/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Physiker

Physiker – Studium und Beruf

Physiker

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 5 Jahre

Voraussetzung

Abitur

17 freie Jobs
als Physiker/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs

Physiker sind Wissenschaftler, die sich mit den grundlegenden Gesetzen der Natur und deren Anwendung auf verschiedenste technische und wissenschaftliche Probleme beschäftigen. Ihre Arbeit umfasst sowohl theoretische als auch experimentelle Tätigkeiten, um das Verhalten von Materie und Energie zu verstehen und neue Technologien zu entwickeln. Der Artikel befasst sich mit wesentlichen Fragen zu Studium und Beruf des Physikers und beleuchtet dabei den Berufsalltag und das Gehalt. 

Was macht man als Physiker?

Physiker erforschen die grundlegenden Prinzipien, die die Struktur und das Verhalten von Materie und Energie bestimmen. Sie arbeiten an der Entwicklung von Theorien und Modellen, führen Experimente durch und analysieren Daten, um Phänomene zu erklären oder neue Technologien zu entwickeln. Ihre Tätigkeitsfelder sind vielfältig und reichen von der Grundlagenforschung in der Quantenmechanik bis hin zur Anwendung in der Medizinphysik, Materialwissenschaft oder Umweltphysik.

In der Finanzbranche sehr gefragt

Aufgrund ihrer starken analytischen Fähigkeiten und ihrem Verständnis komplexer mathematischer Modelle sind Physiker oft in der Risikobewertung, Datenanalyse und der Entwicklung von Algorithmen für den Finanzsektor tätig. Diese Fachleute werden manchmal als Quants bezeichnet und spielen eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Finanzmodellen und der Vorhersage von Marktbewegungen.

Ausbildung als Physiker

Die Ausbildung zum Physiker erfolgt in der Regel durch ein Hochschulstudium. Ein Bachelorstudium in Physik bildet die Basis, gefolgt von einem Masterstudium, das tiefergehende Kenntnisse und Spezialisierungen ermöglicht. Die akademische Ausbildung umfasst theoretische und experimentelle Physik sowie mathematische Methoden und Informatik. Praktika und Forschungsprojekte sind integrale Bestandteile des Studiums.

Voraussetzungen für das Studium

Für das Studium der Physik ist das Abitur oder eine entsprechende Qualifikation notwendig. Gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften sind entscheidend. Weitere wichtige Fähigkeiten sind analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und eine hohe Lernbereitschaft. Ein Interesse an theoretischen Konzepten und praktischen Experimenten ist ebenso erforderlich.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Das Bachelorstudium in Physik dauert in der Regel sechs Semester (drei Jahre). Darauf folgt ein zweijähriges Masterstudium, das die Studierenden auf spezialisierte Forschungsfelder vorbereitet. Neben den Vorlesungen und Seminaren sind Laborkurse und Projektarbeiten fester Bestandteil des Studiums. Eine abschließende Masterarbeit ist Voraussetzung für den Erwerb des Masterabschlusses.

Inhalte des Studiums als Physiker

Die Studieninhalte im Physikstudium sind breit gefächert und decken verschiedene Aspekte der theoretischen und experimentellen Physik sowie angrenzende Disziplinen ab. Sie umfassen unter anderem:

  • Mechanik und Thermodynamik
  • Elektrodynamik und Optik
  • Quantenmechanik und Relativitätstheorie
  • Experimentelle Physik und Laborpraktika
  • Mathematik und numerische Methoden
  • Wahlmodule in Spezialgebieten wie Festkörperphysik, Astrophysik oder Biophysik

Diese umfangreichen und vielfältigen Inhalte bereiten Studierende darauf vor, komplexe physikalische Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln, sei es in der Forschung, Industrie oder anderen Anwendungsbereichen.

Was verdient man während des Studiums?

Eine Ausbildungsvergütung gibt es im klassischen Sinne während des Physikstudiums nicht. Stattdessen können Studierende durch Stipendien, wissenschaftliche Hilfstätigkeiten oder Praktika finanziell unterstützt werden.

Passt das Studium als Physiker zu mir?

Das Studium der Physik passt, wenn: 

  • Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik besteht
  • Freude daran besteht, komplexe Probleme zu lösen
  • analytische Fähigkeiten ausgeprägt sind
  • man gut abstrakt Denken kann
  • man keinen klassischen Bürojob möchte

Das Physikstudium passt nicht, wenn:

  • wenig oder gar kein Interesse an abstrakten Theorien besteht
  • es schwerfällt, eigenständig zu arbeiten
  • ein rein praktischer Arbeitsalltag bevorzugt wird

Wie sieht der Berufsalltag als Physiker aus?

Der Berufsalltag eines Physikers ist sehr vielseitig und kann je nach Arbeitsbereich stark variieren. In der Forschung arbeiten sie oft im Labor oder am Computer, analysieren Daten, entwickeln Theorien und führen Experimente durch. In der Industrie sind sie an der Entwicklung neuer Produkte und Technologien beteiligt, führen Tests durch und optimieren Prozesse. Der Berufsalltag kann sowohl in Einzelarbeit als auch in interdisziplinären Teams stattfinden.

Schlüsselrolle bei der Internetentwicklung

Tim Berners-Lee, ein britischer Physiker und Informatiker, entwickelte das World Wide Web 1989 am CERN, dem europäischen Kernforschungszentrum, um den Austausch von Informationen zwischen Wissenschaftlern zu erleichtern. Diese Erfindung hat die Art und Weise, wie wir kommunizieren und auf Informationen zugreifen, revolutioniert.

Aufgaben als Physiker

Die Aufgaben von Physikern sind vielfältig und reichen von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung in verschiedenen Industriezweigen. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Planung und Durchführung von Experimenten
  • Entwicklung und Überprüfung von Theorien und Modellen
  • Datenanalyse und Interpretation
  • Publikation von Forschungsergebnissen
  • Anwendung physikalischer Prinzipien zur Lösung technischer Probleme

Diese Aufgaben verdeutlichen die breite Palette an Tätigkeiten, die Physiker ausführen können. Je nach Spezialisierung und Arbeitsbereich variieren die konkreten Aufgaben, bieten jedoch immer die Möglichkeit, sowohl theoretisch als auch praktisch zu arbeiten und einen bedeutenden Beitrag zur wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung zu leisten.

Wo kann man als Physiker arbeiten?

Physiker können in einer Vielzahl von Bereichen arbeiten, darunter:

  • Universitäten und Forschungsinstitute
  • Industrieunternehmen (z.B. Elektronik, Automotive, Energie)
  • medizinische Einrichtungen (z.B. Radiologie, Medizintechnik)
  • öffentliche Behörden und Organisationen (z.B. Wetterdienste, Umweltschutz)

Physiker/in Stellenangebote

Physiker (m/w/d)
München
MCA GROUPE
11.07.2025
Medizinphysiker (m/w/d) - Strahlentherapie
81675 München
TUM Klinikum Rechts der Isar
11.07.2025
Medizinphysiker /in (m/w/d) – Nuklearmedizin
28215 Bremen
Freie Hansestadt Bremen
11.07.2025
Messingenieur:in / Physiker:in XFI (gn)
20095 Hamburg
Axiom Insights GmbH
11.07.2025
Mathematiker/Physiker/Informatiker für die Entwicklung von Algorithmen (m/w/x)
Braunschweig
ZEISS Group
11.07.2025
Strahlenschutzingenieur / Chemiker / Physiker (m/w/d)
Gronau
SPIE
11.07.2025
Physiker Bereich Security (m/w/d)
90763 Fürth
LEONHARD KURZ Stiftung Co KG
11.07.2025
Medizinphysiker (m/w/d) oder Medizinphysikexperte (m/w/d)
Ludwigshafen am Rhein
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gemeinnützige GmbH
11.07.2025
Physiker, Informatiker und Projektingenieure (m/w/d)
91058 Erlangen
Intego GmbH
11.07.2025
Physiker/Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d)
81541 München
MÜLLER HOFFMANN PARTNER Patentanwaelte mbB
11.07.2025
Medizinphysik – Experte (w/m/d) oder Medizinphysiker (w/m/d) zur Ausbildung
89081 Ulm
Universitätsklinikum Ulm
11.07.2025
Chemiker / Physiker (m/w/d) als Manager Endlager & Projekte
Braunschweig
Eckert Ziegler Umweltdienste GmbH
11.07.2025
Strahlenschutzingenieur / Chemiker / Physiker (m/w/d)
Gronau
SPIE Germany Switzerland Austria GmbH
11.07.2025
Umwelt-/Verfahrenstechniker, Umweltingenieur, Chemiker, Physiker, Meteorologe (m/w/d)
Düsseldorf
Verein Deutscher Zementwerke e V
11.07.2025
Physiker im Bereich Entwicklung (m/w/d)
Unterlüß
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
11.07.2025
Medizinphysiker für die Nuklearmedizin ( m/w/d )
Westfalen
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See
11.07.2025
Medizinphysiker für die Nuklearmedizin (m/w/d)
44309 Dortmund
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
11.07.2025
Physiker, Chemiker oder Ingenieur mit Schwerpunkt Vakuum-Technologie (m/w/x)
Oberkochen
ZEISS Group
11.07.2025
Physician Assistant B.Sc. oder Dipl. Physiker (m/w/d)
Bochum
Radtop Dr Topcu Kollegen
11.07.2025
Zu den freien Physiker/in Jobs

Arbeitszeiten als Physiker

Die Arbeitszeiten von Physikern können stark variieren. In der Forschung und Lehre an Universitäten gibt es oft flexible Arbeitszeiten, die jedoch auch Abend- oder Wochenendarbeit umfassen können, besonders in Experimentierphasen. In der Industrie sind die Arbeitszeiten meist regulierter, orientieren sich jedoch an den Anforderungen des jeweiligen Projekts.

Was verdient man als Physiker?

Das Gehalt von Physikern hängt stark von ihrer Qualifikation, dem Arbeitsbereich und der Berufserfahrung ab. Berufseinsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 7.000 Euro und mehr steigen. In leitenden Positionen oder speziellen Branchen wie der Medizintechnik sind auch höhere Gehälter möglich.

Welche Berufsperspektiven hat man als Physiker?

Die Berufsperspektiven für Physiker sind in der Regel sehr gut. Durch die breite und fundierte Ausbildung sind sie in vielen Branchen gefragt. Insbesondere in Bereichen wie der Informationstechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnik und Materialwissenschaft gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Die akademische Laufbahn und Forschung bieten ebenfalls langfristige Perspektiven.

Weiterbildung und Fortbildung

Physiker haben zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Neben der Promotion, die besonders für eine wissenschaftliche Karriere notwendig ist, gibt es spezialisierte Fortbildungen in Bereichen wie Quantencomputing, Nanotechnologie oder Medizintechnik. Auch Management- und Führungskräftetrainings können die Karrierechancen verbessern.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Physiker sind vielversprechend. Die kontinuierliche technologische Entwicklung und der steigende Bedarf an innovativen Lösungen sichern langfristig die Relevanz des Berufs. Durch ihre analytischen Fähigkeiten und ihr breites Wissen sind Physiker auch in interdisziplinären und internationalen Projekten gefragt. Eine kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse sind jedoch entscheidend, um im Berufsleben erfolgreich zu bleiben.

Wie findet man passende Jobs als Physiker

Auf der Suche nach passenden Physiker-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Physiker-Stellenangeboten, Medizintechniker-Stellen und Medizininformatiker-Jobs.

Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Physiker?
  2. Ausbildung 
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

MCA GROUPE
Physiker (m/w/d)
München 11.07.2025
TUM Klinikum Rechts der Isar
Medizinphysiker (m/w/d) - Strahlentherapie
81675 München 11.07.2025
Freie Hansestadt Bremen
Medizinphysiker /in (m/w/d) – Nuklearmedizin
28215 Bremen 11.07.2025
Alle 17 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder

Medizininformatiker Ausbildung
Medizininformatiker
39 freie Jobs
Medizincontroller Ausbildung
Medizincontroller
74 freie Jobs
Medizintechniker Ausbildung
Medizintechniker
69 freie Jobs
Medizinphysiker
Medizinphysiker
14 freie Jobs
Chemiker/in - Ausbildung, Aufgaben, Beruf
Chemiker
71 freie Jobs
Biologe
Biologe
24 freie Jobs
Biotechnologe/-in - Studium, Aufgaben, Stellen
Biotechnologe
12 freie Jobs
Mikrobiologie
Mikrobiologe
111 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis