/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Bizeps (M. biceps brachii)

Bizeps: Verlauf, Funktion und Klinik

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 29.04.2025
Doctor,,Portrait,Or,Flexing,Muscle,In,Hospital,Success,,Medical,Trust

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Verlauf
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Klinik & Schmerzen

Müsste man spontan den ersten Muskel nennen, der einem einfällt, so würde der Bizeps wahrscheinlich sehr viele Stimmen sammeln. Dieser Armmuskel hat durch seine herausstechende Prominenz viel Ruhm erlangt – zu Recht, denn er ist für essentielle Funktionen der Armbewegung zuständig. Alles zu Anatomie, Verlauf, Aufgaben und Klinik des Bizeps gibt es in dem folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Verlauf
  3. Aufgaben & Funktion
  4. Klinik & Schmerzen

Bizeps – Definition

Bizeps ist häufig die Kurzbezeichnung für den zweiköpfigen Oberarmmuskel Musculus biceps brachii. Dieser prominente Skelettmuskel erstreckt sich über zwei Gelenke, Ellbogen- und Schultergelenk.

Bizeps – Anatomie und Verlauf

Wie sein Name schon aussagt, besitzt der Bizeps zwei Köpfe: einen langen (Caput longum) und einen kurzen (Caput breve). Beide haben ihren Ursprung an der Scapula, jedoch hier an unterschiedlichen Stellen:

  • Caput longum: Tuberculum supraglenoidale
  • Caput breve: Processus coracoideus

Vor allem die lange Bizepssehne weist in ihrem Verlauf einige Besonderheiten auf. Zunächst verläuft sie in der Kapsel des Schultergelenks. Anschließend biegt sie am Humeruskopf scharf ab in den Sulcus intertubercularis am Humerus. Dabei wird die Sehne von der Vagina synovialis intertubercularis umgeben. Die Umlenkung in den Sulcus erfolgt durch Verstärkungsbänder im Bereich der Kapsel, das sogenannte “Bizeps-Pulley”.

Bizeps-Pulley

Vor dem Schultergelenk vereinigen sich das Ligamentum glenohumerale superius und das Lig. coracohumerale zur sogenannten "Rotatorenschlinge". Diese umgibt die Sehne und verhindert eine Dislokation nach vorne und medial. Ein anderer Name für diese Bandschlinge ist "Bizeps-Pulley".

Beide Bizepsköpfe vereinigen sich schließlich auf der Vorderseite des Humerus zu einem großen Muskel.

Der Hauptansatzpunkt des M. biceps brachii befindet sich am Radius an der Tuberositas radii. An dieser Stelle wird die Sehne teilweise oder sogar vollständig von Schleimbeutel (Bursa bicipitoradialis) umgeben.

Außerdem strahlt eine oberflächliche Abspaltung der Ansatzsehne, “Aponeurosis musculi bicipitalis” oder “Lacertus fibrosus” genannt, in die Faszie des Unterarms ein. Somit verläuft der Bizeps insgesamt über zwei Gelenke.

Grafik Bizeps

Innervation

Innerviert wird der Bizeps durch einen Nerven aus dem Plexus brachialis: Nervus musculocutaneus. Dieser entspringt aus den Rückenmarkssegmenten C5 und C6.

Topographie

Der Bizeps bestimmt entscheidend das vordere Oberflächenrelief des Oberarms. Beide Ursprungssehnen werden jedoch im proximalen Part vom Deltamuskel bedeckt. Die Ansatzsehne ist hingegen in der Ellenbeuge leicht palpabel. Zwischen Bizeps und Trizeps finden sich außerdem die Bizepsfurchen, in denen wichtige Arterien, Venen und Nerven verlaufen.

Gefäß-Nerven-Straße Inhalt
Sulcus bicipitalis medialis (mediale Bizepsfurche)
  • A. und V. brachialis
  • V. basilica
  • N. medianus
  • N. cutaneus antebrachii medialis
  • N. ulnaris
  • N. musculocutaneus
Sulcus bicipitalis lateralis (laterale Bizepsfurche)
  • V. cephalica

Bizeps – Aufgaben und Funktion

Der Musculus biceps brachii gehört prinzipiell zur Flexorengruppe des Oberarms. Da sich sein Verlauf jedoch über zwei Gelenke erstreckt, führt er sowohl im Ellbogen-, als auch im Schultergelenk Bewegungen aus. Dies sind:

  • Schultergelenk: Anteversion, Innenrotation, Abduktion
  • Ellbogengelenk: Flexion, Supination

Der Bizeps ist der stärkste Supinator des Unterarms. Diese Wirkung nimmt bei steigender Armbeugung zu. Bei gestrecktem Arm ist sie hingegen eher gering; in dieser Haltung ist vor allem der M. supinator für die Supination zuständig.

Als Flexor des Ellbogengelenks ist der Bizeps des Weiteren der direkte Antagonist des Trizeps. Seine Flexionsbewegung ist am stärksten in maximaler Supinationsstellung.

Im Schultergelenk führen beide Köpfe verschiedene Bewegungen aus. Während das Caput longum für eine geringe Abduktion und eine leichte Innenrotation des Armes sorgt, übt das Caput breve eher eine Adduktion aus. Arbeiten beide Köpfe jedoch zusammen, kommt es zur Anteversion.

Schließlich besteht eine weitere Funktion des Bizeps in der Spannung der Unterarmfaszie. Diese Aufgabe vollbringt vor allem die Aponeurosis musculi bicipitalis.

Bizeps – Klinik und Schmerzen

Der Bizeps nimmt zunächst eine wichtige Rolle bei der klinischen Untersuchung ein. Erstens dient er als Orientierungspunkt, wenn der Puls der A. brachialis in der medialen Bizepsfurche getastet werden soll. Zum Palpieren wird dieses Gefäß gegen den Humerus komprimiert. Zweitens ist der Musculus biceps brachii wegen seiner Innervation durch den Nervus musculocutaneus der Kennmuskel für die Nervenwurzeln von den Segmenten C5 und C6. Zur Überprüfung wird der Bizepssehnenreflex getestet. Hierbei erfolgt ein Schlag auf die Ansatzsehne, wobei eine Kontraktion des Muskels ausgelöst werden sollte.

Allerdings kann der Bizeps auch bei Erkrankungen beteiligt sein. Vor allem seine Sehnen sind häufig bei entzündlichen oder degenerativen Prozessen mit betroffen. Beispielsweise kann es zu einer Pulley-Läsion (Ruptur der Rotatorenschlinge) kommen, wodurch die lange Bizepssehne aus dem Sulcus intertubercularis herausrutschen kann. Auch eine Entzündung der langen Bizepssehne (Bizepstendinitis) ist möglich. Durch die relative Enge im Sulcus kommt es bei derartigen degenerativen Krankheiten und Entzündungen zu schmerzhaften Reizzuständen. In schweren Fällen kann eine Ansatzsehne sogar reißen.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Bizeps Muskel?
  2. Der Bizepsmuskel, auch als Musculus biceps brachii bekannt, ist ein großer Muskel an der Vorderseite des Oberarms. Er ist unter anderem für die Beugung des Ellenbogens und die Supination des Unterarms verantwortlich und spielt somit eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Arms. Der Bizeps hat zwei Ursprünge am Schulterblatt und setzt am Radius, einem der Knochen des Unterarms, an.

  3. Was ist der Bizeps und der Trizeps?
  4. Der Bizeps und der Trizeps sind zwei Hauptmuskeln des Oberarms, die gegenüberliegende Funktionen erfüllen. Der Bizepsmuskel, vollständig als Musculus biceps brachii bezeichnet, befindet sich an der Vorderseite des Arms und ist primär für die Beugung des Ellenbogens und die Supination des Unterarms zuständig. Im Gegensatz dazu liegt der Trizepsmuskel, oder Musculus triceps brachii, an der Rückseite des Arms und ermöglicht die Streckung des Ellenbogens. Diese Muskeln arbeiten zusammen, um eine Vielzahl von Bewegungen und körperlichen Aktivitäten zu ermöglichen.

  5. Welche Aufgabe hat der Bizeps?
  6. Der Musculus biceps brachii gehört prinzipiell zur Flexorengruppe des Oberarms. Seine Hauptaufgabe besteht in der Beugung und Supination des Unterarms. Da sich sein Verlauf jedoch über zwei Gelenke erstreckt, führt er sowohl im Ellbogen-, als auch im Schultergelenk Bewegungen aus. Im Schultergelenk sorgt der Bizeps außerdem für Anteversion, Innenrotation und Abduktion.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. 1.14 Schultergelenke: Articulatio humeri, kapselverstärkende Bänder und Rotatorenintervall. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K, Hrsg. Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Thieme
  2. Oberarm und Ellenbogen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 19.03.2024)
  3. Gefäß-Nerven-Straßen am Arm, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 20.03.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Brustmuskel Titel
Brustmuskel – musculus pectoralis major
12.03.2023
Weiterlesen
Rückenmuskulatur Titelbild
Rückenmuskulatur – Aufbau, Funktion und Beschwerden
02.08.2023
Weiterlesen
Titelbild Trapezmuskel
Trapezmuskel: Anatomie, Schmerzen und Übungen
19.10.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis