/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Chemisch-Technischer Assistent Gehalt

CTA Chemisch-Technische/r Assistent/in – Gehalt und Verdienst

Cta Gehalt

Ausbildungsvergütung

keine
coinsolid

Einstiegsgehalt

3.500 Euro

Mittleres Gehalt

4.215 Euro

264 freie Jobs als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Im Beruf Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) beträgt das Durchschnittsgehalt 4.215 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 50.580 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 3.500 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) von 42.000 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Wie hoch ist das CTA-Gehalt? Das Einkommen von Chemisch-Technischen Assistenten und Assistenten liegt im Bundesdurchschnitt bei über 4.000 Euro brutto. Auch bereits das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung kann sich sehen lassen. Welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Bundesländern und Branchen gibt, und wie sich Fort- und Weiterbildungen auf den Verdienst auswirken, behandelt dieser Artikel.

CTA Chemisch-Technische/r Assistent/in – Gehalt in der Ausbildung

Die Ausbildung zum Chemisch-Technischen Assistenten bzw. zur Assistentin findet an öffentlich-staatlichen Berufsfachschulen oder Berufskollegs statt. Es handelt sich also um eine schulische Ausbildung, die an öffentlichen Schulen kostenlos ist. Das Manko: Sie wird nicht vergütet. Während der zweijährigen Ausbildungsphase bekommen angehende Chemisch-Technische Assistenten/-innen daher kein Gehalt.

Wer spezielle Voraussetzungen erfüllt, kann jedoch einen Antrag auf eine finanzielle Förderung während der Ausbildung stellen. Alle Informationen zum BAföG während der Ausbildung stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf seiner Website bereit.

CTA Chemisch-Technische/r Assistent/in – Gehalt zum Berufseinstieg

Das CTA-Gehalt hängt bereits beim Berufseinstieg von der jeweiligen Branche ab. In der chemischen Industrie und im öffentlichen Dienst ist der Verdienst durch Tarifverträge geregelt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung erfolgt der Einstieg zunächst in der untersten Tarifgruppe. Mit mehr Berufserfahrung kommt es zu einer Einordnung in höhere Tarifgruppen.

In der chemischen Industrie liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 3.200 Euro brutto.

Im öffentlichen Dienst ist das Einstiegsgehalt mit einer abgeschlossenen Ausbildung laut Tarifvertrag etwas niedriger, es liegt bei 3.152,04 € brutto.

Als Technische Assistentin CTA bzw. Technischer Assistent CTA finden sich Jobs in einer Vielzahl von Branchen und Wirtschaftsbereichen, wobei sich das jeweilige Einstiegsgehalt jedoch von oben genannten Werten unterscheiden kann. Manche Arbeitgeber sind nicht tariflich gebunden.

CTA Chemisch-Technische/r Assistent/in – Gehalt nach Branche

Chemisch-technische Assistenten/-innen werden in vielen Branchen gebraucht. Denn chemische Vorgänge, Erzeugnisse und Stoffanalysen spielen eigentlich in allen Wirtschaftsbereichen eine Rolle. Lebensmittel-, Kautschuk-, Kosmetik- und Kunststoffindustrie sind nur einige Beispiele für mögliche Branchen, die Chemikalien verwenden.

Die folgende Übersicht zeigt die Tarifregelungen für den öffentlichen Dienst, sowie die Regelungen des Tarifvertrags zwischen der einflussreichen Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und dem Bundesarbeitgeberverband Chemie.

Gehalt bei öffentlichen/staatlichen Einrichtungen

Für das CTA-Gehalt ist der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes im Bereich Bund (TVöD) der Maßstab für alle Einrichtungen in öffentlicher Hand.

Chemisch-technische Assistenten/-innen, die über eine staatlich anerkannte, abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, steigen in der Regel bei Entgeltgruppe 6 (siehe oben) ein.

Je verantwortungsvoller und schwieriger die Aufgaben werden, und je mehr Fachkenntnisse erworben wurden, desto höher werden sie eingeordnet. Dementsprechend können sie bis zur Entgeltgruppe 9b aufsteigen, die sich durch ein besonders hohes Maß an verantwortlichen Tätigkeiten auszeichnet. Mit mehrjähriger Berufserfahrung ist in dieser Gruppe ein Verdienst von 5.153,45 € brutto möglich.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht zum Bruttogehalt der jeweiligen Entgeltgruppen und Stufen laut TVöD:

Entgeltgruppe Stufe Monats-Bruttogehalt
7 1 3.205,23 €
2 3.441,58 €
3 3.582,38 €
4 3.724,47 €
5 3.860,94 €
6 3.935,06 €
8 1 3.391,44 €
2 3.596,59 €
3 3.738,68 €
4 3.883,66 €
5 4.040,37 €
6 4.115,73 €
9a 1 3.590,97 €
2 3.810,67 €
3 3.872,64 €
4 4.082,05 €
5 4.465,76 €
6 4.617,59 €
9b 1 3.729,09 €
2 3.848,41 €
3 4.150,81 €
4 4.482,62 €
5 4.847,83 €
6 5.153,45 €

CTA-Gehalt laut Tarifvertrag IG BCE

Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) gilt als einflussreichste Gewerkschaft in der chemischen Industrie. Wer als CTA in einem Betrieb beschäftigt ist, der an den Tarifvertrag zwischen IG BCE und dem Bundesarbeitgeberverband Chemie gebunden ist, für den gelten die darin festgehaltenen Regelungen.

Die untenstehenden Bestimmungen zum Bruttogehalt von Chemisch-technischen Assistenten/-innen betreffen die Bundesländer Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Saarland, Schleswig-Holstein, Bremen, Rheinland-Pfalz und Berlin (West).

unterste Entgeltgruppe oberste Entgeltgruppe gültig seit
2.710 € 6.389 € 01.07.2020
2.745 € 6.472 € 01.07.2021
2.880 7.264 2022
3.552 4.899 2025

Zusätzlich zu den aktuellsten Werten in dieser Tabelle haben Beschäftigte Anfang 2023 und Anfang 2024 eine Entgelterhöhung um jeweils 3,25 Prozent erhalten. Es folgte eine Erhöhung um 2 % im September 2025 sowie um weitere 4,85 % am 01. April 2025.

CTA Chemisch-Technischer Assistent/in – Gehalt nach Bundesländern

Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Median beim CTA-Gehalt bei 4.215 Euro brutto pro Monat.

Doch der Verdienst Chemisch-Technischer Assistenten/-innen ist zu einem großen Teil auch vom jeweiligen Standort des Arbeitgebers abhängig. Bezogen auf das Bundesland, in dem die Tätigkeit ausgeübt wird, ergeben sich Unterschiede von 1.600 Euro.

So verdient ein/e Chemisch-Technischer Assistent/in in Hessen median 4.718 Euro brutto, in Sachsen liegt der Median des monatlichen Durchschnittseinkommens dagegen nur bei 3.117 Euro.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die Gehaltsspanne (Quelle: Entgeltatlas):

CTA Je Bundesland

(Für Bremen liegen nicht genügend Daten vor.)

In diesen Städten verdient man besonders gut

Auch im Städtevergleich offenbaren sich große Unterschiede in Bezug auf den Verdienst Chemisch-Technischer Assistenten/-innen. Im Entgeltatlas sind Informationen zum Durchschnittsgehalt von CTAs für die drei Städte Frankfurt, Essen und Düsseldorf verfügbar (Stand Juni 2025):

Stadt mittleres Bruttogehalt
Frankfurt 6.481 €
Düsseldorf 4.821 €
München 4.134 €

Das mittlere CTA-Gehalt liegt damit in Frankfurt mehr als 1.500 Euro höher als im gesamten Bundesland Hessen (4.718 Euro)

Chemisch-Technischer Assistent/in – Gehalt in Teilzeit

Der Beruf des/-r Chemisch-Technischen Assistenten/-in ist sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Nicht selten gehört der Umgang mit gefährlichen Substanzen zur täglichen Arbeit. Die Arbeit in Teilzeit stellt eine Möglichkeit dar, die beruflichen Belastungen zu reduzieren.

Wie Teilzeitarbeit sich auf den Verdienst auswirkt, stellt die folgende Tabelle bezogen auf das Bundesland dar. Als Berechnungsgrundlage dienen die Median-Werte aus dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.

Bundesland Teilzeit 50 Prozent (20 Stunden) Teilzeit 75 Prozent (30 Stunden)
Hessen 2.359 € 3.539 €
Rheinland-Pfalz 2.241 € 3.361 €
Nordrhein-Westfalen 2.227 € 3.340 €
Baden-Württemberg 2.190 € 3.285 €
Bayern 2.057 € 3.085 €
Niedersachsen 2.053 € 3.079 €
Hamburg 2.036 € 3.054 €
Schleswig-Holstein 2.016 € 3.024 €
Saarland 2.019 € 3.028 €
Sachsen-Anhalt 1.835 € 2.752 €
Berlin 1.818 € 2.727 €
Brandenburg 1.687 € 2.530 €
Thüringen 1.652 € 2.478 €
Sachsen 1.559 € 2.338 €

Chemisch-Technische/r Assistent/in – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in Deutschland in den meisten Berufen noch immer eine Tatsache. Während sich die Unterschiede im Verdienst nach Alter durch die steigende Berufserfahrung plausibel machen lassen, sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede teilweise schwer nachvollziehbar.

In der Altersgruppe 55+ liegt das Gehalt eines Chemisch-Technischen Assistenten mit 5.070 Euro mehr als 1.000 Euro höher, als das Einkommen einer Chemisch-Technischen Assistentin der gleichen Altersgruppe.

Die folgende Tabelle zeigt den Gesamt-Median sowie die geschlechtsspezifischen Unterschiede und den jeweiligen Median jeder Altersgruppe zum CTA-Gehalt:

Altersgruppe weiblich männlich Median
bis 25 3.511 € 3.550 € 3.531 €
25-54 3.952 € 4.438 € 4.201 €
55+ 4.300 € 5.340 € 4.774 €

CTA Chemisch-Technische/r Assistent/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Wer sich für chemische Vorgänge, die Herstellung und Analyse von Stoffen sowie das Experimentieren mit Materialien interessiert, dem stehen neben dem Beruf des CTA viele weitere Wege offen, die zu einer Tätigkeit im Labor führen. Doch wie sieht der Verdienst dieser Berufe im Vergleich zum Gehalt Chemisch-Technischer Assistenten/-innen aus?

Beruf Gehalts-Median
Physiklaborant/in 4.460 €
Lacklaborant/in 4.404 €
Textillaborant/in 4.215 €
Chemielaborant/in 4.215 €
Biologielaborant/in 3.878 €
Biologiemodellmacher/in 3.667 €
Fotolaborant/in 3.076 €

Quelle: Entgeltatlas (Bundesagentur für Arbeit)

CTA – Mehr Gehalt durch Fort- und Weiterbildungen

Weiterbildungen und Fortbildungen eröffnen branchenübergreifend die Perspektive auf bessere Verdienstmöglichkeiten und einen Aufstieg in der Karriereleiter. Besonders beliebt ist die Weiterbildung zum/-r Techniker/in, die sich je nach Fachrichtung deutlich auf das Gehalt des/-r Chemisch-Technischen Assistenten/-in auswirken kann.

Weiterbildungen

Aufstiegsorientierte Weiterbildungen dienen der Kenntniserweiterung und sind wichtig, um stets am Puls der neusten Entwicklungen in Forschung und Technik zu bleiben. Das qualifiziert wiederum für verantwortungsvollere Tätigkeiten und verbesserte Karrierechancen. Folgende Weiterbildungen eignen sich für CTA:

Techniker/in – Biotechnik: Wer sich für diese Weiterbildung entscheidet, kann nach dem erfolgreichen Abschluss mit einem durchschnittlichen Bruttolohn von 4.665 Euro rechnen.

Techniker/in – Chemietechnik: Noch höher fällt das Bruttogehalt für Techniker/innen mit dem Fachbereich Chemietechnik aus. Er liegt im Mittel bei 5.978 Euro.

Industriemeister/in – Chemie: Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit gibt für dieses Berufsbild einen Monatsmedian von 6.962 Euro an.

Wer im Rahmen seiner Ausbildung die Fachhochschulreife erworben hat, hat die Möglichkeit, sich für ein naturwissenschaftliches Studium an einer Fachhochschule oder Universität einzuschreiben. Studiengänge wie beispielsweise Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie sorgen durch die erworbene Qualifizierung für bessere Verdienstaussichten.

Fortbildungen

Fortbildungen ermöglichen es, praxisrelevantes Wissen und Schlüsselqualifikationen zu erwerben und so die eigenen Karrierechancen zu erhöhen. (Fach-)Hochschulen, Verbände, sowie die Industrie- und Handelskammern bieten Veranstaltungen und Seminare an, die Chemisch-Technische Assistenten/-innen nutzen können, um die eigenen Fähigkeiten auf dem neusten Stand zu halten und zu erweitern.

Die Gesellschaft deutscher Chemiker (GdCH) bietet aktuell etwa 45 Kurse in verschiedenen Formaten an. Das Angebot reicht von Präsenzkursen, über Blended-Learning-Formate bis hin zu reinen Online-Veranstaltungen. Ein Auszug aus dem Kursangebot:

  • Betriebswirtschaftslehre für Chemiker/innen
  • Kollodiale Nanomaterialien
  • Anwenderkurs “Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen”
  • Aufgaben und Verantwortung des Labormanagements
  • Aktuelle Trends in der molekularbiologischen Lebensmittelanalytik

Fazit

Bundesland, Arbeitgeber, Tarifbindung und sogar das eigene Geschlecht beeinflussen das Gehalt eines/-r Chemisch-
Technischen Assistenten/-in wesentlich. Bei der Stellensuche ist es daher besonders wichtig, sich gründlich über den zukünftigen Arbeitgeber zu informieren.

Werden innerbetriebliche Weiterbildungen angeboten und wie viel Wert wird auf Mitarbeiterzufriedenheit und gute Arbeitsbedingungen gelegt? Diese Fragen sollten bei der Wahl des Arbeitgebers neben den Verdienstmöglichkeiten eine große Rolle spielen.

Stellenangebote als Chemisch-Technische/r Assistent/in finden

Im Jobportal von Medi-Karriere finden sich zahlreiche, attraktive Stellenangebote in ganz Deutschland.

Hier geht es direkt zu den Jobs für Chemisch-Technische Assistenten/-innen.

Quellen

Entgelt für den Beruf: Chemisch-technische/r Assistent/in, web.arbeitsagentur.de (Abrufdatum 16.02.2022)
TVöD Entgelttabelle für Angestellte beim Bund, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum 16.02.2022)

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Gehalt in der Ausbildung
  2. Gehalt zum Berufseinstieg
  3. Gehalt nach Branche
  4. Gehalt nach Bundesländern
  5. Gehalt in Teilzeit
  6. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  7. Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
  8. Mehr Gehalt durch Fort- und Weiterbildungen
  9. Fazit
  10. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Medizinische:r Technolog:in (MTR / MTRA) (all genders) für die Radiologie
Hamburg 12.06.2025
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Medizinische:r Technolog:in (MTR / MTRA) (all genders) für Radiologie für die Strahlentherapie
Hamburg 12.06.2025
DIZG Deutsches Institut für Zell- und Gewebeersatz gGmbH
MTA / PTA / BTA / CTA / MTLA / Pharmakant / Mitarbeiter (m/w/d) für die aseptische Herstellung von Arzneimitteln / Produktion von Gewebetransplantaten
Berlin 10.06.2025
Alle 264 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Gehälter Assistenz Labor/Medizin

Bta Gehalt
BTA Gehalt
210 freie Jobs
Laboratory Assistants Working In The Medical Laboratory
MTLA Gehalt
301 freie Jobs
MTAF Gehalt
MTAF Gehalt
74 freie Jobs
Zfa Gehalt
ZFA Gehalt
532 freie Jobs
Young Scientists In White Uniform Working In Laboratory
Arzthelferin Gehalt 2022
3.172 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis