/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Sportwissenschaftler

Sportwissenschaftler – Studium und Aufgaben

Sportwissenschaftler - Studium und Aufgaben

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Abitur

77 freie Jobs
als Sportwissenschaftler/in

  • Studium
  • Jobs

Der Beruf des Sportwissenschaftlers ist facettenreich und bietet zahlreiche Karrierewege, von der Gesundheitsförderung über den Leistungssport bis hin zur Forschung. Sportwissenschaftler analysieren, wie Bewegung und Training die Gesundheit und Leistungsfähigkeit beeinflussen. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie Fitnesszentren, Schulen, Sportvereinen und Forschungseinrichtungen. Der Artikel befasst sich mit Ausbildung und Aufgaben des Sportwissenschaftlers.

Was macht ein Sportwissenschaftler

Sportwissenschaftler beschäftigen sich mit der Erforschung und Anwendung von Bewegungs- und Trainingsmethoden. Sie erstellen Trainingspläne, führen Leistungsdiagnostiken durch und beraten Athleten sowie Gesundheitsbewusste. Zudem arbeiten sie an der Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen und betreiben sportwissenschaftliche Forschung. Ihre Aufgaben können zudem die Entwicklung von Gesundheitsprogrammen und die Durchführung von Bewegungsanalysen umfassen.

[INFOBOX_3 icon="fa fa-info-circle" heading="Der abwechslungsreiche Beruf des Sportwissenschaftlers" text='Als Sportwissenschaftler trainiert man Menschen aller Altersgruppen, plant und organisiert Sportveranstaltungen sowie Wettkämpfe und arbeitet an der Optimierung von Sportunterricht und Trainingsmethoden.']

Ausbildung als Sportwissenschaftler

Die Ausbildung zum Sportwissenschaftler erfolgt in der Regel über ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Es gibt Bachelor- und Masterstudiengänge, die unterschiedliche Schwerpunkte bieten, wie Sportmanagement, Trainingswissenschaft oder Gesundheitssport. Im Studium werden theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit in verschiedenen sportwissenschaftlichen Bereichen notwendig sind.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Für den Start in ein Sportwissenschaftsstudium wird in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife benötigt. Besonders wertvoll sind dabei ausgezeichnete Kenntnisse in Fächern wie Biologie, Chemie und Physik. Neben einem grundsätzlichen Interesse an sportlichen und wissenschaftlichen Themen sind auch gute körperliche Fitness und die Fähigkeit zur Teamarbeit von Vorteil.

Dauer und Aufbau der Ausbildung

Ein Bachelorstudium in Sportwissenschaft dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Daran kann sich ein Masterstudium anschließen, das weitere zwei bis vier Semester umfasst. Der Studiengang beinhaltet theoretische und praktische Module sowie Praktika in verschiedenen sportwissenschaftlichen Einrichtungen. Ein Abschlussprojekt oder eine Bachelorarbeit ist ebenfalls Teil des Studiums.

Inhalte des Studiums als Sportwissenschaftler

Die Studieninhalte variieren je nach Hochschule und Studiengang. Typische Inhalte sind:

  • Anatomie und Physiologie
  • Trainings- und Bewegungslehre
  • Sportpsychologie
  • Sportmanagement
  • Prävention und Rehabilitation
  • Leistungsdiagnostik
  • Gesundheitsförderung
  • Forschungsmethoden

Was verdient man während des Studiums?

Während des Studiums erhalten Sportwissenschaftler in der Regel keine Vergütung. Praktika und Nebenjobs in sportwissenschaftlichen Einrichtungen können jedoch vergütet werden. Es gibt auch die Möglichkeit, Stipendien oder Förderungen zu beantragen.

Passt das Studium als Sportwissenschaftler zu mir?

Das Studium als Sportwissenschaftler passt, wenn:

  • man Interesse an Sport und Bewegung hat
  • Freude an der Arbeit mit Menschen vorhanden ist
  • wissenschaftliches Arbeiten und Forschen ansprechend ist
  • man sich gerne sportlich betätigt

Das Studium als Sportwissenschaftler passt nicht, wenn:

  • wenig oder gar kein Interesse an Sportthemen besteht
  • es schwerfällt, wissenschaftliche Inhalte zu verstehen
  • kein Interesse an einem Studium vorhanden ist
  • man sich nicht gerne sportlich betätigt
  • man lieber einen Bürojob hätte

Wie sieht der Berufsalltag als Sportwissenschaftler aus?

Der Berufsalltag eines Sportwissenschaftlers ist sehr abwechslungsreich. Sie arbeiten sowohl theoretisch als auch praktisch und sind in verschiedenen Bereichen tätig. Dies kann die Erstellung von Trainingsplänen, die Durchführung von Leistungsdiagnostiken, die Beratung von Athleten oder die Arbeit an wissenschaftlichen Studien umfassen.

Aufgaben als Sportwissenschaftler

Die Aufgaben eines Sportwissenschaftlers umfassen in der Regel die Erstellung und Umsetzung von Trainingsplänen, Durchführung von Leistungsdiagnostiken und die Beratung und Betreuung von Athleten und Gesundheitsbewussten. Forschung und Entwicklung neuer Trainingsmethoden gehören ebenso zu den Aufgaben wie Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen.

Wo kann man als Sportwissenschaftler arbeiten?

Sportwissenschaftler können in einer Vielzahl von Einrichtungen arbeiten, darunter:

  • Fitnesszentren
  • Sportvereine und Verbände
  • Kliniken und Rehabilitationszentren
  • Schulen und Hochschulen
  • Forschungsinstitute
  • Unternehmen im Bereich Gesundheitsförderung
[JOBTYPE-ALL-3]

Arbeitszeiten als Sportwissenschaftler

Die Arbeitszeiten als Sportwissenschaftler können je nach Einsatzbereich variieren. In Fitnesszentren und Sportvereinen können die Arbeitszeiten unregelmäßig sein und Abende sowie Wochenenden umfassen. In Forschungseinrichtungen und Schulen sind die Arbeitszeiten regelmäßiger und orientieren sich an den üblichen Bürozeiten.

Was verdient man als Sportwissenschaftler?

Das Gehalt eines Sportwissenschaftlers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Arbeitsbereich, der Region und der Berufserfahrung. Ein Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto monatlich steigen.

Welche Berufsperspektiven hat man als Sportwissenschaftler?

Die Zukunftsaussichten für Sportwissenschaftler sind gut, da das Interesse an Gesundheit und Fitness in der Gesellschaft stetig wächst. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen, die die Karrierechancen erhöhen. Sportwissenschaftler können sich auf bestimmte Bereiche wie Sportmanagement, Leistungsdiagnostik oder Prävention und Rehabilitation spezialisieren.

Weiterbildung und Fortbildung

Als Sportwissenschaftler gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Man kann sich beispielsweise zum Sporttherapeuten, Fitnessökonom oder Sportmanager weiterbilden. Zudem bieten Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen spezielle Fortbildungen und Zertifikatskurse an, die auf bestimmte Bereiche der Sportwissenschaft abzielen.

Berufsperspektiven und Zukunftsaussichten

Die Berufsperspektiven für Sportwissenschaftler sind vielfältig und vielversprechend. Mit zunehmender Berufserfahrung und spezialisierter Weiterbildung können sie leitende Positionen in Sportvereinen, Fitnesszentren oder Gesundheitsinstitutionen übernehmen. Zudem eröffnen sich durch die Digitalisierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse ständig neue Arbeitsfelder. Eine kontinuierliche Weiterbildung und berufliche Entwicklung sind jedoch notwendig, um die besten Chancen in diesem dynamischen Berufsfeld zu nutzen.

Passende Stellenangebote für Sportwissenschaftler finde

Auf der Suche nach passenden Sportwissenschaftler-Stellenangeboten? Auf unserem Medi-Karriere Stellenportal werden Sie fündig. Hier geht es direkt zu unserer Suche mit zahlreichen Sportwissenschaftler-Stellenangeboten, Sporttherapeuten-Stellen und Sportlehrer-Jobs.
Redaktion
Jessica Skinner-Bless
Jessica Skinner-Bless
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein Sportwissenschaftler
  2. Sportwissenschaftler
  3. Berufsalltag
  4. Berufsperspektiven
  5. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

salvea Krefeld Westparkstraße
Sportwissenschaftler (m/w/d)/Sport- und Gymnastiklehrer (m/w/d) -flexible Arbeitszeitgestaltung-
Krefeld 09.10.2025
MSH Medical School Hamburg
Lehrauftrag Schwerpunkt Lehre beschreibende und funktionelle Anatomie (m/w/d) – Physiotherapie und Sportwissenschaft
Berlin, Hamburg, Erfurt, Potsdam 06.10.2025
Verein für Rückenschule und Gesundheitssport Frankfurt Rhein Main e V
Sportwissenschaftler*in, Physiotherapeut*in o.ä. für BGF- und Reha-Team
63065 Offenbach am Main 06.10.2025
Alle 77 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufsbilder

Personal,Trainer,Working,Exercise,With,Senior,Woman,In,The,Gym.
Sporttherapeut
86 freie Jobs
Rehasport-Übungsleiter/in - Ausbildung, Voraussetzungen, Lizenz
Rehasport-Übungsleiter
21 freie Jobs
Sport- und Bewegungstherapeut/in - Ausbildung, Voraussetzungen, Beruf
Sport- und Bewegungstherapeut
127 freie Jobs
Sportlehrer/in - Ausbildung, Aufgaben, Stellen
Sportlehrer
27 freie Jobs
Fitnessfachwirt - Ausbildung, Voraussetzung und Dauer
Fitnessfachwirt
326 freie Jobs
Fitnesstrainer/in - Ausbildung, Voraussetzungen, Lizenz
Fitnesstrainer
33 freie Jobs
Sport- und Gesundheitstrainer
Sport- und Gesundheitstrainer
102 freie Jobs
Sport- und Fitnesskaufmann
Sport- und Fitnesskaufmann
216 freie Jobs
Female,Nurse,Assisting,Senior,Woman,In,Back,Exercise
Ergotherapeut
705 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis