/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus hypoglossus

Nervus hypoglossus: der zwölfte Hirnnerv

Elias Müller
von Elias Müller (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 06.04.2025
Suprahyoid,Region,,Vintage,Engraved,Illustration.,Usual,Medicine,Dictionary, ,Paul

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion und Innervation
  4. Klinik und Erkrankungen

Der Nervus hypoglossus ist ein entscheidender Bestandteil des peripheren Nervensystems und spielt eine zentrale Rolle in der Steuerung der Zungenbewegungen. Als zwölfter Hirnnerv innerviert er die Muskeln der Zunge, wodurch Funktionen wie Sprechen, Kauen und Schlucken ermöglicht werden. Seine anatomische Lage und sein Verlauf machen ihn zu einem wichtigen Untersuchungsobjekt in der Neuroanatomie und Klinik. Störungen oder Verletzungen des Nervus hypoglossus können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben, da sie die Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme und Sprachbildung beeinträchtigen können. Dieser Artikel beschreibt die Anatomie, Funktion und klinische Relevanz des Hirnnerven.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie und Verlauf
  3. Funktion und Innervation
  4. Klinik und Erkrankungen

Nervus hypoglossus – Definition

Der Nervus hypoglossus ist der zwölfte Hirnnerv und gehört zu den rein motorischen Nerven, da er hauptsächlich für die Bewegung der Zunge verantwortlich ist. Seine Funktionen sind essenziell für das Kauen, Schlucken und die Sprachbildung.

Nervus hypoglossus – Anatomie und Verlauf

Der motorische Ursprungskern des Nervus hypoglossus ist der Nucleus nervi hypoglossi und gleichzeitig auch der einzige Hirnnervenkern des Nerven. Von dem Nucleus nervi hypoglossi aus ziehen seine Fasern durch die Medulla oblongata nach kaudal und treten zwischen Olive und Pyramide des Hirnstamms aus. Zusätzlich lagern sich hier Fasern aus den Rückenmarkssegmenten C1-2 an. Danach verlässt er den Schädel über den Canalis nervi hypoglossi an der Schädelbasis in der Nähe des Foramen magnum. Extrakraniell verläuft der Hirnnerv zwischen dem Musculus mylohyoideus und dem Musculus hyoglossus, bis er sich dann in seine Endäste aufzweigt. Diese sind die Rami linguales nervi hypoglossi, welche zu den innneren und äußeren Zungenmuskeln ziehen, um diese motorisch zu innervieren.

Nervus Hypoglossus Grafik

Nervus hypoglossus – Funktion und Innervation

Der Nervus hypoglossus ist ein rein motorischer Hirnnerv und versorgt die inneren und äußeren Zungenmuskeln, was seine Qualität als allgemein somatoefferent beschreibt. Zu den versorgten äußeren Zungenmuskeln gehören:

  • Musculus styloglossus
  • Musculus hyoglossus
  • Musculus genioglossus

Zu den innervierten inneren Zungenmuskeln gehören:

  • Musculus longitudinalis superior linguae
  • Musculus longitudinalis inferior linguae
  • Musculus transversus linguae
  • Musculus verticalis linguae

Die Fasern, welche sich aus dem zervikalen Rückenmark an den Hirnnerven anlagern versorgen zusätzlich noch den Musculus geniohyoideus und den Musculus thyrohyoideus.

Angelagerte Fasern aus C1 und C2

Ein Teil der Fasern aus C1-2 ziehen bilden die Radix superior der Ansa cervicalis. Aus diesem Grund wird ein Großteil der Innervation auch der Musculi geniohyoideus und thyrohyoideus der Ansa cervicalis zugeschrieben.

Nervus hypoglossus – Klinik und Erkrankungen

Der Nervus hypoglossus ist mit dem Gyrus präcentralis verschaltet. Schädigungen dieser Hirnwindung können sich durch eine zentrale Hypoglossus-Läsion bemerkbar machen. Dabei entweicht die Zunge beim Herausstrecken zur Gegenseite. Bei einer peripheren Schädigung des Nerven entweicht die Zunge zur Seite des betroffenen Nerven.

Häufige Fragen

  1. Was ist der Nervus hypoglossus und welche Funktionen hat er?
  2. Der Nervus hypoglossus ist der 12. Hirnnerv und spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung der Zungenbewegungen. Er gehört zu den rein motorischen Nerven und entspringt aus dem Hypoglossuskern in der Medulla oblongata, einem Teil des Hirnstamms. Er bestimmt die Bewegung der inneren und äußeren Zungenmusulatur.

  3. Wie unterscheidet sich der Nervus hypoglossus von anderen Hirnnerven?
  4. Der Nervus hypoglossus (12. Hirnnerv) ist ein rein motorischer Nerv, der ausschließlich die Muskeln der Zunge innerviert (außer den Musculus palatoglossus). Er entspringt dem Hypoglossuskern in der Medulla oblongata und tritt durch den Canalis nervi hypoglossi aus dem Schädel aus. Im Vergleich zu anderen Hirnnerven fehlen ihm sensorische oder parasympathische Anteile. Seine Funktion ist spezifisch auf die Steuerung der Zungenbewegung beschränkt, wodurch er sich von anderen Hirnnerven mit gemischten oder vielseitigeren Aufgaben deutlich unterscheidet.

  5. Welche Symptome treten bei einer Schädigung des Nervus hypoglossus auf?
  6. Eine Schädigung des Nervus hypoglossus kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die mit der Funktion der Zungenmuskulatur zusammenhängen. Typische Symptome sind eine Zungenatrophie, Zungenabweichung beim Herausstrecken der Zunge oder Schluckstörungen (Dysphagie). Auch Sprachstörungen kommen wegen der Funktionseinschränkung der Zunge vor.

  7. Wie wird eine Schädigung des Nervus hypoglossus diagnostiziert?
  8. Eine Schädigung des Nervus hypoglossus wird in der Regel durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Bildgebung und elektrophysiologischen Tests diagnostiziert. Zunächst wird die Zungenbeweglichkeit überprüft, um Asymmetrien oder Abweichungen zu erkennen, da eine Schädigung des Nervus hypoglossus typischerweise zu einer Zungenabweichung zur betroffenen Seite führt. Bei der klinischen Untersuchung wird auch nach weiteren Symptomen wie Dysarthrie (Sprechstörungen) und Dysphagie (Schluckbeschwerden) gefragt.

Autor
Elias Müller

Elias Müller

Medizinstudent

Elias studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Homburg der Universität des Saarlandes. Vorherige Ausbildungen in Rettungsdienst und Pflege ermöglichten ihm tiefe Einblicke in ärztliche und pflegerische Abläufe in Krankenhaus, OP-Saal und Rettungswesen. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen.

Quellen
  1. Hirnnerven, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 24.11.2024)
  2. Neurologische Untersuchung, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 24.11.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Nervus Facialis
Nervus facialis: Anatomie und Aufgaben
25.05.2023
Weiterlesen
BrainPower
Nervus trigeminus – Hirnnerv V
08.06.2023
Weiterlesen
Sehnerv Titelbild
Sehnerv (Nervus opticus) – Aufbau und Funktion
18.05.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis