/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin ZVK Zentraler Venenkatheter

ZVK Zentraler Venenkatheter: Anwendung und Lagekontrolle

ZVK Zentraler Venenkatheter: Anwendung und Lagekontrolle

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Zentraler Venenkatheter?
  2. Zugangswege und Punktionsstellen
  3. Lagekontrolle
  4. Komplikationen
  5. Stellenanzeigen für Pflegekräfte

Ein ZVK (Zentraler Venenkatheter) kommt zumeist bei Patienten mit schweren akuten Erkrankungen und hohem Medikamentenbedarf zum Einsatz. Einmal angelegt, bietet er einen sicheren und komfortablen Venenzugang und erspart allen Beteiligten Aufwand und Schmerzen durch wiederkehrende Venenpunktionen.

Dieser Artikel schildert die Technik der Anlage eines Zentralen Venenkatheters und beschreibt mögliche Komplikationen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist ein Zentraler Venenkatheter?
  2. Zugangswege und Punktionsstellen
  3. Lagekontrolle
  4. Komplikationen
  5. Stellenanzeigen für Pflegekräfte

Was ist ein Zentraler Venenkatheter?

Ein Zentraler Venenkatheter, kurz ZVK, ist ein Schlauch, der in die zentralen Venen des Körpers eingelegt wird. Er bietet damit ein Pendant zu den peripheren Venenzugängen, die für die Anlage an Arm oder Hand vorgesehen sind.

Je nach Aufbau kann ein Zentraler Venenkatheter ein Lumen oder auch mehrere Lumina besitzen, also mehrere Auslässe, über die Medikamente oder Flüssigkeiten gleichzeitig verabreicht werden können. Durch seine Weite ermöglicht er hohe Flussraten der Substanzen.

Blutabnahme über ZVK

Ein ZVK dient nicht nur der Versorgung des Patienten, sondern kann auch zur Blutabnahme genutzt werden. Dabei herrscht gelegentlich Unklarheit, ob man die Entnahmestelle mit Desinfektionsmittel behandeln sollte oder nicht. Die KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts) spricht sich klar für eine Desinfektion und den anschließenden Verschluss des Zugangs mit einem neuen, sterilen Stopfen aus.

Ausbildungsplätze als Pflegefachkraft

Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau*Pflegefachmann
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
16.06.2025
Ausbildung Pflegefachkraft (m/w/d)
Großhansdorf
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
06.06.2025
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (m/w/d) » Altenpflege
86150 Augsburg
AWO Augsburg
30.06.2025
Ausbildung zur Pflegefachhelferin / zum Pflegefachhelfer (m/w/d) » Altenpflege
86150 Augsburg
AWO Augsburg
30.06.2025
Breast Care Nurse / Dipl. Pflegefachfrau / -mann mit Interesse zur Ausbildung als BCN für ambulante Gynäkologie (80%)
MEDICJOBS
30.06.2025
Examinierte Pflegefachkraft (w/m/d) für die Sektion Geriatrie SG 01 (Ausbildungsstation) (KHS-38260)
52074 Aachen
Universitätsklinikum Aachen UKA
30.06.2025
Auszubildende (w/m/d) Pflegefachassistenz
Aachen
Luisenhospital Aachen
30.06.2025
Ausbildung generalistische Pflegefachassistenz (w/m/d) 2025
Aachen
Universitätsklinikum Aachen AöR
30.06.2025
Ausbildungsplatz Pflegefachfrau / Pflegefachmann
71638 Ludwigsburg
Seniorenstift Ludwigsburg
30.06.2025
Ausbildung Pflegefachfrau*Pflegefachmann
48151 Münster
Altenheim Friedrichsburg gGmbH
30.06.2025
Ausbildung zum Pflegefachhelfer (w/m/d) ab 01.08.2025
Villingen-Schwenningen
Seniorenresidenz Am Kaiserring
30.06.2025
Ausbildung Pflegefachfrau-/mann (m/w/d)
Vilshofen an der Donau
Landkreis Passau Krankenhaus gGmbH
30.06.2025
Ausbildung als Pflegefachhelfer*in Neusäß - Westheim
86356 Neusäß
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
30.06.2025
Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in
Liebenau
emida Residenzen Holding GmbH
30.06.2025
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
45127 Essen
TMS Themen Menschen Sozialstationen GmbH
30.06.2025
Ausbildung Krankenpflege: Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Vertiefung in der stationären Akutpflege - Schwerpunkt OP / Anästhesie (m/w/d)
Dillenburg
Lahn Dill Kliniken GmbH
30.06.2025
Auszubildende*r Pflegefachassistent*in (m/w/d)
51375 Leverkusen
AWO Seniorenzentrum Stadt Leverkusen gGmbH
30.06.2025
Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d)
22087 Hamburg
Vereinigte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft vhw
30.06.2025
Pflegekraft ohne Ausbildung (m/w/d)
66740 Saarlouis
RH Senioren Residenzen GmbH
30.06.2025
Ausbildung zu/m Pflegefachfrau/-mann (w/m/d) in der stationären Altenhilfe ab Herbst 2025
78199 Bräunlingen
Caritasverband für den Schwarzwald Baar Kreis e V
30.06.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Pflegefachkraft

Einen Zentralen Venenkatheter legen

Die ZVK-Anlage erfolgt häufig unter visueller Kontrolle mittels Ultraschalls. Bei einer Punktion der Jugularisvene am Hals nach Seldinger-Technik, die hier näher beschrieben wird, steht der Behandler am Kopfende des Patientenbettes und arbeitet in Richtung des Brustkorbes.

Initial wird nach Bereitstellung aller Materialien sollte sich der Patient in eine möglichst bequem auf den Rücken mit leicht zur Gegenseite überstrecktem Kopf legen. Der Behandler kleidet sich steril ein, desinfiziert das Einstichgebiet und deckt es mit einem Lochtuch ab. Nach lokaler Betäubung stellt er die Gefäße im Schallbild dar und sticht dann mit der Punktionsspritze im 45 Grad Winkel in die Vene, wobei die Nadelspitze gedanklich in Richtung der Brustwarze des Patienten weist.

Die Jugularisvene liegt etwa auf Höhe des Kehlkopfes seitlich der Kreuzungsstelle des schrägen Halsmuskels, Musculus sternocleidomastoideus, und der Carotisarterie (Halsschlagader). Hat man die Vene getroffen, so kann man anschließend venöses Blut in die Spritze ziehen.

Anschließend entfernt man die Spritze und legt im nächsten Schritt einen Führungsdraht durch die verbleibende Punktionskanüle in die Vene ein. Die Kanüle selbst zieht man über diesen zurück. An der Einmündung des Drahtes in die Haut erfolgt ein kleiner Hautschnitt (Stichinzision). Anschließend kann man über den Draht einen Dilatator schieben und damit die Einstichstelle dehnen. Dadurch kann man den Katheter anschließend gut durch Haut und Unterhaut vorschieben. Nach Entfernung des Dilatators schiebt die behandelnde Fachkraft den Katheter über den Führungsdraht in die Vene hinein.

Wenn die visuelle Einschätzung und die Lagekontrolle ergeben, dass die Lage des ZVK korrekt ist, entfernt man den Führungsdraht, spült den Katheter und verschließt die Stelle mit Dreiwegehähnen. Hiernach erfolgt die Befestigung mittels Naht an der Haut und ein Fensterpflaster wird über die Einstichstelle geklebt und mit dem Datum der Anlage versehen.

Alternative Punktion der Vena subclavia

Bei Punktion der Vena subclavia liegt der Zugangsweg in Rückenlage mittig unter dem Schlüsselbein der entsprechenden Seite. Die Vene wird durch eine bindegewebige Verwachsung selbst im Falle eines Flüssigkeitsmangels offen gehalten und bietet daher immer eine gute Punktionsmöglichkeit. Durch Zug am Arm derselben Seite wird der Zugangsweg vereinfacht.

Im Notfall außerhalb der Klinik erfolgt die Anlage unter weniger sterilen Bedingungen und unter reiner Tastkontrolle. Der Zugang sollte dann in der Klinik gegebenenfalls erneuert werden, um Infektionen zu vermeiden.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachkraft (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
Bad Kissingen
MEDIAN Frankenpark Klinik Bad Kissingen
04.07.2025
Pflegefachkraft als Dauernachtwache (m/w/d)
Bad Kissingen
MEDIAN Frankenpark Klinik Bad Kissingen
04.07.2025
Casemanager (m/w/d) für die Klinik für Geriatrie (Pflegefachkraft, Klinische Kodierfachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Lüneburg
Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH
04.07.2025
Pflegerische Stationsleitung für unsere Internistische Station mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie / Diabetes-Pflegefachperson / Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
04.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Treuenbrietzen
EMVIA Living GmbH
04.07.2025
Pflegefachkraft, Medizinische Fachangestellte oder OTA (m/w/d) für die Endoskopie
Erding
Klinikum Landkreis Erding
04.07.2025
Pflegefachperson FH/HF mit Fallführung (m/w/d)
Bülach
Integrierte Psychiatrie
04.07.2025
Pflegefachmann/-frau für die OP-Pflege (m/w/d)
Zwiesel
Arberlandkliniken
04.07.2025
Mitarbeiter Radiologie (m/w/d)
Viechtach
Arberlandkliniken
04.07.2025
Fachkraft für Funktionsdiagnostik (HKL/Endoskopie) – Pflegefachkraft / MTAF / MFA / OTA (m/w/d)
Frankfurt am Main
Hospital zum Heiligen Geist GmbH
04.07.2025
Pflegefachkräfte (m/w/d) im Bereich Gerontopsychiatrie
Bremen
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e. V.
04.07.2025
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) im Mutter-Kind-Zentrum
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Innere Medizin und IMC Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Urologie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Onkologie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Innere Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Interdisziplinäre Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
03.07.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

ZVK Zentraler Venenkatheter – Zugangswege und Punktionsstellen

Üblicherweise legt man einen zentralvenösen Katheter in die Vena subclavia oder die Vena jugularis interna und schiebt ihn von dort in die obere Hohlvene. Auch ein Zugang zur unteren Hohlvene über die Oberschenkelvene (Vena femoralis) ist möglich, allerdings mit einem größeren Infektionsrisiko verbunden.

Theoretisch kann man jede große, zentral am Rumpf gelegene Vene zur ZVK-Anlage nutzen.

ZVK Zentraler Venenkatheter – Lagekontrolle

Ob ein Zentraler Venenkatheter richtig liegt, lässt sich auf verschiedene Weise kontrollieren. Eine elegante Methode, die unmittelbar am Patientenbett funktioniert, ist die Überprüfung mittels EKG. Hierbei schließt eine medizinische Fachkraft ein Kabel mit einer Krokodilklemme an den noch im Katheterlumen liegenden Führungsdraht an und verbindet diese mit einer EKG-Elektrode am Brustkorb (Thorax) des Patienten. Sobald der ZVK in den Herzvorhof geschoben wird, zeigen sich Veränderungen der P-Wellen. Er wird dann zurückgezogen, bis sich das EKG wieder normalisiert, und liegt somit in der Zielposition unmittelbar vor dem Herzen.

Dies funktioniert nur bei einem Sinusrhythmus. In anderen Fällen kann ein Röntgenbild die korrekte Lage nachweisen.

ZVK Zentraler Venenkatheter – Komplikationen

Ein Zentraler Venenkatheter ist ein großlumiger Zugang, dessen Anlage einen kleinen Hautschnitt erfordert. Durch die Eröffnung des Brustkorbes kann Luft in das zentrale Venensystem gelangen. Eine Tieflagerung des Oberkörpers reduziert das Risiko einer Luftembolie.

Sticht der Behandler zu tief, so kann die Lunge verletzt werden mit der Folge eines Lungenkollapses (Pneumothorax). Außerdem können Blutergüsse entstehen oder Kalkablagerungen durch die Punktion aus der Gefäßwand gelöst und mit dem Blut verschleppt werden. Im ungünstigsten Fall erfolgt die Einlage des Katheters versehentlich in ein arterielles Blutgefäß, was bei Gabe von kreislaufstabilisierenden Medikamenten schwerste Gefäßschäden zur Folge haben kann.

Da der Katheter direkt in den zentralen Venenkreislauf führt und das Blut kurz danach das Herz erreicht, können sich Infektionen des Zugangs sehr schnell im Körper ausbreiten und auch die Herzklappen schädigen.

Erkennt der Körper den Katheter in der Vene als fremdes Objekt, können sich Abwehrzellen und Gerinnungszellen an den Schlauch anlagern und einen Thrombus bilden. Löst sich dieser, kann er mit dem Blut in die Lunge gespült werden. Es entsteht eine Lungenembolie.

Passende Stellenanzeigen für Pflegekräfte

Wer auf der Suche nach einem interessanten Job in der Pflegebranche ist, findet bei Medi-Karriere spannende Tätigkeiten als Gesundheit- und Kinderkrankenpfleger/in, Beschäftigungen als Medizinische Fachangestellte und Berufe in der Altenpflege.

Häufige Fragen

  1. Wie wird ein Zentraler Venenkatheter gelegt?
  2. Ein zentraler Venenkatheter wird unter sterilen Bedingungen und meist mit Ultraschall-Kontrolle in die zentralen Venen am Hals, unter dem Schlüsselbein oder im Bereich der Leiste eingelegt. Dabei erfolgt zunächst eine Punktion mit einer Kanüle und anschließend die Einlage des eigentlichen Katheters mithilfe eines Führungsdrahtes. Der Patient ist dabei wach und erhält eine lokale Betäubung.

  3. Ist ein Port ein Zentraler Venenkatheter?
  4. Ein Port ist ein Zentraler Venenkatheter, der für längere Liegedauern bei Chemotherapien oder schweren chronischen Erkrankungen mit dauerhafter Notwendigkeit eines Venenzugangs entwickelt wurde.

  5. Wie lange bleibt ein Zentraler Venenkatheter?
  6. Einfache Zentrale Venenkatheter sollten wegen des Infektionsrisikos nicht länger als erforderlich im Patienten verbleiben. In der Regel wird, je nach Zustand des Katheters, eine Liegedauer von wenigen Tagen bis Wochen angestrebt. Ist absehbar, dass eine längerfristige oder gar dauerhafte Versorgung mit einem Venenzugang notwendig ist, so wird in der Regel ein Port-System implantiert, das unter der geschlossenen Haut verbleibt und für den akuten Gebrauch angestochen wird.

  7. Welche Möglichkeiten gibt es zur Lagekontrolle ZVK?
  8. Die Lage des ZVK kann bei Sinusrhythmus des Herzens mittels EKG überprüft werden. Andernfalls ist hierzu ein Röntgenbild erforderlich.

Mehr zum Thema

Wunddokumentation
Wunddokumentation: Beispiel und Formulierungshilfe
29.01.2024
Weiterlesen
Infusion (1)
Infusion: Arten, Durchführung und Risiken
01.11.2022
Weiterlesen
Dialyse
Dialyse (Hämodialyse): Verfahren, Ablauf und Funktion
11.09.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Stella, J. e. (2016). Zentraler Venenkatheter – Schritt für Schritt. In M. Bernhard, & J.-T. Gräsner, Notfalltechniken Schritt für Schritt (S. 177-186). Thieme.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 10.04.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, MFA, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

MEDIAN Frankenpark Klinik Bad Kissingen
Pflegefachkraft (m/w/d) in Voll-/Teilzeit
Bad Kissingen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Wildungen
MVZ radios GmbH
MT-R (m/w/d), MTRA (m/w/d) oder MFA mit Rö-Schein (m/w/d)
Düsseldorf
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.616)
  • Krankenpflege (5.102)
  • Arzt/Ärztin (2.922)
  • MFA (2.847)
  • Therapie (2.634)
  • Psychologie (1.178)
  • Altenpflege (945)
  • Verwaltung (766)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen