/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Oberarzt Gehalt

Oberarzt/-ärztin Gehalt – Das können Sie verdienen

Portrait,Of,Cheerful,Smiling,Young,Doctor,With,Stethoscope,Over,Neck

Weiterbildungsgehalt

8.488 Euro
coinsolid

Einstiegsgehalt

11.896 Euro

Durchschnittsgehalt

12.182 Euro

647 freie Jobs
als Oberarzt/ärztin

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Im Beruf Oberarzt/ärztin beträgt das Durchschnittsgehalt 12.182 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 146.184 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 11.896 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Oberarzt/ärztin von 142.752 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Oberarzt/ärztin nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Ein Oberarzt arbeitet typischerweise in einem Krankenhaus oder einer Klinik und hat eine leitende Funktion mit vielfältigen Aufgaben. Oberärzte und Oberärztinnen sind für die medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten zuständig, übernehmen aber auch viele organisatorische Aufgaben und sind unter anderem für Aus- und Weiterbildungen der Assistenzärztinnen und -ärzte sowie der Fachärztinnen und -ärzte verantwortlich. In der Hierarchie stehen sie zwar noch unter Chefärztinnen und Chefärzten, haben aber bereits eine recht verantwortungsvolle Position.

Was man als Oberarzt oder Oberärztin verdient, wie das Einstiegsgehalt und die Tarifverträge aussehen, sowie Gehaltsunterschiede zwischen Bundesländern und Alter, all diese Themen werden in diesem Artikel behandelt.

Oberarzt – Gehalt in der Ausbildung

Für die Position als Oberarzt gibt es keine klassische Ausbildung im herkömmlichen Sinne. Um die Stelle einnehmen zu können, sind Ärztinnen und Ärzte in der Regel einige Jahre als Facharzt oder Fachärztin tätig Dabei sammeln sie Berufserfahrung und absolvieren gegebenenfalls noch ein paar Weiterbildungen.

Bis man die Oberarztstelle erhält, wird man also mit seinem regulären Facharzt Gehalt vergütet. Dieses richtet sich häufig nach einem Tarifvertrag. So wird man in einem kommunalen Krankenhaus nach dem TV-Ärzte VKA, in einer Uniklinik nach dem TV-Ärzte TdL und in kirchlichen Einrichtungen nach den Tarifen der Arbeitervertragsrichtlinien (AVR) vergütet. Private Kliniken nutzen oft hauseigene Tarifverträge. Im Rahmen der verschiedenen Verträge liegen die Gehälter für Fachärzte und Fachärztinnen in der Regel recht nahe beieinander.

Ist die Vergütung nicht tariflich geregelt, kann man in den meisten Fällen ebenso mit einem ähnlichen Gehalt rechnen, da man sich bei der Gehaltsverhandlung an den bestehenden Tarifen orientieren kann.

Tarife Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr
TV-Ärzte VKA (08/2025 – 05/2026) 7.404,11 € 8.024,90 € 8.569,99 €  8.887,98 €  9.198,36 €  9.508,74 €
TV-Ärzte TdL (02/2025 – ?) 7.426,63 € 8.049,32 € 8.596,06 € 8.903,30 € 9.070,79 € 9.302,27 €
AVR DD Ärzte (ab 01/2025) 7.407,17 € 8.028,23 € 8.573,56 € 8.891,64 € 9.202,14 € 9.512,67 €
Asklepios (07/2024 – 06/2025) 7.160 € 7.755 € 8.270 € 8.580 € 8.870 € 9.055 €

Oberarzt – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Das Einstiegsgehalt eines Oberarztes oder einer Oberärztin unterscheidet sich, je nachdem in welcher Einrichtung man tätig ist, je nachdem in welchem Bundesland und in welcher Stadt man arbeitet. Bei der Einrichtung spielen Faktoren wie Größe, Mitarbeiterzahl, Bettenzahl und auch die Art der Einrichtung eine Rolle. In einem kommunalen Krankenhaus liegt das Einstiegsgehalt nämlich bei 9.092,24, in einer Universitätsklinik 9.302,27 € , bei der Diakonie sind es 9.277,92 € und in einer privaten Klinik wie der Asklepios beträgt das Einstiegsgehalt 8.970 € Euro.

Ist das Gehalt nicht tariflich geregelt, kann man sich an den bestehenden Tarifen orientieren und ein ähnliches Gehalt erwarten. Somit liegt das Einstiegsgehalt für einen Oberarzt oder eine Oberärztin generell in einem Rahmen von 7.700 – 8.300 Euro.

Oberarzt – Gehalt nach Art der Einrichtung

Wie bereits erwähnt, richten sich verschiedene Einrichtungen nach verschiedenen Tarifverträgen. Dementsprechend fällt das Gehalt etwas unterschiedlich aus, auch wenn es nicht weit voneinander entfernt liegt. Möchte man sich selbstständig machen und eine eigene Fachpraxis gründen oder eine bestehende übernehmen, hängt das Gehalt von einigen Faktoren ab, wie der Größe der Praxis, den Kosten und dem Patientenstamm. In diesem Fall kann das Gehalt selbstverständlich stärker abweichen und sehr unterschiedlich ausfallen. Wie sich das Gehalt zwischen den verschiedenen Arten von Einrichtungen konkret unterscheidet, wird folgend erläutert.

Gehalt im öffentlichen Dienst

Kommunale Krankenhäuser richten sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, nämlich den TV-Ärzte VKA. Hier verdient ein Oberarzt oder eine Oberärztin je nach Berufserfahrung, 9.092,24 bis 10.391,15. Erreicht man irgendwann die Position als leitende/r Oberarzt/-ärztin, sind es sogar 10.695,40 bis 11.459,97.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
I Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
5.499,85 5.811,63 6.034,28 6.420,21 6.880,40 7.069,68
II Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr
7.258,93 7.867,55 8.401,96 8.713,71 9.018,00 9.322,29
III Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr
9.092,24 9.626,62 10.391,15
IV Ltd. Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr
10.695,40 11.459,97

Gültig von 01.07.2024 bis 31.07.2025

Quelle: Marburger Bund

Bei Universitätskliniken wird ein Oberarzt/eine Oberärztin nach dem TV-Ärzte TdL vergütet. Das Gehalt der Oberarztposition liegt hier bei 9.302,27 €  bis 10.631,15 € , die Stelle als leitende/r Oberarzt/-ärztin wird mit 10.942,53 € bis 11.724,64 €  vergütet.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr  3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
5.626,91 € 5.945,86 € 6.173,67 €  6.568,57 € 7.039,34 € 7.222,97 €
Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr
7.426,63 € 8.049,32 € 8.596,06 € 8.903,30 € 9.070,79 € 9.302,27 €
Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr
9.302,27 € 9.845,02  € 10.631,15 €
Ltd. Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr
10.942,53 € 11.724,64 € 12.347,33 €

Gültig von 01.02.2025 bis 31.12.2025

Quelle: Marburger Bund

Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen

Kirchliche Einrichtungen wie die Caritas oder Diakonie richten sich nach den Tarifen der Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). So zahlt die Diakonie einem Oberarzt 9.277,92 € bis 10.603,36 €  . Ein leitender Oberarzt erhält 10.913,80 € bis 11.694,00 € Euro.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
I Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
5.612,16 € 5.930,30 € 6.157,50 € 6.551,33 €   7.020,90 €   7.214,05 €  
II Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr
7.407,17 € 8.028,23 € 8.573,56 € 8.891,64 € 9.202,14 € 9.512,67 €
III Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr
9.277,92 € 9.823,19 € 10.603,36 €  
IV Ltd. Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr
10.913,80 € 11.694,00 €

Gültig von 01.01.2025

Quelle: AVR.DD Rundschreiben 12/2024

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Zahlt die private Einrichtung nicht nach Tarif, findet eine Gehaltsverhandlung statt. Bei dieser kann man sich aber immer an den bestehenden Tarifverträgen orientieren und ein ähnliches Gehalt fordern. Des Weiteren können andere Benefits verhandelt werden, zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge. Diese können ein kleiner Ausgleich sein, sollte das Gehalt etwas geringer ausfallen. Handelts es sich um die eigene Praxis, hängt das Gehalt maßgeblich von dem Patientenstamm und den Kosten für die Praxis ab. In diesem Fall kann keine pauschale Aussage getroffen werden. Ist man an einer privaten Klinik angestellt, ist die Wahrscheinlichkeit wiederum sehr hoch, dass die Vergütung nach Tarifvertrag stattfindet, da viele private Kliniken hauseigene Tarife haben. Folgend werden beispielhaft die Tarife der Asklepios Kliniken und der Rhön Kliniken dargestellt

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
5.430 € 5.745 € 5.070 € 6.330 € 6.785 € 6.960 €
Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr
7.160 € 7.755 8.270 € 8.580 € 8.870 € 9.055 €
Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr / / /
8.970 € 9.480 9.950 € / / /
Ltd. Oberarzt 1. Jahr / / / / /
10.530 €

Gültig von 01.04.2024 bis 31.12.2024

Quelle: Marburger Bund

Rhön 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr
Assistenzarzt 5.473,00 € 5.795,00 € 6.017,00 € 6.325,00 € 6.603,00 € 6.837,00 €
1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr
Facharzt 7.125,00 € 7.685,00 € 8.258,00 € 8.538,00 € 8.887,00 € 9.076,00 €
Oberarzt 8.921,00 € 9.405,00 € 9.889,00 €
leitender Oberarzt 10.293,00 €

Gültig von 01.10.2024 bis 31.10.2025

Quelle: Rhön Entgelttabelle (40 Wochenstunden), 2025

Gehalt nach Bundesländern

Im Schnitt verdient ein Oberarzt oder eine Oberärztin 12.182 Euro brutto im Monat. Betrachtet man die Abbildung der Durchschnittsgehälter der jeweiligen Bundesländer sind jedoch deutliche Gehaltsunterschiede zu sehen, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland. So verdienen Oberärzte und Oberätztinnen in Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt nur etwa 10.600 bis  10.800 Euro und somit 1.500 bis 2.500 Euro weniger als der bundesweite Durchschnitt. In Mecklenburg-Vorpommern ist das Gehalt mit 10.474 Euro am geringsten.

Am besten verdienen Oberärztinnen und Oberärzte in Baden-Württemberg und Hessen, denn dort liegt die Vergütung im Schnitt bei 12.700 Euro. Die Vergütung liegt demnach 500 Euro über dem Durchschnitt und sogar rund 2.200 Euro über dem Gehalt in Mecklenburg-Vorpommern. Des Weiteren verdienen Oberärztinnen und Oberärzte in Hamburg und Bayern überdurchschnittlich gut, denn in diesen Bundesländern liegt das Gehalt bei rund 12.450 – 12.550 Euro monatlich. Wie man sieht, spielt es eine erhebliche Rolle in welchem Bundesland man arbeitet.

In der Abbildung sind die durchschnittlichen Gehälter der Bundesländer sowie der bundesweite Mittelwert zu sehen.

Screenshot Gehalt Oberarzt Bundesländer

Quelle: Gehalt.de

Oberarzt – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Das Bundesland und die Einrichtung, in der man arbeitet, sind recht große Einflussfaktoren für das Gehalt. Jedoch spielen auch das Alter und Geschlecht eine Rolle. Laut dem Onlineportal gehaltsvergleich.com verdienen Frauen in dieser Position im Schnitt etwa 1.300 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen. Demnach gibt es auch heute noch erhebliche Gehaltsdifferenzen zwischen den Geschlechtern. Das Alter spielt insofern eine Rolle, als dass man in höherem Alter im Regelfall mehr Berufserfahrung gesammelt hat und dementsprechend besser entlohnt wird. So erhält ein Oberarzt, nach dem Portal gehalt.de, mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung im Schnitt 11.896 Euro, bei über neun Jahren sind es rund 12.194 Euro monatlich.

Berufsjahre Bruttoentgelt
< 3 Jahre 11.896 €
3 – 6 Jahre 11.935 €
7 – 9 Jahre 11.989 €
> 9 Jahre 12.194 €

Quelle: Gehalt.de

Oberarzt – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Mit einem Durchschnittsgehalt von 12.182 Euro verdienen Oberärzte und Oberärztinnen ein recht ansehnliches Gehalt. Da sie in der Hierarchie lediglich unter dem Chefarzt, bzw. der Chefärztin stehen, haben sie eine der höchsten Positionen und verdienen entsprechend gut. Dementsprechend ist das Chefarzt Gehalt das einzige in diesem Berufsfeld, das höher ist als das von Oberärztinnen und Oberärzten.

Das Gehalt von Fachärzten und -ärztinnen sowie das  Gehalt von Assistenzärzten und -ärztinnen als auch der Verdienst von Medizincontroller/innen, Krankenpfleger/innen und Pflegeassistenten und -assistentinnen ist deutlich geringer.

Beruf Bruttogehalt
Chefarzt 23.663 €
Oberarzt 12.182 €
Kinderarzt 8.164 €
Facharzt 8.488 €
Assistenzarzt 6.454 €
Medizininformatiker/in 5.848 €
Medizincontroller/in 5.118 €
Fachkrankenpfleger/in 4.241 €
Gesundheits- und Krankenpfleger/in 4.056 €
Altenpflegehelfer/in 2.640 €

Quelle: Quelle: Gehalt.de / Bundesagentur für Arbeit - Entgeltatlas

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Ein Oberarzt bzw. eine Oberärztin ist in der Regel bereits sehr gut ausgebildet, hat jahrelange Berufserfahrung und mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits einige Weiterbildungen in der Karriere abgeschlossen. Trotzdem lernt man auch als Oberärztin oder Oberarzt nie aus, insbesondere da sich der medizinische Wissensstand konstant weiterentwickelt.

Möchte man in der Karriere noch einen Schritt weiter gehen und zum Beispiel die Position als leitender Oberarzt oder leitende Oberärztin oder sogar als Chefärztin oder Chefarzt anstreben, sind Weiterbildungen sehr hilfreich. Denn in diesen Positionen kommt es nicht nur auf medizinisches Fachwissen, sondern auch Kenntnisse bezüglich der Organisation des Krankenhauses, der Wirtschaftlichkeit und Personalführung an. Man übernimmt viele Aufgaben, die eher einer Managementposition entsprechen. Hierfür würde sich also eine Weiterbildung für Management- und Führungskompetenzen für Ärzte anbieten.

Stellenangebote als Oberarzt finden

Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung in der Position als Oberarzt? Einrichtungen aus ganz Deutschland veröffentlichen ihren aktuellen Oberarzt Stellenangebote auf dem Stellenportal von Medi-Karriere.

Quellen

1. Gehalt Oberarzt, www.gehalt.de (Abrufdatum: 21.01.2021)
2. Oberarzt Gehalt, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum: 21.01.2021)
3. Entgeltatlas, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 21.01.2021)
4. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, TV-Ärzte VKA, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 21.01.2021)
5. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, TV-Ärzte TdL, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 21.01.2021)
6. Entgelttabellen AVR Diakonie Ärzte, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 21.01.2021)
7. Tarifverträge, www.marburger-bund.de (Abrufdatum: 21.01.2021)
8. Führungskräfteentwicklung, www.uk-essen.de (Abrufdatum: 21.01.2021)

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung Gehalt
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesland
  5. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  6. Weitere Gehälter im Vergleich
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote als Oberarzt

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Kantonsspital Baden AG
Oberärztin/arzt Angiologie (w/m/d) 80-100%
Baden 14.07.2025
Asklepios Klinik Altona
Oberarzt (w/m/d) für die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe – Schwerpunkt Urogynäkologie
Hamburg 11.07.2025
Kantonsspital Baselland
Oberärztin/Oberarzt Handchirurgie (a)
Liestal 11.07.2025
Alle 647 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Gehälter Ärzte

Assistenzarzt Gehalt
Assistenzarzt Gehalt
1.128 freie Jobs
Facharzt Gehalt
Facharzt Gehalt
1.123 freie Jobs
Chefarzt Gehalt
Chefarzt Gehalt
99 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis