/www.medi-karriere.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
Medi-Karriere
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Gesundheitsaufseher/in: Ausbildung, Beruf und Gehalt

Gesundheitsaufseher/in: Ausbildung, Beruf und Gehalt

Gesundheitsaufseher

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

144 freie Ausbildungsplätze als Gesundheitsaufseher/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Jobs

Als Gesundheitsaufseher/in, auch Hygienekontrolleur/in genannt, kümmert man sich um die Hygiene- und Gesundheitsüberwachung. Was genau in diesen Jobs auf einen zukommt und wie man den Ausbildungsberuf erlernen kann, wird in diesem Beitrag näher vorgestellt.

Was macht ein/e Gesundheitsaufseher/in?

Als Gesundheitsaufseher/in nimmt man “in hoheitlichem Auftrag” Überwachungs- und Kontrolltätigkeiten in den Bereichen Gesundheitsschutz, Hygiene, Seuchen- und Infektions-Bekämpfung wahr. Eine Gesundheitsaufseherin oder ein Gesundheitsaufseher führt dazu Messungen durch oder entnimmt Proben. Darüber hinaus kümmern sich die Beschäftigten in diesem Bereich um das Sammeln und Analysieren von Daten. Daraus wiederum leitet man Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten ab und definiert diese.

Regelmäßige Gesundheits- und Hygienekontrollen finden zum Beispiel in öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Schwimmbädern, Trinkwasserversorgungsanlagen, Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen statt. Aber auch Justizvollzugsanstalten, Organisationen des Zivil- und Katastrophenschutzes, militärische Einrichtungen, Krankentransporteure, Rettungsdienste oder Bestattungsinstitute werden regelmäßig überwacht – sowie sämtliche Einrichtungen, Dienste und Betriebe, in denen Gesundheitsschutz und Hygiene besonders wichtig sind.

Gesundheitsaufseher/in Ausbildung – Übersicht

Die staatlich organisierte Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in findet bei einer Ausbildungsbehörde statt. Das ist in der Regel ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt – der Träger der Gesundheitsverwaltung. Die Gesundheitsaufseher-Ausbildung dient als Vorbereitung für eine spätere Verbeamtung. Daher wird sie häufig als “Vorbereitungsdienst” bezeichnet.

Den Rahmen für die Ausbildung geben die Bundesländer vor. Entsprechend existieren auf Landesebene Ausbildungs- und Prüfungsordnungen für Gesundheitsaufseher/innen. Aufgrund der Länderzuständigkeit sind Ausbildungsaufbau, -dauer und -inhalt nicht einheitlich, es existiert aber eine Schnittmenge.

Die Gesundheitsaufseher-Ausbildung besteht aus einem berufspraktischen Teil und einem theoretischen Part. Berufspraktika erfolgen in Gesundheitsämtern und/oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Kliniken). Die Theorie findet an Akademien für Gesundheitswesen – mit unterschiedlichen Bezeichnungen – statt.

Bei den Gesundheitsakademien hat die AÖGW Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf flächenmäßig den größten Abdeckungsgrad in Deutschland. Sie wird von allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen getragen. Dort bestehen eigene Ausbildungseinrichtungen. Wenn es im Folgenden um die Theorie-Ausbildung geht, wird daher beispielhaft auf die AÖGW Bezug genommen.

Gesundheitsaufseher

Gesundheitsaufseher/in Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Damit das Bewerbungsverfahren für die Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in auch Erfolg verspricht, müssen Interessierte die folgenden, allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • mittlerer Schulabschluss bzw. ein anderer gleichwertiger Abschluss oder
  • Hauptschulabschluss (bzw. gleichwertiger Abschluss ) plus abgeschlossene einschlägigen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Berufsausübung (Nachweis durch Führungszeugnis und ärztliches Attest)

Darüber hinaus ist ein naturwissenschaftliches Interesse für die Bewerbung vorteilhaft und man sollte eine sorgfältige sowie präzise Arbeitsweise haben. Darüber hinaus sollten die künftigen, potenziellen Hygienekontrolleure/-innen Selbstbewusstsein, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen mitbringen.

Gesundheitsaufseher/in – Ausbildungsaufbau und Ausbildungsorte

Die Ausbildung bzw. der Vorbereitungsdienst “Gesundheitsaufseher/in” besteht aus einem berufspraktischen Teil und einer Theorie-Ausbildung. Das Berufspraktikum hat üblicherweise den größeren Anteil. Es findet in öffentlichen Einrichtungen des Gesundheitsschutzes (Gesundheitsamt, Veterinäramt, Ordnungsamt usw.) und an späteren Arbeitsorten (Kliniken, Alten- und Pflegeheime, Reha-Einrichtungen, Bäder usw.) statt. Die theoretische Ausbildung wird als “Schulunterricht” an den o.g. Bildungseinrichtungen durchgeführt.

Das Berufsbild und die Organisation der Lehre sind nicht auf eine berufsbegleitende Qualifizierung angelegt. Während der Ausbildung befindet man sich in Vollzeit in einem Ausbildungsverhältnis bei der jeweiligen Behörde.

Gesundheitsaufseher/in – Inhalte der Ausbildung

In der berufspraktischen Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in geht es darum, die späteren Einsatzgebiete kennenzulernen. Die Auszubildenen erlernen und üben konkrete Aufgaben, Tätigkeiten und Fertigkeiten in der Gesundheitsaufsicht und Hygienekontrolle.

Die Theorie-Ausbildung unterscheidet sich zwar je nach Bildungseinrichtung etwas, weist aber große Gemeinsamkeiten auf. Auf dem Lehrplan (Beispiel AÖGW) stehen zum Beispiel die Fächer:

  • Arbeitsmethodik und Wissensmanagement
  • Staatskunde, Rechts- und Verwaltungskunde
  • öffentliches Gesundheitswesen
  • Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
  • Umwelthygiene und Gesundheitsschutz

Gesundheitsaufseher/in – Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer ist auf zwei bis drei Jahre zum Erlernen des Berufs des/-r Gesundheitsaufsehers/-in angelegt. Die Theorie-Ausbildungen unterscheiden sich zeitlich stark: Die Bandbreite reicht hierbei von 430 Stunden bis 2.200 Stunden.

Gesundheitsaufseher/in – Ausbildungsabschluss

Die Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in endet mit einer staatlichen Prüfung. Sie setzt sich aus einem mündlichen und schriftlichen Teil zusammen. Für die Berufsausübung bedarf es einer Erlaubnis durch den jeweiligen Kreis/die jeweilige kreisfreie Stadt. Die Erlaubnis ist durchweg an das Bestehen der Prüfung geknüpft – eine abgeschlossene Ausbildung ist also Pflicht.

Die Berufsbezeichnungen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich. Gängige Bezeichnungen, um die oben genannten Funktionen auszuüben, sind:

  • staatlich geprüfte/r Gesundheitsaufseher/in
  • Hygienekontroller/in
  • in Thüringen: Fachkraft für Hygieneüberwachung

Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt in der Regel nach der Ausbildung die Übernahme ins Beamtenverhältnis.

Ausbildungsplätze als Gesundheitsaufseher/in

Ausbildung als Hygienekontrolleur*in (m/w/d)
51373 Leverkusen
Stadt Leverkusen
09.05.2025
Ausbildung zur Hygienekontrolleurin / Ausbildung zum Hygienekontrolleur
46325 Borken
Kreis Borken
09.05.2025
Ausbildung - Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
München
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
09.05.2025
Ausbildung als Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d)
Wiesbaden
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gemeinnützige GmbH
09.05.2025
Auszubildenden (m/w/d) zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) für die Kardiologische Funktionsabteilung
50667 Köln 50968 Köln-Bayenthal
Hospitalvereinigung der Cellitinnen
09.05.2025
Auszubildende (w/m/d) zur/zum Medizinischen Fachangestellten 2025
Aachen
Universitätsklinikum Aachen AöR
09.05.2025
Ausbildung zum Chemielaboranten (m/w/d)
Kiel, Germany
FERRING Arzneimittel GmbH
09.05.2025
Pflegehelfer mit 1- jähriger Ausbildung (w/m/d) im stationären Dienst *
Marktstraße 63, 50968 Köln
Wohnpark an der Schwinge GmbH Co KG
09.05.2025
Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) – Augenheilkunde
Johanniterstraße 3-5 53113 Bonn
Johanniter GmbHNeu
09.05.2025
Klinikums Next Azubi: Medizinische Fachangestellte | m/w/d
Augsburg
Universitätsklinikum AugsburgNeu
09.05.2025
Pflegehelfer mit 1 oder 2- jähriger Ausbildung (w/m/d) im ambulanten Dienst *
Leonardo-da-Vinci-Allee 29, 60486 Frankfurt am Main
Wohnpark an der Schwinge GmbH Co KG
09.05.2025
Ausbildung als Krankenpflegehelfer (m/w/d) (KHS-21591)
Oldenburg, Mönchengladbach, Glauchau, Köln, Chemnitz
CCM GmbH Co KG
09.05.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Gesundheitsaufseher/in

Gesundheitsaufseher/in – Gehalt während der Ausbildung

Während der Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in wird üblicherweise bereits ein Gehalt gezahlt, das sich an den Ausbildungsvergütungen des jeweils geltenden öffentlichen Tarifvertragsrechts orientiert. Laut TVAÖD BBiG (1.4.2022) sind folgende Vergütungen in den ersten drei Ausbildungsjahren vorgesehen:

 Ausbildungsjahr  Bruttomonatsgehalt
1 1.068,26 €
2 1.118,20 €
3 1.164,02 €

Die Kosten der Ausbildung übernimmt der Arbeitgeber.

Wie viel verdient man als Gesundheitsaufseher/in?

Ist man als Gesundheitsaufseher/in angestellt, fällt man in die Entgeltgruppen 8 oder 9 im jeweils geltenden TVÖD. Das bedeutet ein Monatsbruttogehalt um die 3.000 Euro in der Einstiegsstufe. In der Endstufe kann das Gehalt auf deutlich über 4.000 Euro monatlich steigen.

Bei einer Beamtenlaufbahn gehören Gesundheitsaufseher/innen dem mittleren Dienst an. Die Besoldung beginnt in der Regel in der Besoldungsgruppe A6 und kann im höchsten Dienstgrad A11 erreichen. Die Gehaltsbandbreite bewegt sich demzufolge je nach Dienstgeber, Dienstgrad, Dienstjahren und Besoldungsgruppe in einer Bandbreite von 2.600 Euro bis 4.600 Euro monatlich.

Gesundheitsaufseher/in Stellenangebote

Hygienefachkraft w/m/d
Neresheim
SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH
09.05.2025
Hygienefachkraft (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik Altona
06.05.2025
Hygienefachkraft (w/m/d)
München
München Klinik GmbH
05.05.2025
Hygienefachkraft (w/m/d)
Hamburg
Asklepios Klinik St. Georg
01.05.2025
Hygienefachkraft (m/w/d)
Würzburg
Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
28.04.2025
Chemielaborant Hygiene / Qualität
Rostock
WEP Weser Ems Personal GmbH
09.05.2025
Chemielaborant Hygiene / Qualität (m/w/d)
18181 Rostock
WEP Weser Ems Personal GmbH
09.05.2025
Pflegehelfer (m/w/d) mit Schwerpunkt Körperhygiene in Voll- oder Teilzeit, befristet
Bonn
GSRT Godeshöhe Servicegesellschaft für Reha Therapiedienste und Leistungen mbH
09.05.2025
Chemielaborant - Hygiene (m/w/d)
55131 Mainz
BioNTech SE
09.05.2025
Pflegehelfer (m/w/d) mit Schwerpunkt Körperhygiene
Bonn Bad Godesberg
Johanniter GmbH
09.05.2025
Biologisch-technischen Assistenten (BTA) / Medizinisch-technischen Assistenten (MTA) (m/w/d) für den Bereich Hygiene- und Umgebungsmonitoring in Teilzeit
Heidelberg
TICEBA GmbH
09.05.2025
Fortbildung Hygienebeauftragte (m/w/d)
Bad Wildungen
Werner Wicker GmbH Co KG
09.05.2025
Hygienefachkraft (m/w/d)
32423 Minden
Diakonie Stiftung Salem gGmbH
09.05.2025
Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur bzw. Gesundheitsaufseherin/Gesundheitsaufseher
21423 Winsen (Luhe)
Landkreis Harburg
09.05.2025
Hygienefachkraft (m/w/d)
Beelitz
Kliniken Beelitz GmbH
09.05.2025
Account Manager - Bereich Hygiene (w/m/d) - Süd Niedersachsen / Nord Hessen
89522 Heidenheim an der Brenz
HARTMANN
09.05.2025
Hygienebeauftragte/r (m/w/d)
56179 Vallendar
Residenz Humboldthöhe gGmbH
09.05.2025
Fachkraft (m/w/d) Hygiene und Infektionsprävention und Qualitätsmanagement
Peine
Klinikum Peine gGmbH
09.05.2025
Altenpfleger / Pflegefachkraft (m/w/d) als Hygienebeauftragte / Hygienebeauftragter
51491 Overath
Malteser Wohnen Pflegen gGmbH
09.05.2025
Hygienefachkraft (w/m/d)
Frechen
St Katharinen Hospital GmbH
09.05.2025
Zu den freien Gesundheitsaufseher/in Jobs

Gesundheitsaufseher/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Was macht ein/e Gesundheitsaufseher/in im Arbeitsalltag? Eine Auswahl genauer erklärter Aufgaben wird in den folgenden Abschnitten beschrieben.

Infektionsschutz und -prävention

Infektionsschutz und -prävention auf der Basis des Infektionsschutzgesetzes sind mit die wichtigsten Aufgaben eines/-r Gesundheitsaufsehers/-in. Im Infektionsschutzgesetz ist im Einzelnen festgelegt, in welchen Einrichtungen und bei welchen Krankheiten/Krankheitserregern besonderer Infektionsschutz gilt. Die Überwachung der Einhaltung entsprechender Vorschriften und ggf. die Einleitung von Gegenmaßnahmen bei Verstößen obliegen der Gesundheitsaufsicht.

Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen

Als Gesundheitsaufseher/in widmet man sich auch amtlich vorgeschriebenen Trinkwasseruntersuchungen. Dafür entnimmt er/sie Proben und beauftragt die zugehörigen Laboranalysen. Diese Aufgabe ist auch für die Seuchenbekämpfung von Bedeutung und stellt die Gesundheit der Bürger/innen sicher.

Hygienekontrolle in Schwimmbädern und sonstigen Badeeinrichtungen

Darüber hinaus prüft ein/e Gesundheitsaufseher/in die Wasserqualität in öffentlichen Bädern und Badeeinrichtungen (z.B. Sauna, Spa). Ziel dieser Tätigkeit ist es, herauszufinden, ob die Wasserqualität den mikrobiologischen und chemischen Anforderungen entspricht.

Hygieneüberwachung und Prüfverfahren in Einrichtungen

Ein/e Gesundheitsaufseher/in führt Hygienekontrollen an verschiedenen Standorten durch. Es handelt sich meist um staatliche Einrichtungen wie Kliniken, Krankenhäuser oder sogenannte gesundheitskritische Betriebe. Allerdings gehören auch öffentliche Spielplätze, Flughäfen und Bahnhöfe zu den Plätzen, an denen man Kontrollen durchführt.

Hygiene-Beratung

Zum Beruf gehört zudem, beispielsweise Privatpersonen zur Wohnungshygiene zu beraten. Hierbei gibt man Tipps zur Schimmelvorbeugung und -behandlung und Ähnlichem an die Hand.

Weitere Aufgaben

Darüber hinaus umfasst Berufsbild “Gesundheitsaufseher/in” viele weitere Aufgaben, wie:

  • Dokumentation von Untersuchungs- und Überwachungsergebnissen
  • Berichterstattung
  • Analysen und Auswertungen
  • Überwachung von freiverkäuflichen Medikamenten und Gefahrenstoffen
  • Kontrollen und Maßnahmen im Bereich der Hygiene

Gesundheitsaufseher/in – Arbeitsorte

Der Beruf des/-r Gesundheitsaufsehers/-in ist zwangsläufig mit viel Außendienst verbunden ist. Arbeitsorte sind vor allem die Stellen, an denen die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften und Hygiene-Standards zu kontrollieren sind.

Geografisch umfasst die Tätigkeit üblicherweise das Zuständigkeitsgebiet des jeweiligen Gesundheitsamts, also den betreffenden Kreis oder die kreisfreie Stadt. Daneben arbeiten Gesundheitsaufseher/innen auch im Büro – konkret in den Büroräumen ihrer dienstgebenden Gesundheitsbehörden.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Gesundheitsaufseher/innen

Weiterbildungsangebote zur Aktualisierung beruflichen Wissens gibt es auch für ein/e Gesundheitsaufseher/in zahlreich. Themen können dabei sein:

  • Umweltrecht
  • Hygiene
  • Labor-Analytik
  • Schädlingsbekämpfung
  • physikalische Messtechnik

Um beruflich aufzusteigen, kommt entweder eine kaufmännische Weiterbildung zum/-r Betriebswirt/in Management im Gesundheitswesen oder zum/-r Fachwirt/in Umweltschutz in Betracht.

Eine andere Option ist die Weiterbildung im Rahmen eines Studiums. Möglich ist zum Beispiel ein Studium in den Fächern Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspädagogik oder Sicherheitsmanagement.

Passende Stellenangebote finden

Auf der Suche nach einer Anstellung im Gesundheitswesen? Hier auf Medi-Karriere in der Stellenbörse gibt es zum Beispiel Gesundheitsaufseher-Stellen, Hygienefachkraft-Jobs sowie Stellenangebote in der Verwaltung.

Häufige Fragen

  1. Wie viel verdient man als Gesundheitsaufseher/in?
  2. Für Gesundheitsaufseher/innen richtet sich das Gehalt nach einem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Das Monatseinkommen liegt demzufolge zwischen 2.600 Euro und 4.600 Euro brutto.

  3. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in?
  4. Wie lange die Ausbildung zum/-r Gesundheitsaufseher/in dauert, hängt von der Ausbildungsverordnung der einzelnen Bundesländer ab. Jedoch dauert sie in der Regel zwei bis drei Jahre.

  5. Was muss man mitbringen, um Gesundheitsaufseher/in zu werden?
  6. Um Gesundheitsaufseher/in werden zu können, benötigt man einen mittleren Schulabschluss. Alternativ gelten auch ein Hauptschulabschluss mit zweijähriger Berufserfahrung in einem relevanten Beruf als Zulassungsvoraussetzung. Ein straffreies Führungszeugnis sowie die entsprechende Gesundheitsvoraussetzung müssen Interessierte zudem mitbringen.

  7. Was ist die Aufgabe eines/-r Gesundheitsaufsehers/-in?
  8. Ein/e Gesundheitsaufseher/in kümmert sich darum, dass alle Hygiene- und Gesundheitsvorschriften eingehalten werden. Dafür führt er/sie Kontrollen vor Ort durch. Darüber hinaus ermitteln Gesundheitsaufseher/innen bei Verdachtsfällen gesundheitsgefährdender illegaler Umweltbelastungen und beraten zu Gesundheitsschutz und Hygiene.

Redaktion
Ellen Weidenfeld
Ellen Weidenfeld
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Gesundheitsaufseher/in?
  2. Ausbildung – Übersicht
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Ausbildungsaufbau und Ausbildungsorte
  5. Inhalte der Ausbildung
  6. Ausbildungsdauer
  7. Ausbildungsabschluss
  8. Gehalt während der Ausbildung
  9. Wie viel verdient man als Gesundheitsaufseher/in?
  10. Aufgaben im Arbeitsalltag
  11. Arbeitsorte
  12. Weiterbildungsmöglichkeiten
  13. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

SRH Fachkrankenhaus Neresheim GmbH
Hygienefachkraft w/m/d
Neresheim 09.05.2025
Asklepios Klinik Altona
Hygienefachkraft (w/m/d)
Hamburg 06.05.2025
München Klinik GmbH
Hygienefachkraft (w/m/d)
München 05.05.2025
Alle 144 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere medizinische Berufe

Kodierfachkraft Ausbildung (1)
Kodierfachkraft
72 freie Jobs
Personalsachbearbeiter
Personalsachbearbeiter/in
41 freie Jobs
Podologe Ausbildung
Podologe/-in
67 freie Jobs
Sozialassistent Ausbildung
Sozialassistenz
155 freie Jobs
Personal,Trainer,Working,Exercise,With,Senior,Woman,In,The,Gym.
Sporttherapeut/in
90 freie Jobs
Sterilisationsassistent Ausbildung
Sterilisationsassistenz
86 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis