/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Lerntherapeut/in

Lerntherapeut/in: Beruf, Ausbildung & Gehalt

Lerntherapeut/in Ausbildung, Beruf, Gehalt

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Ausbildung

27 freie Jobs
als Lerntherapeut/in

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Lebenslanges Lernen ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit: Auch nach der Schulausbildung gilt es im Berufsleben, sich stetig weiterzubilden. Was aber, wenn Kinder bereits große Probleme beim Schreiben oder Rechnen haben? Hier setzt das Berufsbild Lerntherapeut/in an, indem die Lernfähigkeit von Kindern und teils auch Erwachsenen verbessert wird. Untersuchungen zufolge sind etwa 5 bis 10 % alle Kinder von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten betroffen, sodass dieser Beruf eine hohe soziale Relevanz aufweist. Ziel der Unterstützung ist es, die Lernfähigkeit von Kindern zu verbessern, wofür auch das Lernumfeld verändert werden muss.

Was machen Lerntherapeuten/-innen?

Professionelle Lerntherapien kommen zum Einsatz, wenn bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Lese- oder Rechtschreibschwächen vermutet werden. Rechenstörungen fallen ebenfalls in den Kompetenzbereich der Lerntherapie. Dabei werden die Lernstrukturen analysiert und bewertet. Auf Basis einer individuellen Diagnostik entsteht ein Therapieplan, um die Schwächen gezielt zu verbessern. Lernschwierigkeiten müssen, so weit wie möglich überwunden werden, damit Kinder und Jugendliche keine gravierenden Probleme bei der Schulausbildung haben und Erwachsene im Berufsleben gut zurechtkommen können.

Weiterbildung als Lerntherapeut/in

Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei der Lerntherapie um eine Weiterbildung handelt, die bereits auf einer vorhandenen Grundqualifikation basiert. Es gibt keinen klassischen Ausbildungsberuf, der zum Abschluss Lerntherapeut/in führt.

Voraussetzungen für die Weiterbildung

Die meisten Anbieter für eine Weiterbildung im Bereich der Lerntherapie setzen eine therapeutische Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss voraus, oft im Bereich Psychologie oder Pädagogik. Durch den zunehmenden Fachkräftemangel stehen auch immer mehr Quereinsteigern Wege für eine Weiterbildung in diesem Bereich offen.

Ablauf und Dauer der Weiterbildung

In den letzten Jahren ist das Angebot für Weiterbildungen im Bereich Lerntherapie unübersichtlich geworden. Hinzu kommt, dass es keine offiziellen staatlichen Vorgaben gibt. Das hat zur Folge, dass Ausbildungsdauer, Inhalte und vor allem auch die Qualität erheblich schwanken können. Bei der Wahl einer geeigneten Fortbildung sollte man zwingend darauf achten, dass die drei Hauptthemen Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und ADHS abgedeckt werden. Wer Lerntherapeut/in werden möchte, sollte sich daher  informieren und verschiedene Angebote vergleichen. Grundlegend ist der Ausbildungsablauf bei allen Anbietern ähnlich aufgebaut:

  • Lernschwache Kinder und Jugendliche mit Hilfe lerntherapeutischer Diagnostikinstrumente erkennen
  • Therapieverfahren kennenlernen
  • Lernen, wie man bewährte Therapieverfahren einsetzt

Wer nach einem integrativen Ansatz arbeiten möchte, sollte zudem darauf achten, dass Themen wie Hochbegabung, Prüfungsangst, Entspannung, Bewegung, Lernspiele und Wahrnehmung im Curriculum enthalten sind. Der Fachverband für integrative Lerntherapie (FiL) gewährleistet, dass ein hoher Weiterbildungsstandard  mit einer FiL-Zertifizierung erfüllt wurde. Interessenten/-innen sollten bei der Auswahl der Weiterbildung auf diese Zertifizierung achten.

Weiterbildungsinhalte für Lerntherapeuten/-innen

Zwingend erforderlich sind: Lese-Rechtschreibschwäche, ADHS und Rechenschwäche.

Viele Weiterbildungen dauern um die 24 Monate, einige auch länger. Berufsbegleitende Teilzeitvarianten können 3 Jahre oder länger dauern, bieten aber auch ein hohes Maß an Flexibilität bei der beruflichen Weiterbildung.

Weiterbildungsinhalte als Lerntherapeut/in

Die Ausbildungsinhalte in der Tabelle wurden dem Institut für integrative Lerntherapie und Weiterbildung in Kleinmachnow entnommen und stehen exemplarisch für alle Weiterbildungsinhalte zum/-r Lerntherapeut/in mit  FiL-Zertifizierung.

Curriculum Lerninhalte
Eltern- und Familienarbeit Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen, Arbeitstechniken, Einflussfaktoren auf den Lernprozess
Selbstwertgefühl als Lernvoraussetzung Selbstwertgefühl verstehen, beeinflussen lernen und Auswirkungen begreifen, Förderung des Selbstwertgefühls
Lernmotivation und Förderung Intrinsische und extrinsische Motivation, Denkblockaden und erlernte Hilflosigkeit, Motivationssteigerungsmaßnahmen
Verankern von Lerninhalten im Gedächtnis Lernstrategien und Tipps, Funktionsweise des Gehirns, Bedeutung von Automatisierungsprozessen, Lerninhalte verinnerlichen
Prävention von Leserechtschreibschwäche Phasen des Schrifterwerbs, diagnostische Instrumente der Früherkennung, phonologisches Bewusstsein
Diagnostik und Therapie von Leserechtschreibschwäche Legasthenieformen, standardisierte Rechtschreib- und Lesetests, Interventionen bei Auffälligkeiten kennenlernen
Legasthenie in einer Fremdsprache Besondere Schwierigkeiten der englischen Sprache, wissenschaftliche Erkenntnisse der Fremdsprachenlegasthenie, Förderprogramme
Diagnostik von Dyskalkulie Diagnostische Verfahren
Anschauungsmaterial bei Dyskalkulie Ursachen von Lernschwächen, Phasen der Entwicklung mathematischen Denkens, Typische Fehlerarten, handelndes Lernen
Therapie von Dyskalkulie Unterschied zu Nachhilfeunterricht, Förder- und Trainingsprogramme, Grenzen elterlicher Mitwirkungsmöglichkeiten
ADHS ADHS-Diagnostik auf Grundlage DSM-IV und ICD-10, Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und Hyperaktivität
Hochbegabung Erkennung und Diagnostik, Underachievement
Spielerisch lernen Bewegungs-, Konzentrations-, Wahrnehmungs-, Entspannungs-, und Sprachspiele
Bewegungserfahrungen und Wahrnehmungsförderung Auswirkungen von Bewegung auf das Lernen, Störungen der Sinnessysteme, sensorische Integration
Kinesiologie Pädagogische Kinesiologie
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) Methoden
Behandlung von Schul- und Prüfungsangst Angstsymptome bei Kindern, Erhebungsinstrumente der Angstdiagnostik, Therapiemöglichkeiten
Entspannungsverfahren Stress und die körperlichen Auswirkungen, Entspannungsübungen, Verfahren um Ängste und Stress zu reduzieren

Was verdient man während der Weiterbildung?

Da es sich um eine Weiterbildung handelt, gibt es keine Ausbildungsvergütung. Die Weiterbildung ist mit Kosten in unterschiedlicher Höhe (abhängig vom Anbieter) verbunden. Da viele angehende Lerntherapeuten/-innen bereits bzw. während der Ausbildung einer Tätigkeit nachgehen, kann diese als Vergütung während dieser Zeit angesehen werden. Zu prüfen ist, ob sich der Arbeitgeber an den Weiterbildungskosten beteiligt.

Passt die Weiterbildung als Lerntherapeut/in zu mir?

Die Weiterbildung als Lerntherapeut/in passt, wenn:

  • man viel Geduld, Ideenreichtum und Flexibilität an den Tag legt
  • andere motivieren kann
  • man gerne Verantwortung für andere Personen übernimmt
  • einem der Umgang mit problembehafteten Menschen liegt
  • man den Umgang mit Kindern- und Jugendlichen schätzt

Die Weiterbildung als Lerntherapeut/in passt nicht, wenn:

  • man ungeduldig und wenig organisiert ist
  • man nicht mit Kinder- und Jugendlichen arbeiten möchte
  • einen die Probleme anderer Menschen nicht interessieren
  • man keine Verantwortung für andere übernehmen möchte

Wie sieht der Berufsalltag als Lerntherapeut/in aus?

Je nach gewählter Spezialisierung und Arbeitsumfeld kann der Berufsalltag als Lerntherapeut/in variieren. Im Allgemeinen umfasst ein typischer Tag die Diagnostik, um die individuellen Lernschwierigkeiten und Bedürfnisse zu identifizieren, gefolgt von der Erstellung eines individuellen Förderplans. Dieser basiert auf der Diagnostik und umfasst spezifische Ziele, Methoden und Materialien. In der Einzeltherapie werden verschiedene pädagogische und therapeutische Methoden angewandt, um die Lernschwierigkeiten anzugehen. Elternarbeit gehört ebenfalls zum Berufsalltag. Hier werden die Eltern über Therapieprozesse informiert, erhalten Ratschläge oder Unterstützung bei der Leseförderung. Letztendlich dokumentiert und evaluiert der/die Lerntherapeut/in den Therapieverlauf und Fortschritt.

Arbeitsfelder des/der Lerntherapeuten/-innen

Analysieren und bewerten Lernstrukturen, diagnostizieren Lernschwächen und helfen dabei diese zu überwinden.

Aufgaben als Lerntherapeut/in

Zu Beginn erfolgen der Anamnese Test, um eine zielfokussierte Diagnostik stellen zu können.  Bei diesem Test wird durch Erfragen und die Aufzeichnung der Beschwerden eine individuelle Diagnostik erstellt. Auf dieser Basis entwickeln die Experten/-innen individuelle Therapiepläne, um die festgestellten Lernprobleme überwinden zu können. Regelmäßiges Training und die Vermittlung von Strategien sollen Schüler/innen und Erwachsene in die Lage versetzen, mit unterschiedlichen Lern- und letztlich auch Lebenssituationen besser klarkommen zu können. Je nach Ausprägung der Lese-, Rechtschreib- bzw. Lernschwäche kann die Therapie auf viele Monate angelegt sein. Die Zusammenarbeit mit Lehrer/innen und ggf. anderen Therapeut/innen und Gespräche mit den Eltern spielen im Arbeitsalltag eine zentrale Rolle. Hinzu kommt die notwendige Dokumentation, um Transparenz für den gesamten Prozess sicherstellen zu können.

Wo kann man als Lerntherapeut/in arbeiten?

Da sich viele Lerntherapeuten/-innen selbstständig machen, spielt der Aspekt der Vernetzung eine wichtige Rolle. Sie arbeiten vor allem mit Kinderärzten und Ärztinnen, Logopäden/-innen, Lehrer/innen, Jugend- und Schulpsychologen/-innen zusammen. Eine Anstellung im Schulbereich oder bei Therapeuten/-innen ist ebenso denkbar wie eine Anstellung in Kinderheimen, Beratungsstellen oder in Kliniken.

Lerntherapeut/in Stellenangebote

Freiberufliche Lerntherapeut*innen (m/w/d)
65239 Hochheim am Main
Bund für Lernförderung Main Taunus Kreis
30.06.2025
Sozialpädagoge, Psychologe, Sozialarbeiter als Lerntherapeut (m/w/d)
21339 Lüneburg
Maszutt Nachhilfe und Lernförderung
30.06.2025
Integrative Lerntherapeuten (m/w/d)
13357 Berlin
Legasthenie Zentrum Nord gGmbH
30.06.2025
Schulbegleitung & LerntherapeutIn (m/w/d)
38300 Wolfenbüttel
Bund für Lernförderung Salzgitter
30.06.2025
Lerntherapeut/-in (m/w/d) für Rechenschwäche
60385 Frankfurt am Main
Duden Institute
30.06.2025
Pädagog*in oder Psycholog*in (m/w/d) gesucht für integrative Lerntherapie
Berlin-Spandau
Duden Institut für Lerntherapie Berlin Spandau
30.06.2025
Lerntherapeut:in (m/w/d) in Ausbildung – LiA | Berlin
12165 Berlin
Lernwerk GmbH
30.06.2025
Lerntherapeut für Dykalkulie und Legasthenie mit Qualifikation
74074 Heilbronn
ASB Heilbronn Franken
30.06.2025
Lerntherapeut:in (m/w/d) für Mathematik
Berlin-Hellersdorf
Duden Institute
30.06.2025
Lerntherapeut / Schulbegleitung an Startchancen-Schulen (m/w/d)
74076 Heilbronn
Chancenpilot eine Marke von Einfach Nachhilfe
30.06.2025
Lerntherapeut:in (m/w/d) für Deutsch
Berlin-Hellersdorf
Duden Institute
30.06.2025
Integrative Lerntherapeuten (m/w/d)
69115 Heidelberg
F U Unternehmensgruppe gGmbH
30.06.2025
Weiterbildung und Tätigkeit im Bereich Lerntherapie
Rosengarten
Duden Institute
30.06.2025
Lerntherapeut/Lerntherapeutin an Schulen (w/m/d)
Berlin
Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie Schule
30.06.2025
Lerntherapeut (m/w/d) in Teilzeit
38100 Braunschweig
Bund für Lernförderung Braunschweig
30.06.2025
Lerntherapeut (m/w/d) in Berlin Adlershof
12489 Berlin
JAO gGmbH
30.06.2025
Lerntherapeut (m/w/d) – Start ab September 2025
73730 Esslingen
Physio Esslingen
30.06.2025
Lerntherapeut (m/w/d)
Langenfeld
Intensivpädagogischer Dienst Bergisch Land GmbH
30.06.2025
Lerntherapeut/in und/oder Logopäd/in
Hannover
Praxis für Logopädie Jaeschke Lietz
30.06.2025
Lerntherapeut:in (m/w/d)
12165 Berlin
Lernwerk GmbH
30.06.2025
Zu den freien Lerntherapeut/in Jobs

Arbeitszeiten als Lerntherapeut/in

Grundsätzlich ist mit geregelten Arbeitszeiten zu rechnen, da vor allem Schüler/innen zu den Klienten gehören werden. Wer eine eigene Praxis für Lerntherapie eröffnet, kann seine Arbeitszeiten selber gestalten.

Was verdient man als Lerntherapeut/in?

Laut renommierten Gehaltsportalen liegt der Verdienst pro Monat zwischen 2.900 und bis zu 3.700 Euro brutto. Wer sich mit einer eigenen Praxis selbstständig macht, wird auch deutlich über diesen Rahmen hinaus verdienen können. Im Einzelfall sind die Auslastung und die Kostenstruktur der Praxis entscheidend.

Weiterbildung und Berufsperspektiven als Lerntherapeut/in

Die Lerntherapie ist mit ihren 25 Jahren eine sehr junge Therapieform, die gemessen an der Zahl der Kinder und Jugendlichen, die einen lerntherapeutischen Förderbedarf haben, in der es zu wenig Fachpersonal gibt. Arbeitsorte sind demnach Schulen, Kindertagesstätten oder Praxen.

Weiterbildung und Fortbildung

Je nach Ausbildung haben Lerntherapeuten die Möglichkeit, sich auf ein Teilgebiet der Lerntherapie zu spezialisieren. So ist es beispielsweise möglich, sich lediglich auf die Rechenschwäche zu konzentrieren. Lerntherapeuten, die zuvor eine Ausbildung als Ergotherapeut/in absolviert haben, haben die Möglichkeit ein ergotherapeutisches Gesamtkonzept in Form einer sensorischen Integrationstherapie anzubieten. Besonders hervorzuheben ist die Weiterbildung der integrativen Lerntherapie, die es den Lerntherepeuten/-innen ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten anzubieten. Wer nach der Ausbildung studieren möchte, hat die Möglichkeit ein Studium im Bereich der integrativen Lerntherapie, im Bereich Pädagogik oder Psychologie zu absolvieren.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Chancen nach der Aus- bzw. Weiterbildung sind sehr gut. Viele Lerntherapeuten machen sich mit einer eigenen Praxis selbstständig, da an vielen Standorten mit einer guten Auslastung zu rechnen ist. Mit dem Schritt in die berufliche Selbstständigkeit lassen sich die Arbeitszeiten besser steuern und Beruf und Familie im Idealfall vereinen. Aber auch Anstellungen als Inklusionsassistent/in, Schulsozialarbeiter/in, integrative Schul- und Lernbegleitung oder bei Logopäden/-innen sind Einsatzbereiche.

Wie findet man passende Jobs als Lerntherapeut/in?

Auf der Suche nach passenden Lerntherapeut/in-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Logopädie-Stellenangeboten, Ergotherapeuten/-innen-Stellen und Physiotherapie-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was machen Lerntherapeuten/-innen?
  2. Ausbildung
  3. Berufsalltag
  4. Weiterbildung und Berufsperspektiven
  5. Wie findet man passende Jobs als Lerntherapeut/in?

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Bund für Lernförderung Main Taunus Kreis
Freiberufliche Lerntherapeut*innen (m/w/d)
65239 Hochheim am Main 30.06.2025
Maszutt Nachhilfe und Lernförderung
Sozialpädagoge, Psychologe, Sozialarbeiter als Lerntherapeut (m/w/d)
21339 Lüneburg 30.06.2025
Legasthenie Zentrum Nord gGmbH
Integrative Lerntherapeuten (m/w/d)
13357 Berlin 30.06.2025
Alle 27 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe

Female,Nurse,Assisting,Senior,Woman,In,Back,Exercise
Ergotherapeut/in
396 freie Jobs
Heilpraktike Neu
Heilpraktiker/in
18 freie Jobs
Berufsbild Physiotherapie MK DE
Physiotherapeut/in
1.122 freie Jobs
Pädagogische Fachkraft - Ausbildung, Beruf und Gehalt
Pädagogische Fachkraft
961 freie Jobs
Kindheitspädagoge
Kindheitspädagoge/in
94 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis