/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Servicekraft

Servicekraft – Ausbildung und Beruf

Servicekraft - Ausbildung und Beruf

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Hauptschulabschluss

45 freie Jobs
als Servicekraft

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Jobs

Damit in Krankenhäusern und Pflegeheimen alle Patienten/-innen die optimalen Bedingungen für ihre Genesung vorfinden, sind viele helfende Hände notwendig. Zu diesen gehört auch die Servicekraft, die sich auf den Einsatz im Sozial- und Gesundheitswesen spezialisiert hat. Hier warten durchaus andere Aufgaben auf die Ausführenden, weswegen dieses Berufsbild keinesfalls mit Mitarbeitenden in der Gastronomie zu vergleichen ist. Dieser Beitrag beleuchtet den Werdegang zur Servicekraft für das Sozial- und Gesundheitswesen und bietet grundsätzliche Informationen zu Ausbildung und Berufsalltag.

Was macht man als Servicekraft?

Als Servicekraft im Sozial- und Gesundheitswesen ist man für wesentlich mehr zuständig als lediglich die Essensausgabe. Je nach Arbeitsort kommt es zu intensiven Interaktionen mit den Patienten/-innen oder Heimbewohner/innen. Durch das vollständige Übernehmen von Servicetätigkeiten, welche den Alltag der Bewohnenden berühren, entlastet man in dieser Position das Pflegepersonal wesentlich und sorgt dadurch für optimale Arbeitsteilung. Die Tätigkeiten reichen von der angenehmen Unterhaltung mit Patienten/-innen bis hin zu kleineren Reparaturarbeiten oder anderen Alltagsunterstützungen von Bewohnenden. Aber auch Hilfe beim Essen oder anderen Tätigkeiten sind die Servicekräfte zuständig.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Die Ausbildung in diesem Beruf legt den Fokus in hohem Maß auf die sozialen Fähigkeiten. Dadurch bietet sie auch Schulabgängern oder Quereinsteigern eine gute Ausbildungschance, die in praktischen Tätigkeiten aufgehen. Zunächst wartet ein etwas theorielastiger Einstieg, dann aber geht es ans praktische Arbeiten.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Bereits mit einem Hauptschulabschluss kann man in die Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen starten. Wer keinen Schulabschluss hat, kann trotzdem diesen Beruf lernen. Nach bestandener Prüfung erwirbt man den Hauptschulabschluss automatisch. Ein nur mittlerer Notendurchschnitt ist für das Aufnehmen der Ausbildung keinesfalls ein Hindernis, da vor allem soziale Kompetenz in diesem Beruf zählt. Freude an der Arbeit mit Menschen und das gute Gefühl, Menschen täglich zu helfen, sind für eine angehende Servicekraft und im späteren Berufsleben viel wichtiger.

Hilfreiche persönliche Eigenschaften

An persönlichen Eigenschaften sollten die Servicekräfte, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Sozialkompetenz für diesen Job mitbringen.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung für diesen Beruf ist auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt und dual strukturiert. Als Ausbildungsbetrieb kann ein Krankenhaus dienen, es sind aber auch Seniorenresidenzen oder Wohnungen für Menschen mit Einschränkungen geeignet. Im ersten Jahr liegt der Fokus auf der schulischen Ausbildung. Hier sind 800 Unterrichtsstunden angesetzt, um angehende Servicekräfte schnell ins eigenständige Arbeiten zu leiten. Das zweite Ausbildungsjahr ist dann deutlich praxisbetont und weist nur noch 80 Unterrichtsstunden in der Schule auf. Dafür dominiert das Anleiten im Ausbildungsbetrieb in den relevanten Praxisfeldern.

Inhalte der Ausbildung als Servicekraft

Damit auch angehende Servicekräfte in der Lage ist, in allen Lebenslagen ein guter Helfer für die Patienten/-innen zu sein, stehen ganz lebenspraktische Inhalte im Fokus, die sich am Alltag orientieren. Dazu gehören Themen rund um die Küche, aber auch Informationen zu Pflege und Betreuung. Zudem lernen Auszubildende auch, die Haustechnik zu warten und kleine Reparaturen selbst vorzunehmen.

Was verdient man in der Ausbildung?

Auszubildende im ersten Lehrjahr erhalten im Durchschnitt etwas mehr als 600 Euro. Im zweiten Lehrjahr sind es dann etwa 100 Euro mehr. Da die Ausbildung nur zwei Jahre dauert, erhält man nach dem zweiten Lehrjahr gleich das Einstiegsgehalt. Zudem ist das Ausbildungsgehalt in diesem Beruf von Einrichtung zu Einrichtung sehr verschieden.

Passt die Ausbildung als Servicekraft zu mir?

Die Ausbildung als Servicekraft könnte die richtige Wahl sein, wenn:

  • Freude an der Interaktion mit Patienten und dem medizinischen Umfeld besteht
  • Teamarbeit und eine kooperative Einstellung zur Unterstützung des Gesundheitspersonals geschätzt werden
  • die Fähigkeit zur Organisation von Aufgaben und Arbeiten unter Druck vorhanden ist

Auf der anderen Seite könnte die Tätigkeit als Servicekraft nicht die richtige Wahl sein, wenn:

  • wenig Interesse an der Gesundheitsbranche oder am Patientenkontakt besteht
  • Schwierigkeiten bei der Arbeit in einem hektischen und manchmal anspruchsvollen Umfeld auftreten
  • die berufliche Aufgabe nicht den persönlichen Neigungen oder Interessen entspricht

Wie sieht der Berufsalltag als Servicekraft aus?

Da es sich bei dieser Tätigkeit um ein sehr vielseitiges Berufsbild handelt, überzeugt auch der Berufsalltag selbst durch Vielfalt. Dies betrifft sowohl die zu erledigenden Aufgaben im Berufsalltag als auch den tatsächlichen Einsatzort. Wer sich also einen Beruf wünscht, in dem man die persönliche Flexibilität ausleben kann, ist in diesem Beruf genau an der richtigen Stelle.

Kommunikationstalente

Effektive Kommunikation mit Patienten/-innen, Angehörigen, Ärzten/-innen und dem Pflegepersonal ist ein wesentlicher Bestandteil einer Servicekraft.

Aufgaben als Servicekraft

Die nicht-pflegerische Alltagsunterstützung von Patienten/-innen und Bewohnenden ist der Kernpunkt der Tätigkeit einer Servicekraft. Dies kann sehr unterschiedlich ausfallen, da auch die Patienten/-innen selbst sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben. Es kann durchaus sein, dass ein/e Patient/in sehr viel Hilfe beim Essen oder Anziehen benötigt, ein anderer aber vor allem Gesellschaft sucht und sich über ein gutes Gespräch freut. Da auch kleinere Arbeiten rund um die Haustechnik dazu gehören, kann es durchaus vorkommen, dass Servicekräfte eine Glühbirne austauschen muss oder im Zimmer eines Bewohnenden den Rollladen reparieren soll. Je nach Einrichtung, in der man arbeitet, kann es auch vorkommen, dass man Bewohnende bei Behördengängen oder Besorgungen außer Haus unterstützt.

Wo kann man als Servicekraft arbeiten?

Als Arbeitsstätte kommen für dieses Berufsbild die verschiedensten Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens infrage. Dies kann ein Krankenhaus sein, genauso gut aber auch eine Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigung. Aber auch in Altenheimen oder betreuten Wohnarrangements werden Mitarbeitende in diesem Beruf gesucht.

Servicekraft Stellenangebote

Servicekraft (m/w/d) für unsere Cafeteria -familienfreundliche Rahmenbedingungen-
Blankenburg (Harz)
Celenus Teufelsbad Fachklinik
11.07.2025
Servicekraft (m/w/d) für unseren Speisesaal auf 556-Euro-Basis
Blankenburg (Harz)
Celenus Teufelsbad Fachklinik
11.07.2025
Ferienjob im Servicebereich
Argenbühl
Celenus Fachklinik Bromerhof
09.07.2025
Servicekraft (m/w/d) für unseren Speisesaal
Bad Schönborn
Celenus Gotthard Schettler Klinik
09.07.2025
Mitarbeiter (m/w/d) für den Service
Argenbühl
Celenus Fachklinik Bromerhof
09.07.2025
Servicekraft Wahlleistung (m/w/d)
93053 Regensburg
Caritas Krankenhaus St Josef
11.07.2025
Servicekräfte (m/w/d) für unser Bistro (25 Std. pro Woche)
66482 Zweibrücken
Nardini Klinikum GmbH
11.07.2025
Servicekraft in der Hauswirtschaft (m/w/d)
Dessau-Roßlau
K S Unternehmensgruppe
11.07.2025
Servicekraft Gastronomie (m/w/d)
Wiesbaden
R V Allgemeine Versicherung AG
11.07.2025
Servicekraft | Hauswirtschafter (m/w/d) Sparkassenakademie
44135 Dortmund
WISAG Business Catering Nord West GmbH Co KG
11.07.2025
Servicekraft für die Zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Bremen
Krankenhaus St Joseph Stift GmbH
11.07.2025
Servicekraft (w/md)
16727 Oberkrämer
FORSTHAUS am Schloss Sommerswalde
11.07.2025
Servicekraft in der Hauswirtschaft (m/w/d)
Darmstadt
HDV gemeinnützige GmbH
11.07.2025
Servicekraft (m/w/d) für Bad Füssing gesucht
94072 Bad Füssing
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
11.07.2025
Hauswirtschafter*in oder Servicekraft (m/w/d) für Tagesklinik Welfenplatz
30419 Hannover
Klinikum Wahrendorff GmbH
11.07.2025
Servicemitarbeiter:in (all genders) Parkraummanagement
Hamburg
UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
11.07.2025
Servicekraft m/w/d Bettenaufbereitung und Reinigung
51709 Marienheide
GKD Gesellschaft für Krankenhausdienstleistungen mbH
11.07.2025
Pflegehelferin oder Medizinische Fachangestellte als Servicekraft im Pflegebereich (m/w/d)
Bremen
Krankenhaus St Joseph Stift GmbH
11.07.2025
Servicemitarbeiter*in / Frühstücks- oder Abendservice / Kellner*in
83457 Bayerisch Gmain
Gästehaus und Restaurant St Florian
11.07.2025
Servicekraft Reinigung (Schwerpunkt Sonderreinigung) (m/w/d)
13353 Berlin
Charit CFM Facility Management GmbH
11.07.2025
Zu den freien Servicekraft Jobs

Arbeitszeiten als Servicekraft

Die Alltagsunterstützung spielt in diesem Beruf eine wesentliche Rolle. Deswegen ist Schichtarbeit für dieses Berufsbild typisch. Zudem ist auch Wochenendarbeit üblich, da die Patienten/-innen und Bewohnenden selbstverständlich auch dann Unterstützung benötigen. Da die Arbeitszeiten aber im Rahmen von Schichtplanung im Team festgelegt werden, gibt es in den Einrichtungen flexible Optionen, die Arbeitsbelastung gerecht zu verteilen.

Was verdient man als Servicekraft?

Ausgelernte Servicekräfte im Sozial- und Gesundheitswesen erhalten einen durchschnittlichen Lohn von etwa 1.400 Euro brutto. Dabei handelt es sich jedoch um das Einstiegsgehalt, das gleich nach Ende der Ausbildung zu erwarten ist. Erfahrene Servicekräfte können bis zu durchschnittlich 2.000 Euro brutto monatlich verdienen.

Welche Berufsperspektiven hat man als Servicekraft?

Wer die Ausbildung abgeschlossen hat und sich in diesem Bereich wohlfühlt, kann die Chance zur Weiterqualifizierung nutzen. Dort wird das Wissen und die Erfahrung, welche man bereits erworben hat, aufgenommen, vertieft und weiter ergänzt. So lernt man den Arbeitsbereich nochmals intensiver kennen und erhält zudem die Aussicht auf steigendes Gehalt.

Weiterbildung und Fortbildung

Für ausgelernte Servicekräfte stehen dann die Weiterqualifizierungen zur Pflegefachperson, zum/-r Altenpflegehelfer/-in, zum/-r Pflegehelfer/-in oder zum/-r Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in zur Verfügung. In diesen Berufen übernimmt man mehr Verantwortung und führt anspruchsvollere Aufgaben aus, denn schließlich geht man in den pflegerischen Bereich über. Wer eine Weiterqualifizierung zum/-r (Alten-)Pflegehelfer/-in absolviert hat, kann sich daran anschließend zur Pflegefachperson weiterqualifizieren. In diesem Beruf bekommt man Verantwortung übertragen und leitet Servicekräfte im Sozial- und Gesundheitswesen an. Die Weiterqualifizierung zur Pflegefachperson wird im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung erreicht.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

In den sozialen Berufen und gerade im Pflegebereich herrscht seit Jahren Personalnot. Auch in absehbarer Zeit werden entsprechende Mitarbeiter/-innen gesucht sein. Als Servicekraft findet man nicht nur ziemlich sicher eine Beschäftigung, oftmals kann man auswählen, bei welchem Arbeitgeber man beschäftigt sein möchte. Erfahrene Mitarbeiter/-innen in diesem Bereich sind zudem geschätzt, sowohl bei den Arbeitgebern als auch bei den Patienten/-innen.

Wie findet man passende Jobs als Servicekraft?

Wer derzeit auf der Suche nach einem passenden Stellenangebot im Bereich Pflege ist, findet bei Medi-Karriere eine große Auswahl. Hier findet man beispielsweise zahlreiche Servicekraft-Jobs, Stellen für Pflegeassistenten und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Stellenangeboten.

Redaktion
Schamil Daudov
Schamil Daudov
Redakteur

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Servicekraft?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Celenus Teufelsbad Fachklinik
Servicekraft (m/w/d) für unsere Cafeteria -familienfreundliche Rahmenbedingungen-
Blankenburg (Harz) 11.07.2025
Celenus Teufelsbad Fachklinik
Servicekraft (m/w/d) für unseren Speisesaal auf 556-Euro-Basis
Blankenburg (Harz) 11.07.2025
Celenus Fachklinik Bromerhof
Ferienjob im Servicebereich
Argenbühl 09.07.2025
Alle 45 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Alltagsbegleiter Ausbildung
Alltagsbegleiter/in
497 freie Jobs
Altenpflegehelfer Ausbildung
Altenpflegehelfer/in
273 freie Jobs
Krankenpfleger Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
1.690 freie Jobs
Krankenpflegehelfer Ausbildung
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
278 freie Jobs
Pflegefachfrau Ausbildung
Pflegefachmann/-frau
4.006 freie Jobs
Pflegedienstleitung Ausbildung
Pflegedienstleiter/in
382 freie Jobs
Doctor Leading A Medical Team At Hospital
Stationsleiter/in
481 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis