Im Beruf Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) beträgt das Durchschnittsgehalt 3.800 € brutto pro Monat, was einem Jahresgehalt brutto von 45.600 € entspricht. Das Einstiegsgehalt liegt bei 2.400 € brutto pro Monat. Zum Berufseinstieg kann man also mit einem Gehalt als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) von 28.800 € pro Jahr rechnen.
Ausführliche Informationen zum Verdienst als Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) nach bestimmten Kriterien wie Alter, Berufserfahrung, Qualifikation und Tarifverträgen liefert der folgende Artikel.
In diesem Beruf ist man für Röntgenaufnahmen, tomografische Verfahren und nuklearmedizinische Untersuchungen zuständig. Somit können krankhafte Veränderungen des Körpers und Verletzungen erkannt werden. Ein/e medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA), heute als Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR) bezeichnet, stellt Anlagen und Apparate ein, trifft die nötigen Sicherheitsvorkehrungen und bedient die Geräte. Bei der Bestrahlung von Tumorpatienten wird diese zum Beispiel vorbereitet und nach dem Bestrahlungsplan des Arztes durchgeführt. Des Weiteren gehört auch die Dokumentation der Untersuchungen zu ihrem Berufsalltag. Es ist ein unerlässlicher Beruf, der einerseits ein großes Maß an technischem Verständnis und andererseits viel Einfühlungsvermögen erfordert. Wird dies entsprechend vergütet?
Einen Überblick zu sämtlichen Gehaltsthemen gibt es hier: es geht um das Gehalt in der Ausbildung und im Beruf, das Gehalt nach verschiedenen Arten von Einrichtungen, nach Bundesland, Alter und Geschlecht, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt in der Ausbildung
Die Ausbildung als medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in dauert drei Jahre und wird seit der Reform 2023 von jedem Arbeitgeber angemessen vergütet. Die Bezahlung kann dabei vom Ausbildungsträger abhängen. Wird die Ausbildung beispielsweise an einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes, etwa einem öffentlichen Krankenhaus, durchgeführt findet eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) statt. Entsprechend verdient man an solcher Stelle meist etwas besser als bei privaten Trägern.
Findet eine Vergütung nach dem TVöD statt, kann diese wie folgt aussehen:
Ausbildungsjahr | Bruttoentgelt |
1 | 1.065 € |
2 | 1.125 € |
3 | 1.222 € |
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Ein frisch ausgebildeter MTRA kann mit einem Einstiegsgehalt von 2.400 bis 2.700 Euro rechnen. Da es jedoch von vielen Faktoren abhängt, variiert das Gehalt sehr stark und kann von den Durchschnittsgehältern abweichen. So ist es zum Beispiel von der Größe des Unternehmens, dem Bundesland und der spezifischen Region und Stadt abhängig, wie hoch das Gehalt ausfällt. Insbesondere ob man bei einer staatlichen, kirchlichen oder privaten Einrichtung angestellt ist, spielt eine erhebliche Rolle. Staatliche und kirchliche Einrichtungen zahlen meist bessere Gehälter als private Einrichtungen, da sie tarifgebunden sind und die Gehälter somit staatlich festgelegt sind. Private Einrichtungen dagegen legen eigene Gehälter fest. Außerdem steigen tariflich geregelte Gehälter mit der Zeit stetig an, da höhere Berufserfahrung besser bezahlt wird und man in den Entgeltstufen aufsteigt. Somit müssen Gehaltserhöhung nicht erst verhandelt werden. Reicht einem das nicht aus, kann man mithilfe von Weiterbildungen in den Entgeltgruppen aufsteigen und sein Gehalt weiterhin verbessern.
Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA) Stellenangebote
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt nach Art der Einrichtung
Bei der Vergütung spielt es insbesondere eine Rolle, ob man in einer öffentlichen, kirchlichen oder privaten Einrichtung tätig ist. Ein MTRA ist vor allem in Krankenhäusern oder Arztpraxen, zum Beispiel Facharztpraxen für Radiologie, tätig. Handelt es sich dabei um eine staatliche Einrichtung wird nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) vergütet, bei kirchlichen Einrichtungen nach den Arbeitervertragsrichtlinien (AVR) und bei privaten Einrichtungen werden in der Regel eigene Gehälter festgelegt. Wie diese Tarifverträge aussehen und welche Unterschiede es zu privaten Einrichtungen gibt, wird folgend erläutert.
Gehalt im öffentlichen Dienst
Ein MTRA wird beim TVöD direkt nach der Ausbildung in Gruppe 7 eingeordnet und kann somit mit einem Einstiegsgehalt von 3.095 Euro rechnen. Nach einigen Jahren kann das Gehalt in dieser Gruppe bis zu 3.820 Euro steigen.
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
E 15Ü | - | 6.752,60 € | 7.462,01 € | 8.134,09 € | 8.582,18 € | 8.686,69 € |
E 15 | 5.504,00 € | 5.863,92 € | 6.265,40 € | 6.813,49 € | 7.377,29 € | 7.748,20 € |
E 14 | 5.003,84 € | 5.329,75 € | 5.755,37 € | 6.227,68 € | 6.754,16 € | 7.132,13 € |
E 13 | 4.628,76 € | 4.985,95 € | 5.392,57 € | 5.834,04 € | 6.353,53 € | 6.635,44 € |
E 12 | 4.170,32 € | 4.581,34 € | 5.061,67 € | 5.594,63 € | 6.220,01 € | 6.516,74 € |
E 11 | 4.032,38 € | 4.410,41 € | 4.765,62 € | 5.151,01 € | 5.678,44 € | 5.975,19 € |
E 10 | 3.895,33 € | 4.191,53 € | 4.528,25 € | 4.893,44 € | 5.300,10 € | 5.433,63 € |
E 9c | 3.787,84 € | 4.052,08 € | 4.339,43 € | 4.649,06 € | 4.981,91 € | 5.220,52 € |
E 9b | 3.566,89 € | 3.814,56 € | 3.969,97 € | 4.429,89 € | 4.702,42 € | 5.018,11 € |
E 9a | 3.448,96 € | 3.662,32 € | 3.869,96 € | 4.331,88 € | 4.436,39 € | 4.703,23 € |
E 8 | 3.281,44 € | 3.486,59 € | 3.628,68 € | 3.770,54 € | 3.922,69 € | 3.995,85 € |
E 7 | 3.095,23 € | 3.331,58 € | 3.472,38 € | 3.614,47 € | 3.748,49 € | 3.820,45 € |
E 6 | 3.042,04 € | 3.236,55 € | 3.372,94 € | 3.507,92 € | 3.640,49 € | 3.708,02 € |
E 5 | 2.928,99 € | 3.117,67 € | 3.245,11 € | 3.380,06 € | 3.505,47 € | 3.570,28 € |
E 4 | 2.802,62 € | 2.993,55 € | 3.153,75 € | 3.253,48 € | 3.353,20 € | 3.411,60 € |
E 3 | 2.762,69 € | 2.968,02 € | 3.017,99 € | 3.132,21 € | 3.217,92 € | 3.296,43 € |
E 2Ü | 2.601,60 € | 2.835,82 € | 2.921,62 € | 3.036,03 € | 3.114,63 € | 3.229,97 € |
E 2 | 2.582,16 € | 2.784,28 € | 2.834,67 € | 2.906,58 € | 3.064,63 € | 3.229,97 € |
E 1 | - | 2.355,52 € | 2.388,86 € | 2.430,55 € | 2.469,42 € | 2.569,47 € |
Gültig von 01.04.2024 bis 31.12.2024
Quelle: TVöD-B
Gehalt bei kirchlichen Einrichtungen
Die AVR der kirchlichen Einrichtungen sind an den TVöD angelehnt und sehen meist ähnliche Gehälter vor. In diesem Fall ist das Gehalt jedoch noch etwas höher als im öffentlichen Dienst. So werden MTRA zum Beispiel nach AVR Diakonie (nicht geltend für Nassau, Tarifgebiet Ost, Hessen und Bayern) in EG 7 mit 3.611,31 € bis 4.255,89 € entlohnt.
Entgeltgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
EG 1 | 2.224,05 € | 2.323,43 € | |||
EG 2 | 2.516,23 € | 2630,27 € | |||
EG 3 | 2.675,21 € | 2.806,33 € | 2.937,44 € | ||
EG 4 | 2.866,72 € | 30007,91 € | 3149,09 € | ||
EG 5 | 3107,22 € | 3261,06 € | 3.414,92 € | 3.568,76 € | |
EG 6 | 3.216,50 € | 3.379,26 € | 3.539,02 € | 3.698,79 € | |
EG 7 | 3.611,31 € | 3.791,27 € | 3.977,12 € | 4.162,95 € | 4.255,89 € |
EG 8 | 3.968,87 € | 4.173,46 € | 4.378,05 € | 4.582,62 € | 4.684,91 € |
EG 9 | 4.337,00 € | 4.560,55 € | 4.784,11 € | 5.007,66 € | 5.119,44 € |
EG 10 | 4.929,40 € | 5183,49 € | 5.437,59 € | 5.691,68 € | 5.818,73 € |
EG 11 | 5.597,58€ | 5.886,11 € | 6.174,63 € | 6.463,17 € | 6.607,44 € |
EG 12 | 5.897,63 € | 6201,63 € | 6.505,64 € | 6809,64 € | 6.961,64€ |
EG 13 | 6.664,83 € | 7.008,38 € | 7.351,92 € | 7.695,46 € | 7.867,25 € |
Gültig von 01.07.2024
Quelle: Entgelttabelle AVR Diakonie
Gehalt bei privaten Einrichtungen
Private Einrichtungen legen meist eigene Gehälter fest, da sie nicht tarifgebunden sind. Daher fallen die Gehälter häufig eher geringer aus als in tarifgebundenen Einrichtungen. Wie hoch das Gehalt ausfällt hängt des Weiteren von der Größe des Unternehmens ab, denn größere Einrichtungen können es sich eher leisten besser zu vergüten, da sie mehr Gewinne erzielen. Kleinen Einrichtungen fehlt diese Möglichkeit oft, weil sie unter einem erheblichen Wettbewerbsdruck stehen, gewinnorientiert arbeiten müssen und nicht die Kapazitäten haben das Personal besonders gut zu bezahlen. Somit ist eine pauschale Aussage nicht möglich. Es gibt auch private Einrichtungen, die sich an den Tarifverträgen orientieren oder außertariflich besonders gut vergüten können, die Regel ist das jedoch nicht. Daher muss man sich in einer privaten Einrichtung oft mit einem niedrigen Gehalt zufriedengeben. Ausgeglichen wird dieses aber oft mit anderen Benefits, zum Beispiel einer betrieblichen Altersvorsorge oder Vergünstigungen beim Mittagessen in der Kantine.
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt nach Bundesländern
Im Durchschnitt verdient ein MTRA 4.055 Euro, jedoch variiert das Gehalt sehr stark, je nachdem in welchem Bundesland man tätig ist. Insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland bestehen auch heute noch recht große Gehaltsunterschiede. Am besten verdient ein MTRA in Baden-Württemberg, denn dort liegt der Mittelwert bei 4.429 Euro. Doch auch in Nordrhein-Westfalen ist das Gehalt mit rund 4.200 Euro besonders gut. In diesen zwei Bundesländern verdienen Radiologieassistenten 400 bis 200 Euro mehr als der bundesweite Durchschnitt. Leicht über dem Durchschnitt liegen weiterhin die Gehälter in Niedersachsen, Hessen und Bayern. Diese Bundesländer sind demnach ebenfalls attraktive Arbeitsorte für einen MTRA. Weit unter dem bundesweiten Mittelwert liegen dagegen die Bundesländer Sachsen und Thüringen. Mit etwa 3.600 Euro und 3.400 Euro verdient man dort 500 bis 400 Euro weniger als der Durchschnitt.
Die Abbildung gibt einen Überblick über die Durchschnittsgehälter der Bundesländer (Median = mittleres monatliches Bruttoentgelt) mit dem bundesweiten Mittelwert von 4.055 Euro, in Orange dargestellt.
Fehlende Werte: Weitere Bundesländer können nicht dargestellt werden. Die Aussagekraft ist zu schwach, da die Zahl der Beschäftigten zu gering ist.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA) – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Betrachtet man das Gehalt nach Alter, sind auch hier große Differenzen zu sehen. Das liegt daran, dass man mit den Jahren einiges an Berufserfahrung sammelt und diese Erfahrung zu einer selbstständigeren Arbeitsweise führt, welche entsprechend höher vergütet wird. Dies wird auch beim MTRA deutlich, denn im Alter bis 25 Jahren liegt das Gehalt im Schnitt bei 3.519 Euro, im Alter von 25 – 54 sind es bereits 4.062 Euro und somit rund 500 Euro mehr. Ab 55 Jahren sind es sogar 4.508 Euro. Demnach steigt das Gehalt im Laufe der Karriere durchschnittlich bis zu 1.000 Euro an. Doch nicht nur das Alter, sondern auch das Geschlecht beeinflusst heute noch das Gehalt. Denn Frauen verdienen im Gesamtschnitt fast 300 Euro weniger als ihre männlichen Kollegen.
Die Tabelle gibt eine Übersicht zu den Gehältern nach Geschlecht und Alter, sowie im Gesamtschnitt der jeweiligen Kategorien.
Alterskategorie | weiblich | männlich | Gesamt |
< 25 Jahre | 3.510 € | keine Daten* | 3.519 € |
25 – 54 Jahre | 3.962 € | 4.342 € | 4.062 € |
55 + Jahre | 4.425 € | keine Daten* | 4.508 € |
Gesamt | 3.965 € | 4.342 € | 4.029 € |
*keine Daten: Diese Kategorien können nicht dargestellt werden, da die Beschäftigtenzahl zu gering und somit nicht aussagekräftig ist.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
MTRA – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Ein MTRA verdient im Vergleich mit anderen medizinischen Ausbildungsberufen durchschnittlich bis überdurchschnittlich gut. Das Gehalt liegt zwischen dem eines Fachkrankenpflegers und eines Gesundheits- und Krankenpflegers. Sie verdienen zwar deutlich weniger als Assistenzärzte, Medizininformatiker und Pflegedienstleiter, dafür aber deutlich mehr als medizinische Fachangestellte, Ergotherapeuten und Altenpfleger.
Beruf | Bruttogehalt |
Assistenzart/-ärztin | 6.620 € |
Medizininformatiker/in | 5.211 € |
Pflegedienstleiter/in | 4.284 € |
Fachkrankenpfleger/in Intensivpflege/Anästhesie | 4.394 € |
Medizinisch-technische/r Assistent/in | 3.294 € |
Gesundheits- und Krankenpfleger/in | 4.394 € |
Altenpfleger/in | 3.611 € |
Ergotherapeut/in | 3.119 € |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 2.778 € |
Quelle: Bundesagentur für Arbeit – Entgeltatlas
Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Mit einer Weiterbildung kann man sich im Beruf weiterentwickeln, sein Wissen weitreichend ausbauen, sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, sein Aufgabenfeld ausdehnen und mehr Verantwortung übernehmen. Es ist eine gute Möglichkeit seine Karriere voranzubringen und sein Gehalt zu erhöhen. Denn eine höhere Qualifikation geht mit einer besseren Vergütung einher. Insbesondere wenn man nach einem Tarifvertrag entlohnt wird kann das Gehalt ein gutes Stück verbessert werden, da man mit Weiterbildungen in den Entgeltgruppen aufsteigen und somit ein weitaus höheres Gehalt erhalten kann.
Fachweiterbildungen / Spezialisierungen
Möchte man sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren und weiterbilden, kann man eine Fachweiterbildung in Betracht ziehen. Bei dieser Art der Weiterbildung erlangt man tiefergehendes Fachwissen und kann somit mehr Aufgaben übernehmen.
Folgende Fachweiterbildungen gibt es:
- Strahlenschutz in der Medizin/Röntgenschein
- Medizinisch-technische Assistenz, medizinisches Labor
- Medizintechnik
- Medizinische Dokumentation/Kodierung
- Hygiene im Gesundheitsbereich
Administrative Weiterbildungen
Liegt das persönliche Interesse eher im administrativen Bereich bietet sich diese Art der Weiterbildung an. Denn hier konzentriert man sich vor allem auf organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben, sowie die Aufgaben in einer Führungsposition. Mit diesen Weiterbildungen erlangt man die Qualifikation, um viele wichtige organisatorische Aufgaben und Verantwortung übernehmen zu können, vor allem wenn man eine Leitungsposition anstrebt.
Diese Optionen gibt es für MTRA:
- Fachradiologietechnologe – neuroradiologische Bildgebung
- Betriebswirt/in Management im Gesundheitswesen
- Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen
Studium
Wer die Karriereleiter noch weiter hinaufsteigen möchte, könnte ein Studium durchführen. Damit erlangt man die höchste Qualifikation und weitreichendes Wissen, wodurch man eine höhere Position einnehmen und weitaus mehr Geld verdienen kann. Besonders interessant könnte ein duales Studium sein. Denn in diesem werden Theorie und Praxis verbunden, das heißt man arbeitet in der Praxisphase in einer Einrichtung, kann das Gelernte direkt anwenden und umsetzen, sowie wertvolle Berufserfahrung sammeln. Dies ist sowohl für Studenten als auch für Arbeitgeber ein großer Vorteil. Des Weiteren ist die Vergütung während des Studiums für viele ein Pluspunkt, da man somit eine gewisse finanzielle Sicherheit hat. Welche Studiengänge auf diese Art durchgeführt werden können hängt von der jeweiligen Hochschule ab, ebenso wie die Zugangsvoraussetzung.
Für einen MTRA würden diese Studiengänge in Frage kommen:
- Medizinische Technik
- Medizinische Physik
- Humanmedizin
Stellenangebote als MTRA finden
Auf der Suche nach einer passenden attraktiven Stelle als medizinisch-technischer Radiologieassistent? Auf dem Medi-Karriere Stellenportal werden deutschlandweit aktuelle Stellenangebote veröffentlich. Hier geht es direkt zu der Suche nach MTRA Stellenangeboten.
1. Entgelt für den Beruf: Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, con.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 26.11.2020)
2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, B-Tabelle 2020, www.oeffentlicher-dienst.info (Abrufdatum: 26.11.2020)
3. Entgelttabellen AVR Diakonie 2020, www.oeffentlichen-dienst.de (Abrufdatum: 26.11.2020)
4. Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in, www.berufenet.arbeitsagentur.de (Abrufdatum: 26.11.2020)