/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Gesundheitsmanager/in

Gesundheitsmanager/in – Studium, Beruf, Stellen

Gesundheitsmanager/in - Ausbildung, Beruf, Gehalt

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Abitur

73 freie Jobs
als Gesundheitsmanager/in

  • Studium
  • Gehalt
  • Jobs
Gesundheitsmanager/innen verfügen über einen akademischen Beruf im Gesundheitswesen, der interessante Aufgabengebiete umfasst. Es ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die bis in die Führungsposition reicht und lukrative Einkommen sowie gute Karrierechancen für die Zukunft bietet. Um Manager/in im Gesundheitswesen werden zu können, sind einige Grundvoraussetzungen zu erfüllen. Diese und alle weiteren Details über die Ausbildung, den Beruf, Stellenangebote und Gehaltsinformationen werden in diesem Artikel beleuchtet.

Was macht man als Gesundheitsmanager/in?

Im Gesundheitsmanagement geht es um das Planen, Verwalten und Organisieren innerhalb von Gesundheitseinrichtungen oder im Rahmen von Gesundheitsprogrammen. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. [INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Was machen Gesundheitsmanager/innen?" text='Sie betreuen und fördern die Gesundheitsförderung in Betrieben, Kindergärten, Gemeinden oder Schulen, erstellen Bewegungsprogramme oder führen Gesundheitstrainings und Gesundheitsberatungen durch.']

Studium als Gesundheitsmanager/in

Die Ausbildung erfolgt über ein Studium. Dieses ist entweder dual aufgebaut oder findet rein theoretisch im Studienbetrieb statt. Die Praxis erlangen die Studierenden, in dieser Ausbildungsform, anschließend in Praktika, die als Pflichtveranstaltung nach dem Studium zu absolvieren sind. Neben dem Studiengang Gesundheitsmanagement hat man zudem die Möglichkeit Gesundheitsökonomie, Gesundheits- und Sozialmanagement, Public Health/Gesundheitswissenschaften, Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen oder Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe zu studieren.

Voraussetzungen für das Studium

In der Regel wird, für das Gesundheitsmanagement-Studium eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt, die durch das Abitur/Fachabitur oder die fachgebundene Hochschulreife erlangt wird. Manche Einrichtungen haben einen Numerus clausus und verlangen eine vorherige Berufserfahrung von drei Jahren im Gesundheitswesen sowie einen Eignungstest.

Aufbau und Dauer des Studiums

Das Gesundheitsmanagement-Studium ist oftmals dual aufgebaut. Dabei findet die Theorie an der (Fach)-Hochschule und die Praxis an einer ausbildungsberechtigten Gesundheitseinrichtung statt. Es gibt aber auch Einrichtungen, an denen das Studium lediglich die theoretischen Inhalte lehrt. Die praktischen Erfahrungen erlangen die Studierenden über Praktika, die nach dem Studium absolviert werden müssen und sich über zwei Semester erstrecken. Wer Vollzeit an einer Präsenz-Hochschule studiert, hat eine Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren (sechs Semester) und gegebenenfalls ein weiteres Praktikumsjahr zu absolvieren. Als Fernstudium nimmt das Gesundheitsmanagement-Studium eine Ausbildungsdauer von bis zu vier Jahren (acht Semester) in Anspruch.

Inhalte des Studiums als Gesundheitsmanager/in

Bei diesem Studiengang stehen medizinische und betriebswirtschaftliche Themen im Vordergrund. Darüber hinaus lernen Studierende alles Wichtige über das Gesundheitswesen. Je nach Studieneinrichtung kann der Schwerpunkt der Lehrinhalte zwischen ökonomischen Zusammenhängen, juristischem Fachwissen oder medizinisches Fachwissen liegen. Die Tabelle zeigt den Studienverlaufsplan der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Campus Bad Mergentheim und steht stellvertretend für alle Studiengänge als Gesundheitsmanager/in.
Studienfächer Zugehörige Module Leistungs Punkte (LP)
Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der BWL, Grundfunktionen der BWL, Unternehmensrechnung, Organisation und Personal, Integriertes Management, Integrationsseminar 38 LP
Weitere Kernmodule VWL I -III, Recht I + II 27 LP
Methodische Grundlagen Wirtschaftsmathematik / Statistik, Technik der Finanzbuchhaltung, Grundlagen Informationsmanagement, wissenschaftliches Arbeiten 20 LP
Profil Klinikmanagement Klinikmanagement I-III 15 LP
Profil Healthcare Management - Soziale Einrichtungen MCM Soziale Einrichtungen I-III 15 LP
Wahlmodul Management von Medizinbetrieben Wahlpflichtmodul 8 LP
Schlüsselqualifikationen Methoden-/Sozialkompetenzen I +II, Fachsprache, Gesundheitswirtschaft 22 LP
Praxisphasen Praxismodul I - III 48 LP
Bachelorarbeit 12 LP
ECTS-Punkte-Summe 210 LP
Quelle: Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Was verdient während des Studiums?

Da es sich bei dieser Ausbildung um ein Studium handelt, wird diese in der Regel nicht vergütet. An staatlichen Hochschulen entstehen zweimal jährlich Kosten in Form der Semesterbeiträge, die je nach Studieneinrichtung in der Höhe variieren. An privaten (Fach)-Hochschulen und Akademien müssen Studierende mit Kosten bis zu 10.000 Euro bis zum Bachelorabschluss rechnen. Findet das Studium dual jedoch statt, also zum Beispiel an einer Berufsakademie, erhalten Studierende eine Ausbildungsvergütung.
Ausbildungsjahr Monatlich Jährlich
1. Ausbildungsjahr 850 € 10.200 €
2. Ausbildungsjahr 950 € 11.400 €
3. Ausbildungsjahr 1.100 € 13.200 €
Alle Ausbildungsvergütungsangaben sind in Euro und brutto.

Passt das Studium als Gesundheitsmanager/in zu mir?

Das Studium als Gesundheitsmanager/in passt zu mir, wenn:
  • Interesse an medizinischen und betriebswirtschaftlichen Themen besteht
  • man durch hohes Verantwortungsbewusstsein glänzt
  • gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten hat
  • Durchsetzungsvermögen und Empathie besitzt
  • analytisches Denken kein Fremdwort ist
  • wirtschaftliches Denken und Sozialkompetenzen hat
Das Studium als Gesundheitsmanager/in passt nicht zu mir, wenn:
  • kein Interesse an Zahlen besteht
  • man keine Verantwortung übernehmen möchte
  • nicht gerne kommuniziert
  • man kein Interesse an medizinischen und betriebswirtschaftlichen Themen hat

Wie sieht der Berufsalltag als Gesundheitsmanager/in aus?

Leitende Positionen im Gesundheitswesen werden oftmals von Gesundheitsmanager/innen übernommen. Je nach Arbeitgeber können sich die Aufgaben unterscheiden. Verallgemeinert lässt sich sagen, dass im Berufsalltag hauptsächlich betriebswirtschaftliche Aufgaben übernommen werden, bei der die medizinische Praxis nicht aus dem Blick gelassen wird. Konkret sind die, Aufgaben die das Planen und Kontrollieren von Finanzen beinhalten, Personalplanung, Controlling, Planen und organisieren von Mitarbeiterschulungen, Qualitätssicherung, Optimierung von Abläufen, Datenanalyse und das Erstellen von Businessplänen.

Aufgaben als Gesundheitsmanager/in

Die Aufgaben eines/-r Gesundheitsmanagers/-in umfassen hauptsächlich zahlreiche Entscheidungsprozesse und Leistungen, die sich über die Begleitung, Steuerung und Überwachung gesundheitlicher Verantwortungsbereiche erstreckt. Je nach Einsatz gehören dazu:
  • Administrative und betriebswirtschaftliche Aufgaben mit Blick auf gesundheitliche Optimierungen und betrieblicher Wirtschaftlichkeit.
  • Abhalten von Informationsveranstaltungen und Beratungsgesprächen zur Gesundheitsprävention.
  • Aufklärungsarbeiten in puncto Arbeitsschutz und allgemeine Gesundheitsrisiken wie beispielsweise Stress und ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel.
  • Konzepterstellungen für verbesserte, gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen.
  • Coaching für gesünderes Leben und Ablegen ungesunder Lebensweisen.
  • Reintegration von chronisch kranken Arbeitnehmern.
  • Controlling zur Prüfung der Wirksamkeit von eingeführten Gesundheitsmaßnahmen.
  • Erstellung von Bewegungs- und Vorsorgeprogrammen.
  • Kalkulationen und Abrechnungen von Gesundheitsmaßnahmen.
  • Qualitätskontrollen in Pflege- und Versorgungseinrichtungen-, Personalführung.

Wo kann man als Gesundheitsmanager/in arbeiten?

Für Manager/innen im Gesundheitswesen gibt es verschiedene Arbeitgeber und Einrichtungen, die Mitarbeiter dieses Berufes suchen. Dazu zählen beispielsweise:
  • Ärztekammern
  • Krankenkassen
  • Behörden wie Gesundheitsamt
  • Krankenhäuser
  • Pflege-Einrichtungen
  • Häusliche Kranken- und Altenpflege
  • große Unternehmen und Konzerne
  • Rehabilitations- und Wellness-Einrichtungen
  • Unternehmen aus dem Gesundheitstourismus
[JOBTYPE-ALL-3]

Arbeitszeiten als Gesundheitsmanager/in

Die Arbeitszeiten variieren je nach Aufgabenbereich. Für administrative und betriebswirtschaftliche Funktionen sowie bei Behörden liegen die Arbeitszeiten in der Regel zwischen 8.00 und 19.00. Beim Einsatz in der Pflege, Rehabilitation und in Krankenhäusern sind Wochenenddienste keine Seltenheit.

Was verdient man als Gesundheitsmanager/in?

Das Gehalt schwankt je nach Bundesland, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Arbeitgeberart. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern, wie beispielsweise dem Gesundheitsamt, liegen die Gehälter häufig höher als in der freien Wirtschaft. Deutschlandweit herrscht aktuell ein Mediangehalt von 4.614 Euro brutto für Vollzeit-Tätigkeit mit einer 40-Stunden-Arbeitswoche. 25 Prozent der Gesundheitsmanager/innen verdienen unter 4.073 Euro und 25 Prozent mehr als 5.229 Euro. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.200 Euro und 2.500 Euro.

Weiterbildung und Berufsperspektiven als Gesundheitsmanager/in

Attraktive Berufsaussichten haben alle Absolventen des Gesundheitsmanagement-Studiums, da die Gesundheitswirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Einerseits sollen Ausgaben reduziert werden, andererseits soll die Qualität in der Gesundheitsversorgung nicht leiden. Gefragt sind daher Gesundheitsmanager/innen, die die Finanzen im Blick und gleichzeitig die Qualität der medizinischen Dienstleistungen gewährleisten können.

Weiterbildung und Fortbildung

Nach dem Gesundheitsmanagement-Studium hat man die Möglichkeit einen Masterabschluss im Gesundheitsmanagement zu machen. Oftmals stehen unterschiedliche Fachbereiche zur Wahl wie beispielsweise Gesundheitsökonomie, Projektmanagement, empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung oder Public Health und Gesundheitssysteme.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Das Gesundheitswesen ist im Aufschwung und dementsprechend die Nachfrage nach qualifizierten Fachkompetenzen groß. Ob für pflegerische Einrichtungen, Behörden, Gesundheitsinstitutionen oder größere Unternehmen, der Arbeitsmarkt bietet eine Reihe an Beschäftigungsoptionen. Aufgrund des zunehmenden Bedarfs an qualitativ steigender Gesundheitsversorgungen, kontinuierlich wachsendem Interesse an gesunder Lebens- und Arbeitsweise sowie guten Aufstiegsmöglichkeiten, geht der Beruf mit hervorragenden Perspektiven einher.

Wie findet man passende Jobs als Gesundheitsmanager/in?

Auf der Suche nach passenden Gesundheitsmanager/in-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Gesundheitsökonom/in-Stellenangeboten,  Medizincontroller/innen-Stellen und Medizininformatik-Jobs.
Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Gesundheitsmanager/in?
  2. Studium
  3. Berufsalltag
  4. Weiterbildung und Berufsperspektiven
  5. Wie findet man passende Jobs als Gesundheitsmanager/in?

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Universitätsklinikum Münster
Mitarbeiter (gn*) Tumorboardkoordination
Münster 08.10.2025
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
Bereichsleitung Zentrale OP-Einheit (m/w/d)
Karlsruhe 01.10.2025
Vivantes Klinikum Spandau
Stationspflegeleitung Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (m/w/d)
Berlin 01.10.2025
Alle 73 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

Pflegedirektion Weiterbildung
Pflegedirektion
655 freie Jobs
Doctor Leading A Medical Team At Hospital
Stationsleitung
680 freie Jobs
Kaufmann Kauffrau Im Gesundheitswesen Ausbildung
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen
667 freie Jobs
Medizincontroller Ausbildung
Medizincontroller/in
82 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis