/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Weiterbildung Übersicht Wohnbereichsleitung

Wohnbereichsleitung: Weiterbildung und Beruf

Attractive,Middle,Eastern,Young,Woman,Having,Coffee,Break,At,Cafe,

Ausbildungstyp

Weiterbildung

Ausbildungsdauer

1 bis 2 Jahre

Ausbildungsdauer

Abgeschlossene Berufsausbildung

203 freie Jobs
als Wohnbereichsleitung

  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Eine Wohnbereichsleitung trägt sowohl die pflegerische, als auch die organisatorische Verantwortung für die Pflege der Patienten. Dementsprechend muss sie die Führung übernehmen und in der Lage sein, die Mitarbeiter zu motivieren und sinnvoll einzusetzen.

Wie sieht diese Arbeit im Detail aus? Dieser Artikel verrät unter anderem, wer für eine solche Führungsposition geeignet ist, welche Aufgaben anfallen und was man als Wohnbereichsleitung verdienen kann.

Was macht eine Wohnbereichsleitung?

Die Wohnbereichsleitung ist eine Führungskraft in sozialen oder pflegerischen Einrichtungen und trägt die Verantwortung für verschiedene Aspekte des Wohnbereichs. Somit soll die Pflegequalität gesichert bleiben. Dazu gehören die Personalführung und -entwicklung, die Organisation von Aktivitäten, die Kommunikation mit Bewohnern und Familien sowie die Schnittstelle zu anderen relevanten Parteien.

Die Wohnbereichsleitung sorgt für die Einhaltung von Qualitätsstandards in der Pflege und Unterstützung, überwacht das Budget, koordiniert die Bewohnerbetreuung und stellt sicher, dass alle geltenden Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden. Insgesamt ist ihre Aufgabe, ein positives und unterstützendes Umfeld für die Bewohner zu schaffen und den reibungslosen Ablauf im Wohnbereich zu gewährleisten.

Wohnbereichsleitung – Voraussetzungen

Da die Wohnbereichsleitung als Bindeglied zwischen den verschiedenen Parteien fungiert, setzt ihre Arbeit einen gewissen Grad an beruflicher Erfahrung voraus. So müssen Wohnbereichsleiter zuvor bereits erfolgreich eine Ausbildung absolviert und innerhalb der vergangenen acht Jahre mindestens zwei Jahre im jeweiligen Beruf gearbeitet haben. Auch Personen, die ein entsprechendes Studium im Bereich der Pflege absolviert haben, sind teilweise zu einer Weiterbildung berechtigt. Wie im Falle einer Ausbildung ist hierbei jedoch die berufliche Vorerfahrung ausschlaggebend.

Ausbildungen, die eine Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung ermöglichen:

  • Ausbildung mit einem staatlichen Examen als Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Ausbildung mit einem staatlichen Examen in der Altenpflege
  • Ausbildung mit einem staatlichen Examen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Ausbildung mit einem staatlichen Examen in der Heilerziehungspflege

Wer eine leitende Position übernehmen möchte, sollte sich, neben den formalen Kriterien, auch mit der persönlichen Eignung für diese Stelle auseinandersetzen. Denn die Tätigkeit als Wohnbereichsleitung erfordert in erster Linie Durchsetzungsvermögen, ein gewisses Organisationstalent, gute Kommunikationsfähigkeiten und ein offenes Wesen. Eine Wohnbereichsleitung muss außerdem in der Lage sein, Verständnis für Personal und Patienten aufzubringen, Konflikte zu schlichten und einen guten Überblick zu behalten.

Wohnbereichsleitung Stellenangebote

Pflegefachkraft als Teamleitung (w/m/d)
Hamburg
Köster-Stiftung
11.07.2025
Fachperson Wohnen (m/w/d) (Pensum: 40 - 100%)
Ramsen
Stiftung Ilgenhalde
07.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Mainz
Alice-Schwesternschaft Mainz
01.07.2025
Wohnbereichsleitung in Vollzeit (m/w/d)
Berlin
Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen
30.06.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Kiel
Alloheim Senioren Residenzen SE
11.07.2025
stellv. Wohnbereichsleitung (m/w/d)
24113 Kiel
Alloheim Senioren Residenzen SE
11.07.2025
Pflegefachkraft / Altenpfleger als stellv. Wohnbereichsleitung (m/w/d)
52070 Aachen
Senioren Park carpe diem GmbH Ac
11.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d) in der stationären Altenpflege
41066 Mönchengladbach
Caritasverband Region Mönchengladbach e V
11.07.2025
Stellv. Wohnbereichsleitung für den allgemeinen Pflege- sowie Demenz-Bereich (m/w/d) – Vollzeit
22885 Barsbüttel
Senioren und Therapiezentrum Barsbüttel GmbH
11.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Gifhorn
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gifhorn e V
11.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
48356 Nordwalde
St Augustinus Altenzentrum GmbH
11.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d) - in Vollzeit
56564 Neuwied
Rheinische Gesellschaft für Diakonie gGmbH
11.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Berlin
Johanniter Seniorenhäuser GmbH
11.07.2025
Trainee Wohnbereichsleitung in Entwicklung (m/w/d) Kennziffer 1591
76139 Karlsruhe
Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH
11.07.2025
Wohnbereichsleiter *in
13059 Berlin
FSE Pflegeeinrichtung Käthe Kern
11.07.2025
Wohnbereichsleitung
97440 Werneck
Kreisalten und Pflegeheim Werneck GmbH
11.07.2025
St. Elisabeth, Kitzingen sucht eine Wohnbereichsleitung (m/w/d)
97318 Kitzingen
Caritas Einrichtungen gGmbH
11.07.2025
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
79418 Schliengen
Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach
11.07.2025
stellv. Wohnbereichsleiter *in
56564 Neuwied
AWO Seniorenzentrum Haus der Generationen Neuwied
11.07.2025
Wohnbereichsleiter *in
58099 Hagen
AWO Helmut Turck Zentrum
11.07.2025
Zu den freien Wohnbereichsleitung Jobs

Wohnbereichsleitung – Inhalt und Dauer der Weiterbildung

Die Dauer der Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung ist in Deutschland dem jeweiligen Landesrecht untergeordnet und kann dementsprechend variieren. In der Regel liegt die Zeitspanne allerdings zwischen zwölf und 24 Monaten. In dieser erlernen die Teilnehmer theoretisches Wissen, welches sie in 100 Stunden Praktikum anwenden und festigen. Des Weiteren kann die Weiterbildung in einigen Einrichtungen nicht nur als Präsenzlehre, sondern auch als Fernstudium wahrgenommen werden und ist in beiden Fällen berufsbegleitend machbar.

Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmern vordergründig das theoretische Wissen hinter den Arbeitsprozessen einer Wohnbereichsleitung. Bei den konkreten inhaltlichen Schwerpunkten kann es durchaus Unterschiede zwischen dein jeweiligen Anbietern kommen. Eine gründliche Recherche der verschiedenen Weiterbildungseinrichtung ist aus diesem Grund in jedem Fall sinnvoll. Die folgende Tabelle dient der Darstellung eines möglichen Lehrplanes, wie ihn beispielsweise das „Auditorium Südwestfalen“ anbietet.

Modul Inhalt
Modul 1
Umgang mit demenziell Erkrankten
Psychiatrische Krankheitsbilder
Krankheitsbild der Demenz
Biographisch gestütztes Arbeiten im Rahmen der Betreuung demenziell Erkrankter
Milieutherapie
Validation
Handlungsfelder des Sozialen Dienstes
Modul 2
Psychologische Handlungskonzepte in der Pflege
Einführung in die Psychologie
Psychohygiene
Selbstreflexion
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Fallbesprechung
Modul 3
Führung von Mitarbeitern und Helfern in der Pflege
Pädagogische Grundlagen für Führungskräfte
Grundlagen der Gesprächsführung
Besonderheiten in der Gesprächsführung für Führungskräfte
Mitarbeitermotivation
Teamführung
Personalführung
Personalwirtschaft
Modul 4
Allgemeines Qualitätsmanagement
Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
Internes Audit und Managementbewertung
Total Quality Management -Qualitätsverbesserung
Beschwerdemanagement
Risikomanagement
Qualitätswerkzeuge
Modul 5
Qualitätssicherung und Organisation der Pflege
MDK-Konzept für stationäre Pflegeeinrichtungen
Grundlagen der Qualitätssicherung in der Pflege
Dokumentation in Pflegeeinrichtungen
Expertenstandards und Prophylaxen
Personalbedarfsermittlung
Dienstplangestaltung
Ermittlung von Pflegegraden und Leistungen nach SGB XI
Begutachtung durch den MDK
Modul 6
Recht für Gesundheits- und Sozialberufe
Haftungsrecht
Betreuungs- und Unterbringungsrecht
Arbeitsrecht
Grundlagen des Sozialrechts
Heimrecht – Bundeseinheitliche Rechtsvorschriften
Heimrecht – Spezielle im Bundesland geltende Rechtsvorschriften
Allgemeine rechtliche Grundlagen
Ermittlung von pflegegraden und Leistungen nach SGB XI
Rechtsvorschriften für Gesundheits- und Sozialberufe

Schwerpunkte

Ganz allgemein beschäftigt sich die Weiterbildung in der Regel mit den folgenden Themenbereichen:

  • Berufliche Grundlagen: Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen, Berufspolitische Grundlagen, Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflegeorganisatorische Grundlagen, Pflegerische Qualitätssicherung, Zeitmanagement
  • Führung und Leitung: Mitarbeiterführung, Rhetorik, Psychologie der Führungskraft, Supervision/Coaching, Managementgrundlagen
  • Arbeitsrecht: Betriebswirtschaftslehre, Rechtsgrundlagen der Altenpflege, Sozialrecht, Personalwirtschaft
  • Soziologisch-medizinische Grundlagen: Gerontopsychiatrie, Hygiene, Soziologie

Prüfung

Die Teilnehmer erhalten durch die Weiterbildung den Abschluss „Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit“. Dieser beinhaltet in der Regel zudem ein Zertifikat über die berufspädagogische Qualifikation zur praktischen Anleitung Auszubildender in Pflegeberufen.

Der genaue Prüfungsablauf wird durch die aktuelle Prüfungsordnung der jeweiligen Bildungseinrichtung festgelegt und kann dementsprechend verschieden gestaltet sein. In den meisten Fällen müssen die Prüflinge jedoch eine Projekt- beziehungsweise eine Abschlussarbeit erstellen und ein mündliches Abschlusskolloquium absolvieren.

Wohnbereichsleitung – Aufgaben

Welche neuen Aufgaben erwarten eine Wohnbereichsleitung nach der Weiterbildung? Im Prinzip dient man in dieser Position als Verbindungsstück zwischen Patienten, Pflegekräften und den Angehörigen. Sie sind der Pflegedienstleitung beziehungsweise der Direktion des Krankenhauses oder Heimes dabei direkt zugewiesen und somit untergeordnete Führungskräfte.

Zu den Aufgaben der Wohnbereichsleitung gehört dementsprechend die Führung anderer examinierter Pflegekräfte und mitunter auch die Ausbildung von neuem Fachpersonal. Sie muss zudem auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und gegebenenfalls Konflikte schlichten. Auch organisatorische Tätigkeiten zählen in das Aufgabenfeld einer Wohnbereichsleitung. So kümmern diese sich beispielsweise um die Erstellung von Dienstplänen und überprüfen, ob alle Angestellten ihre Pflegeleistungen den Ansprüchen entsprechend dokumentieren.

Die Aufgaben einer Wohnbereichsleitung ergeben sich also aus einem Mix an pflegerischen, leitenden und administrativen Tätigkeiten.

Wohnbereichsleitung – Kosten und Abrechnung der Weiterbildung

Wie die meisten beruflichen Weiterbildungen ist auch diese mit Kosten verbunden, die von den Teilnehmern selbst übernommen werden müssen. Die genaue Höhe ist dabei von der jeweiligen Weiterbildungseinrichtung abhängig, da die Preise hier deutlich variieren können. In den meisten Fällen ist jedoch mit einem vierstelligen Betrag zu rechnen, wobei es immer wieder deutlich günstigere Angebote gibt. Diese Programme sind dann in der Regel staatlich gefördert und können dementsprechend geringere Summen verlangen.

Aus diesem Grund soll die folgende Tabelle die gravierenden Unterschiede in der Preisspanne veranschaulichen. Wer sich also für eine Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung interessiert, sollte ein wenig Zeit in den Vergleich der verschiedenen Angebote investieren.

Bildungseinrichtung Kosten
Akademie für Wirtschafts- und Sozialmanagement F+U Rhein-Main-Neckar gGmbH 500 €
Auditorium Südwestfalen 4.100 €
BAK – Die Bildungsakademie 2.790 €

Wohnbereichsleitung – Gehalt

Beeinflusst durch verschiedene Faktoren variiert die Höhe des Gehalts einer Wohnbereichsleitung stark. So spielt es beispielsweise eine Rolle, ob die Person in einer öffentlichen, privaten oder kirchlichen Einrichtung beschäftigt ist. Bei einem staatlichen Arbeitgeber erfolgt die Bezahlung nach einem festgelegten Tarif, wohingegen private Einrichtungen ihre Löhne selbst bestimmen können. Letztere handeln dabei in der Regel in erster Linie gewinnorientiert. Auch die Jahre an Berufserfahrung und das jeweilige Bundesland haben einen Einfluss auf den Lohn. So verdienen Wohnbereichsleiter im Westen mehr, als ihre Kollegen in den Bundesländern im Osten.

Je nach Qualifikation, Region, Erfahrung und Arbeitsstelle liegt der Verdienst einer Wohnbereichsleitung zwischen etwa 3.500 und knapp 5.000 Euro brutto im Monat. Die folgende Tabelle dient als Beispiel und gibt die Vergütung, in Abhängigkeit der Berufserfahrung, in Einrichtungen der Caritas wieder. Alle Werte beziehen sich dabei auf das monatliche Bruttoeinkommen.

Jahre Pro Monat Pro Jahr
Im 1. Jahr 3.437,67 € 44.422,60 €
Im 5. Jahr 3.549,06 € 45.862,01 €
Ab dem 15. Jahr 4.106,05 € 53.059,61 €

Wohnbereichsleitung – Arbeitszeiten

Wie in allen Bereichen der Pflege, müssen auch Wohnbereichsleiter mit Nacht-, Wochenend- und Schichtdiensten rechnen. Die Arbeitszeiten können dabei hin und wieder unregelmäßig sein, orientieren sich grundsätzlich aber an der üblichen 40-Stunden-Woche.

Wohnbereichsleitung – Einsatzorte

Einsatzorte für Wohnbereichsleitungen sind in allen Einrichtungen zu finden, in denen Pflegepersonal in größerer Zahl beschäftigt ist und es einer dementsprechenden Leitung bedarf. Konkret sind dies in der Regel Krankenhäuser und Kliniken sowie Pflege- und Altenheime.

Passenden Stellenangebote für Wohnbereichsleitungen

Wer aktuell noch auf der Suche nach einem Stellenangebot als Wohnbereichsleitung oder generell einen neuen Job in der Pflege will, ist bei Medi-Karriere richtig. Hier gibt es zahlreiche Wohnbereichsleitung-Jobs, Stellenagebote für Pflegefachkräfte und Stellen für Altenpfleger.

Autor
Klara Eckhard
Klara Eckhard
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht eine Wohnbereichsleitung?
  2. Voraussetzungen
  3. Inhalt und Dauer der Weiterbildung
  4. Aufgaben
  5. Kosten und Abrechnung
  6. Gehalt
  7. Arbeitszeiten
  8. Einsatzorte
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Köster-Stiftung
Pflegefachkraft als Teamleitung (w/m/d)
Hamburg 11.07.2025
Stiftung Ilgenhalde
Fachperson Wohnen (m/w/d) (Pensum: 40 - 100%)
Ramsen 07.07.2025
Alice-Schwesternschaft Mainz
Wohnbereichsleitung (m/w/d)
Mainz 01.07.2025
Alle 203 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere pflegerische Weiterbildungen

Fachwirt Im Gesundheits Und Sozialwesen Weiterbildung
Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
2 freie Jobs
MK DE Heimleitung
Heim- und Einrichtungsleitung
44 freie Jobs
Medizinische Verwaltungskraft - Ausbildung, Beruf, Stellen
Medizinische Verwaltungskraft
135 freie Jobs
Patientenmanagement Weiterbildung
Patientenmanager/in
37 freie Jobs
Pflegemanagerin
Pflegemanager/in
21 freie Jobs
Stationsleitung Weiterbildung
Stationsleitung
481 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis