Das Atemtherapeut-Gehalt variiert wie die Gehälter der meisten Jobs nach Art der Anstellung, Bundesland und Berufserfahrung. Die Aufgaben der Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten (nicht zu verwechseln mit Atmungstherapeuten!) zählen zu den “komplexen Spezialtätigkeiten” in der Sprachtherapie.
Welche Verdienstmöglichkeiten in der Branche üblich sind, mit welchem Gehalt Berufseinsteiger rechnen können und wie das Einkommen der Atemtherapeuten/-innen im Vergleich zu ähnlichen Berufen abschneidet verrät der folgende Überblick.
Atemtherapeut/in – Gehalt in der Ausbildung
Der Beruf des/-r Atemtherapeuten/-in ist kein Ausbildungsberuf in Deutschland und nur über eine Weiterbildung zu erreichen. Somit gibt es keine Daten für das Gehalt von im Beruf Atemtherapeut/-in während der Ausbildung. Eine Weiterbildung ist normalerweise unbezahlt.
Zudem fallen während der Weiterbildung Kosten für Lehrgangsgebühren, Fachliteratur, Prüfungsgebühren u. ä. an.
Atemtherapeut/in – Gehalt zum Berufseinstieg
Zum Berufseinstieg können Atemtherapeuten/-innen mit einem Gehalt von 2.250 Euro rechnen, wenn sie bei einer öffentlichen Einrichtung mit Tarifvertrag angestellt sind. Der Median nach einigen Jahren Berufserfahrung beläuft sich, laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, auf 2.714 Euro. In privaten Einrichtungen und sprachtherapeutischen Praxen, die nicht tarifgebunden vergüten, kann das Einstiegsgehalt nämlich deutlich geringer ausfallen und liegt meist zwischen 1.600 bis 2.000 Euro liegen.
Die Höhe des Einkommens ist dabei aber auch davon abhängig, ob man schon Berufserfahrungen, beispielsweise als Logopäde/-in, Sprachtherapeut/in, Physiotherapeut/in hat oder anderweitige therapeutische Vorkenntnisse mitbringt. Dann können die Gehälter auch entsprechend höher ausgehandelt werden.
Atemtherapeut/in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Das Gehalt der Atemtherapeuten/-innen ist abhängig vom Arbeitgeber. Sie können in öffentlichen und staatlichen Einrichtungen arbeiten, aber auch in privaten Heilpraktikerpraxen, Logopädie-Praxen, Massagepraxen, in Reha-Kliniken oder in Gemeinschaftspraxen.
Gehalt in öffentlichen Einrichtungen
Im öffentlichen Dienst werden Atemtherapeuten/-innen als „besondere Beschäftigtengruppe“ geführt. Je nachdem, welche Art der Anstellung vorliegt und wie sie im TVöD Bund eingruppiert werden, kann mit folgenden durchschnittlichen Bruttomonatsgehältern gerechnet werden:
Art der Anstellung | Gehaltsspanne (Stufe 1 bis 6) |
Therapeutische Tätigkeit allgemein | 2.413 bis 2.980 Euro |
Tätigkeit als Therapeut/in | 2.636 bis 3.256 Euro |
Teilweise schwierige Aufgaben | 2.858 bis 3.524 Euro |
Schwierige Aufgaben als Therapeut/in | 3.044 bis 3.977 Euro |
Mit mind. zwei unterstellten Beschäftigten | 3.173 bis 4.462 Euro |
Leitende Funktion als Therapeut/in | 3.430 bis 4.862 Euro |
Quelle: oeffentlicher-dienst.com
Gehalt in privaten Einrichtungen
In private Gesundheitszentren, Privatkliniken oder Praxen werden Atemtherapeuten/-innen nicht nach Tarif bezahlt. Das jeweilige Haus zahlt nach eigenen Verträgen. Die Gehälter fallen meist geringer aus, können sich aber auch nah an den TVÖD anlehnen.
Atemtherapeut/in – Gehalt nach Bundesländern
Speziell für den Berufszweig der Atemtherapie lassen sich nur wenig konkrete Gehaltsdatensätze über die einzelnen Bundesländer finden. Zur Orientierung können die gesammelten Verdienste von Therapeuten/-innen helfen. Die folgende Auflistung zeigt absteigend das durchschnittliche Monatsbruttogehalt.
Demnach verdienen Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten in Baden-Württemberg, Bremen und Hessen mit etwas über 2.900 Euro deutlich mehr als ihre Kollegen in Sachsen und Sachsen-Anhalt, die mit 2.222 Euro das Schlusslicht der Liste bilden.
Quelle: Gehaltsvergleich.com
Atemtherapeut/in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Die Verdienstübersicht von Atemtherapeuten/-innen in Abhängigkeit vom Alter und Berufserfahrung stützt sich ebenfalls auf Nutzerdaten von Therapeuten/-innen. Junge Therapeuteninnen und Therapeuten verdienen demnach in ihren Zwanzigern um die 2.300 Euro, mit 50+ sind dann knapp 1.000 Euro mehr möglich.
Alter | Monatliches Bruttogehalt |
25 Jahre | 2.282 Euro |
30 Jahre | 2.547 Euro |
35 Jahre | 2.823 Euro |
40 Jahre | 2.965 Euro |
45 Jahre | 2.929 Euro |
50 Jahre | 3.023 Euro |
Quelle: Gehaltsvergleich.com
Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdienen Männer etwas mehr und kommen durchschnittlich auf 3.082 Euro, während Frauen bei etwa 2.696 Euro liegen.
Atemtherapeut/in – Verdienst im Vergleich zu anderen Berufen
Ähnliche Gehälter wie Atemtherapeuten/-innen erhalten Angestellte in anderen sprachtherapeutischen Berufen wie Logopäden/-innen, Sprach- und Stimmtherapeuten/-innen.
Vergleicht man die Gehälter hingegen mit dem Verdienst von medizinischen Atmungstherapeuten/-innen, Masseurinnen und Masseuren, Physiotherapeuten/-innen oder Hebammen und Entbindungspflegern, landen sie etwa im unteren Mittelfeld. Heilerziehungspfleger/innen, Atmungstherapeuten/-innen und Hebammen liegen mit durchschnittlich etwa 1.000 Euro mehr Gehalt deutlich über den Gehältern der Atemtherapeutinnen und -therapeuten.
Beruf | Gehaltsspanne |
Heilerziehungspfleger | 3.276 bis 4.169 Euro |
Hebamme/Entbindungspfleger | 3.253 bis 4.236 Euro |
Atmungstherapeut/in | 3.223 bis 4.203 Euro |
Tanz- und Bewegungstherapeut/in | 2.404 bis 3.732 Euro |
Atemtherapeut/in | 2.250 bis 3.228 Euro |
Physiotherapeut/in | 2.194 bis 3.144 Euro |
Masseur/in | 1.908 bis 3.362 Euro |
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Atemtherapeuten/-innen können diverse Weiterbildungen angehen, um darüber ihre Einkommensmöglichkeiten zu verbessern. Sie können ihre Kenntnisse im Bereich der Logopädie vertiefen oder sich zum Atem-, Sprech- und Stimmlehrer weiterbilden lassen. Atemtherapeuten/-innen können aber auch intensiver in die Körpertherapie, Osteopathie oder Physiotherapie einsteigen.
Wer lieber im medizinisch-pflegerischen Bereich mit Menschen arbeiten möchte, kann sich zum/-r Atmungstherapeuten/-in fortbilden und damit wie im vorherigen Abschnitt gezeigt seine Verdienstmöglichkeiten steigern. Voraussetzungen dafür sind eine abgeschlossene Berufsausbildung in Physiotherapie oder Kranken- oder Altenpflege.
Außerdem können sich Atemtherapeuten/-innen auch mit einer eigenen Praxis selbstständig machen. Wieviel letztlich übrig bleibt, hängt von den Betriebskosten ab. Allerdings werden nicht alle atemtherapeutischen Maßnahmen von den Krankenkassen übernommen, daher kann es zu schwankenden Einnahmen kommen.
Stellenangebote für Atemtherapeuten/-innen finden
Wer nach den passenden Stellen sucht, kann sich auf dem Stellenportal von Medi-Karriere umsehen. Hier geht es direkt zu unserer Jobsuche mit zahlreichen Stellen für Atemtherapeuten/-innen.
1. Entgelt für den Beruf: Atemtherapeut/in, web.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 25.02.2022)
2. Therapeut Gehalt bundesweit, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum: 25.02.2022)