/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Sozialpädagoge Gehalt

Sozialpädagoge/-in – Gehalt und Verdienst

Sozialpädagoge Gehalt

Ausbildungsvergütung

keine
coinsolid

Einstiegsgehalt

3.697 Euro

Mittleres Gehalt

4.215 Euro

861 freie Jobs
als Sozialpädagoge/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs

Im Beruf Sozialpädagoge/in beträgt das Durchschnittsgehalt 4.215 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 50.580 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.697 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Sozialpädagoge/in von 44.364 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Sozialpädagoge/in nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Das Sozialpädagogen-Gehalt hängt davon ab, ob Sozialpädagogen/-innen bei der Stadt oder einem freien Träger angestellt sind und somit der Lohn tariflich festgelegt oder nur an den öffentlichen Tarif anlehnt ist. Wie in den meisten Berufszweigen gibt es also nicht den einen Betrag, der für alle Jobs gilt. Der folgende Überblick gibt Einblicke über die Gehaltsmöglichkeiten von Sozialpädagogen/-innen mit Beleuchtung der Unterschiede nach Bundesland, Ort, Branche, Tätigkeitsfeld und Berufserfahrung.

Sozialpädagoge/-in – Gehalt während der Ausbildung

Die Einkünfte von Studenten der Sozialpädagogik sind – wenn man kein duales Studium macht  – quasi null. Wer nach dem Bachelorstudium (früher Diplom-Sozialpädagoge) – je nach Bundesland verpflichtend oder nicht – ein Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannten Sozialpädagogen absolviert, hat einen Anspruch auf eine Vergütung.

Gehalt im dualen Studium

Während man bei einem der klassischen Studiengänge (auch der Studiengang Soziale Arbeit wäre eine Möglichkeit) auf ein Gehalt verzichten muss, erhalten duale Studenten/-innen eine monatliche Vergütung von ihrem jeweiligen Arbeitgeber. Wie hoch diese ausfällt, ist im Arbeitsvertrag geregelt und hängt vom Unternehmen ab. In der Regel liegt das Gehalt zum Studienbeginn bei etwa 800 Euro und steigt bis zum Ausbildungsende auf etwa 1.000 Euro an.

Wer sein duales Studium im öffentlichen Dienst absolviert, wird nach TVAöD bezahlt und kann im ersten Studienjahr mit einer monatlichen Vergütung von 1.018 Euro, im zweiten mit 1.068 Euro und im dritten mit 1.114 Euro rechnen.

Ausbildungsjahr Monatsgehalt
1. Jahr 1.018 Euro
2. Jahr 1.068 Euro
3. Jahr 1.114 Euro
4. Jahr 1.177 Euro

Quelle: oeffentlicher-dienst.com

Gehalt im Anerkennungsjahr

Studierende, die nach dem Bachelor noch ein Anerkennungsjahr zum/r staatlich anerkannten Sozialpädagogen/-in absolvieren müssen, haben einen Anspruch auf eine Vergütung. Dieser Anspruch gilt aber auch nur in den Bundesländern, in denen es verpflichtend ist. Sozialpädagogen/-innen, die ihr Anerkennungsjahr im öffentlichen Dienst machen, werden nach Tarif bezahlt und können mit einen monatlichen Bruttolohn von 1.826 Euro rechnen.

Sozialpädagoge/-in – Gehalt zum Berufseinstieg

Wer direkt nach dem Studium in den öffentlichen Dienst einsteigt und nach Tarifvertrag vergütet wird, kann als Sozialpädagoge/-in mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.246 Euro rechnen. In anderen Einrichtungen verdienen sie in der Regel weniger, das Einstiegsgehalt liegt dann meist bei etwa 2.300 Euro. Generell ist ohne Tarifvertrag ein monatliches Bruttogehalt um die 2.800 bis 3.300 Euro üblich.

Wird die Arbeit der Sozialpädagogen/-innen nicht nach TVöD bezahlt, kommen meist Hausverträge bzw. Haustarifverträge zustande, die sich an den öffentlichen Dienst anlehnen, aber in den häufigsten Fällen doch mit weniger vergütet wird.

Mit Erfahrung und Engagement können Sozialpädagogen/-innen in einer leitenden Position aber durchaus bis zu 5.000 Euro und mehr verdienen.

Übrigens: Masterabsolventen verdienen nicht automatisch immer mehr als ihre Erzieher- und Bachelorkollegen/-innen. Es muss dafür auch passende Stellen geben, die einen gewissen Masterabschluss erfordern und dementsprechend bezahlt werden. Daher darf man nicht immer direkt davon ausgehen, dass studierte Sozialpädagogen/-innen allein aufgrund des akademischen Titels mit einem weitaus höheren Einkommen rechnen können.

Gehalt im öffentlichen Dienst

Sozialpädagogen/-innen im öffentlichen Dienst werden nach Tarifvertrag TVöD bezahlt. Die jeweilige Einstufung in die entsprechende Entgeltgruppe ist abhängig von Position, Berufserfahrung, Verantwortung und Tätigkeit. Es sind insgesamt sechs Stufen in den Entgeltgruppen S 11b bis S 18 möglich, die wiederum von der Betriebszugehörigkeit bzw. vom Alter der Person abhängig sind. In der Entgeltgruppe S 11b auf Stufe 1 liegt das monatliche Bruttogehalt z.B. bei 3.697 Euro.

Die folgende Tabelle ist ein Überblick über den gesamten Entgeltbereich, mit dem Soziarbeiter/innen im öffentlichen Dienst rechnen können:

Entgeltgruppe 1 2 3 4 5 6
S 18 4.591,95 € 4.708,94 € 5.288,55 € 5.723,21 € 6.375,22 € 6.773,65 €
S 17 4.233,84 € 4.527,84 € 4.998,73 € 5.288,55 € 5.868,09 € 6.208,58 €
S 16 4.147,17 € 4.433,68 € 4.752,42 € 5.143,62 € 5.578,29 € 5.839,11 €
S 15 4.000,66 € 4.274,25 € 4.564,08 € 4.897,32 € 5.433,43 € 5.665,23 €
S 14 3.962,44 € 4.232,66 € 4.554,71 € 4.882,30 € 5.244,56 € 5.498,11 €
S 13 3.869,68 € 4.132,98 € 4.491,62 € 4.781,38 € 5.143,62 € 5.324,74 €
S 12 3.859,50 € 4.122,07 € 4.465,71 € 4.769,97 € 5.146,70 € 5.306,08 €
S 11b 3.808,48 € 4.067,31 € 4.249,15 € 4.712,82 € 5.075,04 € 5.292,38 €
S 11a 3.741,49 € 3.994,28 € 4.174,59 € 4.636,51 € 4.998,73 € 5.216,07 €
S 9 3.549,30 € 3.781,54 € 4.053,20 € 4.455,27 € 4.835,59 € 5.128,99 €
S 8b 3.481,39 € 3.708,79 € 3.980,49 € 4.380,82 € 4.759,33 € 5.049,51 €
S 8a 3.413,85 € 3.636,31 € 3.868,50 € 4.092,49 € 4.311,44 € 4.541,67 €
S 7 3.333,59 € 3.550,19 € 3.765,70 € 3.987,31 € 4.153,80 € 4.404,69 €
S 4 3.201,81 € 3.408,76 € 3.597,33 € 3.725,30 € 3.848,61 € 4.043,12 €
S 3 3.034,89 € 3.229,62 € 3.410,78 € 3.577,12 € 3.653,23 € 3.744,14 €
S 2 2.829,14 € 2.948,41 € 3.036,64 € 3.132,45 € 3.240,19 € 3.347,95 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst, Sozial- und Erziehungsdienst 2024

Sozialpädagoge/-in – Gehalt nach Größe der Einrichtung

Auch die Größe der Einrichtung hat Einfluss auf das Gehalt von Sozialpädagogen/-innen. Demnach verdient man im Beruf Sozialpädagoge/-in in einem großen Haus, beispielsweise im öffentlichen Dienst, mehr als bei kleineren privaten Trägern und Verbänden. Aber auch da hängt es davon ab, ob in Bildungsinstitutionen oder im Gesundheitswesen und sozialen Einrichtungen. Je nach Größe des Arbeitgebers schwankt das Einkommen um etwa 500 Euro.

Mitarbeiteranzahl Monatsgehalt brutto
bis 1.000  4.556 Euro
1.001 bis 20.000 4.688 Euro
Über 20.000 4.722 Euro

Quelle: Gehalt.de

Sozialpädagoge/-in – Gehalt nach Bundesländern

Das Gehalt der Sozialpädagogen/-innen ist neben den bereits erwähnten Faktoren auch abhängig vom Bundesland, indem sie beschäftigt sind. Die Gehaltsspanne zeigt einen Unterschied von rund 620 Euro. In der folgenden Auflistung sind die durchschnittlichen Monats-Bruttogehälter nach Bundesland absteigend aufgeführt. Demnach verdienen Sozialpädagogen/-innen in Hessen mit 4.335 Euro deutlich mehr als ihre Kollegen in anderen Bundesländern. Im Saarland, in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg kann man mit rund 4.000 Euro pro Monat rechnen. Am Ende stehen wie gewohnt Bundesländer im Osten Deutschlands. So verdienen Sozialpädagogen/-innen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit rund 3.700 Euro das geringste Gehalt im Vergleich.

Screenshot Gehalt Sozialpädagoge Bundesländer

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

In welchen Städten verdient man besonders gut?

Mit dem meisten Gehalt kann man als Sozialpädagoge/-in aktuell in Städten wie Düsseldorf und München rechnen. Mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt um 54.600 bzw. 52.500 Euro führen sie die Liste der Top 10 Städte an. Das sind rund 7.400 Euro mehr als die Sozialpädagogen/-innen in Leipzig auf Platz 10. Die folgende Auflistung zeigt absteigend die zehn Städte mit dem höchsten durchschnittlichen Jahreseinkommen.

Stadt Durchschnittliches Jahresgehalt
Stuttgart  52.260 Euro
München  54.612 Euro
Düsseldorf  52.500 Euro
Köln  51.972 Euro
Hannover  51.588 Euro
Nürnberg  51.552  Euro
Essen  50.640 Euro
Dortmund  49.968 Euro
Dresden  45.684 Euro
Leipzig  44.796 Euro

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Sozialpädagoge/-in – Gehalt nach Alter und Berufserfahrung

Je nach Berufserfahrung und Alter entwickelt sich auch die Höhe des Sozialpädagogen-Gehalts. Dies ergibt sich bei Bezahlung nach Tarifverträge logisch aus der Tarifstruktur.

Bei einer Bezahlung jenseits von TVöD verdienen Berufseinsteiger/innen bis 25 Jahre etwa 3.607 Euro. Mit 25 – 54 Jahren und mehr Berufserfahrung liegt das Monatsgehalt bei etwa 4.131 Euro. Nachfolgend zur groben Orientierung eine Übersicht mit Durchschnittswerten nach Nutzerangaben.

Alterskategorie weiblich männlich Gesamt
< 25 Jahre 3.649 € 3.221 € 3.607 €
25 – 54 Jahre 4.070 € 4.294 € 4.131 €
55 + Jahre 4.790 € 5.093€ 4.916 €
Gesamt 4.169 € 4.202 € 4.218 €

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Median für die Sozialpädagogen/-innen bei 4.215 Euro. Männer verdienen demnach im Gesamtdurchschnitt etwas mehr als die Frauen. Während Frauen auf 4.202 Euro kommen, erhalten Männer 4.218 Euro.

Sozialpädagoge/-in – Verdienst im Vergleich zu ähnlichen Berufen

Im Vergleich mit Gehältern aus berufsnahen Tätigkeitsfeldern liegen Sozialpädagogen/-innen etwa im Mittelfeld. In der Regel verdienen sie mehr als Heilerziehungspfleger/innen und Logopäden/-innen,  aber deutlich weniger als Psychotherapeuten/-innen.

Beruf Gehaltsspanne
Psychotherapeut/in 4.172 Euro
Erzieher/in 3.638 Euro
Heilerziehungspfleger/in 3.808 Euro
Sozialarbeiter/in 4.215 Euro
Ergotherapeut/in 3.119 Euro
Logopäde/-in 3.066 Euro

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Sozialpädagoge/-in – Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Weiterbildungen können die Einkünfte von Sozialpädagogen/-innen deutlich positiv beeinflussen. Wer mit einem Masterabschluss eine leitende Position im öffentlichen Dienst einnimmt und sich regelmäßig weiterbildet, kann in der Entgeltgruppe S18 monatlich 4.000 bis hin zu 5.900 Euro verdienen.

Sozialpädagogen/-innen können sich außerdem im psychologischen Bereich weiterbilden und eine eigene Praxis gründen, um dadurch ihren Verdienst aufzustocken. Vielleicht strebt man aber auch eine Dozententätigkeit im Bereich Erwachsenenbildung an, die ebenfalls deutlich höher bezahlt wird als eine sozialpädagogische Stelle in einer sozialen Einrichtung.

Stellenangebote als Sozialpädagoge/-in finden

Auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung? Im Jobportal von Medi-Karriere geht es zu aktuellen Stellenangebote wie z.B. Jobs für Sozialpädagogen/-innen.

Quellen

1. https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed (Abrufdatum 21.02.2022)
2. Sozialpädagoge Gehalt bundesweit, www.gehaltsvergleich.com (Abrufdatum 21.02.2022)
3. Entgelt für den Beruf: Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin, web.arbeitsagentur.de (Abrufdatum 21.02.2022)
4. https://www.gehalt.de/beruf/sozialarbeiter-sozialarbeiterin (Abrufdatum 21.02.2022)

Redaktion
Katharina Entenmann
Katharina Entenmann
Chefredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Gehalt während der Ausbildung
  2. Gehalt zum Berufseinstieg
  3. Gehalt nach Größe der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesländern
  5. Gehalt nach Alter und Berufserfahrung
  6. Verdienst im Vergleich zu ähnlichen Berufen
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Landratsamt Schwäbisch Hall
Sozialpädagoge als Mitarbeiter im Fachdienst Eingliederungshilfe (m/w/d)
Crailsheim 09.05.2025
Elbe-Werkstätten GmbH anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen gemeinnützig
Sozialpädagoge (m/w/d) im Berufsbildungsbereich mit Koordinationsaufgaben
Hamburg 08.05.2025
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
Sozialarbeiter (m/w/d)
Bad Dürkheim 08.05.2025
Alle 861 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Gehälter Soziales und Pflege

Alltagsbegleiter Gehalt
Alltagsbegleiter/in Gehalt
638 freie Jobs
Altenpfleger Gehalt 1
Altenpfleger/in Gehalt
812 freie Jobs
Haus Und Familienpflegehelfer
Haus- und Familienpfleger/in Gehalt
16 freie Jobs
Sozialassistent Gehalt
Sozialassistent/in Gehalt
155 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis