/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus accessorius

Nervus accessorius: Der elfte Hirnnerv

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 04.04.2025
Neck,Pain,Muscle,Stress,And,Strain,Concept.,Stressed,Blonde,Woman

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Der Nervus accessorius ist wichtig für die Mobilität des Kopfes, Nacken und der Schulter. Als Hirnnerv kann er bei Störungen oder Verletzungen des zentralen Nervensystems betroffen sein, was ihn wichtig bei der diagnostischen Abklärung macht. In diesem Artikel werden die Anatomie, der Verlauf, Funktionen und Klinik des Nerven besprochen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion
  4. Klinik

Nervus accessorius – Definition

Der Nervus accesorius ist der elfte Hirnnerv und hat vor allem Funktionen für die Motorik von Kopf- und Halsmuskulatur sowie der Kehlkopfmuskulatur. Er besteht aus zwei Anteilen: Der Radix cranialis und Radix spinalis.

Nervus accessorius – Anatomie und Verlauf

Die Kerne des Nervus accessorius sind der Nucleus ambiguus in der Medulla oblongata und der Nucleus spinalis nervi accessorii, der sich im Rückenmark der Halswirbelsäule befindet.

Verlauf

Der Nucleus ambiguus entsendet eine Radix cranialis, die in Höhe der Medulla oblongata austritt. Auch der Nucleus spinalis nervi accessorii entsendet eine Nervenwurzel, die Radix spinalis. Sie tritt in Höhe der Rückenmarkssegmente C2 bis C5 aus und zieht durch das Foramen magnum in den Schädel, wo sich beide Wurzeln zum Truncus nervi accessorii zusammenlegen. Danach läuft der Nervus accessorius durch das Foramen jugulare – gemeinsam mit dem Nervus glossopharyngeus und dem Nervus vagus. Nun teilt er sich in einen Ramus internus und externus.

Der Ramus internus nervi accessorii lagert sich an den Nervus laryngeus recurrens und innerviert dann alle Muskeln des Kehlkopfs, bis auf den Musculus cricothyroideus. Dahingegen innerviert der Ramus externus nervi accessorii den Musculus trapezius und den Musculus sternocleidomastoideus motorisch.

Radix cranialis

Neuere Untersuchungen zeigen immer wieder die Radix cranialis eher als Teil des Nervus vagus. Dennoch hat sich dies noch nicht durchgesetzt.

Nervus accessorius – Funktion

Der Nervus accessorius leitet Informationen über diverse Qualitäten zum zentralen Nervensystem sowie zu verschiedenen Zielorganen.

Speziell Viszeromotorisch

Spezielle Viszeroefferenzen betreffen eigentlich so gut wie immer die motorische Innervation der Muskluatur der Pharyngelabogen, so auch im Falle des Nervus accessorius, der über den Nucleus ambiguus alle wichtigen Muskeln des Kehlkopfs, bis auf den Musculus cricothyroideus, versorgt.

Allgemein Somatomotorisch

Über den Nucleus spinalis nervi accessorii versorgt der Nervus accessorius allgemein somatomotorisch den Musculus trapezius im Nacken und den Musculus sternocleidomastoideus am Hals.

Nervus accessorius – Klinik

Funktionsstörungen des Nervus accessorius können nach Verletzungen bei operativen Eingriffen im Halsbereich auftreten. Bei Lähmung des Musculus trapezius können die Patienten den Arm nur mit Mühe über 90 Grad anheben. Eine Lähmung des Musculus sternocleidomastoideus äußert sich durch einen Schiefhals. Dabei ist der Hals zu der Seite des gelähmten Muskels geneigt. Zusätzlich kommt es zu Schwierigkeiten bei der Rotation des Kopfes in entgegengesetzte Richtung.

Zur Überprüfung des elften Hirnnerven in einer neurologischen Diagnostik, soll der Patient die Schultern gegen einen Widerstand versuchen anzuheben, um die Funktion des Musculus trapezius zu untersuchen. Der Musculus sternocleidomastoideus kann durch Kopfdrehen gegen einen Widerstand des Untersuchers überprüft werden.

Häufige Fragen

  1. Was steuert der Nervus accessorius, und welche Muskeln werden durch ihn innerviert?
  2. Der Nervus accessorius (Hirnnerv XI) hat eine motorische Funktion und innerviert zwei zentrale Muskeln: Den M. sternocleidomastoideus, der wichtig für die Kopfbewegung ist. Er ermöglicht das Drehen des Kopfes zur Gegenseite und das Neigen des Kopfes zur gleichen Seite. Außerdem hebt er bei beidseitiger Kontraktion das Kinn an (Halsstreckung). Der M. trapezius unterstützt die Bewegung der Schulterblätter, vor allem das Heben der Schultern und das Drehen sowie Stabilisieren des Schulterblatts während der Armbewegung. Die Steuerung dieser Muskeln ist essenziell für die Beweglichkeit und Stabilität von Hals und Schultergürtel.

  3. Was passiert bei einer Schädigung des Nervus accessorius?
  4. Eine Schädigung des Nervus accessorius führt zu typischen Symptomen, die durch die Beeinträchtigung der von ihm innervierten Muskeln (M. sternocleidomastoideus und M. trapezius) entstehen.

  5. Wie wird eine Schädigung des Nervus accessorius untersucht, und welche Tests sind nützlich?
  6. Die Diagnose einer Schädigung erfolgt klinisch durch die Untersuchung der Muskelkraft und Beweglichkeit, unterstützt durch bildgebende Verfahren oder Elektromyographie (EMG), um die Funktion des Nervs und der Muskeln zu bewerten.

  7. Wie unterscheidet sich der Nervus accessorius von anderen motorischen Nerven des Halses?
  8. Er entspringt sowohl aus einer kranialen Wurzel im Hirnstamm (Nucleus ambiguus) als auch einer spinalen Wurzel, die aus den oberen Zervikalsegmenten des Rückenmarks stammt. Nach dem Eintritt der spinalen Wurzel durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle und dem Austritt beider Wurzeln durch das Foramen jugulare vereinigen sie sich zu einem charakteristisch dualen Verlauf, der einzigartig unter den Halsnerven ist.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Hirnnerven, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 09.11.2024)
  2. Neurologische Untersuchung, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 09.11.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Close Up,View,Of,Lumbar,Spine,With,Exiting,Nerve,Root
Spinalnerven: Aufbau, Verlauf und Funktion
05.05.2023
Weiterlesen
Young,Woman,Suffering,From,Breathing,Problem,On,Light,Background
Nervus phrenicus: Verlauf und Funktion
05.06.2024
Weiterlesen
Nervus Facialis
Nervus facialis: Anatomie und Aufgaben
25.05.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis