/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Arteria maxillaris

Arteria maxillaris: Verlauf und Äste

Robin Kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 15.03.2025
Dental,Problems.,Portrait,Of,Unhealthy,Man,Pressing,Sore,Cheek,,Suffering

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Äste
  3. Aufgaben & Funktion

Die Arteria maxillaris ist eine der wichtigsten Blutgefäße des Kopfes und spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung der tiefen Weichteile des Gesichts. Mit ihrem komplexen Verlauf und ihren vielfältigen Ästen versorgt sie nicht nur Muskeln und Knochen, sondern auch empfindliche Strukturen wie die Dura mater, den Gaumen und die Nasenhöhle. Der folgende Artikel erläutert Anatomie, Äste und Funktion dieses Gefäßes im Detail.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie & Äste
  3. Aufgaben & Funktion

Arteria maxillaris – Definition

Die Arteria maxillaris ist eine der Endäste der Arteria carotis externa. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Versorgung eines großen Teils der tiefen Weichteile im Gesicht.

Arteria maxillaris – Anatomie und Äste

Die Arteria maxillaris entspringt in der Fossa retromandibularis, medial des Ramus mandibulae, auf Höhe des Unterkieferhalses. Zunächst verläuft sie durch die Ohrspeicheldrüse und zieht danach in die Fossa infratemporalis, wo sie den Musculus pterygoideus lateralis streift. Anschließend tritt sie in die Fossa pterygopalatina ein, nahe dem Ganglion pterygopalatinum.

Die Arterie wird dabei in drei Abschnitte unterteilt, die sich sowohl in ihrem Verlauf als auch in ihrer Versorgungsregion unterscheiden. Diese Abschnitte werden demnach als Pars mandibularis, Pars pterygoidea und Pars pterygopalatina bezeichnet.

Arteria Maxillaris Grafik

Pars mandibularis

Der erste Abschnitt, auch Pars retromandibularis genannt, verläuft im Bereich der Fossa retromandibularis und versorgt das Kiefergelenk, den Unterkiefer, die Dura mater sowie das Mittelohr. Wichtige Äste in diesem Abschnitt sind:

  • A. auricularis profunda
  • A. tympanica anterior
  • A. meningea media
  • A. alveolaris inferior
  • A. meningea accessoria

Pars pterygoidea

Im zweiten Abschnitt, der in der Fossa infratemporalis verläuft, zieht die Arterie entweder vor oder hinter dem Musculus pterygoideus lateralis. Dieser Abschnitt versorgt vor allem die Kaumuskulatur und zudem die Wange. Zu seinen Ästen gehören dementsprechend:

  • A. masseterica
  • A. temporales profundae anterior et posterior
  • Rami pterygoidei
  • A. buccalis

Pars pterygopalatina

Der dritte Abschnitt befindet sich schließlich in der Fossa pterygopalatina und versorgt die Zähne des Oberkiefers, den Gaumen und die Nasenhöhle. Die wichtigsten Äste in diesem Bereich sind:

  • A. alveolaris superior posterior
  • A. infraorbitalis
  • A. palatina descendens
  • A. canalis pterygoidei
  • A. sphenopalatina

Arteria maxillaris (Pars retromandibularis & ptyerygoidea - Merkspruch


Autor (A. auricularis profunda)
Tim (A. tympanica anterior)
mag (A. meningea media)
alle (A. alveolaris inferior)
Manuskripte (A. meningea accessoria)
mit (A. masseterica)
packendem (Rr. pterygoidei)
Titel (A. temporalis profunda)
besonders (A. buccalis)

Arteria maxillaris – Aufgaben und Funktion

Die Arteria maxillaris ist die zentrale Arterie zur Versorgung der tiefen Weichteile des Gesichts. Sie liefert Blut an wesentliche anatomische Strukturen wie die Kaumuskulatur, den Ober- und Unterkiefer, die Nasenhöhle, den Gaumen sowie Teile der Dura mater und des Mittelohrs. Durch ihre zahlreichen Äste erreicht sie eine umfassende Durchblutung dieser Regionen und trägt entscheidend zur Funktionalität und Versorgung des Gesichtsschädels bei.

Die folgenden Bereiche und deren Versorgung durch die einzelnen Äste sind abschließend in dieser Tabelle nochmals zusammengefasst:

Abschnitt Äste Versorgungsgebiet
Pars mandibularis A. auricularis profunda Kiefergelenk, Äußerer Gehörgang
A. tympanica anterior Paukenhöhle
A. alveolaris inferior Zähne, Mandibula, Mundboden, Kinn
A. meningea media Hirnhäute
A. meningea accessoria Hirnhäute
Pars pterygoidea A. masseterica M. masseter
Rr. pterygoidei Mm. pterygoidei
Aa. temporales profundae M. temporalis
A. buccalis M. buccinator
Pars pterygopalatina A. alveolaris superior posterior Zähne, Maxilla
A. infraorbitalis Maxilla
A. palatina descendens Tonsillen, Weicher Gaumen
A. sphenopalatina Nasenhöhle, Nasenseptum
A. canalis pterygoidei Pharynx, Paukenhöhle

Quelle: Amboss

Häufige Fragen

  1. Woher kommt die Arteria maxillaris?
  2. Die Arteria maxillaris entspringt als einer der Endäste der Arteria carotis externa. Ihr Ursprung liegt in der Fossa retromandibularis, medial des Ramus mandibulae, auf Höhe des Unterkieferhalses. Von dort zieht sie durch die Ohrspeicheldrüse und setzt ihren Verlauf in Richtung Gesicht fort, wobei sie zahlreiche Äste abgibt.

  3. Was ist eine Maxillaris?
  4. Die Arteria maxillaris ist eine Hauptarterie des Kopfes, die große Teile der tiefen Weichteile des Gesichts sowie angrenzende Strukturen versorgt. Sie teilt sich in drei Abschnitte – Pars mandibularis, Pars pterygoidea und Pars pterygopalatina – und gibt zahlreiche Äste ab, die Bereiche wie den Ober- und Unterkiefer, die Kaumuskulatur, den Gaumen und die Nasenhöhle versorgen.

  5. Welche Arterie versorgt das Gesicht?
  6. Das Gesicht wird primär von der Arteria maxillaris und der Arteria facialis, einem weiteren Ast der Arteria carotis externa, versorgt. Während die Arteria facialis vor allem die oberflächlichen Weichteile speist, ist die Arteria maxillaris für die Versorgung der tiefer gelegenen Strukturen wie der Kaumuskulatur, der Nasenhöhle und des Gaumens zuständig.

  7. Wie merkt man sich Äste der Arteria maxillaris?
  8. Um sich die Äste der Arteria maxillaris zu merken, können Merksprüche hilfreich sein. Solche Eselsbrücken ordnen die wichtigsten Äste der einzelnen Abschnitte in einer leicht einprägsamen Reihenfolge. Auch visuelles Lernen mit anatomischen Abbildungen oder Abfragen verdeckter Strukturen können helfen.

Autor
Robin Kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin Kaus studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums erhält er tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel für Medi-Karriere einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Quellen
  1. Übersicht der Kopf- und Halsregion, Amboss, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 11.12.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Cardiology,Consultation,Woman
Halsschlagader (Arteria carotis communis)
24.11.2023
Weiterlesen
The,Circle,Of,Willis,Is,The,Circulatory,Anastomosis,That,Supplies
Circulus arteriosus Willisii (cerebri)
21.11.2023
Weiterlesen
Lumbar,Model,Sceleton
Epiduralraum: Anatomie und Funktion
02.05.2024
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis