/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Arzthelfer Gehalt

Arzthelferin Gehalt – Verdienst als Arzthelferin 2023

Young Scientists In White Uniform Working In Laboratory

Ausbildungsvergütung

1.000 Euro
coinsolid

Einstiegsgehalt

2.582 Euro

mittleres Gehalt

2.899 Euro

2.880 freie Jobs als Medizinische Fachangestellte

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Jobs
  • Karrierewege
  • Weiterbildungen

Im Beruf Medizinische Fachangestellte beträgt das Durchschnittsgehalt 2.899 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 34.788 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.582 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Medizinische Fachangestellte von 30.984 € pro Jahr rechnen.

Ausführliche Informationen zum Verdienst als Medizinische Fachangestellte nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.

Arzthelfer sind vor allem in Arztpraxen tätig und dort für den Empfang und die Betreuung der Patienten zuständig. In diesem Beitrag geht es um das Arzthelferin Gehalt. Ausführlich werden alle Gehaltsthemen behandelt wie Ausbildungsvergütung, das Einstiegsgehalt, verschiedene Tarifverträge, sowie Gehaltsunterschiede zwischen Bundesländern, Alter und Geschlecht.

Der Begriff Arzthelfer wurde 2006 offiziell durch die Berufsbezeichnung Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) ersetzt, jedoch nutzen viele auch heute noch gerne die altbekannte Bezeichnung des Arzthelfers. In ihrem Job schlagen sie eine Brücke zwischen der Arbeit mit den Menschen und der Organisation. Im Konkreten gehört zu ihren Aufgaben: Termine an die Patienten zu vergeben, Behandlungsabläufe zu dokumentieren, die Patientenakten zu pflegen, sich um Abrechnungen zu kümmern, Praxisabläufe zu organisieren, sowie die Assistenz der Ärzte. Dabei kann es sich um Aufgaben handeln, wie zum Beispiel Blut abnehmen, Verbände anlegen, Medikamente oder Injektionen verabreichen, sowie die allgemeine Betreuung der Patienten während der Behandlung. Arzthelfer sind aus einer Praxis nicht wegzudenken, da sie viele wichtige Aufgaben übernehmen, doch wird der Beruf auch gerecht entlohnt?

Arzthelferin – Gehalt in der Ausbildung

Die Ausbildung als Arzthelferin dauert in der Regel drei Jahre. Rechtlich ist zwar keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben, jedoch werden in der Praxis vor allem Bewerber eingestellt, die mindestens die mittlere Reife haben. Die Vergütung variiert, je nachdem um welchen Ausbildungsbetrieb es sich handelt. Insbesondere die Tarifgebundenheit hat einen erheblichen Einfluss auf das Gehalt, da tariflich geregelte Gehälter meist höher ausfallen als eigen festgelegte Gehälter in privaten Praxen. Des Weiteren spielen auch die Größe der Einrichtung, das Bundesland und die konkrete Stadt, in der man tätig ist, eine Rolle. Da es viele Faktoren gibt, von denen die Vergütung abhängt, dienen die folgenden Durchschnittswerte lediglich als Richtwerte, da das individuelle Gehalt abweichen kann.

Im Durchschnitt sieht das Ausbildungsgehalt wie folgt aus:

Ausbildungsjahr Gehalt (Brutto Monat)
1. Ausbildungsjahr 1.050 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.100 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.200 Euro

Gültig von 01.01.2025 bis 31.12.2025

Arzthelferin – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Hat man die Ausbildung zur Arzthelferin beendet liegt das Einstiegsgehalt im Schnitt bei ca. 2.400 Euro. Das Einstiegsgehalt variiert, ebenso wie das Ausbildungsgehalt, je nach Bundesland, Stadt und der Einrichtung. Größere Praxen zahlen meist bessere Gehälter als kleine Praxen, die oft nicht das Budget für eine hohe Vergütung haben. Ein besonders wichtiger Einflussfaktor ist jedoch die Tarifgebundenheit. Private Praxen sind nicht tarifgebunden und können die Gehälter selbst festlegen, welche oft eher niedriger ausfallen. Bei einer staatlichen oder kirchlichen Einrichtung wird in der Regel nach einem Tarifvertrag vergütet. Diese Gehälter sind also festgelegt und fallen oft besser aus als bei privaten Praxen. Beim Einstiegsgehalt bleibt es aber nicht, da man mit steigender Berufserfahrung ein höheres Gehalt erhält. Insbesondere Bei Tarifverträgen ist dies garantiert, da man mit den Jahren automatisch in den Entgeltstufen aufsteigt und somit mehr Geld verdient. Weiterhin kann man das Gehalt mit Weiterbildungen erhöhen.

Arzthelferin – Gehalt nach Art der Einrichtung

Das Arzthelferin Gehalt kann sich zwischen den Einrichtungen recht stark unterscheiden. Arzthelfer sind vor allem in Arztpraxen tätig, sie können aber auch in Krankenhäusern, medizinischen Laboren oder betriebsärztlichen Abteilungen eine Anstellung finden. Maßgeblich ist dabei vor allem die Tarifgebundenheit oder -ungebundenheit der Einrichtung. Bei staatlichen Einrichtungen gibt es zum Beispiel den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), weiterhin kann auch nach dem Tarifvertrag der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten (AAA) gezahlt werden. Dieser findet jedoch nur Anwendung, wenn der Arbeitgeber Mitglied der AAA und der Arbeitnehmer Mitglied im Verband medizinischer Fachberufe (VMF) ist. Kirchliche Einrichtungen sind ebenfalls tarifgebunden, jedoch haben diese eigene Arbeitervertragsrichtlinien (AVR). Dagegen legen private Einrichtungen oft eigene Gehälter fest. Wie sich das Gehalt nach Art der Einrichtung unterscheidet wird folgend dargestellt.

Gehalt im öffentlichen Dienst, TVöD-B

Beim TVöD wird eine Arzthelferin in die Entgeltgruppe 5 eingeordnet und verdient somit, je nach Berufserfahrung, 3.038,99 € Euro – 3.680,28 € Euro.

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
E 15Ü 6.870,54 € 7.601,27 € 8.293,50 € 8.755,01 € 8.862,70 €
E 15 5.669,12 € 6.039,84 € 6.453,36 € 7.017,89 € 7.598,61 € 7.980,65 €
E 14 5.153,96 € 5.489,64 € 5.928,03 € 6.414,51 € 6.956,78 € 7.346,09 €
E 13 4.767,62 € 5.135,53 € 5.554,35 € 6.009,06 € 6.544,14 € 6.834,50 €
E 12 4.295,43 € 4.718,78 € 5.213,52 € 5.762,47 € 6.406,61 € 6.712,24 €
E 11 4.153,35 € 4.542,72 € 4.908,59 € 5.305,54 € 5.848,79 € 6.154,45 €
E 10 4.012,19 € 4.317,28 € 4.664,10 € 5.040,24 € 5.459,10 € 5.596,64 €
E 9c 3.869,93 € 4.134,21 € 4.464,10 € 4.823,53 € 5.213,22 € 5.338,33 €
E 9b 3.729,09 € 3.848,41 € 4.150,81 € 4.482,62 € 4.847,83 € 5.153,45 €
E 9a 3.590,97 € 3.810,67 € 3.872,64 € 4.082,05 € 4.465,76 € 4.617,59 €
E 8 3.391,44 € 3.596,59 € 3.738,68 € 3.883,66 € 4.040,37 € 4.115,73 €
E 7 3.205,23 € 3.441,58 € 3.582,38 € 3.724,47 € 3.860,94 € 3.935,06 €
E 6 3.152,04 € 3.346,55 € 3.482,94 € 3.617,92 € 3.750,49 € 3.819,26 €
E 5 3.038,99 € 3.227,67 € 3.355,11 € 3.490,06 € 3.615,47 € 3.680,28 €
E 4 2.912,62 € 3.103,55 € 3.263,75 € 3.363,48 € 3.463,20 € 3.521,60 €
E 3 2.872,69 € 3.078,02 € 3.127,99 € 3.242,21 € 3.327,92 € 3.406,43 €
E 2Ü 2.711,60 € 2.945,82 € 3.031,62 € 3.146,03 € 3.224,63 € 3.283,31 €
E 2 2.692,16 € 2.894,28 € 2.944,67 € 3.016,58 € 3.174,63 € 3.339,97 €
E 1 2.465,52 € 2.498,86 € 2.540,55 € 2.579,42 € 2.679,47 €

Gültig von 01.04.2025 bis 30.04.2026

Quelle: TVöD Bund

Manteltarifvertrag MFA der AAA & VMF

Dieser Tarifvertrag ordnet frisch ausgebildete Arzthelfer in Tätigkeitsgruppe 1 ein. Demnach liegt das Einstiegsgehalt bei 2.803 € Euro und kann nach langjähriger Berufszugehörigkeit auf bis zu 3.323 € Euro steigen.

Berufsjahre TG I (€) TG II (€) TG III (€) TG IV (€) TG V (€) TG VI (€)
1. bis 4. 2.803 € 2.972 € 3.140 € 3.308 € 3.589 € 3.982 €
5. bis 8. 2.856 € 3.027 € 3.199 € 3.370 € 3.656 € 4.055 €
9. bis 12. 2.908 € 3.082 € 3.257 € 3.431 € 3.721 € 4.129 €
13. bis 16. 2.960 € 3.137 € 3.315 € 3.492 € 3.788 € 4.203 €
17. bis 20. 3.167 € 3.357 € 3.548 € 3.738 € 4.054 € 4.498 €
21. bis 24. 3.219 € 3.413 € 3.606 € 3.799 € 4.121 € 4.571 €
25. bis 28. 3.271 € 3.468 € 3.664 € 3.860 € 4.187 € 4.645 €
ab dem 29. 3.323 € 3.523 € 3.722 € 3.921 € 4.254 € 4.719 €

Gültig von 01.01.2025 bis 31.12.2025

Quelle: MFA Tarifvertrag

Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen

Die Caritas oder Diakonie sind ebenfalls tarifgebunden und richten sich nach den sogenannten Arbeitervertragsrichtlinien. Bei den AVR Diakonie (nicht gültig für Nassau, Tarifgebiet Ost, Bayern und Hessen) werden Arzthelfer in EG 6 eingruppiert, in der sie je nach Berufserfahrung eine Vergütung von 3.216,50 € bis 3.698,79 € erhalten. Hier können Arzthelfer also mit dem besten Gehalt rechnen.

Entgeltgruppe 1 2 3 4 5
EG 1 2.224,05 € 2.323,43 €
EG 2 2.516,23 € 2630,27 €
EG 3 2.675,21 € 2.806,33 € 2.937,44 €
EG 4 2.866,72 € 30007,91 € 3149,09 €
EG 5 3107,22 € 3261,06 € 3.414,92 € 3.568,76 €
EG 6 3.216,50 € 3.379,26 € 3.539,02 € 3.698,79 €
EG 7 3.611,31 € 3.791,27 € 3.977,12 € 4.162,95 € 4.255,89 €
EG 8 3.968,87 € 4.173,46 € 4.378,05 € 4.582,62 € 4.684,91 €
EG 9 4.337,00 € 4.560,55 € 4.784,11 € 5.007,66 € 5.119,44 €
EG 10 4.929,40 € 5183,49 € 5.437,59 € 5.691,68 € 5.818,73 €
EG 11 5.597,58€ 5.886,11 € 6.174,63 € 6.463,17 € 6.607,44 €
EG 12 5.897,63 € 6201,63 € 6.505,64 € 6809,64 € 6.961,64€
EG 13 6.664,83 € 7.008,38 € 7.351,92 € 7.695,46 € 7.867,25 €

Gültig von 01.07.2024 bis 28.02.2025

Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Private Einrichtungen sind in der Regel nicht tarifgebunden. Wenn sie sich nicht freiwillig an den bestehenden Tarifverträgen orientieren oder nicht Mitglied der AAA sind, legen sie eigene Gehälter fest. Wie hoch das tatsächliche Gehalt ausfällt, hängt dann vom Verhandlungsgeschick ab. Es kann natürlich vorkommen, dass sie in der Lage sind außertariflich besonders gut zu zahlen, im Normalfall sehen die Gehälter in privaten Praxen jedoch eher schwach aus. Das liegt daran, dass sie gewinnorientiert arbeiten müssen, unter einem hohen Wettbewerbsdruck stehen und daher nicht das Budget haben das Personal besonders gut zu entlohnen. Ein bisschen ausgeglichen wird dies oft mit anderen Benefits, zum Beispiel einer betrieblichen Altersvorsorge, die ebenfalls verhandelt werden können.

Arzthelferin – Gehalt nach Bundesländern

Das Gehalt als Arzthelferin beträgt im Mittel 2.899 Euro brutto im Monat. Das Bundesland stellt neben der Art der Einrichtung ebenfalls einen großen Einflussfaktor auf das Gehalt dar. Denn auch heute noch bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. So verdient eine Arzthelferin in Hamburg mit 3.060 Euro am besten. Weitere attraktive Bundesländer sind Berlin und Bayern, denn dort liegt das Gehalt bei ungefähr 3.000 Euro. Eher unterdurchschnittlich ist das Gehalt dagegen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, dort verdient man als Arzthelferin lediglich um die 2.600 Euro. Am schlechtesten ist das Gehalt mit etwa 2.500 Euro, und somit um die 400 Euro geringer als der bundesweite Mittelwert, in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Das Diagramm bildet den bundesweiten Mittelwert von 2.899 Euro und den Median der einzelnen Bundesländer ab.

Arzthelferin Gehalt Nach Bundesland

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

In diesen Städten verdient man besonders gut

Das Bundesland hat zwar einen erheblichen Einfluss auf das Arzthelferin Gehalt, jedoch unterscheiden sich die Gehälter ebenfalls zwischen den einzelnen Städten. So verdienen Arzthelfer zum Beispiel in München 3.297 Euro und damit besonders gut. Demnach liegt das Gehalt um die 400 Euro über dem bundesweiten Mittelwert und sogar 300 Euro über dem Mittelwert Bayerns. Die Vergütung kann also, je nach Stadt, weitaus über als auch unter dem Median des jeweiligen Bundeslandes liegen. Des Weiteren stellen Stuttgart und Frankfurt am Main attraktive Arbeitsorte dar, denn dort liegt das Gehalt um 3.100 Euro. Eher niedrig fällt die Vergütung dagegen in Dresden und Leipzig aus. In diesen Städten verdient eine Arzthelferin im Mittel nur etwa 2.650 Euro.

Arzthelferin Gehalt Nach Stadt

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Arzthelferin – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Wer lange Zeit in einem Beruf tätig ist, hat einiges an Berufserfahrung gesammelt, ist dadurch in der Lage selbstständiger zu arbeiten, kann mehr Aufgaben übernehmen und trägt meist viel Verantwortung. Dies macht sich auch im Gehalt bemerkbar, da man bei langer Berufszugehörigkeit in der Regel besser vergütet wird. So verdienen Arzthelferinnen ab 55 Jahren mit 3.117 Euro um die 500 Euro mehr als noch unter 25 Jahren, denn dort liegt das Gehalt bei 2.581 Euro. Auch das Geschlecht beeinflusst heute noch das Gehalt. Eine Arzthelferin verdient nämlich im Mittel 300 Euro weniger als ein Arzthelfer.

In der Tabelle sind die Gehälter nach Geschlecht und Altersgruppe, sowie im Gesamtdurchschnitt der jeweiligen Kategorie zu sehen.

Alterskategorie weiblich männlich Gesamt
<25 Jahre 2.581 € keine Daten* 2.582 €
25-54 Jahre 2.958 € 3.184 € 2.963 €
55+ Jahre 3.117 € keine Daten* 3.120 €
Gesamt 2.894 € 3.097 € 2.899 €

*keine Daten: Aufgrund einer zu geringen Zahl von Beschäftigten, kann diese Kategorie nicht dargestellt werden.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Arzthelferin – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Eine Arzthelferin verdient im Vergleich mit anderen medizinischen Ausbildungsberufen eher wenig und liegt somit im unteren Bereich des Gehaltsspektrums. Dieser Beruf liegt zum Beispiel unter dem Fachkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, Pflegehelfer und Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten. Lediglich Berufsgruppen wie Masseure und Tiermedizinische Fachangestellte verdienen weniger als Arzthelfer.

Beruf Gehalt
Sozialpädagogische/r Assistent/in 3.781 €
Erzieher/in 3.749 €
Pflegeassistent/in 3.116 €
Heilerziehungspflegeassistent/in 3.099 €
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin 2.910 €
Altenpflegehelfer/in 2.906 €
MFA 2.899 €
Tierarzthelfer/in 2.663 €

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Mit Weiterbildungen qualifiziert man sich dazu weitere Aufgaben zu übernehmen, mehr Verantwortung zu tragen und möglicherweise sogar eine Leitungsposition einzunehmen. Durch die Erweiterung und Vertiefung des Fachwissens kann man sich im Beruf, aber auch persönlich weiterentwickeln. Dies geht mit einem entsprechend höheren Arzthelferin Gehalt einher. Welche Möglichkeiten es gibt, wird folgend aufgezeigt.

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Für Arzthelfer gibt es zahlreiche Möglichkeiten an Fachweiterbildungen, mit denen man sein Wissen tiefergehend erweitern und sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren kann. Somit kann man weitere neue Aufgaben übernehmen und mehr Abwechslung in den Berufsalltag bringen.

Dies sind einige Beispiele:

  • Praxismanagement
  • Medizinisch-technische Assistenz, medizinisches Labor
  • Hygiene im Gesundheitsbereich
  • Qualitätsmanagement, -sicherung
  • Ambulante Versorgung älterer Menschen
  • Neurologie und Psychiatrie
  • Medizinische Schreibkraft
  • Palliativversorgung
  • Onkologie

Administrative Weiterbildungen

Möchte man sein Wissen insbesondere im organisatorischen und verwaltungstechnischen Bereich vertiefen und strebt vielleicht sogar eine Führungsposition an, wäre eine administrative Weiterbildung der richtige Weg. Diese konzentriert sich nämlich genau auf diesen Aufgabenbereich und ermöglicht es Arzthelfern mehr Verantwortung zu übernehmen.

Diese Möglichkeiten gibt es:

  • Fachwirt/in ambulante medizinische Versorgung
  • Betriebswirt/in Management im Gesundheitswesen
  • Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen
  • Arbeitsmedizinische/r Assistent/in
  • Nicht-ärztliche Praxisassistenz

Studium

Wer die Karriereleiter bis ganz oben hinauf klettern möchte, könnte ein Studium in Betracht ziehen. Hier gibt es für Arzthelfer einige Möglichkeiten, welche es ermöglichen eine höhere Position einzunehmen und weitaus mehr Geld zu verdienen. Besonders interessant ist für viele, die nach einer Ausbildung noch studieren wollen, das duale Studium. Denn bei dieser Form des Studiums ist man während der Praxisphase im Beruf tätig, kann somit weiterhin Berufserfahrung sammeln und das Gelernte direkt anwenden. Die Vergütung beim dualen Studium ist ebenfalls ein großer Vorteil, da man somit eine gewisse finanzielle Sicherheit hat.

Diese Studiengänge könnten in Frage kommen:

  • Humanmedizin
  • Medizinische Assistenz
  • Gesundheitsmanagement, -ökonomie
  • Gesundheitswissenschaft, Public Health
  • Gesundheitsförderung, -pädagogik
  • Komplementärmedizin

Stellenangebote als Arzthelferin finden

Auf der Suche nach einer neuen abwechslungsreichen Stelle? Auf Medi-Karriere werden aktuelle Stellenangebote für Arzthelferin aus ganz Deutschland veröffentlicht.

Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung Gehalt
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesland
  5. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  6. Weitere Gehälter im Vergleich
  7. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  8. Stellenangebote als Arzthelferin

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Universitätsklinikum Münster
Medizinischer Fachangestellter / MFA (gn*)
Münster 16.07.2025
Nephrocare Buchholz GmbH Medizinisches Versorgungszentrum
Pflegefachkräfte oder Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für die Dialyse
Buxtehude 16.07.2025
BG prevent GmbH
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Oldenburg 16.07.2025
Alle 2.878 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Arzthelfer & MFA Gehälter

MFA Gehalt
Medizinische Fachangestellte (MFA) Gehalt
2.891 freie Jobs
Tiermedizinische Fachangestellte Gehalt
Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) Gehalt
115 freie Jobs
Zfa Gehalt
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Gehalt
480 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis