/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Stroke Unit

Stroke Unit: Definition und Voraussetzungen

Stroke Unit: Definition und Voraussetzungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Voraussetzungen
  3. Ausstattung
  4. Untersuchungen und Behandlungen
  5. Berufsbild Stroke Nurse
  6. Stellenangebote

In einer Stroke Unit betreut medizinisches Fachpersonal Schlaganfall-Patienten und -Patientinnen rund um die Uhr. In Deutschland erleiden pro Jahr ca. 262.000 Patienten/-innen einen Schlaganfall. Das ist insofern bedenklich, da Schlaganfälle (neben Unfällen) nicht nur eine der häufigsten Ursachen bleibender Behinderungen im Erwachsenenalter sind, sondern bei nicht rechtzeitiger medizinischer Versorgung auch eine der häufigsten Todesursachen. Daher sind Stroke Units dafür die beste Anlaufstelle.

Im Artikel wird erklärt, was reguläre und mobile Stroke Units sind, welche Voraussetzungen ein Krankenhaus erfüllen muss, um eine Schlaganfall-Station einzurichten und wie die Ausstattung aussehen. Darüber hinaus gibt es Informationen zum Berufsbild der Stroke Nurse.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Voraussetzungen
  3. Ausstattung
  4. Untersuchungen und Behandlungen
  5. Berufsbild Stroke Nurse
  6. Stellenangebote

Stroke Unit – Definition

Stroke Units sind Spezialstationen für Schlaganfall-Patienten/-innen, auf denen sie in den ersten Tagen nach ihrem Schlaganfall behandelt werden. Dort erhalten Betroffene genau, was sie in dieser Situation brauchen. Der englische Fachbegriff bedeutet übersetzt Schlaganfall-Einheit und stammt aus den USA. Dort haben die Stroke Units ihren Ursprung und sind aus den dort geläufigen Coronary Care Units (Herzkrankheiten-Einheiten) heraus entstanden.

Mobile Stroke Unit (MSU/STEMO)

„Time is brain“ heißt es bei einem Schlaganfall: Zeit ist Gehirngewebe. Jede Minute Zeitverlust bis zu einer Gegenmaßnahme nach einem Schlaganfall bedeutet Gefahr. Denn pro Minute, in der das Gehirn nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt wird, sterben Millionen von Gehirnzellen ab. Diese möglichen Folgeschäden wollen Pflegefachkräfte wie auch behandelnde Ärzte/-innen so gut wie möglich verhindern.

Um also bereits auf dem Weg in die stationäre Stroke Unit einen Vorsprung zu haben, wurde 2009 die Mobile Stroke Unit (MSU) ins Leben gerufen. Sie ermöglicht die Schlaganfalldiagnostik und -behandlung bereits auf dem Weg ins Krankenhaus. Diese mobile Schlaganfallstation ist ein regulärer Krankenwagen, der über folgende Extra-Ausstattung für die Diagnose und Behandlung von akuten Schlaganfällen verfügt:

  • spezialisierte CT-Scanner
  • Schlaganfallmedikation
  • Point-of-Care-Labor zur Analyse Schlaganfall-spezifischer Labortests: Thrombozyten, Erythrozyten, Leukozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, INR, PTT, Gamma-GT, p-Amylase, Kreatinin, Glukose, etc.
  • Telemedizin zur bidirektionalen Echtzeit-Übertragung von CT-Bildern und Videos zwischen Krankenhaus und MSU
  • DICOM-Konformität zur Übertragung dieser Daten direkt in die Krankenakten des Krankenhauses

Stroke Unit – Voraussetzungen

Durchschnittlich bleiben Schlaganfall-Patienten/-innen vier Tage auf der Stroke-Unit. Anschließend wechseln sie meist auf die neurologische Station und manchmal direkt in eine Rehabilitationseinrichtung. Für die Einrichtung von Schlaganfall-Einheiten müssen Kliniken daher folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 24 Stunden Computertomographie, Ultraschall-Untersuchung und Labor
  • 24 Stunden Untersuchungen (z.B. Angiographie, MRT, CT etc.)
  • Fachpersonal aus Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie zur Frührehabilitation

Symptome eines Schlaganfalls

Wer den Verdacht hat, dass eine Person gerade einen Schlaganfall erleiden könnte, kann am besten helfen, wenn er/sie schnell einen Krankenwagen ruft, bzw. in der Klinik die Stroke Unit verständigt. Zu den Symptomen eines Schlaganfalls zählen beispielsweise: eine plötzliche Beeinträchtigung des Sichtfelds, Sprachstörungen, Taubheitsgefühl und Lähmungserscheinungen, meist auf eine Körperhälfte beschränkt.

Stroke Unit – Ausstattung

Eine zertifizierte Stroke Unit muss entsprechend ausgestattet sein, um Betroffenen mit akuten Schlaganfällen zu behandeln. Dies beinhaltet:

  • entsprechende bildgebende Verfahren vorhanden
  • spezialisiertes fachärztliches Team vor Ort oder in Bereitschaft abrufbar
  • Medikamente zur Thrombolyse (Lösung eines Blutgerinnsels im Gehirn) vorhanden
  • Thrombektomie (mechanische Entfernung des Gerinnsels) durchführbar
  • Physiotherapeuten/-innen, Ergotherapeuten/-innen und Logopäden/-innen vor Ort oder abrufbar zur frühen Mobilisation und Rehabilitation
  • Speziell fort- und weitergebildete Pflegekräfte im neurologischen Bereich
  • Für größere Kliniken: Neurochirurgie für Notoperationen (z.B. bei schweren Hirnblutungen)

Stroke Unit – Untersuchungen und Behandlungen

Stroke Units führen diverse Untersuchungen durch, z.B.:

  • klinisch-neurologische Untersuchung der Funktion von Gehirn, Nerven und Muskeln: Bewusstseinslage, Sinnesempfindungen (Sehen, Sprechen, Berührungsempfindungen, Reflexe), Koordination, Motorik
  • Computertomografie (CT)
  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Doppler- und farbkodierte Duplexsonografie (FKDS)
  • Angiografie
  • (Langzeit-)EKG, Herzultraschall-Untersuchungen
  • Blutbildanalyse

Die anschließenden Behandlungen lassen sich in zwei Teilbereiche unterteilen:

Lysetherapie (Thrombolyse): Schlaganfälle werden in 85 Prozent der Fälle durch ein Gerinnsel (Thrombus) verursacht, das den Blutfluss zum Gehirn abschneidet. Bei diesen sog. ischämischen Schlaganfällen kann der Thrombus meist durch ein intravenöses blutverdünnendes Medikament gelöst werden.

Mechanische Rekanalisation: Wurde der Schlaganfall in den übrigen 15 Prozent der Fälle durch den Verschluss eines großen Blutgefäßes verursacht, muss das Gerinnsel per Hirnkatheter operativ entfernt werden (mechanische Rekanalisation).

Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft

Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
15.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Karlsruhe
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
08.08.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
05.08.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann 2026 (w/m/d)
Bad König
Asklepios Schlossberg Klinik Bad König
31.07.2025
Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d) + Studium Pflege (B.A.)
75365 Calw
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann
35394 Gießen
apm
25.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d)
Marburg
Vitos Gießen Marburg gGmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachmann/-frau mwd
59759 Arnsberg
Alexianer GmbH
25.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachperson (m/w/d)
75365 Calw
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau | Pflegefachmann (m/w/d)
53547 Hausen (Wied)
Margaretha Flesch Haus
25.08.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau/Pflegefachkraft (w/m/a) in Hannover
30655 Hannover
CURA Seniorenwohn und Pflegeheime Dienstleistungs GmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
30826 Garbsen
PflegeFachSchule Hannover gGmbH PFSH
25.08.2025
Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (Start: 01.10.2026)(m/w/d)
75365 Calw
Evan ge li sche Heim stif tung GmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
75382 Althengstett
Altenheimat gemeinnützige GmbH
25.08.2025
Ausbildung als Pflegefachmann/-frau (Start: 01.10.2025)(m/w/d)
75323 Bad Wildbad
Evan ge li sche Heim stif tung GmbH
25.08.2025
Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
50679 Köln
Eduardus Krankenhaus gGmbH
25.08.2025
Ausbildung als Pflegefachhelferin / Pflegefachhelfer (m/w/d)
93053 Regensburg
medbo KU Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachmann /-frau (m/w/d)
Aachen
Franziska Schervier Altenhilfe gem GmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachmann /-frau (m/w/d)
Köln
Franziska Schervier Altenhilfe gem GmbH
25.08.2025
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
36364 Bad Salzschlirf
Martin Luther Stiftung Hanau
25.08.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachkraft

Berufsbild Stroke Nurse

Stroke Nurses (auch Fachkräfte für außerklinische Intensivpflege) haben sich als Betreuungskräfte von Schlaganfall-Patienten/-innen im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt bewährt. Sie übernehmen deren Betreuung nach der Entlassung zu Hause, ihre Tätigkeit beginnt aber bereits auf der Stroke Unit. Dort bespricht man, welche individuellen Bedürfnisse bestehen und was zur Unterstützung zu Hause getan werden kann.

Stroke Nurses arbeiten eng mit den ambulant behandelnden Fachärzten/-innen zusammen, hören zu, unterstützen im Alltag und verdeutlichen, wie wichtig die aktive Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen ist. Zu ihren Kernaufgaben gehören:

  • Kontrolle von Lungenvolumen und Druckverhältnissen
  • Sauerstoffgehaltsmessungen
  • Überwachung allgemeiner Vitalfunktionen
  • Assistenz z.B. beim Essen und Waschen
  • Unterstützung der Mobilität
  • endotracheales Absaugen
  • psychologische Betreuung
  • Medikamentengabe

Passende Stellenangebote für Pflegekräfte

Wer aktuell noch auf der Suche nach einer passenden Stelle im Bereich Pflege ist, findet bei Medi-Karriere zahlreiche Angebote. Hier gibt es beispielsweise Stellen für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen-Stellenangebote oder Jobs in der Altenpflege allgemein.

Häufige Fragen

  1. Was versteht man unter einer Stroke Unit?
  2. Eine Stroke-Unit ist eine spezialisierte Einheit in einem Krankenhaus, die meist direkt an eine neurologische Abteilung angegliedert ist. Sie haben die Möglichkeiten zur spezifischen Diagnostik eines Schlaganfalls und zur Therapie. Auf ihnen sind disziplinübergreifende Fachkräfte rund um die Uhr verfügbar.

  3. Was passiert in der Stroke Unit?
  4. Auf der Stroke Unit werden Patienten/-innen mit akuten Schlaganfällen oder Schlaganfallsymptomen behandelt. Dies schließt u.a. bildgebende Verfahren, Laboranalysen und die medikamentöse Behandlung durch ein spezialisiertes fachärztliches Team ein.

  5. Ist eine Stroke Unit eine Intensivstation?
  6. Ja, eine Stroke Unit ist eine Intensivstation. Da die Behandlung eines Schlaganfalls intensivmedizinische Maßnahmen und Geräte sowie speziell geschultes Personal benötigt, ist die Stroke Unit als Intensivstation einzuordnen. Dort werden jedoch nur Schlaganfälle aufgenommen und keine anderen Notfälle wie z.B. schwere Autounfälle.

  7. Was ist ein/e Stroke-Patient/in?
  8. Ein/e Stroke-Patient/in ist ein/e Patient/in, der/die einen Schlaganfall erleidet/erlitten hat oder zumindest die entsprechenden Symptome aufweist. Vermutet z.B. ein/e Arzt/Ärztin oder anderes medizinisches Personal einen Schlaganfall, ist zur Abklärung sofort die Stroke Unit zu verständigen. Meist nehmen Notfallsanitäter/innen diese Einschätzungen vor, wenn sie z.B. von Angehörigen gerufen werden und aufgrund deren Schilderungen der Symptome die Notwendigkeit einer Einlieferung auf der Stroke Unit erkennen.

Mehr zum Thema

Überwachungsstation
Überwachungsstation: Definition, Personal und Aufgaben
26.10.2022
Weiterlesen
Man,Performing,Pulmonary,Function,Test,And,Spirometry,Using,Spirometer,At
Lungenfunktionstest: Methoden und Werte
11.10.2022
Weiterlesen
Mobilisation
Mobilisation in der Pflege: Definition, Ziele und Übungen
09.09.2022
Weiterlesen
Quellen
  1. Arbeitsgruppe Mobile Stroke Unit (MSU), https://www.uniklinikum-saarland.de/... (Abrufdatum: 09.11.2022)
  2. Behandlung von Schlaganfall: Zeit ist Gehirn, https://www.mobile-stroke-unit.org/... (Abrufdatum: 10.11.2022)
  3. Das Mobile Stroke Unit Konzept, https://www.mobile-stroke-unit.org/... (Abrufdatum: 10.11.2022)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 16.11.2022
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald
Logopäde (w/m/d)
Burg (Spreewald)
MFMR Care GmbH Seniorenstift Bad Rappenau
Praxisanleitung (m/w/d)
Bad Rappenau
B. Braun SE
Marketing Manager (w/m/d) Akutdialyse und Apherese
Melsungen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (7.948)
  • Krankenpflege (4.375)
  • MFA (3.124)
  • Arzt/Ärztin (3.081)
  • Therapie (2.902)
  • Psychologie (1.281)
  • Altenpflege (920)
  • Verwaltung (808)
  • Rettungsdienst (309)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen