und nicht leicht.
Spiegelt das Gehalt den Anspruch der Position wider? Was ein/ Chefarzt/-ärztin verdient, wie das Einstiegsgehalt aussieht und wie sich das Gehalt nach Einrichtung, Fachrichtung, Bundesland und Alter unterscheidet, wird in diesem Beitrag behandelt.
Chefarzt/-ärztin – Gehalt in der Ausbildung
Eine klassische Ausbildung gibt es für die Position als Chefarzt/-ärztin nicht. Wer Chefarzt/-ärztin werden möchte, durchläuft einen langen Weg von Medizinstudium, zur Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin und zuletzt Oberarzt/-ärztin oder leitende/r Oberarzt/-ärztin. Bevor man Chefarzt/-ärztin werden kann, ist man in der Regel einige Jahre als Oberarzt/-ärztin tätig und sammelt die nötige Berufserfahrung. Das heißt, man erhält sein reguläres Oberarzt Gehalt, welches sich häufig nach einem Tarifvertrag richtet.
Kommunale Krankenhäuser richten sich zum Beispiel nach dem TV-Ärzte VKA, Universitätskliniken nach dem TV-Ärzte TdL und Kirchliche Einrichtungen wie die Diakonie nach den Tarifen der Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Private Kliniken wie die Asklepios Klinik haben oft hauseigene Tarifverträge. Handelt es nicht um tariflich geregelte Gehälter, müssen diese verhandelt werden. Dabei können die bestehenden Tarife jedoch als Orientierung dienen, sodass sich das Gehalt in einem ähnlichen Rahmen befindet. Folgend sind die Gehälter des/-r Oberarztes/-ärztin nach den Tarifverträgen und Berufsjahren dargestellt.
Tarife Oberarzt | 1. Jahr | 4. Jahr | 7. Jahr |
TV-Ärzte VKA(01/2021 – 09/2021) | 7.761 € | 8.214 € | 8.870 € |
TV-Ärzte TdL (10/2021 – 06/2022) | 8.164 € | 8.644 € | 9.331 € |
AVR DD Ärzte (ab 01/2021) | 7.885 € | 8.349 € | 9.012 € |
Asklepios (07/2021 – 06/2022) | 7.985 € | 8.440 € | 8.860 € |
Chefarzt/-ärztin – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Das Einstiegsgehalt sowie das Gehalt im Laufe der Chefarztkarriere werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören das Bundesland, die Region, die Stadt, aber auch die Einrichtung, als auch die Größe der Einrichtung, die Mitarbeiter- und Bettenzahl sowie die Wirtschaftlichkeit und die Art der Einrichtung.
Hinzu kommt, dass das Gehalt beim/bei der Chefarzt/-ärztin im Gegensatz zu anderen Arztpositionen in der Regel nicht von Tarifverträgen bestimmt wird, auch wenn die Einrichtung sich bei den Löhnen grundsätzlich nach Tarifen richtet. So wird die Vergütung für die Chefarztposition immer außertariflich verhandelt, auch AT-Gehalt genannt. Je nach Einrichtung kann das Einstiegsgehalt bei rund 9.000 Euro bis zu 11.000 Euro brutto oder noch höher liegen.
Dabei ist auch entscheidend, wie viel Berufserfahrung man vorweisen kann, also wie lange die Oberarzttätigkeit ausgeführt wurde und welches Gehalt man dabei bereits erhalten hat.
Chefarzt/-ärztin – Gehalt nach Art der Einrichtung
Chefärzte/-innen sind vor allem in Krankenhäusern und Kliniken tätig. Dabei kann es sich um ein kommunales Krankenhaus, eine Universitätsklinik, eine kirchliche oder private Einrichtung handeln. Wie in den Tarifverträgen bereits zu sehen ist, verdienen Ärzte/Ärztinnen in Universitätskliniken in der Regel am besten. Dies gilt dementsprechend auch für Chefärzte/-innen.
Ein weiterer Entscheidender Faktor ist jedoch die Größe der Einrichtung, denn in kleinen Einrichtungen fällt das Gehalt des/-r Chefarztes/-ärztin entsprechend geringer aus. Wie in nachfolgender Tabelle zu sehen ist, erhält man in einer Klinik mit einer Mitarbeiterzahl von 100 fast 18.000 Euro brutto im Monat. Sind es bis zu 1.000 Mitarbeiter/innen, beträgt die Vergütung bereits etwa 20.700 Euro. Bei über 20.000 Mitarbeitern/-innen kann ein/ Chefarzt/-ärztin rund 23.400 Euro im Monat verdienen. Hier wird deutlich: je größer das Krankenhaus, desto üppiger das Gehalt. Denn mit vielen Mitarbeitern/-innen und einer höheren Bettenzahl gehen auch mehr Arbeit und Verantwortung einher.
Mitarbeiterzahl | Bruttoentgelt |
< 100 |
|
101 – 1.000 | 20.779 € |
1.001 – 20.000 | 22.872 € |
> 20.000 | 23.428 € |
Quelle: Gehalt.de
Gehalt nach Fachrichtung
Im Gegensatz zu anderen Arztpositionen, welche nach Tarif vergütet werden, spielt beim/bei der Chefarzt/-ärztin die Fachrichtung eine große Rolle bei der Vergütung. Der Kienbaum-Vergütungsreport 2019 umfasst Daten von 119 Krankenhäusern und ermittelt im Gesamtdurchschnitt ein Jahresgehalt von 300.000 Euro brutto. Dies entspricht einem Monatsgehalt von 25.000 Euro.
Zwischen den Fachrichtungen sind jedoch recht große Unterschiede zu erkennen. Am besten verdient ein/ Chefarzt/-ärztin in der Inneren Medizin und Radiologie, dort beträgt die Vergütung im Schnitt 31.000 Euro und 30.000 Euro brutto im Monat. Weiterhin erhalten Chefärzte/-innen der Chirurgie, Orthopädie, Anästhesie/Intensivmedizin, Gynäkologie und Urologie recht hohe Monatsgehälter von rund 27.500 – 21.000 Euro.
Niedrigere Gehälter verdient man dagegen in der Pädiatrie und Geriatrie, denn dort beträgt das durchschnittliche Monatsgehalt lediglich 17.300 Euro bzw. 14.700 Euro. Chefärzte/-ärztinnen der Geriatrie verdienen demnach rund 16.000 Euro weniger als Chefärzte/-innen der Inneren Medizin.
Fachabteilung | Median Jahresgehalt | Median Monatsgehalt | Durchschnitt Jahresgehalt | Durchschnitt Monatsgehalt |
Innere Medizin | 260.000 € | 21.667 € | 372.000 € | 31.000 € |
Radiologie | 251.000 € | 20.917 € | 360.000 € | 30.000 € |
Chirurgie | 254.000 € | 21.167 € | 331.000 € | 27.583 € |
Orthopädie | 203.000 € | 16.917 € | 313.000 € | 26.083 € |
Anästhesie/Intensivmedizin | 198.000 € | 16.500 € | 296.000 € | 24.667 € |
Gynäkologie | 222.000 € | 18.500 € | 257.000 € | 21.417 € |
Urologie | 226.000 € | 18.833 € | 256.000 € | 21.333 € |
Neurologie/Psychiatrie | 205.000 € | 17.083 € | 234.000 € | 19.500 € |
Pädiatrie | 198.000 € | 16.500 € | 208.000 € | 17.333 € |
Geriatrie | 163.000 € | 13.583 € | 177.000 € | 14.750 € |
Übrige Fachrichtungen | 206.000 € | 17.167 € | 282.000 € | 23.500 € |
Durchschnitt Insgesamt | 248.000 € | 20.667 € | 300.000 € | 25.000 € |
Quelle: Kienbaum Vergütungsreport 2019
Gehalt nach Bundesländern
Zwischen den Bundesländern gibt es erhebliche Unterschiede der Gehälter, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland. Somit ist es für die Vergütung ausschlaggebend, in welchem Bundesland man wohnt und arbeitet. Das Onlineportal gehalt.de ermittelt für Chefärzte/-innen in Deutschland ein monatliches Durchschnittsgehalt von 20.703 Euro. Die höchste Vergütung erhalten Chefärzte/-innen in Baden-Württemberg und Hessen, denn dort liegt der Durchschnitt bei 22.400 Euro. Somit verdienen sie rund 2.000 Euro mehr als der Gesamtdurchschnitt.
Doch auch in Baden-Württemberg, Hamburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen ist das Gehalt mit etwa 21.000 Euro recht großzügig und überdurchschnittlich gut. Dagegen verdienen Chefärzte/-innen in Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt besonders wenig, denn in diesen Bundesländern liegt die Vergütung bei rund 16.700 bis 16.400 Euro. Mit 15.962 Euro schneidet Mecklenburg-Vorpommern am schlechtesten ab. Chefärzte/-innen erhalten dort fast 4.700 Euro weniger als der bundesweite Mittelwert und sogar 6.450 Euro weniger als Chefärzte/-innen in Baden-Württemberg oder Hessen.
Die Abbildung zeigt die Gehälter der Bundesländer und den deutschlandweiten Mittelwert.
Quelle: Gehalt.de
Chefarzt/-ärztin – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Weitere Faktoren, die einen großen Einfluss auf die Vergütung haben können, sind das Alter und Geschlecht. In dieser hohen Position ist insbesondere die Differenz zwischen den Geschlechtern recht hoch. Laut dem Portal gehaltsvergleich.com verdienen Chefärztinnen nämlich rund 3.700 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.
Auch im Alter sind die Gehaltsdifferenzen sehr hoch. Denn wer viel Berufserfahrung vorweisen kann, wird üblicherweise besser vergütet. Besonders bei Chefärzten/-ärztinnen steigt die Vergütung erheblich an. Denn ein/e Chefarzt/-ärztin mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung verdient rund 11.590 Euro, ab sieben Jahren sind es bereits 15.027 Euro und wer über neun Jahre Erfahrung in diesem Beruf hat, verdient im Schnitt 20.580 Euro brutto im Monat.
Berufsjahre | Bruttoentgelt |
< 3 Jahre | 11.590 € |
3 – 6 Jahre | 13.035 € |
7 – 9 Jahre | 15.027 € |
> 9 Jahre | 20.580 € |
Quelle: Gehalt.de
Chefarzt/-ärztin – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Im Vergleich mit anderen medizinischen Berufen verdient man als Chefarzt/-ärztin mit Abstand am meisten. Da es sich um die höchste Position handelt und ein/e Chefarzt/-ärztin den längsten Karriereweg hinter sich hat, fällt das Gehalt dementsprechend hoch aus. Somit sind der Oberärzte/-innen Verdienst, Fachärzte/-innen Verdienst, Assistenzärzte/-innen Verdienst sowie das Medizininformatiker/innen Gehalt und das Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen logischerweise weitaus geringer.
Beruf | Bruttogehalt |
Chefarzt | 20.703 € |
Oberarzt | 10.449 € |
Facharzt | 7.243 € |
Assistenzarzt | 5.468 € |
Medizininformatiker/in | 5.211 € |
Medizincontroller/in | 4.496 € |
Fachkrankenpfleger/in | 4.101 € |
Gesundheits- und Krankenpfleger/in | 3.645 € |
Altenpflegehelfer/in | 2.241 € |
Quelle: Gehalt.de / Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Als Chefarzt/-ärztin hat man bereits einen langen Karriereweg und wahrscheinlich etliche Weiterbildungen hinter sich. Doch auch in dieser Position sollte man sich nicht auf seinem Erfolg ausruhen. Die Wissenschaft und insbesondere die Medizin entwickeln sich konstant weiter, daher sollte man das Fachwissen immer auf dem aktuellen Stand halten. Neben fachspezifischen Weiterbildungen sind wirtschaftswissenschaftliche Weiterbildungen sowie Weiterbildungen zum Thema Management, Unternehmensplanung und Projektmanagement zu empfehlen. Denn die Aufgaben eines/-r Chefarztes/-ärztin bestehen zu einem Großteil aus den Bereichen der Wirtschaftlichkeit und des Managements der Klinik. Somit liegt es im Interesse von Chefärzten/-ärztinnen, ihre Abteilung möglichst gut und sinnvoll zu managen.
Darüber hinaus besteht außerdem die Möglichkeit, im Bereich der Forschung und Lehre tätig zu sein. Wer seiner bereits fortgeschrittenen Karriere neuen Schwung verleihen will, kann an Universitäten lehren oder in der Forschung aktiv werden und somit Wissen generieren und verbreiten.
Stellenangebote als Chefarzt/-ärztin finden
Auf der Suche nach einer spannenden beruflichen Herausforderung als Chefarzt/-ärztin? Auf Medi-Karriere werden in der Stellenbörse stets aktuelle Stellenangebote für Chefärzte/-innen aus ganz Deutschland veröffentlicht.
1. Gehalt Chefarzt, www.gehalt.de (Abrufdatum: 25.01.2021)
2. Chefarzt Gehalt, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum: 25.01.2021)
3. Entgeltatlas, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 25.01.2021)
4. Kienbaum Vergütungsreport 2019, www.piro-karriereberatung.de (Abrufdatum: 25.01.2021)
5. Tarifverträge, www.marburger-bund.de (Abrufdatum: 25.01.2021)