Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachIm Beruf als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) unterstützt man die behandelnden Ärzte/Ärztinnen bei der Diagnostik. Dabei verwendet man verschiedene medizintechnische Gerätschaften um Daten und Messwerte bei den Patienten/-innen zu erheben. Dieser Beruf ist aus dem Gesundheitswesen nicht wegzudenken und wird daher besonders stark gesucht.
Wer sich vorstellen kann, als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) zu arbeiten, benötigt einige persönliche Eigenschaften. Zunächst einmal sollte man in diesem Beruf keine Berührungsängste haben und über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Ein ausgeprägtes Interesse für Medizin ist ebenso wichtig wie das technisches Verständnis der Gerätschaften. Außerdem sollte man geschickt und sorgfältig arbeiten, um den Arbeitsalltag als MTAF zu meistern.
Wie in anderen medizinischen Berufen auch, ist das Gehalt als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) individuell variabel. Dabei nehmen verschiedene Faktoren Einfluss auf den Verdienst, unter anderem die gesammelte Berufserfahrung und die Region, in der man lebt und arbeitet.
Einer der wohl wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren ist die Art der Einrichtung, beziehungsweise deren Trägerschaft. Während in öffentlichen Einrichtungen Tarifbindung herrscht, legen private Träger ihre Gehälter selbst fest, wodurch große Gehaltsdifferenzen entstehen können. Im Durchschnitt verdienen Medizinisch-technische Assistenten/-innen Funktionsdiagnostik 3.546 Euro brutto im Monat.
Um neuen Schwung in den Arbeitsalltag zu bringen oder einen weiteren Schritt auf der Karriereleiter zu gehen, kann man Fort- und Weiterbildungen absolvieren. Das dadurch neu erworbene Wissen führt meistens auch zu besseren Gehaltsaussichten. Als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik hat man dabei die Wahl aus einem vielfältigen Angebot zur beruflichen Weiterbildung. Beispiele sind:
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)?
Aktuell gibt es 84 offene Stellenangebote als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)?
Im Beruf Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) sind zur Zeit 7 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)?
Als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Arztpraxen, Krankenhäuser, Kliniken, Ambulanzen, Gesundheitsämter, Hersteller von Medizintechnik und Forschungseinrichtungen.
In welchen Orten gibt es die meisten Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) Jobs?
Die meisten Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) Jobs gibt es aktuell in Berlin, München, Frankfurt.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)?
Im Job als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) sind folgende Fähigkeiten relevant: Keine Berührungsängste, gute Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Interesse für Medizin, technisches Verständnis, Geschicklichkeit sowie Sorgfalt.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)?
Wer nicht als Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF) arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA), Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA), Medizinische Fachangestellte (MFA).