/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Stammhirn

Stammhirn: Anatomie, Funktion, Schädigung

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 20.03.2025
Titelbild Stammhirn

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie
  3. Lage
  4. Funktion
  5. Schädigungen

Herzfrequenz, Atmung, Temperaturregulation und viele weitere lebensnotwendige Funktionen werden im Stammhirn koordiniert. Prinzipiell werden unter diesem Begriff zwei wichtige Hirnregionen zusammengefasst, die wiederum aus jeder Menge Einzelstrukturen bestehen. In diesem Artikel gibt es daher alle wichtigen Informationen rund um Definition, Anatomie, Lage und Funktion des Stammhirns.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das?
  2. Anatomie
  3. Lage
  4. Funktion
  5. Schädigungen

Was ist das Stammhirn?

Das Stammhirn befindet sich am und im Gehirn an der Grenze zum Rückenmark. Es besteht aus dem Hirnstamm und dem Zwischenhirn. Hier werden darüber hinaus viele essentielle Lebensfunktionen kontrolliert. Dabei macht allerdings diese Zusammenfassung der beiden Hirnregionen lediglich entwicklungsgeschichtlich Sinn. Klinisch hingegen werden die beiden Regionen (Hirnstamm und Zwischenhirn) isoliert betrachtet.

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Stammhirn und Hirnstamm sind nicht dasselbe! Das Stammhirn umfasst die Bereiche Hirnstamm plus Zwischenhirn.

Stammhirn – Anatomie

Wie bereits erwähnt, setzt sich das Stammhirn aus Hirnstamm (Truncus cerebri / encephali) und Zwischenhirn (Diencephalon) zusammen. Die jeweiligen Bestandteile dieser beiden Regionen werden im Folgenden dargestellt.

Hirnstamm

  • Mittelhirn (Mesencephalon)
  • Brücke (Pons)
  • Medulla oblongata

Zwischenhirn

  • Thalamus
  • Hypothalamus (mit Hypophyse)
  • Subthalamus
  • Metathalamus
  • Epithalamus

Grafik Stammhirn

Wo befindet sich das Stammhirn?

Das Stammhirn schließt sich zunächst an das Rückenmark an und verläuft dann weiter in das Innere des Gehirns hinein. Am weitesten oben, direkt unter dem Cortex befindet sich der Thalamus. Darunter liegt, ganz dem Namen nach, der Hypothalamus. An den Hypothalamus schließt sich außerdem von dorsal (hinten) die Epiphyse an.

Zwischen Diencephalon und Pons befindet sich das Mesencephalon, welches der oberste Teil des Hirnstamms ist. Das Mesencephalon wiederum, steht über die Pons mit dem Kleinhirn (Cerebellum) in Verbindung, wobei dies nicht zum Stammhirn gezählt wird. An die Pons schließt sich außerdem von unten die Medulla oblongata an.

Stammhirn – Funktion

Im Stammhirn sind einige lebensnotwendige Funktionen angesiedelt. In funktioneller Hinsicht macht es durchaus Sinn, Hirnstamm und Zwischenhirn isoliert voneinander zu betrachten.

Hier sind zunächst Funktionen des Hirnstamms aufgelistet:

  • Herzfrequenz
  • Atemzentrum
  • Kerne der Hirnnerven
  • Andere wichtige Kerne (z. B. Substantia nigra)
  • Sensible und motorische Bahnen
  • Hirnstammreflexe (z. B. Lidschluss, Würgereflex)

Die anschließende Tabelle zeigt nun die wichtigsten Funktionen des Zwischenhirns und wo genau diese jeweils angeordnet sind.

Funktion Hirnregion
Integration und Modifikation von Wahrnehmungsprozessen Thalamus
Integration von motorischen Impulsen Thalamus
Regulation von Kreislauf, Temperatur, Atmung, Hormonhaushalt, Schlaf-Wach-Rhythmus, Nahrungsaufnahme, Wasser-/ Elektrolythaushalt, Reproduktion Hypothalamus
Hormonproduktion- und Ausschüttung Hypophyse
Zirkadianer Rhythmus (Innere Uhr) Epithalamus
Verschaltung vegetativer & visueller Reflexe Epithalamus
Extrapyramidalmotorik Subthalamus
Umschaltung Hör-/ Sehbahn Metathalamus

Schädigung des Stammhirns: Schlaganfall und Co

Schlaganfall, Traumata und Blutungen können Schäden an den Strukturen des Stammhirns verursachen. Diese sind allerdings meist lebensgefährlich, was einleuchtet, wenn man sich nochmals die Vielzahl an lebenswichtigen Funktionen dieser Hirnregion ins Gedächtnis ruft. Bei starker Schädigung geht das Bewusstsein verloren und die automatischen Körperfunktionen werden eingestellt.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Mense S. Hirnstamm (Truncus encephali). In: Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al., Hrsg. Duale Reihe Anatomie. 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020
  2. Gliederung des Gehirns, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 24.10.2023)
  3. Zwischenhirn, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 24.10.2023)
  4. Hirnstamm, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 24.10.2023)
  5. Hirnstamm (Truncus cerebri), https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 24.10.2023)
  6. Zwischenhirn (Diencephalon), https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 24.10.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Broca Areal
Broca Areal
20.04.2023
Weiterlesen
Frontallappen
Frontallappen (Lobus frontalis): Definition, Aufbau und Funktion
23.03.2023
Weiterlesen
Kurzzeitgedächtnis
Kurzzeitgedächtnis: Funktion und Kapazität
08.06.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis