/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Gesicht (Facies)

Gesicht – Anatomie, Funktion und Beschwerden

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 06.04.2025
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,Male,Anatomy, ,Facial,Muscles.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Beschwerden und Rötungen

Das Gesicht ist nicht nur das Fenster zur Seele, sondern auch eines der faszinierendsten und vielseitigsten Gebiete des menschlichen Körpers. Als zentrales Merkmal der menschlichen Anatomie spielt das Gesicht eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des Lebens, angefangen von der Kommunikation und sozialen Interaktion bis hin zur Gesundheit und Identität. Dieser Artikel zeigt das Gesicht in seiner ganzen Komplexität auf, von seiner anatomischen Struktur über seine Funktionen und Ausdrucksmöglichkeiten bis hin zu den häufigsten Problemen und Erkrankungen, die es betreffen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Aufbau
  3. Funktion und Bedeutung
  4. Beschwerden und Rötungen

Gesicht – Definition

Das Gesicht (Latein: Facies) ist der vordere Teil des Kopfes eines Menschen, der die Augen, Nase, Mund, Ohren und andere Merkmale umfasst, die typischerweise für die Identifizierung und Kommunikation wichtig sind. Es ist eine zentrale anatomische Struktur, die nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Bedeutung hat. Das Gesicht spielt eine Schlüsselrolle bei der Mimik, Gestik und Ausdrucksfähigkeit einer Person und dient sowohl der Kommunikation als auch der sozialen Interaktion.

Gesicht – Anatomie und Aufbau

Die meisten lernen schon als Kinder die prominenten Organstrukturen im Gesicht kennen:

  • Augen
  • Nase
  • Ohren
  • Mund

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere komplexere Strukturen, die zur Form und Funktion des Gesichts beitragen. Hierzu gehören beispielsweise die Speicheldrüsen, die Zunge oder die Lippen. Darüber hinaus gibt es Gesichtsbehaarung, die geschlechtsspezifische Merkmale aufweist, generell aber Augenbrauen und Wimpern beinhaltet.

Knochen

Das Viszerokranium (Gesichtsschädel) bildet die knöcherne Grundlage des Gesichts und gibt die Gesichtsform in ihren Grundzügen vor. Es besteht aus mehreren kleineren Schädelknochen:

  • Maxilla (Oberkiefer)
  • Mandibula (Unterkiefer)
  • Os palatinum (Gaumenbein)
  • Os zygomaticum (Jochbein)
  • Os nasale (Nasenbein)
  • Os lacrimale (Tränenbein)
  • Concha nasalis inferior (untere Nasenmuschel)
  • Os ethmoidale (Siebbein)
  • Vomer (Pflugscharbein)
  • Os hyoideum (Zungenbein)

Biometrie

Biometrie im Zusammenhang mit dem Gesicht bezieht sich auf die Verwendung von Gesichtserkennungstechnologien zur Identifizierung und Authentifizierung von Personen anhand ihrer individuellen Gesichtsmerkmale. Diese Technologie analysiert spezifische Merkmale und misst beispielsweise den Augenabstand, die Mund- und Nasenposition oder auch die Breite des Kiefers.

Muskeln

Die Gesichtsmuskeln, bekannt als Mimische Muskulatur, sind direkt mit der Haut verbunden und ermöglichen es, dass sich das Gesicht bewegt und verschiedene Emotionen ausdrückt. Zu den wichtigsten Muskeln gehören der Musculus orbicularis oculi um die Augen, der Musculus orbicularis oris um den Mund und der Musculus frontalis auf der Stirn. Außerdem gibt es eine Reihe von Muskeln (wie die Kau- und Schlundmuskeln) die Funktionen wie Kauen und Schlucken ermöglichen.

Gesicht Grafik

Nerven

Die Nerven im Gesicht sind von entscheidender Bedeutung für die Sensibilität, Bewegung und Funktion der Gesichtsmuskeln sowie für die Wahrnehmung von Berührungs- und Schmerzempfindungen. Fast alle Gesichtsnerven gehören zu den 12 Hirnnerven. Die wichtigste Versorgung der Muskeln übernimmt dabei der N. facialis, die sensorische Versorgung erfolgt hingegen über die drei Äste des N. trigeminus. Die Nervenfasern, die nicht zu den Hirnnerven gehören, gehören zum Sympathikus und stammen aus dem Grenzstrang.

Gefäße

Die Gefäßversorgung des Gesichts erfolgt hauptsächlich durch die äußere und innere Karotisarterie sowie durch Äste der äußeren und inneren jugulären Venen. Die äußere Karotisarterie teilt sich in zwei Hauptäste auf: die Arteria facialis, die das Gesicht entlang der Kieferlinie versorgt, und die Arteria maxillaris, die tiefere Bereiche des Gesichts und Teile des Oberkiefers versorgt. Die innere Karotisarterie liefert Blut an tiefere Strukturen des Gesichts, wie das Gehirn und die Augen. Sie bilden in der Nase eine Anastomose. Die Venen im Gesicht bilden ein umfangreiches Netzwerk, das das venöse Blut zurück zum Herzen transportiert. Die Vena facialis und die Vena jugularis externa sind wichtige Venen im Gesicht, die das Blut aus den oberflächlichen und tiefen Bereichen des Gesichts ableiten.

Haut

Die Gesichtshaut ist meist empfindlich und anfällig für Entzündungen, Hautunreinheiten oder andere Erkrankungen. Sie ist vielen Einflüssen von außen – besonders UV-Strahlung – ausgesetzt. Dies betrifft vor allem die sogenannten Sonnenterrassen: Stirn, Nasenrücken, obere Wangenpartie, Oberlippe, Kinn und die obere Helix der Ohren. Sie werden im Leben der meisten UV-Strahlung ausgesetzt. Entsprechend finden sich hier bei vielen Menschen im Alter Sonnenschäden oder UV-bedingte Geschwüre, wie Basalzellkarzinome.

Gesicht – Funktion und Bedeutung

Die Funktion des Gesichts ist vielfältig und reicht weit über die rein ästhetischen Aspekte hinaus. Das Gesicht spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation, indem es Emotionen, Absichten und soziale Signale ausdrückt. Durch die Mimische Muskulatur kann das Gesicht eine breite Palette von Ausdrücken wie Lächeln, Stirnrunzeln oder Augenzwinkern vermitteln. Darüber hinaus beherbergt das Gesicht wichtige Sinnesorgane wie die Augen, Nase und Mund, die für das Sehen, Riechen, Schmecken und Sprechen von entscheidender Bedeutung sind. Das Gesicht ist auch wichtig für die Identität und das Selbstbewusstsein einer Person und spielt eine bedeutende Rolle bei der zwischenmenschlichen Interaktion.

Gesicht – Beschwerden und Rötungen

Beschwerden im Gesicht können vielfältige Ursachen haben und reichen von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen. Zu den häufigsten Beschwerden zählen Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Juckreiz oder Taubheitsgefühle im Gesichtsbereich. Diese Symptome können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Infektionen wie Sinusitis oder Zahnabszesse, Verletzungen wie Prellungen oder Frakturen, neurologische Störungen wie Trigeminusneuralgie oder Migräne, sowie entzündliche Erkrankungen wie Rosazea oder Dermatitis. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt ist entscheidend, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Herpes

Herpes im Gesicht, insbesondere Herpes labialis oder Lippenherpes, ist eine häufige virale Infektion, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird. Typische Symptome sind schmerzhafte Bläschen oder Geschwüre an den Lippen oder im umliegenden Bereich, die mit Juckreiz, Brennen und Kribbeln einhergehen. Während viele Menschen das Virus in sich tragen, bricht es nur bei manchen aus, häufig in Stressituationen oder bei geschwächtem Immunsystem.

Akne

Akne im Gesicht ist eine häufige Hauterkrankung, die durch die Überproduktion von Talg und Verstopfung der Hautporen entsteht. Typische Symptome sind Mitesser, Pickel und Kondylome, die oft das Selbstbewusstsein beeinträchtigen können.

Allergische Reaktion

Allergische Reaktionen im Gesicht können durch verschiedene Auslöser wie Pollen, Lebensmittel oder Hautpflegeprodukte verursacht werden und sich durch Rötungen, Schwellungen, Juckreiz oder Ausschläge äußern, aber auch Konjunktivitis und Sinusitis verursachen. Im schlimmsten Fall können Lippen, Zunge und Atemwege in Form von Ödembildung anschwellen und zu Luftnot führen.

Häufige Fragen

  1. Wie heißen die Bereiche im Gesicht?
  2. Die Bereiche im Gesicht sind vielfältig und umfassen unter anderem die Stirn, die Augenpartie, die Nase, die Wangen und den Mundbereich. Jeder Bereich hat seine eigene anatomische Struktur und Funktion, die eine wichtige Rolle bei der Gesichtsausdruck, Sinneswahrnehmung und Kommunikation spielen.

  3. Wie viele Knochen hat man im Gesicht?
  4. Im Gesicht eines Erwachsenen befinden sich in der Regel 14 Knochen. Dazu gehören der Oberkiefer (Maxilla), der Unterkiefer (Mandibula), die Nasenbeine (Ossa nasalia), die Jochbeine (Ossa zygomatica), die Tränenbeine (Ossa lacrimalia), die Nasenmuscheln (Conchae nasales), das Gaumenbein (Os palatinum) und das Vomer.

  5. Welche Knochen formen das Gesicht?
  6. Das Gesicht wird hauptsächlich durch folgende Knochen gebildet: der Oberkiefer (Maxilla), der Unterkiefer (Mandibula), die Nasenbeine (Ossa nasalia), die Jochbeine (Ossa zygomatica) und die Stirnbeine (Ossa frontalia).

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2020
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Human,Muscular,And,Skeletal,Anatomy,Model
Skelettmuskel – Aufbau, Funktion und Beschwerden
20.03.2024
Weiterlesen
Cardiology,Consultation,Woman
Halsschlagader (Arteria carotis communis)
24.11.2023
Weiterlesen
3d,Rendered,Medical,Illustration,Of,The,Anterior,Neck,Anatomy
Hals – Anatomie, Funktion und Beschwerden
09.11.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis