Medi-Karriere
  • Stellenangebote
    • Arzt
    • Krankenpflege
    • Altenpflege
    • Medizinische Fachangestellte
    • Therapie
    • Rettungsdienst
    • Medizinisch-technische Berufe
    • Verwaltung
  • Beruf und Karriere
    • Ausbildung & Berufe
    • Weiterbildung
    • Gehalt
    • Bewerbung
    • Lexikon
  • Arbeitgeber
    • Warum Medi-Karriere?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Arzt
  • Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Medizinische Fachangestellte
  • Therapie
  • Rettungsdienst
  • Medizinisch-technische Berufe
  • Verwaltung
Karriere
  • Ausbildung & Berufe
  • Weiterbildung
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Lexikon
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Arbeitgeberverzeichnis

Medi-Karriere » Medizinische Berufe » Chemisch-Technische/r Assistent/in (CTA) – Ausbildung, Beruf und Gehalt

Chemisch-Technische/r Assistent/in (CTA) – Ausbildung, Beruf und Gehalt

Cta Ausbildung

Ausbildungstyp

Schulische Ausbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

391 freie Jobs als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Wer blubbernde Reagenzgläser und schimmernde Flüssigkeiten faszinierend findet, ist ein/e ideale/r Kandidat/in für die Ausbildung zum/-r CTA – das ist die Abkürzung für “Chemisch-technische/r Assistent/in”. Worauf es bei chemisch-technischen Assistenten/-innen außer einer Leidenschaft fürs Mischen und Experimentieren sonst noch ankommt, zeigt dieser Artikel.

Was macht ein/e chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)?

Der Berufsalltag als chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) kann ziemlich spannend sein. Häufig arbeitet man in diesem Berufsbild in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie sowie in der Forschung.

Im Labor wertet ein chemisch technischer Assistent oder eine CTA Proben aus, stellt Stoffe und Substanzen her. Außerdem gehört die genaue Qualitätskontrolle zu den Tätigkeiten. Kurz gesagt: Ein/e CTA darf sich mit Chemikalien völlig austoben. Jedenfalls fast. Denn in der Ausbildung zum/-r Chemisch-technischen Assistenten/-in wird selbstverständlich auch der richtige Umgang mit gefährlichen Substanzen vermittelt.

CTA-Ausbildung – Übersicht

Bei der Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten bzw. CTA handelt es sich um einen Ausbildungsberuf an einer Berufsfachschule oder einem Berufskolleg. Die schulische Ausbildung wird durch Betriebspraktika ergänzt, sodass die Auszubildenden das theoretisch erworbene Wissen anwenden und festigen können. Diese dauern meist mehrere Wochen. Das bedeutet aber auch: Die Ausbildungszeit wird (anders als bei einer dualen Ausbildung) nicht vergütet.

Cta Ausbildung (1)

CTA-Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Für einen der Ausbildungsplätze als chemisch-technische/r Assistent/in ist mindestens ein mittlerer Schulabschluss notwendig. Besonders vorteilhaft sind gute Noten in verwandten Fächern wie Chemie, Mathe und Physik. Bei einigen Berufsfachschulen gehört es zu den Voraussetzungen, dass man einen Nachweis über die gesundheitliche Eignung vor Ausbildungsbeginn vorlegt. Darüber hinaus sollte man über ein gutes naturwissenschaftliches Verständnis und ein Gespür für mathematische Zusammenhänge verfügen.

Weitere wichtige Eigenschaften für Menschen in diesen Jobs: Im späteren Berufsalltag kommt es auf Präzision, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und den richtigen Umgang mit Gefahrenstoffen an. Daher sollte man sich darauf einstellen, sehr bedacht und sorgfältig zu arbeiten sowie alles gründlich dokumentieren zu müssen. Wem diese Art der Arbeit liegt, der/die ist für eine CTA-Ausbildung gut geeignet.

CTA-Ausbildung – Inhalt und Aufbau

Die Ausbildung zur CTA findet schulisch statt. Praktische Fächer und die selbstständige Anwendung des Gelernten im Labor der Berufsfachschule nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Gruppenphasen und Praktika sorgen ebenfalls dafür, dass die Auszubildenden wichtige Erfahrungen für ihren späteren Arbeitsalltag sammeln können.

Obwohl die Ausbildung schulisch stattfindet, liegt der Fokus auf der Praxis im Labor. Berufsübergreifende Fächer (wie Deutsch, Englisch, etc.) werden von berufsbezogenen Fächern ergänzt. Zu ihnen gehören:

  • analytische und anorganische Chemie
  • präparative Chemie
  • Biotechnologie & Biochemie/Organische Chemie
  • physikalische Mess- und Prüftechnik/Physikalische Chemie
  • chemische Technologie
  • chemische Analysen
Schulfach Wochenstunden 1. Schuljahr Wochenstunden 2. Schuljahr
Deutsch 1 1
Englisch 1 1
Wirtschafts- und Sozialkunde 1 2
Stöchiometrie / Mathematik 4 1
Physik 3 keine
Physikalische Chemie 2 2
Allgemeine und anorganische Chemie 2 1
Organische Chemie 3 3
Analytische Chemie 3 2
Computertechnik 2 1
Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum 2 5
Qualitative und Quantitative Analyse 10 keine
Präparatives Praktikum keine 6
Technische Untersuchungen keine 5
Projektarbeit keine 2
Gesamt 34 32

Tabelle: Verteilung der Wochenstunden in Baden-Württemberg

Je nach Bundesland und Berufsfachschule liegt der Praxisanteil der Chemiefächer meist über 50 Prozent und kann bis zu 100 Prozent betragen.

In der Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt:

  • Herstellung von Lösungen
  • Analyse und Trennung von Stoffen
  • Berechnung von prozentualen Anteilen einzelner Komponenten in Stoffgemischen
  • Versuchsauswertung

CTA-Ausbildung – Dauer und Ausbildungsorte

Die Ausbildungsdauer für angehende CTAs beträgt in Vollzeit an einer Berufsfachschule zwei Jahre. Die schulische Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in findet an Berufsfachschulen und Berufskollegs statt. Dort befinden sich meist auch die Labore, in denen man die praktischen Übungen absolviert. Anders als es für andere Ausbildungen der Fall ist, hat man hier also alles an einem Ort beisammen.

Abitur nachmachen in der CTA-Ausbildung

Viele Berufsfachschulen bieten aber auch die Möglichkeit an, gleichzeitig zum staatlichen anerkannten Abschluss als CTA auch die Fachhochschulreife (Fachabitur) zu erwerben. In diesem Fall verlängert sich die Ausbildungszeit allerdings um ein bis zwei Jahre, da man weit mehr Stoff lernen muss. Der Vorteil ist aber, dass man beide Abschlüsse an derselben Schule erwerben kann.

Da die CTA-Ausbildung landesrechtlich geregelt ist, kann es zwischen den einzelnen Bundesländern zu geringfügigen Unterschieden in Bezug auf Ausbildungsinhalte, Dauer und Prüfungsaufbau geben.

CTA-Ausbildung – Abschluss

Am Ende der Ausbildung zum/-r CTA legen die Auszubildenden eine Abschlussprüfung ab. Diese besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Ist diese bestanden, darf man den Titel “staatlich geprüfte/r chemisch-technische/r Assistent/in” tragen.

Möglich ist auch eine Doppelqualifikation: Zusätzlich zu einem Beruf mit einem staatlich anerkannten Abschluss kann man die Fachhochschulreife erwerben. Damit eröffnen sich neue Perspektiven – etwa ein Studium an Fachhochschulen oder der Universität (dort sind die Möglichkeiten allerdings auf den Bereich der naturwissenschaftlichen Fächer begrenzt). Wer sich trotzdem noch weiter qualifizieren möchte, kann auch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) noch an die Fachhochschulreife anhängen. Somit hat man die freie Wahl bei Hochschulen und Studienfächern.

Perspektiven nach der Ausbildung

Mit der Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in (CTA) in der Tasche bieten sich eine ganze Reihe von Karrieremöglichkeiten. Denn Chemie ist überall um uns herum. In diesen Branchen und Wirtschafts-Bereichen kommen CTA zum Einsatz:

  • Chemiekonzerne
  • Kosmetikindustrie
  • Automobilindustrie
  • Nahrungsmittelunternehmen
  • Forschung und Wissenschaft
  • pharmazeutische Industrie
  • medizinische Labore

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) – Ausbildungsvergütung

Die Ausbildung zum/-r CTA findet an öffentlich-staatlichen Berufsfachschulen oder Berufskollegs statt. Als schulische Ausbildung wird sie nicht vergütet. Während der zweijährigen Ausbildungsphase bekommen angehende chemisch-technische Assistenten/-innen daher kein Gehalt.

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) – Gehalt im weiteren Berufsleben

Das CTA-Gehalt hängt bereits beim Berufseinstieg von der jeweiligen Branche ab. In der chemischen Industrie und im öffentlichen Dienst ist der Verdienst durch Tarifverträge geregelt. In der chemischen Industrie liegt das tarifliche Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 Euro brutto, im öffentlichen Dienst bei 2.685 Euro brutto. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt der Median beim CTA-Gehalt bei 3.943 Euro brutto pro Monat.

 

Chemisch-Technische/r Assistent/in Gehalt in Berufsleben

Alle Angaben in Euro brutto pro Monat

Dort, wo der Verdienst einer chemisch-technischen Assistentin oder eines Assistenten durch Tarife geregelt wird, steigt das Gehalt mit den Jahren. Denn man gewinnt Berufserfahrung hinzu und übernimmt damit meist auch mehr Verantwortung. Je nachdem, an welchem Punkt der Karriere man sich befindet als assistierende/r Chemietechniker/in, kann das Gehalt also noch deutlich ansteigen.

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) – Aufgaben im Arbeitsalltag

Der Berufsalltag eines/-r chemisch-technischen Assistenten/-in (CTA) spielt sich hauptsächlich im Labor ab. Meist werden verschiedene Proben untersucht, Versuchsreihen durchgeführt und wichtige Daten in den Computer eingespeist. Welche Assistenzaufgaben typisch sind, zeigt die folgende Auflistung auf einen Blick.

Qualitätskontrolle

Eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale lautet Schadstofffreiheit. Diese gilt es, festzustellen. Die in der Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in erlernten Verfahren zur Stoffanalyse finden hier ihre Anwendung. Ein/e CTA in der Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie ist etwa dafür verantwortlich, dass die Produktqualität stets gleich hoch bleibt – denn hier gelten besonders strenge Vorschriften. Dazu nutzt man spezielle Methoden und instrumentelle Analytik.

Produktion von chemischen Substanzen

Gerade in der Forschung geht es oft um Innovation und neue Ideen. Materialien werden zusammengeführt und getestet, oder es gilt, eine Substanz zu entwickeln, die bestimmte Eigenschaften hat. Im Berufsalltag arbeiten CTA deshalb viel mit Instrumenten wie Bunsenbrennern, Mikroskopen und Reagenzgläsern.

Kontrolle und Analyse von Proben

Präzision und steriles Arbeiten sind auch in diesem Aufgabenbereich besonders wichtig. Bei der Probenanalyse geht es meist um winzige Mengen, die mithilfe physikalisch-chemischer Messverfahren untersucht werden müssen. Je nach Arbeitsort können chemisch-technische Assistenten/-innen auch an klinischen Untersuchungen oder an Forschungen der Molekularbiologie beteiligt sein.

Dokumentation und Auswertung von Untersuchungsergebnissen

Abläufe von Messungen werden auf dem Computer festgehalten. Nach der Durchführung von Versuchen, Kontrollen oder Messreihen gilt es, diese lückenlos und genau zu dokumentieren. Dabei werden die Untersuchungsergebnisse z.B. in Tabellen oder Berichten aufbereitet, sodass sie leicht nachvollziehbar werden.

Weitere Aufgaben

Die verschiedenen im Arbeitsalltag genutzten Geräte müssen gewartet und instandgehalten werden, damit sie stets für jeden neuen Versuchsaufbau zur Verfügung stehen. Vor der Herstellung von Produkten wird außerdem oft ausdauernd geforscht und herumprobiert: Welche Stoffe, Konzentrationen und Zusammensetzungen sind nötig, um ein Produkt herzustellen, das die gewünschten Eigenschaften hat?

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) Stellenangebote

Technische*r Assistent*in (m/w/d) (vorzugsweise BTA oder CTA) in Teilzeit (65 %)
Oberschleißheim
Bundesamt für Strahlenschutz
25.09.2023
Technische Assistenz (m/w/d) (BTA, CTA)
Heidelberg
Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
18.09.2023
Technische Assistenz (m/w/d) (BTA / CTA / MTA / PTA)
Hamburg
DiNABIOS
18.09.2023
Medizinisch-technische Assistenz (MTA) / Biologisch-technische Assistenz (BTA) Chemisch-technische Assistenz (CTA) (m/w/d)
Essen
Universitätsklinikum Essen
09.08.2023
Medizinisch-technische Assistenz (MTA) / Biologisch-technische Assistenz (BTA) Chemisch-technische Assistenz (CTA) (m/w/d)
Essen
Universitätsklinikum Essen
09.08.2023
Chemisch-technischen Assistentin/Assistenten (CTA) oder Biologisch-technischen Assistentin/Assistenten (BTA)(m/w/d)
Essen
Universitätsklinikum Essen
09.08.2023
Chemisch-technischen Assistentin/Assistenten (CTA) oder Biologisch-technischen Assistentin/Assistenten (BTA)(m/w/d)
Essen
Universitätsklinikum Essen
09.08.2023
MTLA / CTA / MFA (w/m/d) - Arbeitsmedizin
Augsburg
Augsburg
29.09.2023
CTA / Chemielaborant für Herstellung von Ringversuchsmaterialien (m/w/d)
28237 Bremen
PROOF ACS GmbH Bremen
29.09.2023
Chemielaborant / Chemisch-technischer Assistent (m/w/d) im Rahmen einer Elternzeitvertretung
Unternehmensbereich: Forschung & Entwicklung
Chocoladefabriken Lindt Sprüngli GmbHUnternehmensbereich Forschung Entwicklung
29.09.2023
Chemielaborant / CTA (m/w/d) für den Bereich Abwassertechnik & Abfallwirtschaft
Braunschweig
Eckert Ziegler Strahlen und Medizintechnik AGBraunschweig
29.09.2023
Chemisch Technische Assistenz/Chemielaborant:in/Chemotechniker:in oder Physiklaborant:in (m/w/d)
Darmstadt, Hessen
Technische Universität DarmstadtDarmstadt Hessen
29.09.2023
Chemielaborant, CTA - Umweltanalytik, Bodenanalytik (m/w/d)
81739 München
WESSLING GmbH München
29.09.2023
Chemielaborant oder CTA für Probenvorbereitung
01277 Dresden
ERGO Umweltinstitut GmbH Dresden
29.09.2023
Chemielaborant / Chemisch Technischer Assistent (m/w/d) in Dresden
Dresden
SEMO Personal Service GmbHDresden
29.09.2023
Biologisch- / Chemisch-Technische Assistenz (m/w/d) BTA, CTA
85764 Oberschleißheim
Helmholtz Zentrum MünchenNeu Oberschleißheim
29.09.2023
Chemielaborant oder Chemisch-technischer Assistent / CTA (m/w/d)
10787 Berlin
Neo Temp GmbHNeu Berlin
29.09.2023
CTA/CBTA/Chemielaborant (m/w/d) Nährwertanalytik
- Berlin
ifp Institut für Produktqualität GmbHNeu Berlin
29.09.2023
Chemielaborant / CTA / Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
40549 Düsseldorf
EICKHOFF Personal GmbH Düsseldorf
29.09.2023
CTA, Chemietechniker:in, Chemielaborant:in (w/m/d)
Freiburg im Breisgau
ionysis GmbHNeuFreiburg im Breisgau
29.09.2023
Zu den freien Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) Jobs

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) – Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach Erwerb der Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in gibt es verschiedene Möglichkeiten, weitere Sprossen der Karriereleiter zu erklimmen.

Weiterbildung zum/-r Techniker/in

Technikerweiterbildungen in Bereichen wie Chemietechnik oder Synthesetechnik dauern in der Regel zwei Jahre und eröffnen neue Karriereperspektiven. Sie qualifizieren für Führungspositionen und neue Aufgaben, wie das Organisieren von Arbeitsabläufen.

Weiterbildung zum/-r technischen Fachwirt/in

Innerhalb dieser zwei bis acht Monate dauernden Ausbildung stehen kaufmännische Aspekte im Vordergrund. Sie qualifiziert für Aufgaben in der Produktionsüberwachung und ermöglicht die Arbeit in Verkauf und Kundenberatung.

Studium

Wer zeitgleich mit der Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in das Fachabitur erworben hat, ist berechtigt, ein naturwissenschaftliches Studium zu beginnen. Die Fächer Chemie, Biochemie und Chemieingenieurwesen sind besonders anschlussfähig.

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) – Arbeitszeiten

Eine 40-Stunden-Woche ist die Regel für eine/n CTA; je nach Arbeitgeber ist auch Schichtdienst möglich. Unter Umständen kann es nötig werden, länger im Labor zu bleiben – etwa dann, wenn Versuche länger dauern, als geplant oder etwas wiederholt werden muss. In diesen Fällen greifen die Gleitzeitregelungen des Arbeitgebers.

Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) – Wo kann gearbeitet werden?

Chemie liegt in der Luft, der Umwelt – überall. Aber keine Angst. Das ist gar nichts Schlechtes, sondern eine Tatsache. Schon die Gärung von Teig ist eine chemische Reaktion. Wer sich für eine Ausbildung zum/-r chemisch-technischen Assistenten/-in interessiert, weiß das natürlich.

Dementsprechend werden Stellen für chemisch-technische Assistenten und Assistentinnen in fast allen Branchen angeboten. Von der Seifenherstellung in der Chemieindustrie, über die Analyse von Proben im Landeskriminalamt und die Herstellung von Teigwaren bei Lebensmittel-Betrieben bis zur Abfallbeseitigung in Entsorgungsunternehmen tun sich viele Chancen auf. Auch Forschungseinrichtungen und Institute der Umweltanalytik sind mögliche Arbeitgeber.

Stellenangebote für Chemisch-technische Assistenten/-innen (CTA) finden

Hier auf Medi-Karriere gibt es eine große Stellenbörse für medizinische Berufe, darunter CTA-Stellenangebote, Biologielaborant-Jobs und Stellen im Rettungsdienst.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e CTA?
  2. Ein/e chemisch-technische/r Assistent/in wertet im Labor Proben aus, stellt Stoffe und Substanzen her und dokumentiert die vollzogene Arbeit. Weiterhin werden regelmäßig Qualitätskontrollen durchgeführt.

  3. Wie viel verdient man als CTA?
  4. Die Vergütung als CTA kann sehr unterschiedlich ausfallen, abhängig von der Branche, Tarifvertrag, Berufserfahrung und Bundesland. In der Chemieindustrie liegt das Einstiegsgehalt bei rund 3.000 Euro brutto im Monat. Im öffentlichen Dienst sind es etwa 2.600 Euro.

  5. Was muss man als CTA wissen?
  6. Als chemisch-technische/r Assistent/in benötigt man in erster Linie weitreichende chemische Kenntnisse. CTA haben Expertenwissen in der analytischen, anorganischen, präparativen, biotechnologischen und physikalischen Chemie. Darüber hinaus spielt die chemische Technologie eine große Rolle.

  7. Was schreibe ich in einer Bewerbung für eine Stelle als CTA?
  8. Die Bewerbung als CTA sollte vermitteln, warum man diese Stelle möchte, weshalb man in dem Unternehmen arbeiten möchte, welche beruflichen Erfahrungen man bisher gesammelt hat und was die Bewerber/innen als Person hervorhebt. Die beruflichen Stationen und Qualifikationen werden im tabellarischen Lebenslauf aufgelistet, Motivation und persönliche Stärken stehen im Anschreiben. Nicht zu vergessen sind relevante Zeugnisse und Zertifikate.

  9. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r CTA?
  10. Die CTA-Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeit. Möchte man gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben, verlängert sich die Ausbildungszeit um ein bis zwei Jahre.

  11. Was kann man nach der CTA Ausbildung machen?
  12. Chemisch-technische Assistenten/-innen werden in verschiedensten Branchen benötigt. Sie können ganz klassisch in der Chemieindustrie arbeiten oder zum Beispiel im Lebensmittelbereich, in der Kosmetikbranche, Automobilindustrie oder einer Forschungseinrichtung.

  13. Wie läuft eine CTA Ausbildung ab?
  14. Bei der CTA Ausbildung handelt es sich um eine rein schulische Ausbildung. Nichtsdestotrotz ist der Unterricht nicht nur rein theoretischer Natur. Die praktische Übung wird in den Laboren der Berufsschule ausgeführt. Am Ende der Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt, welche aus einem mündlichen, praktischen und schriftlichen Teil besteht.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e CTA Chemisch-Technische/r Assistent/in?
  2. Ausbildung: Übersicht
  3. Ausbildung: Zugangsvoraussetzungen
  4. Ausbildung: Inhalt und Aufbau
  5. Ausbildung: Dauer und Ausbildungsorte
  6. Ausbildung: Abschluss 
  7. Gehalt in der Ausbildung
  8. Gehalt im weiteren Berufsleben
  9. Aufgaben im Arbeitsalltag
  10. Weiterbildungsmöglichkeiten
  11. Arbeitszeiten
  12. Wo kann gearbeitet werden?
  13. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Bundesamt für Strahlenschutz
Technische*r Assistent*in (m/w/d) (vorzugsweise BTA oder CTA) in Teilzeit (65 %)
Oberschleißheim 25.09.2023
Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
Technische Assistenz (m/w/d) (BTA, CTA)
Heidelberg 18.09.2023
DiNABIOS
Technische Assistenz (m/w/d) (BTA / CTA / MTA / PTA)
Hamburg 18.09.2023
Alle 391 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder im Gesundheitswesen

Bta Ausbildung
Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA)
353 freie Jobs
Medizintechniker Ausbildung
Medizintechniker/in
234 freie Jobs
MTAF Ausbildung
Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF)
141 freie Jobs
At The Laboratory
Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA)
580 freie Jobs
MTRA Ausbildung (3)
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA)
924 freie Jobs

Second Ad

 
Medi-Karriere
  • +49 621 877 52 770
  • mail kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©Medi-Karriere
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum