Jennifer Theißen

Ärztin

Als Fachärztin für Innere Medizin hat sich Jennifer Theißen neben ihrer Tätigkeit in Krankenhaus und Hausarztpraxis als medizinische Autorin selbstständig gemacht und verfasst Artikel sowohl für Websites als auch für Printmedien. Dabei arbeitet sie ihr Fachwissen für Kollegen anderer Fachbereiche, Pflegepersonal und medizinische Laien auf, um die allgemeine Gesundheitskompetenz zu stärken. Zudem übt sie eine Online-Lehrtätigkeit im Bereich "Medizinische Grundlagen" an einer führenden Hochschule für Gesundheitswirtschaft aus und hilft somit künftigen Generationen von Pflegenden, komplexe medizinische Themen besser zu erfassen und dieses Wissen im Beruf anzuwenden.

Artikel von Jennifer Theißen

Oxytocin Grafik

Oxytocin: Wirkung und Definition

Das Hormon Oxytocin ist vor allem für seine Bedeutung im Rahmen von Geburt und Stillen bekannt. Darüber hinaus kann es sich jedoch auf viele weitere Abläufe im Körper auswirken und die physische und psychische Gesundheit auch langfristig günstig ...
Ghrelin Grafik

Ghrelin: Wirkung und Definition

Ghrelin, das „Hungerhormon“, ist einer der zentralen Regulatoren der Nahrungsaufnahme. Neben seiner wichtigen Rolle in der Entstehung von Übergewicht und Adipositas hat es noch viele weitere, teils weniger bekannte Effekte. Dieser Artikel stellt ...
Leptin Grafik

Leptin: Wirkung und Definition

Das Hormon Leptin als ein wichtiges Steuerungselement der Nahrungsaufnahme befindet sich bereits seit vielen Jahren im Fokus der medizinischen Forschung. Dieser Artikel erläutert, wie sich der Leptin-Spiegel im Blut auf die Ernährung auswirkt, ...
Glukagon Grafik

Glukagon: Wirkung und Definition

Glukagon steht oft im Schatten seines Gegenparts, des Insulins. Dabei übt das Hormon zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus und ist sogar ein etabliertes Präparat in der Notfallmedizin. Dieser Artikel erläutert die Wirkung von Glukagon und ...
GnRH Grafik

GnRH: Wirkung und Definition

GnRH ist vor allem für seine regulatorische Wirkung auf die Sexualhormonbildung bekannt. Jedoch scheint es darüber hinaus auch andere Organsysteme, etwa das Herz-Kreislauf-System und das Gehirn, wesentlich zu beeinflussen. Dies könnte ihm eine ...
Somatostatin Grafik

Somatostatin: Wirkung und Definition

Somatostatin ist eines der einflussreichsten Hormone des Körpers und an vielfältigen Organ- und Gewebsfunktionen beteiligt. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Effekte des Somatostatins vor und erläutert in diesem Zusammenhang aktuelle und ...
Gestagene Grafik

Gestagene: Wirkung und Definition

Gestagene sind vor allem für ihre Wirkung auf die Gebärmutter im Rahmen des Zyklus und in der Schwangerschaft bekannt. Darüber hinaus beeinflussen sie einige wichtige Organsysteme, wobei viele Effekte noch erforscht werden. Dieser Artikel fasst ...
Erythropoietin Grafik

Erythropoetin: Wirkung und Definition

Erythropoetin oder kurz „EPO“ gehört aufgrund seines Einsatzes als Dopingmittel zu den bekanntesten Hormonen des menschlichen Körpers. Es ist jedoch nicht nur für die Leistungssteigerung von Sportlern geeignet, sondern übt bei allen Menschen ...
FSH Grafik

FSH: Wirkung und Definition

FSH, das follikelstimulierende Hormon, ist hauptsächlich als wichtiges Hormon im Rahmen der Fortpflanzung bekannt. Darüber hinaus nimmt es jedoch auch Einfluss auf den Stoffwechsel und einige wichtige Organsysteme, wobei viele Mechanismen noch ...
Androstendion Grafik

Androstendion: Wirkung und Definition

Androstendion ist vor allem im Leistungssport als erfolgssteigerndes Prohormon bekannt.  Dabei gibt es viele weitere positive und auch negative Effekte des Androstendions, die eher weniger geläufig sind. Dieser Artikel fasst die wichtigsten ...